i^ibrarij of llje ||lustum
OP
COMPARATIVE ZOÜLOGY,
AT EAIiVARD COllECE, CAHBKIDGE, MASS.
J^ounSeli i)i) jiiibatc suliscrfjitfon, fn 1861.
I DR. L. DE KONINCK'S LIBRARY.
No. /V^^.
Die
Versteinerungen
des
WORDDEUTSCHM KREIDEGEBIRGEiS.
Von
Friedrich •/Idolph Moemer^
Königlich - Hannoverschem Amis - Assessor.
MO-«^«
Mit sechszehn lithographirten Tafeln.
Hannover,
Im Verlage der Hahn'schen Hofbuchhandlun
HARVARD UNIVERS\TY,
CAMBRIDGE. MA USA
Vorwort.
JLlie nachsichtige und freundliche Aufnahme, welche die Beschreibung
der Versteinerungen des norddeutschen Oolitbengebirges gefunden, ist die Ver-
anlassung der vorliegenden Arbeit. Das Königliche Finanz -Ministerium zu
Hannover hat uns gnädigst die Möglichkeit verschafft, das norddeutsche Kreide-
gebirge von Belgien bis Schlesien selbst zu untersuchen und sich dadurch,
nicht nur uns selbst, sondern, wie wir fest hoffen, auch alle Freunde der
Wissenschaft zum wärmsten Dank verpflichtet; auf die eignen Mittel be-
schränkt, würden wir nur einen geringen Theil der Kreideablagerungen haben
untersuchen können und viele Zweifel würden unbeseitigt geblieben sein.
Die Einrichtung des VTerks ist fast ganz die des frühern, oben ge-
nannten ; bei Aufzählung der Versteinerungen ist die mögliche Vollständigkeit
zu erreichen gesucht; bei Angabe der Fundorte die gröfste Gewissenhaf-
tigkeit beobachtet; die zahlreichen Abbildungen haben wir selbst lithogra-
phirt, können daher vollkommene Richtigkeit der Zeichnung verbürgen und
hoffen dadurch zu ersetzen, was sie hinsichtlich der Schönheit zu wünschen
überlassen mögen.
Die Herren Ober -Bergmeister Ahrens zu Goslar, Professor Dr. B. Cotta
zu Tharand, Geheimer Bergrath von Deciien zu Berlin, Berg-Geschworner
Hartleben zu Osterwald, Berg-Commissarius Jasche zu Ilseburg, Ober-Berg-
rath JuGLER zu Hannover, Professor Leunis zu Hildesheim, Professor Reiche
zu Freiberg, Salzschreiber Rettberg zu Salzderhelden, Bergamts - Auditor
Schuster zu Clausthal haben mit gröfster Bereitwilligkeit ihre Sammlungen
IV
zur Benutzung mitgetheilt und ergreifen wir daher die Gelegenheit, ihnen
dafür unsern herzlichsten Dank zu wiederholen.
Erst die letzten Tage ist uns „Danmarks geognostiske Forkold af Dr.
Georg Forchhammer, Kjöhenhavn 1835" zu Gesicht gekommen; es wird dar-
nach dort die obere Kreide von einer einen Fufs mächtigen Thonschicht
iLeerlag), diese vom wenig mächtigen Faxöe- Kalke, dieser von einem
weichen, grauen Kalksteine {Blegekridt^ und dieser endlich von einem
mächtigen Kalksteine, welcher viele Korallenbruchstücke enthält und eine
sandsteinartige Structur hat {Liimsten), überlagert; alle diese Schichten wer-
den für jünger gehalten, als die Englische obere Kreide und mit der Mae-
stricht Bildung verglichen; da aber der Liimsten noch Apiocrinites ellipti-
ctfs, Ananchytes ovatus, Terehratula striata, Ostrea vesiculosa, Podopsis
truncata, Crania costata und Pecten memhranaceus führt, so dürfen alle diese
Schichten gewifs nicht von der oberen Kreide getrennt werden, sind vielmehr
wohl nur als locale Abänderungen derselben anzusehen. Was die Kohlen-
bildung von Bornholm anlangt, so liegt sie zwischen dem Übergangsgebirge
und dem Grünsande und lassen die daraus, meist mit Zweifeln genannten
Versteinerungen uns in üngewifsheit, ob diese Bildung dem Lias, Dogger,
oder dem Weald clay und Hilsthone zuzurechnen sei. ^
Wir schliefsen mit der Hoffnung, dafs Jeder in unserer Arbeit des
Neuen und Interessanten recht vieles finden möge und mit der Bitte, auch
ihr eine nachsichtige Beurtheilung zu schenken.
Bovenden, den 14. April 1841.
Hoemer.
I. Pflanzen.
Chondrites v. Sternbekg.
/. Ch. furcillatus N. — Tab. i. Fig. i.
Wiederholt gabelig ästig, rasenförmig beisammen; Äste linearisch, mit etwas spitzem Theilungs-
winlcel und ziemlich stumpfen Enden; ist der Halymeräa furcillata ähnlich.
Pläner bei Rothenfelde.
^phaerococcites v. Sternbeeg,
/. Sph. Mantelln N. - Tab. i. Fig. 2.
Gabelig ästig; Äste linearisch oder lancettlich, schlank zugespitzt, etwas gebogen.
Pläner bei Wrisbergholzen und Alfeld.
Confervites Al, Beongniakt.
/. C fasciculata Al. BeONG. — Bronn Leth. Tab. 28. Fig. 9.
Sehr feine, bis 2" lange, sehr dünne, gerade, büschelförmig dicht beisammen liegende Fäden,
in denen man bisweilen sogar noch eine Gliederung erkennt.
Obere Kreide auf Rügen. • — Bornholm, Lewes.
Untere Kreide bei Peine.
Credneria Zenkee.
1. C. itltegerrima Zenker: Beiträge zur Geschichte der Urwelt.
Blatt verkehrt eiförmig, 3" lang, ganzrandig.
Quader bei Blankenburg.
2. C. denticulata Zenker, ebendort.
Blatt rundlich, verkehrt eiförmig, 5" lang, an der Spitze mit entfernt stehenden, niedrigen,
grofsen Zähnen.
Ebendort.
3. C. biloba Zenker.
Blatt verkehrt eiförmig, bis 7 " lang, an der Basis und an der Spitze , hier tiefer, zweilappig,
ganzrandig.
Ebendort.
4. C. subtriloba Zenker.
Blatt breit verkehrt eiförmig, 8" lang, ganzrandig, an der Spitze am breitesten und schwach
dreilappig; Mittellappe gröfser; Basis zweilappig.
Wie, vorige Art.
5. C. CUneifolia. — Bronn. Leth. Tab. 28. Fig. 11.
Keilförmig, 6 " lang, an den Seiten gerade, Endrand bogenförmig, verdickt, scharf gezähnelt.
Quader bei IViederschöna in Sachsen.
Salix LiN.
1. S. fragiliformis Zenker, wie oben.
Gestielt, länglich lancettlich, 4" lang, fein gezähnelt, an beiden Enden spitz zulaufend.
Quader bei Blankenburg.
Roemer, d. Verstein. d. nordd. Kreidegebirges. 1
II. Amorphozoen. Seeschwämme.
Spongia N.
Unförmliche, kugelige, ohrförmige oder verästelte Massen, welche aus verästelten, gebogenen,
verwebten Fasern bestehen und keine besonderen Mündungen zeigen.
1. Sp. ramOSa Mantell. Foss. of the South Downs, Tab. I. Fig. 11.
Stark verästelt, bis 1' lang; Äste rund, 1" dick, in spitzem Winkel abstehend und von ziemlich
lockerem Fasergewebe gebildet.
Untere Kreide bei Peine; — Mergelbank bei Stoneham in Sussex.
Achilleum N.
Unförmliche, kugelige, traubige oder ohrförmige Massen, welche aus runden, geraden, gitterför-
mig verwachsenen, an den Vereinigungspunklen kleine runde Knoten bildenden Fasern bestehen und keine
besonderen Mündungen zeigen.
1. A, glohosum V. Hagenow.
Kugelförmig, bis 1 " im Durchmesser, fein porös und gleichmälsig aus sehr feinen Fasern gebil-
det; die Knötchen so dick, wie die Fasern lang; scheint theils frei, theils aufgewachsen gelebt zuhaben.
Obere Kreide auf Rügen. — Maestricht und Falkenberg.
Untere Kreide bei Peine.
2. A. deforme N.
Unförmliche, rimdliche, niedergedrückte, unebene, 1" grofse Massen, aus dickknotigem, dem
unbewaffneten Auge ziemlich sichtbarem Gewebe bestehend.
Untere Kreide bei Peine.
3. A. tuberosum N.
Unförmige, mehre Zoll grofse Überzüge bildend, unten concentrisch blättrig, oben, wie Manon
pulvinarium G., mit flach gewölbten Höckern besetzt und aus sehr feinem Gewebe bestehend, dessen Knoten
sich fast berühren.
Hilsconglomerat bei Essen.
4. A. Morchella Goldf. — Tab. 29. Fig. 6.
Eirunde oder kugelige, mehre Zoll grofse Massen, von gebogenen, anastomosirenden Furchen und
schmäleren , hin und her gebogenen Kämmen bedeckt; das regelmäfsig gitterförmige Gewebe ist dem un-
bewaffneten Auge erkennbar. Verwandt hiemit scheinen Spongus lahyrinthicus und Choanites flexuosus Mant.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld.
Pläner bei Alfeld und Sarstedt. ? Mergelsand bei Essen.
5. A. auriforme N. — Tab. I. Fig. 3. Manon Feziza Aüotob.
Halbtrichter- oder ohrförmig mit gerundetem, etwas rissigem Rande und aus sehr feinen, schlan-
ken Fasern gebildet. Erreicht oft die doppelte Grofse der Abbildung.
Untere Kreide bei Peine.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
Manon Schweigger.
Kugelige, teller-, becher-, kreisel- oder walzenförmige Massen, welche aus gitterförmig verwebten
oder gebogenen und anastomosirenden Fasern gebildet sind und an der Oberfläche einzelne runde oder
ovale Öffnungen mit vorstehenden Rändern tragen.
Wir haben bei dieser Characteristik keine Rücksicht auf die Dichtigkeit des Gewebes genommen,
da hierbei keine Gränze zu ziehen ist und fast alle Arten im wohlerhaltenen Zustande aufsen von einer
sehr dichten Schicht bedeckt sind. Eher würde nach der Art des Gewebes ein Gattungsunterschied wie
zwischen Spongia und Achilleum durchzuführen sein.
1. M. monoStoma N. — Tab. i. Fig. 8.
Verkehrt napfförmig oder halbkugelig, uneben; unterer Rand meist wellenförmig gebogen und so
wie der der auf dem Scheitel befindlichen, einzigen, grofsen, ninden Öffnung umgeschlagen. Gewebe sehr
fein gitterförmig und knotig. Wird bis 2" grofs.
Untere Kreide bei Peine und Oppeln.
2. M. megaStoma N. — Tab. I. Fig. 9.
Scheint scheibenförmig zu sein und zeigt auf der ebenen Oberflache grofse, runde Öifnungenj
welche einen dünnen, vorstehenden Rand haben, fast schrägzeilig stehen und um ihren Durchmesser von
einander entfernt sind. Das Gewebe ist gitterförmig und sehr fein.
Untere Kreide bei Peine.
3. M. Peziza GolDF. — Tab. I. Fig. 8. Tab. 29. Fig. 8. Tragoa acutimargo N. Oolith.
Tab. 17. Fig. 26. Bronn. Lethaea Tab. 29. Fig. 2.
Napf-, teller- oder becherförmig, bis mehre Zoll grofs, an der Oberfläche mit kleinen runden Mün-
dungen; der Rand des Schwammes ist unten rund, etwas verdickt und oben scharfkantig; die meist abge-
riebenen Exemplare zeigen ein grobes, anastomosirendes Gewebe.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe, Schöppenstedt und Essen.
4. M. {Spongia) marginata. — Phillips Yorkshire Tab. I. Fig. 5.
Teller- oder olirförmig, bis 3" grofs, dickwandig, beiderseits von unregelmäfsig, ziemlich dicht
beisammenstehenden, kleinen vorragenden Mündungen bedeckt, deren Zwischenräume bisweilen noch deut-
liche Poren zeigen; am dicken Rande sieht man nur grobe, anastomosirende Fasern.
Pläner bei Alfeld; — weifse Kreide in Yorkshire.
5. M. tenue N. - Tab. i. Fig. 7.
Olirförmig, mit wenig gebogenem, dünnem, etwas zugeschärftem Rande, unten undeutlich con-
centrisch gerunzelt und beiderseits mit zahlreichen, sehr kleinen, meist abgeriebenen Oifnungen besetzt; am
Rande dichte, anastomosirende Fasern.
Untere Kreide bei Oppeln.
6. M. seriatoporum N. — Tab. I. Fig. 6.
Becher- oder ohrförmig, innen mit zahlreichen, meist zu mehren, in horizontaler Linie dicht
neben einander stehenden, stark vorragenden Mündungen; aufsen mit feinem, dichtem, anastomosirendem
Gewebe.
Oberer Kreidemergel am Sudmerberge bei Goslar.
7. M. micrommata N. — Tab. i. Fig. 4.
Becher- oder röhrenförmig, sehr dickwandig, aufsen uneben, innen mit sehr kleinen, dicht bei-
sammenstehenden, stark vorragenden Öffnungen; innen ein grobes, anastomosirendes Gewebe.
Oberer Kreidemergel bei Goslar.
8. M. distans N.
Wie M. seriatoporum; nur sind die Öifiiungen der Innern Fläche gröfser und ohne Ordnimg
weit von einander stehend. Wie 7.
9. M. turbinatum N. — Tab. I. Fig. 5.
Kreiseiförmig, oben flach, hier mit grofsen, seitlich mit kleinern, zahlreichen Mündungen be-
deckt, deren Zwischenräume von einem dichten, groben Gewebe eingenommen werden. Wie 7. '
Tragos Goldf.
Knollige, kugelige oder ausgebreitete Massen; sie bestehen aus einem anastomosirenden Gewebe,
in welchem einzelne gröfsere, nicht vorragende Mündungen wahrzunehmen sind.
/. T. deforme Goldf. — Tab. 5. Fig. 3.
Lappig, zerrissen, mit langen, knotigen Lappen und warzenförmigen Vorragungen, welche jede
von einer einzelnen, runden Scheitelmündung durchbohrt sind.
Hilsconglomerat bei Essen.
2. T. rugosum Goldf. — Tab. 5. Fig. 4.
Knollig , knotig, ringförmig und schräg gerunzelt und am Scheitel mit einzelnen unregelmäfsigen,
gröfseren Öffnungen, welche in einem lockeren Gewebe liegen. Wie 1.
3. T. (Manon) pulvinarium Goldf. — Tab. I. Fig. 9. Tab. 29. Fig. 7.
Aufgewachsen, walzenförmig oder halbkugelig, bis 3 " grofs, an der Seite meist überrindet, oben
gewölbt, mit kleinen und sternförmig zu vier beisammenstehenden, gröfseren Öffnungen. Wie 1.
4. T. (Manon) stellatum Goldf.
Bildet 3'" dicke, mehre Zoll grolse Ausbreitungen, auf deren Oberfläche kurze, dicke, anasto-
mosirende Fasern kleine sternförmige, etwa zehnstrahlige Poren bilden. Wie 1.
Cnemidium Gor,DF.
Kugel-, knüllen-, kreisel-, becher-, teller- oder scheibenförmige Massen, von deren einzigen oder
mehrem, meist vertieften Scheiteln oberflächliche, oft dichotome Furchen oder Rinnen ausstrahlen; das
anastomosirende Faserngewebe zeigt bisweilen einzelne gröfsere, nicht vorstehende Mündungen.
1. C. (Tragos) pisiforme Goldf. — Tab. 5. Fig 5.
Angewachsene, halbkugelförmige, bisweilen gestielte und ästige, bis 1 " grofse Körper, von deren
gewölbtem Scheitel etwa fünf, mehrfach dichotomirende Furchen herablaufen; das Gewebe ist dicht und
bildet viele kleine, runde Poren.
Hilsconglomerat bei Essen.
2. C. (Tragos) stellatum Goldf. — Tab. 5. Fig. 12.
Knollig, 1" grofs, mit mehren flach gewölbten Erhöhungen, von deren nicht vertieften Schei-
teln 4 — 6 Furchen ausstrahlen; das etwas gröbere Gewebe zeigt auch einzelne, kleine, rundliche
ÖiFnungen. Wie 1.
3. C. COnicum N. — Tab. I. Fig. 10.
Kegelförmig, oben abgestutzt imd etwas vertieft, überall von ausstrahlenden, oft verzweigten Fur-
chen und rundlichen Mündungen bedeckt.
Oberer Kreidemergel des Sudmerberges bei Goslar.
C. Jugleri N,
Eiförmig, niedergedrückt mit drei Scheiteln; diese zeigen eine ovale, bis 4"' lange, scharfran-
dige Mündung, von welcher etwa zwanzig Furchen ausstrahlen und dichotomirend beinahe die ganze
Oberfläche bedecken. Die schmalen Zwischenräume der Furchen zeigen zahlreiche, leicht sichtbare,
runde Poren; der ganze Schwamm ist unten angewachsen gewesen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
Siphonia Park.
Kugelige, birn-, spindel-, walzen- oder keulenförmige Massen, an deren meist flachem oder ver-
tieftem Scheitel mehre verticale, runde Kanäle münden, und welche auch meist von kleineren, horizonta-
len Kanälen durchzogen werden; vom Rande der Scheitelvertiefuug strahlen oft oberflächliche Furchen
aus.
/. S. punctata Schrot. — Goldf. Tab 65. Fig. 13. S. incrassata Goldf. Tab. 30. Fig. 5.
Niedergedrückt kugelförmig, apfel-, birn- oder feigenförmig, bis 4" dick, kurz gestielt; Scheitel
flach, concav, unregebnäfsig, mit grofsen, etwas sechsseitigen Mündimgen; vom Scheitelrande strahlen di-
chotome Furchen aus; die äufsere Fläche ist gleichmäfsig dicht punktirt und haben die punktförmigen
Mündungen der horizontalen Kanäle fein punktirte Zwischenräume.
Oberer Kreidemergel am Sudmerberge bei Goslar.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg und Coesfeld {S. incrassata).
2. S. Ficus Goldf. — Tab. 65. Fig. 14.
Spindel-, birn- oder apfelförmig, kurz gestielt, bis 6" lang, mit scharfraudiger, trichter- oder
napfförmiger Scheitelvertiefung, welche von grofsen Mündungen bedeckt ist; am Scheitel und an der
Basis Längsfurchen; die AuXsenfläche von %'" grofsen , zahlreichen, runden oder zerfressenen Poren be-
deckt.
Oberer Kreidemergel des Sudmerberges bei Goslar. Pläner bei Quedlinburg.
3. S. Goldfussii N. — Manon pyriforme Goldf. Tab. 65. Fig. 10.
Birnförmig, 2" grofs, mit flach concavem Scheitel; aufsen mit grobem Fasergewebe, in welchem
einzelne, entfernt stehende, runde, '/, '" grofse Poren münden.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld.
,i^
4. S. cylindrica N. — Tab. ii. Fig. i.
Walzenförmig, oben schlank zugespitzt, unten plötzlich verdünnt und mit seitwärts gebogenem
Stiele 5 auf den Seiten bemerkt man gröfsere Poren, wie bei den beiden letzten Arten; den Scheitel neh-
men etwa 14 grofse Mündungen ein.
Pläner bei Steckeinburg unweit Quedlinburg.
5. S. ocellata N. — Tab. ii. Fig. 2.
Walzenfönnig, gerade, lang, oben zugespitzt und am nicht vertieften Scheitel mit sechs grofsen,
ziemlich sechsseitigen Mündungen versehn; von der Spitze laufen einige längere Furchen herab.
6. S. oligOStOma N. — Tab. II. Fig. 3.
Schlank kegelförmig, am Scheitel napfförmig vertieft und am flachen Grunde der Vertiefung
mit sechs grofsen Mündungen, von denen aber an der Basis noch keine Spur zu bemerken ist; die
Aufsenfläche besteht aus locker verwebten, schlanken, anastomosirenden Fasern.
Pläner bei Ilsenburg.
7. S. multiformis. — Bronn. Lethaea Tab. 27. Fig. 20.
Flaschen-, walzen- oder urnenförmig, etwa 4" lang und 2%" breit, zusammengedrückt, dicht
unter dem abgestutzten, vertieften Scheitel meist verengt; im vertikalen Durchschnitte liegen etwa neun
senkrechte, gerade Röhren, mit halb so breiten Zwischenräumen, neben einander. Die Aufsenfläche wird
von dicht aneinander liegenden Poren bedeckt.
Untere Kreide bei Peine. — Glauconie von Vouziers in den Ardennen. ;,S. pistillum Goidf.
Tab. 6. Flg. 10. dürfte wohl hieher gehören, wenn auch nicht das dort als Fig. c. abgebildete Exemplar,
welches zu zahlreiche und zu kleine Kanäle zeigt.
8. S. cervicornis GolDF. — Tab. 6. Fig. ll. Tab. 35. Fig. 11.
Fingerförmig oder ästig verzweigt, unten bis 18'" dick; Äste walzenförmig und meist mit dünnen
Langsfurchen, welche m einem dichten, fein-porösen Gewebe liegen; innen mit zahlreichen, dünnwandigen
Längsröhren.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde und Coesfeld.
Pleiirostoma N.
... Walzenförmige, stark zusammengedrückte, dünnwandige Seeschwämme, welche an den beiden
schmaleren Seiten eine Reihe grofser, rundlicher Ölfimngen zeigen; die übrige Oberfläche von kleinen
rundlichen Maschen bedeckt und aus. mehr oder weniger deutlichem, gitterförmigem Gewebe bestehend.
1. P. lacunosum TS. — Tab. i. Fig. 12.
Ist vierseitig zusammengedrückt, an den breiten Seiten flach concav; die seitlichen Öffnungen
grols, last kreisrund und mit angesclnvollenem Rande. Das sehr lockere Gewebe bildet unregelmäfsig
beisammenstehende, ungleiche, kleine, runde Maschen und besteht aus schlanken, durchscheinenden
etwas knotigen Fasern. '
Untere Kreide bei Peine und am Lindner Berge bei Hannover.
2. P. radiatum N. — Tab. i. Fig. 11.
Stark zusammengedrückt mit ovalen, altemirenden Seitenöffnungen, die übrige Oberfläche wird
von kleinen, runden Maschen bedeckt, welche etwas dichotomirende Längsreihen bilden und in einem
deutlich gittertormigen, ziemlich lockeren Gewebe liegen.
Untere Kreide bei Theidensen unweit Peine.
^cyphia Schweiggeh.
I. Arten mit gleichförmigem Gewebe, ohne gröfsere Mündungen auf der Oberfläche und
A. aus anastomosirenden, gebogenen Fasern gebildet.
1. Sc. furcata Goldf. - Tab. 2. Fig. 6. Sc subfurcaitt, Phüippii und ramosa NoB. Oolith
Tab. 17. Fig. 24. 27. 28.
3J„r«ro Walzenförmig bisweilen ästig, 1" lang, mit enger, tiefer, röhrenförmiger Scheitelmündung; das
aufsere Fasergewebe dicht, stark anastomosirend, kleine runde Poren bildend
Hilsconglomerat von Essen, Schandeiahe, Schöppenstedt und Vahlberg; die Formen von den bei-
den letzten Fundorten scheinen sich nur durch etwas lockereres Gewebe zu unterscheiden.
6
2. Sc. monilifera N. - Ooiith. Tab. 17. Fig. 29.
Walzenförmig, mit 4 — 6 concentrischen Einschnürungen, 1" lang, mit enger Scheitelmündung,
aufsen von kurzen, gekörnten, gebogenen, dem unbewaffneten Auge sichtbaren Fasern gebildet.
Hilsconglomerat von Schöppenstedt.
3. Sc. acuta N. - Tab. 11. Fig. 4.
Lang kegelförmig, fast walzenförmig, oben zugespitzt und mit kleiner, enger Scheitelmündung;
Basis erweitert; Fasergewebe ziemlich locker.
Oberer Kreidemergel des Sudmerberges bei Goslar.
4. Sc. socialis N. — Tab. Ii. Fig. 5.
Walzenförmig, gesellig beisammen, oben abgestutzt, mit enger Scheitelmündung und aus kurzen,
dünnen, oft anastomosirenden, ein lockeres Gewebe bildenden Fasern bestehend.
Oberer Kreidemergel des Sudmerberges bei Goslar.
5. Sc. tetragona GolDF. — Tab. 2. Fig. 2. Sc. excavata N. Ooiith. Tab. 17. Fig. 30.
Sc. mamUlaris Goldf. Tab. 2. Fig. 1.
Keulenförmig, 1 " grofs, oben abgestutzt und scharfrandig, dabei auch wohl flach concav; Scheitel-
mündung eng, röhrenförmig; Scheitelrand bisweilen proliferirend und dadurch anfangs vielkantig; das
Gewebe ist dicht und besteht aus kurzen, stark anastomosirenden Fasern.
Hilsconglomerat von Essen, Schandeiahe und Schöppenstedt.
6. Sc. foraminosa Goldf. — Tab. 31. Fig. 4.
Walzenförmig oder eirmid und kurzgestielt, 2 " lang, mit ziemlich grofser, trichterförmiger Schei-
telmündung; besteht aus dünnen Fasern, welche stark anastomosirend runde, kleine Poren bilden.
Hilsconglomerat bei Essen und Schandeiahe.
7. Sc. micropora N. - Tab. ii. Fig. 6.
Walzenförmig, bisweilen dichotom, oben abgestutzt, mit enger, tiefer Scheitelöffnung; das Fa-
sergewebe bildet kleine, runde, dem blofsen Auge kaum sichtbare Poren.
Oberer Kreidemergel des Gehrdner Berges.
8. Sc. marginata N. — Tab. II. Fig. 7. Spongia capitata Phil. York. Tab. I. Fig. 2.
Walzen- bis trichterförmig, dickwandig, oben mit schrägem, scharfkantigem Rande und röhren-
bis napfförmiger Scheitelöffnung; besteht aus deutlichen, wellenförmigen Längsfasern, welche durch fei-
nere Queerwände verbunden sind; in der Scheitelvertiefung ist das Gewebe dicht und kraus. Die
äufsere Seite scheint von einem ganz feinen, dichten Gewebe bedeckt gewesen zu sein.
9. Sc. Mantellii Goldf. — Tab. 65. Fig. 5. Spon^j'a <cj-«6rnia Phillips Torkshire Tab. I. Fig. lO.
Walzen- bis trichterförmig, mit weiter, rundrandiger, tiefer, grofser Scheitebnüudung; das Ge-
webe besteht aus dicken, fast geraden, etwas wellenförmigen Längsfasern, welche durch dünnere Queer-
fasern verbunden werden.
Oberer Kreidemergel des Sudmerberges bei Goslar. Unterer Kreidemergel bei Coesfeld. — Obere
Kreide in Yorkshire.
B. aus feinen, geraden, sich gitterförmig durchkreuzenden und am Durchschnittspuncte einen hieinen,
Knoten bildenden Fasern bestehend.
10. Sc. tuberosa N. - Tab. ii. Fig. 9.
Eiförmig, knollig, anscheinend mit enger, tiefer Scheitelmündung; die feinen Fasern des Ge-
webes sind fast dem blofsen Auge erkennbar.
Oberer Kreidemergel des Sudmerberges bei Goslar.
11. Sc. hyssoides N. — Tab. 11. Fig. 8.
Walzenförmig, nach oben allmählig etwas erweitert, fast trichterförmig, dünnwandig; Scheitel-
mündung grofs, trichterförmig; Fasernetz sehr fein, nur vergröfsert sichtbar.
Untere Kreide bei Peine.
11. Arten mit gröfseren Mündungen (Maschen) im Fasergewebe und
C. von gewundenen, anastomosirenden Fasern gebildet.
12. Sc. infundibulifoi^mis Goldf. Tab. 5. Fig. 2.
Bim- oder trictterförmig, dickwandig, bis 5" grofs, mit röhren- oder tricliterförmiger Scheitel-
vertiefungj das selir dichte Gewebe bildet zahlreiche, unregelmäfsig beisammenstehende, ungleiche, bis
1'" grofse, rundliche Maschen. Die Structur ist sehr verschieden von der der Sc. tetragona und durfte
diese daher von Goldf. irrthümlich für eine junge Form dieser Art gehalten werden.
Hilsconglomerat bei Essen.
13. Sc. heteropora TS. — Tab. 11. Fig. 13.
Walzenförmig, oben zugespitzt mit enger, scharfkantiger Scheitelmündung; aufsen glatt, mit
sichtbaren, runden, dicht, aber unregelmäfsig beisammenstehenden Poren, deren gleichbreite Zwischen-
räume vergröfsert wieder feine Poren zeigen.
Oberer Kreidemergel des Sudmerberges bei Goslar.
14. Sc. porosa N. — Tab. 11. Fig. 12.
Becherförmig, schief, etwas zusammengedrückt, dickwandig, mit grofser Scheitelvertiefung, au-
fsen mit ungeordnet beisammenstehenden, rimden, tiefen Mündungen, deren Zwischenräume kleinere,
indessen derti blofsen Auge sichtbare, gleich grofse, zum Theil in geraden Reihen stehende Poren zeigen.
Pläner bei Rothenfelde.
15. Sc. Decheni Goldf. Tab. 65. Fig. 6.
Trichterförmig, ziemlich (3'") dickwandig, 3" breit, mit länglichen, unregelmäfsig, ungeordnet
beisammenstehenden Maschen, deren gleichbreite Zwischenräume, innen glatt, aufsen stachelig und rauh
und aus steifen, undeutlich gitterförmigen Fasern gebildet sind.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde und Coesfeld.
16. Sc. micrommata N. — Tab. 11. Fig. 11.
Trichterförmig, dünnwandig (?), mit länglichen, ungleichen, cpieer und unregelmäfsig beisammen-
stehenden Maschen, deren gleichbreite oder breiteren, glatten und flachen Zwischenräume von wenigen,
kleinen, runden Poren durchbohrt und am Rande bisweilen etwas dornig sind.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld.
17. Sc. retiformis N. — Tab. iii. Fig. 1.
Becherförmig, dünnwandig, aufsen von ungleichen, eckigen Maschen bedeckt, deren sehr dünne,
Zwischenwände einzelne rundliche Poren zeigen; die Poren im Innern des Bechers scheinen länglichrund
zu sein und in fast regelmäfsigen Längsreihen zu stehen.
Untere Kreide bei Peine.
18. Sc. stellata N. — Tab. iii. Fig. 3.
Becherförmig, ziemlich (5'") dickwandig und von eckigen, unregelmäfsigen, ungleichen, unge-
ordnet beisammenstehenden Maschen bedeckt, deren schmälere "Wände rauh, dornig sind, aus sehr feinen,
dicht verwachsenen Fasern bestehn und meist zu mehreren von einem Punkte sternförmig auslaufen.
Untere Kreide bei Peine.
19. Sc. Oeynliausii Goi.DF. — Tab. 65. Fig. 7. Ventriculites radiatus Maktell. Gell. Sussex.
Tab. JO-13. Brown. Lethaea Tab. 27. Fig. 18.
Trichter- oder tellerförmig, 4" — 9" breit, dünnwandig; aufsen mit ovalen oder linearen, etwa
4'" langen Maschen, welche in oberwärts dichotomirenden, unregelmäfsigen Längsreihen stehen und
ganz durchgehen; die Zwischenwände sind walzenförmig und innen nicht hohl, wie Goinruss glaubt, son-
dern so wie auf der Oberfläche, von feinen zu runden, ungleichen Poren dicht verwachsenen Fasern
gebildet.
Unterer Kreidemergel bei Darup, Coesfeld und Oppeln.
Pläner bei Alfeld. — Weifse Kreide im südlichen England.
20. Sc. fungiformis Goldf. — Tab. 65. Fig. 4.
Pilzförmig, unten niedrig kegelförmig, mit netzförmigen Maschen, oben verdickt, glatt, gewölbt,
am Scheitel mit rundlicher Vertiefung und aus locker verschlungenen, langen Fasern bestehend. Wir
8
haben diese eigenthümliche Form noch nicht selbst untersucht und können sie daher nur mit Zweifeln
in diese ALtheilung stellen.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld.
21. Sc. venosa N. — Tab. iii. Fig. 4.
Becherförmig?, dünnwandig, aufsen mit kleinen ovalen, queerstehenden, in unregebnäfsige Längs-
und Queerreihen geordneten Maschen, deren gleichbreite, flache Zwischenwände von sehr feinen, anasto-
mosirenden Fasern gebildet werden.
Untere Kreide bei Peine.
D. von geraden, sich gitterförmig durchkreuzenden Fasern gebildet. Es scheinen hieher fast alle Arien
zu gehören, welche runde, in regelmäfsige Reilien geordnete Maschen haben.
22. Sc. auricularis N. — Tab. 11. Fig. 10.
Trichterförmig, an der einen Seite oifen, dünnwandig, aufsen mit rundlichen, in unregelmäfsigen,
schrägen Reihen stehenden Maschen, deren gleiclibreite Zwischenräume viele kleinere Maschen oder
Poren zeigen.
Untere Kreide bei Peine.
23. Sc. angulatis N. — Tab. III. Fig. 2. Fig. c. der horizontale Durchschnitt.
Becherförmig, unregehnäfsig fünfkantig, dünnwandig, mit vielen kleinen ovalen, unregelmäfsig bei-
sammenstehenden Maschen, deren dünnere Zwischenwände ein dicht gitterförmiges Gewebe zeigen.
Untere Kreide bei Peine.
24. Sc. alveoUtes N. — Tab. iii. Fig. 6.
Trichterförmig oder dichotom, zusammengedrückt, dünnwandig, am Scheitel flach concav, über-
all mit sechsseitigen, sehr dünnwandigen Maschen besetzt; könnte demnächst wohl als eine eigenthüm-
liche Gattung aufgestellt werden.
Untere Kreide bei Peine.
25. Sc. angustata N. — Tab. iii. Fig. 5.
Trichter- oder fast walzenförmig, oft etwas zusammengedrückt, dünnwandig, am Scheitel verengt,
aufsen von rundlich 3 — 4seitigen, ungleichen, unregelmäfsig beisammenstehenden Maschen bedeckt, mit
etwas schmäleren, gewölbten Zwischenräumen, deren gitterförmiges Gewebe nur bei starker Vergröfserung
zu erkennen ist.
Pläner bei Schönau unweit Teplitz.
26. Sc. tubulosa N. — Tab. III, Fig. 10. halbe Gröfse.
Fast walzenförmig, sehr dickwandig zusammengedrückt, aufsen mit 1 '" grofsen, unregelmäfsig bei-
sammenstehenden Maschen bedeckt, deren fast gleichbreite Zwischenwände ein fein gitterförmiges Gewebe
zeigen; die Maschen setzen in einer Curve bis an die innere Wand fort.
Vielleicht wird diese Form zur Gattung Verticillites Defr. gehören und würde dann das spitzere
Ende wohl das obere sein.
Untere Kreide bei Peine.
27. Sc. {Choanites) Koenigii MaNTELL. — Geol. Sussex Tab. 16. Fig. 19—21. Bbonw.
Lcthaea Tab. 24. Fig. 11.
Umgekehrt kegeKörmig, fast walzenförmig, sehr dickwandig, 18'" lang; oben 14"' breit, flach
abgestutzt und in der Mitte mit einer walzenförmigen Höhle, von welcher zahlreiche Röhren ziemlich
horizontal zur äufseren Fläche ausstrahlen.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg. — Kreide des südlichen Englands. — Die Aufsenseite w^ar
zur genauen Untersuchung nicht geeignet und können wir daher nicht versichern, dafs wir dieser Form
hier die richtige Stelle angewiesen; jedenfalls bezweifeln wir, dafs die Gattung Choanites Eigenschaften
zur Selbstständigkeit besitze.
28. Sc. fragilis N. - Tab. iii. Fig. u.
Trichterförmig, bis 6" breit, sehr (1"') dünnwandig, überall von sehr kleinen, runden, unge-
ordnet beisammenstehenden, punktförmigen Maschen bedeckt, deren etwas schmälere Zwischenräume bei
starker Vergröfserung das netzförmige Gewebe zeigen.
Pläner bei Oppeln.
29. Sc. subseriata N. — Tab. ill. Fig. s.
Walzenförmig, dann schnell erweitert, zusammengedrückt, nicht gerade dünnwandig, aufsen von
runden, poren förmigen Maschen bedeckt, welche alternirend in ziemlich regelmäfsigen Längsreihen stehen
und deren gleichbreite oder breitere Zwischenrävime ein deutlich gitterförmiges, ziemlich dichtes Gewebe
erkennen lassen.
Oberer Kreidemergel des Sudmer Berges bei Goslar.
Planer von Scliönau in Sachsen.
. 30. Sc. striato-punctata N. — Tab. iii. Fig. 7.
Trichterförmig, dünnwandig, concentrisch runzelig, aufsen von sehr feinen, kaum sichtbaren
porenförmigen, runden Maschen bedeckt, welche regelmäfsig in geraden Längslinien dicht beisammen ste-
hen und dadurch eine feine Längsstreifung bilden.
Untere Kreide bei Peine.
31. Sc. Murchissoni Goldf. Tab. 65. Fig. 8.
Becherförmig, meist etwas zusammengedrückt und ziemlich (2'") dünnwandig, bis 8" breit und
aufsen von runden, dem blofsen Auge deutlich sichtbaren, porenförmigen Maschen bedeckt, welche in
regelmäfsigen horizontalen und zugleich in senkrechten Reihen beisammenstehen und deren ziemlich gleich-
breite Wände ein dichtes, gitterförmiges Gewebe zeigen.
Untere Kreide bei Peine.
Unterer Kreidemergel bei Ilsenburg, Lemförde, Coesfeld.
32. Sc. (Coscinopora) IV. — Coscinopora infiindibuliformis Goldf. Tab. 9. Fig. 16 ; Tab. 30. Fig. 10.
Trichter- oder becherförmig, bis 6" grofs, ziemlich (2'") dünnwandig, aufsen mit runden, poren-
förmigen, aber doch deutlich sichtbaren, Vs '" grofsen Maschen besetzt, welche in ganz regelmäfsigen
schrägen Reihen beisammenstehen und deren etwas breitere, gewölbte Zwischenräume "wieder kleinere,
ungleiche Poren zeigen; das gitterförmige, dichte Gewebe ist nur bei starker Vergröfserung zu erkennen.
Unterer Kreidemergel von Ilsenburg, Coesfeld und Lemförde.
Untere Kreide bei Peine.
33. Sc. (Coscinopora) macropora Goldf. Tab. 9. Fig. 17.
Ganz wie die vorige Art, nur fast noch dünnwandiger und mit fast doppelt so grofsen Maschen.
Pläner im südlichen Westphalen; bei Leer und Werl.
GoLDFUss vereinigt diese beiden letzten Arten mit einigen anderen in seiner Gattung Coscinopora,
und stellt sie zwischen Retepora und Ftustra ; wir haben indessen keine Merkmale daran aufzufinden ver-
mocht, welche eine Trennung von den Scyphien erheischten.
34. Sc. (Spongia) cribrosa. — Phillips York: Tab. 1. Fig. 7. Unsere Tab. IV. Fig. 2.
Lang trichterförmig, allmählig erweitert, dünnwandig, mit ziemlich grofsen, runden, schrägzeilig
regelmäfsig beisammenstehenden Maschen, deren gleichbreite oder etwas schmälere Zwischenräume ein
dichtes, gitterförmiges Gewebe zeigen. Die Basis ist dicht und ohne Maschen.
Pläner bei Goslar und Oppeln. — Weifse Kreide in Yorkshire,
35. Sc. Sackii Goldf. Tab. 31. Fig. 7.
Trichterförmig, dickwandig, bis 3" grofs, mit 1'" grofsen, ovalen Maschen,^ welche regelmäfsig
in senkrechten und horizontalen Reihen stehen und deren gleichbreite Zwischenräume ein regelmäfsig
gitterförmiges Gewebe zeigen; zwischen den gröfseren Maschen stehen hin und wieder kleinere, runde
unregelmäfsig zwischen. Wir haben diese Art noch nicht selbst gesehn.
Hilsconglomerat bei Essen C?)
36. Sc. tenuis N. — Tab. iv. Fig. i.
Ohr- oder becherförmig, dünnwandig, beiderseits mit schwachen Längsfurchen, in welchen, nicht
alternirend, ovale Maschen dicht übereinander, von den parallelen der Nebenreihe etwas weiter entfernt,
liegen; die Zwischenräume sind gitterförmig faserig.
Unterer Kreidemergel von Lemförde.
37. Sc. akernans N. — Tab. iii. Fig. 9.
Becherförmig, dünnwandig, mit gleichförmigen ovalen Maschen, welche in regelmäfsigen Längs-
reihen liegen und mit den nebenstehenden alterniren; die Zwischenräume sind aufsen gleichbreit, innen
etwas breiter.
Untere Kreide bei Peine.
Pläner bei Werl.
2
10
38. Sc. sulcata N.
Trichter- oder becherförmig, mit ziemlich geraden, schmalen Längsfurchen, welche nach oben bis-
weilen dichotomiren , und deren breitere, gewölbte Zwischenräume ein lockeres, gitterförmiges Gewebe
zeigen; in den Furchen liegen schmale, lancettliche oder ovale Maschen dicht übereinander; sie alterniren
nur zum Theil mit denen der anliegenden Furche.
Untere Kreide bei Peine.
Pläner bei Oppeln.
Coelopiychmm Goldf.
Es gehört diese von Goldfüss neben Flustra gestellte Gattung ohne Zweifel zu den Seeschwäm-
men, dürfte von diesen aber die vollkommensten Formen umfassen; die Mannigfaltigkeit ihres Gewebes,
die Regelmäfsigkeit und Schönheit ihrer bestimmten Form läfst dies wohl nicht bezweifeln. Auffallend
ist es, dafs diese Gestalten bislang nur in Deutschland gefunden sind, da sie hier nicht selten, gewifs
aber nirgends übersehen sind.
' /. C. agaricoides Goldf. " Tab. 9. Fig. 20. Unsere Tab. IV. Fig. 5.
Eine runde, 4" breite, 8'" dicke, oben nach der Mitte vertiefte, unten mit einem 18'" langen,
runden, nicht hohlen, in eine vielästige Wurzel auslaufenden, Stiele versehene, an den Seiten schräg ab-
gestutzte, etwas gewölbte, und mit 28 schwachen, sanften Längsfalten versehene Scheibe; vom oberen
Mittelpunkte strahlen sieben feinporöse Bänder aus, welche mit eben so viel kürzeren alterniren. Die
meist etwas l)reiteren Zwischenräume zeigen grofse runde Maschen, welche durch concentrische Linien
getrennt werden (Fig. c). Die untere Fläche zeigt sieben ausstrahlende Falten, welche bis zweimal dicho-
tomiren, so dafs am Rande 28 stehen; ihre Blündungen auf der Mitte der Wölbung sind oval (Fig. b.).
Untere Kreide bei Peine und Theidessen.
Unlerer Kreidemergel von Lemförde und Coesfeld.
2. ' C. deciminum N. — Tab. iv. Fig, 3.
Unterscheidet sich von vorstehender Art durch eine dünnere Scheibe, einen, nach dessen Anhef-
tungspunkte zu schliefsen, ftinffurchigen Stiel, durch zehn Falten der Unterseite, welche am Rande zu 40
dichotomirt sind, durch kreisrunde Miuidungen dieser Falten (Fig. d.) und dadurch, dafs die ganze obere,
concave Fläche von dichten, blättrigen, concentrischen Linien bedeckt w^ird, welche durch kurze Queer-
linien verbunden werden (Fig. b.); zehn schwache, ausstrahlende Falten der obern Fläche zeigen keine
Spuren der feinen Poren, welche hier der vorigen Art eigen sind.
Untere Kreide bei Peine.
3. C. lohatum Gor.DF. Tab. C5. Fig. 11. Bbonn. Lelhaea Tab. 29. Fig. 4.
Eine 4" breite, 1" dicke Scheibe, deren 2" grofse, obere Fläche tief concav, concentrisch liniirt
und mit scharfem, hoch vorstehendem Rande versehen ist. Die Seiten sind schräg, convex und bestehen
aus sechszehn, 6'" breiten, gevvölbten, unten runden Lappen, welche durch schmälere Zwischenräume
getrennt und von kleinen, ungleichen, runden Poren durchbohrt werden ; der Stiel ist nur 1 " lang, dicht
und am Grunde in etwa fünf Äste getheilt.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld.
4. C. sulciferum N. — Tab. iv. Fig. 4.
Ein halbkugelförmiger, in % der Höhe abgestutzter, trichterförmig vertiefter, hier mit sechs
ausstrahlenden Falten versehener und concentrisch gestreifter Körper; die äufseren Seiten zeigen 24 vom
Scheitelrande bis über die Mitte der Höhe herabreichende, schmale, tiefe Furchen und breitere, in der
Mitte niedergedrückte, grob punktirte Zwischenräume. Die untere JFläche ist scharfkantig und zeigt 24
gewölbte Falten, welche durch Gabelung aus sechsen entstanden sind und runde Mündungen tragen.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
5. C, incisum N.
Oben flach concav, mit 14 abwechselnd längeren, ausstrahlenden, schwachen Falten und, anschei-
nend, concentrisch gestreift; die Seiten schräg, fast senkrecht, ziemlich niedrig, mit 28 eine Linie breiten
Furchen, welche vom scharf vorstehenden Scheitelrande herablaufen; die Zwischenräume sind flach und
von sichtbaren, ungleichen Poren bedeckt; die flache untere Seite zeigt 28 durch Gabelung aus 7 entstan-
dene Falten, welche auf der Wölbung runde Öffnungen tragen. Es steht diese Art zwischen C. lobatum
und agaricoides in der Mitte.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
6. C. alternans N. — Tab. iv. Fig. 6.
Ein etwa 9 Zoll breiter, oben in der Mitte vertiefter, beiderseits mit starken Falten versehener
11
Hnt; oben scheinen 15, in der Mitte des Verlaufs hoch gewölbte, mit gleichviel kürzeren abwechselnde
Falten vom Centrum auszustrahlen. Auf der untei'en Seite bilden die 15 Falten von der Mitte ihrer
Länge bis in die Kähe des Randes eine tiefe, der oberen, kürzeren Falte entsprechende Vertiefung (Fig. b);
der ganze dünnwandige Hut besteht aus runden, ungleichen Maschen; die Falten der Unterseite zeigen
aber keine gröfsere Mündungen.
Untere Kreide bei Peine.
7. C. (?) plicatellum N. — Tab. IV. Fig. 7. verkleinert.
Kreisrund, 6" breit, verkehrt napfförmig, vom 2'" dicken Rande anfangs allmählig, dann steiler
ansteigend, oben mit einer 1" breiten, flachen Vertiefung, von welcher 1'" breite, oft dichotomirende,
am Rande zickzackförmige Vorragungen bildende, sehr zahlreiche, auch auf der concaven Unterfläche des
Huts sichtbare Falten ausstrahlen; Stiel 1" dick, hohl, lang und von ovalen Maschen bedeckt, deren Zwi-
schenräume ein feines, faseriges Gewebe zeigen.
Pläner bei Sehlde im Innerstethaie.
8. C. (?) muricatum N. — Tab. IV. Fig. 8.
Der dünne, flach gewölbte, runde Hut ist aufsen von zahlreichen, in der Mitte durchbohrten,
gekörnten Höckern bedeckt, zeigt am senkrechten, dünnen Rande zahlreiche kleine Falten und unten (Fig. 6)
zahlreiche Längsfurchen, in denen längliche Maschen liegen; das Gewebe der unteren Seite besteht aus
lockern, rauhen, anastomosirenden Fasern.
Pläner bei Alfeld. Es könnte diese Art mit vorgehender zusammenfallen ; wir haben C. plicatellum^
welches sich im Besitze des Salzschreibers Rettberg befindet, seit mehren Jahren nicht gesehn und uns
vergebliche Mühe gegeben, zu einer nochmaligen, genaueren Untersuchung desselben zu gelangen.
III. Polyparien.
A. Bryozoen.
Die Kenntnifs dieser kleinen imd auf der Stufenleiter der Schöpfung ziemlich tief stehenden For-
men hat sich in neuester Zeit sehr gemehrt; sie sind von mehren Schriftstellern genauer untersucht, aber
fast von allen nach sehr verschiedenen Grundsätzen in Familien und Gattungen vertheilt. Die neuesten
und meisten Beobachtungen darüber hat Ehrenberg geliefert und bei ihrer Eintheilung besonders Rücksicht
darauf genommen, ob sie von einem Panzer oder einer Hülle bedeckt werden oder nicht, ob sie in jenem
Falle nur dünne Überzüge oder zweiseitige, aufrechte, blattförmige Ausbreitungen oder endliche wahre
Stämme bilden.
Uns scheint indessen bei den mit Zellen versehenen und uns hier allein interessirenden Arten
ein wesentlicherer Unterschied in der Form der Zellen selbst gesucht werden zu müssen, und wird es
namentlich entscheidend sein, ob die Zellen mit einer unten abgestutzten, verengten, durch einen Deckel
verschliefsbaren oder mit einer runden, deckellosen, off'enen Mündung versehen sind; crstere wollen wir
Flustraceen, letztere Tubuliporaceen nennen; jede dieser Abtheilungen läfst dann wieder beobachten, dafs
die Zellen in niedrigerer Entwickelung nur dünne Ül)erzüge auf anderen Seekörpern bilden, dann sicli
mehr oder weniger aufrichten, dann, mit den Rücken aneinander gewachsen, Idattförmige , runde, freie,
oder angewachsene und aufrechte Massen und endlich runde, ästige Stämme bilden, dabei aber vom Cen-
trum ausstrahlen.
Bei den Flustraceen zeigt die ganze Entwickelungsreihe ziemlich diesel])e Bildung jeder einzelnen
Zelle, und nur ihr Weilersprossen läfst einen bedeutenderen Unterschied wahrnehmen, je nachdem jede
Zelle nur eine, oder aber zwei Zellen der folgenden, jüngeren Reihe trägt. Es beruht hierauf die Tren-
nung von Eschera und Melicerila, Escherites und Meliceritites.
Bei den Tubuliporaceen verändern sich dagegen die Zellen selbst sehr; anfangs sind es dünne, oft
häutige Cylinder mit weiter Öffnung; in höherer Entwickelung wird die Ausscheidung der kalkigen Masse
bedeutender und besteht der Polypenstock zuletzt aus einer homogenen, festen Masse, welche von einzel-
nen, feinen Röhren, den Wohnungen der Thiere, ausstrahlend durchsetzt wird.
Folgende Gattungen finden sich fossil in unserem Gebiete:
A. Flustraceen.
Die hierunter vereinigten Formen bestehen aus eirunden oder sechsseitigen Zellen, welche an der
Spitze mit halbkreismnder oder unten abgestutzt ovaler, durch einen Deckel verschliefsbarer Mündung
versehen sind ; hieher gehört aufser den genannten Gattungen auch noch Orbitulites macropora Goinr.
aber nicht O. milleporacea, welche zu folgender Abtheilung zu rechnen sein wird.
12
Discopora N.
Oben flache oder concave kalkige Zellen mit vorstehenden Scheidewänden und halbkreisrunder
Mündung liegen in schrägen Reihen horizontal nebeneinander und bilden eine einzige, dünne, krustenför-
mige Schicht auf anderen Körpern; die benachbarten Zellen haben eine gemeinschaftliche, vorste-
hende Wand. Nach dieser Characteristik sind die hieher gehörenden Formen leicht zu erkennen.
Edwards rechnet nur die Arten hieher, welche gleichförmig so vom Kalke überzogen sind, dafs die Grän-
zen der Zellen aufsen nicht zu sehen und nur nach der Lage der Mündungen zu vermuthen sind; diese
Eigenschaften scheinen indessen häufig durch Abreibung herbeigeführt zu werden.
/. D. reticulata N. — Tab. V. Fig. i.
Kleine, ziemlich gleichseitige, viereckige Zellen mit sehr dicken, gerundeten Rändern und flacher
Mittelscheibe, deren Hälfte von der Mündung eingenommen wird.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden. — Findet sich ganz ähnlich, nur etwas gröfser tind mit schar-
fen Rändern bei Falkenberg und Maestricht.
2. D. cucullata N. — Tab. v. Fig. 2.
Eirunde, kleine, dünnwandige, flache Zellen, mit feinem Rande, welcher aber über der kleinen
Mündung schirmförmig sich erhebt und vorragt; gehört vielleicht zu Flustra oder Membranipora.
Oberer Kreidemergel von Gehrden und Goslar.
3. D. {Cellepora) ringens V. HagENOW. Neues Jahrbuch für Mineralogie etc. v. Leonhabd
und Bronn. Jahrgang 1839. Seite 253. Hagenow Monographie der Rügenschen Kreide-Versteinerungen.
Rautenförmig, mit schräg zur grofsen Mündung hinablaufender, flacher Vorderwand imd dünnem
Rande, welcher sich über der Mündung verdickt und hier eine ringförmig aufgeschwollene Nepenpore
trägt.
Obere Kreide auf Rügen.
4. D. (Cellepora) pyiiformis v. Hagenovi^.
Flache birnförmige, hochumrandete Zellen, denen der Eschara pyriformis gleichend und mit gre-
iser Mündung, in welche der obere Rand der Vorderwand lippenförmig hineintritt.
Obere Kreide auf Rügen.
5. D. (Cellepora) Hippocrepis Goldf. Tab. 9. Fig. s.
Flache, eirund sechsseitige Zellen mit dickem, niedrigem Rande und ziemlich grofser Mündung,
in welche der obere Rand der Vorderwand lippenförmig hineinzutreten pflegt.
Obere Kreide auf Rügen.
6. D. (Cellepora) irregularis v. Hagenow.
Unregelmäfsig eirund fünfseitige, ungleiche und lancettliche Zellen, werden von hohem Rande
gleichmäfsig eingefafst und haben abgestutzt ovale, längliche Mündungen.
Obere Kreide auf Rügen.
7. D. (Cellepora) Amphora v. Hagenow.
Elliptische, sehr gestreckte Zellen haben einen linienförmigen , gerundeten Rand und daneben
jederseits eine scharfe Längsfurche, welche an der grofsen, halljkreigrunden Mündung aufhört; über dieser
im Rande steht eine kleine Nebenpore. C. gracilis Goldf. ist nur sehr ähnlich.
Obere Kreide auf Rügen.
8. D. (Cellepora) labiata v, Hag. Tab. 5. Fig. 2.
Länglich eirunde, unten abgestutzte und zweispitzige Zellen stehen in abwechselnden Reihen;
oben sind sie trichterförmig vertieft und zeigen im Gmnde eine kleine Mündung; die scharfen Seitenwände
sind etwas einwärts gebogen.
Obere Kreide auf Rügen.
Marginaria N.
Kalkige, viereckige, sechseckige oder ovale Zellen stehen in schrägen Reihen oder etwas unregel-
mäfsig neben einander, bilden nur eine einzige Schicht, haben einen sehr verdickten, eigenen, nicht
gemeinschaftlichen Rand, werden durch eine feine Furche umgeben und von den benachbarten
Zellen geschieden; die obere Zellenwand ist flach und fehlt oft ganz; die Mündung ist rundlich oder halb-
kreisförmig.
13
/. M. (Cellepora) gothica v. Hag.
Quadratische, schrägzeilige Zellen mit flach vertieften, beiderseits von einer scharfen Längsfurche
begränzte Zellen, welche durch eine deutliche, zicltzackförniige, feine Furche begränzt werden; Mündun"
Mein, rundlich, dicht darunter zu jeder Seite eine sehr kleine, runde Nebenpore.
Obere Kreide auf Rügen.
2. M. (Cellepora) parvula v. Hag.
Fünfseitig ovale, sehr kleine, schrägzeilige, dickwandige, von feiner Furche umgebene Zellen, mit
grolser, halbkreisrnnder oder länglich ovaler Mündung, welche bisweilen ganz von einem rundlichen
Deckel verschlossen wird, der in der Mitte eine punctförmige Erhöhung trägt
Obere Kreide auf Rügen.
3. M. {Cellepora) hexagona v. Hag.
Verkehrt eirunde, sechsseitige, schrägzeilige, grofse, dickwandige, durch eine feine Furche getrennte
Zellen, mit verkehrt birnförmiger, grofser Mündung.
Obere Kreide auf Rügen.
4. M. (Cellepora) elliptica v. Hag.
Kleine elliptische, schrägzeilige, ziemlich dünnwandige, mit sehr grofser, gleichförmiger Mündung
versehene Zellen, zwischen denen einzelne, kleine, kreisrunde stehen.
Obere Kreide auf Rügen.
5. M. (^Cellepora) Velamen Goldb'. — Tab. 9. Fig. 4.
Ziemlich grofse ovale oder verkehrt eirunde, ungleiche, schrägzeilige, jede mit einem dünnen,
hoch vorstehenden Rande versehene Zellen mit gleichförmigen, grofsen Mündimgen.
Obere Kreide auf Rügen. — Maestricht.
6. M. {Cellepora) bipunctata Goldf. — Tab. 9. Fig. 7.
Eirunde, schrägzeilige, dickwandige, ganz offene Zellen mit zwei dreiseitigen Nebenporen an der
Spitze und an der Rasis.
Obere Kreide auf Rügen. — Maestricht.
7. M. denüculata N, - Tab. V. Fig. 3.
Eirunde, schrägzeilige, dünnwandige, unten abgestutzte Zellen mit grofser, halbkreisrnnder Mün-
dung, in welche von der Mitte der Unterlippe ein kleiner Zahn hineinragt.
Hilsconglomerat bei Essen.
8. M. {Cellepora} tripunctata v. Hag. — Tab. 4. Fig. 7.
Ovale, schrägzeilige, dickwandige, ganz offene Zellen j jede folgende Zelle ist durch eine ziemlich
breite Fläche von der darunter oder davor stehenden getrennt und bemerkt man auf jener unmittelbar am
Rande der älteren Zelle eine kleine Nebenpore und darüber zwei dreiseitige Vertiefungen.
Obere Kreide auf Rügen.
Escharina Edwakds.
Kalkartige, ovale, horizontal neben einander liegende, sich nicht bedeckende, in schrägen oder
geraden Reihen stehende, nur eine Schicht bildende Zellen, deren obere Fläche gewölbt ist deren
Rand nicht vorsteht und deren halbkreisrunde, meist etwas verengte Mündimg etwas seitlich und
nicht ganz am Ende liegt.
1. E. {Cellepora) incisa v. Hag. 1. c. Tab. 4. Fig. 11.
Vierseitig eirunde, flach gewölbte, grofsmundige, mit dünnem, gekörnten, oberen Rande und 22
Queerfurchen, welche namentlich auf dem breiten, gesonderten Rande scharf hervortreten.
Obere Kreide auf Rügen.
2. E. radiata N. - Tab. V. Fig. 4.
Zellen gewölbter, etwas kleiner, mit 22 ausstrahlenden Furchen, welche am Rande auch schärfer
hervortreten; der Rand ist aber durch keine Furche vom Bauche der Zelle gesondert.
Untere Kreide bei Peine.
14
3. E. (Cellepora) crepidula v. Hag. i. c. Tab. 4. Fig. 10.
Wie vorige, aber kleiner, nur mit 12 — 14 ausstrahlenden Furchen und mit ringförmigen Neben-
poren an der abgerundet viereckigen Mündung.
Obere Kreide auf Rügen.
4. E. infiata N. — Tab. V. Fig. 5.
Ovale, gewölbte, unregelmäfsig schrägzeilige mit 12 ausstrahlenden Furchen besetzte, ziemlich
grofsmundige Zellen.
Hilsconglomerat bei Essen.
5. E. bulbifera N. — Tab. V. Fig. 6.
Ovale, gewölbte, oft unregeLnäfsig schrägzeilige, mit etwa zehn ausstrahlenden Furchen besetzte,
sehr kleine Zellen; die Oberlippe zu drei rundlichen, hohlen Knollen verdickt, welche, wenn abgerieben,
mehre runde Poren zeigen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden. Diese fünf Arten bilden eine natürliche Abtheilung, zu der
auch mehre tertiäre Formen gehören.
6. E. (Cellepora) membranacea t. Hag.
Kleine, länglich sechseckige, durchscheinende, regelmäfsig schrägzeilige, gewölbte Zellen, mit
kleiner Mündung.
Obere Kreide aiLf Rügen.
7. E. (Cellepora) Pavonia v. Hag. 1. c Tab. 4. Fig. 9.
Fast kreisnmd sechsseitige, flachgewölbte, schrägzeilige Zellen mit kleiner, etwas dreieckiger
Mündung und darüber jederseits mit kleiner IVebenpore.
Obere Kreide auf Rügen.
8. E. (Cellepora) granulosa v. Hag.
Breit eirmide, gewölbte, ausstrahlende, schrägzeilige, sehr fein punctirte Zellen mit breiter, nie-
driger Mündung, vorstehender Oberlippe und daneben meist mit zwei langgeschlitzten Nebenporen.
Obere Kreide auf Rügen.
9. E. (Cellepora) cornuta v. Hag.
Ovale, flach gewölbte oder selbst concave, schrägzeitige, undeutlich queergestreiftc Zellen mit
kleiner, dreieckiger Mündung, von welcher beiderseits eine von Nebenporen bedeckte hornartige Erhöhung
ausläuft imd sich an die Seiten der folgende Zelle anlegt; über der Oberlippe bisweilen eine halbkugel-
förmige Erhöhiuig.
Obere Kreide auf Rügen.
10. E. (Cellepora) erecta v. Hag.
Quadratische, oder etwas sechseckige, flach gewölbte, schrägzeilige Zellen mit kleiner, halbkreis-
runder Mündungen, welche auf einer kegelförmigen, senkrechten Erhöhung steht.
Obere Kreide auf Rügen.
11. E. (Cellepora) circumdata v. Hag.
Eiininde, stark gewölbte, schrägzeilige, ausstrahlende Zellen mit grofser, halbkreisförmiger Mün-
dung, werden von einer etwas sechseckigen, den benachbarten Zellen gemeinschaftlich angehörenden feinen
Linien umgeben.
Obere Kreide auf Rügen.
12. E. (Cellepora) convexa v. Hag. Tab. Fig. 5. 1.
Kreisrund sechsseitige, regelmäfsige, gewölbte, glatte, schrägzeilige Zellen, oberhalb der Mitte mit
kleiner halbmondförmiger Mündung.
Ebcndort.
Mscharotdes Edwakds.
Eirunde, gewölbte, schrägzeilige, schräg aufgerichtete, den Fiifs der folgenden bedeckende
Zellen, welche eine meist grofse, nicht verengte Mündung haben und nur eine Schiclrt bilden.
/. E. peltata N. - Tab. v. Fig 7.
Die schrägen, gewölbten Zellen tragen breit ovale, flache, gekörnte, am scharfen Rande gezackte
15
überstehende Scheiben, an deren oberem Theile sich die nicht sehr grofse, halbltreisförmige Mündung
befindet.
. Untere Kreide bei Peine.
2. E. (CeUepora) Marsupium v. Hag.
Eirunde, fast walzenförmige, schrägzeilige Zellen, mit grofser, halbkreisrimder Mündung am Ende.
Obere Kreide auf Rügen.
CeUepora Edwards.
Ovale, mehr oder weniger gewölbte Zellen, mit dreieckigen oder halbkreisrunden, ziemlich engen
Mündungen, liegen iinregelmäfsig neben ^einander luid in mehreren Schichten über einander, so dafs
sie einen oft sehr dicken tJl)erzug auf andern Körpern, oder selbst freie Massen bilden.
1. C. escharoides Goldf. Tab. 12. Fig. 3.
Flach gewölbte eirunde Zellen mit grofsen, dreieckigen, ringförmig vorragenden Mündungen j
bildet grofse Ausbreitungen, findet sich aber meist stark abgeiieben.
Hilsconglomerat bei Essen.
2. C. squamulosa v. Hag.
Eirimde, gerandete, kleine, flache, oft ganz geschlossene, ziemlich unregelmäfsig neben und über
einander liegende Zellen.
Obere Kreide auf Rügen.
3. C. accumulata v. Hag.
Runde, ungleiche, scharfmundige Zellen bilden 3'" grofse freie Kugeln oder halbkugelige Überzüge.
Obere Kreide auf Rügen.
4. C. alveolata A, AcMlleum parasiUcum. v. Hag.
Bildet 5'" grofse, flach gewölbte Ausbreitungen anf Belemniten und besteht aus sehr kleinen,
kaum sichtbaren Zellen; ihr Rand ist vier- bis sechsseitig dick und sehr hoch; die Vorderwand der Zel-
len liegt sehr vertieft und ist von einer äufserst kleinen Mündung durchbohrt.
Ebendort.
Lunulites Lamouroux.
1. L. GoldfuSStt V. HagENOW. 1. c. Tab. 5, Fig. 1».
Unten flach gewölbt, mit hochumrandeten, rundlichen undeutlich sechsseitigen Zellen, Scheitel
flach concav, mit ausstrahlenden, dichotomirenden Furchen oder Linien. Wird 4'" breit.
Obere Kreide auf Rügen.
2. L. Mitra v. Hag. i. c. Fig. ii.
Verkehrt zucfcerhutförmig mit etwas queeren, abgerundet sechsseitigen, gerandeten Zellen und läng-
lichen Poren, neben den Zellenreihen; Scheitel tief concav, mit schwachen Furchen; 2'" breit.
Obere Kreide auf Rügen.
3. L. hemisphaerica N.
Unten halbkugelförmig mit runden, undeutlich sechsseitigen, kaum mit einem feinem Rande
umgebenen Zellen und länglichen Nebenporen; Scheitel concav und fein gefurcht; 2'" grofs.
Obere Kreide auf Rügen.
Cupularia Lamouroux.
1. C. (Lunulites) Münsteri v. Hagenow.
Fast rund oder etwas länglich, schildförmig, flach gewölbt, 8'" breit, mit umrandeten, lang sechs-
seitigen, durch eine Rippe queergetheilten, beiderseits trichterförmig vertieften Zellen und Nebenporen.
Obere Kreide auf Rügen.
16
Eschara Lamck.
a. Arten mit hohem, gemeinschaftlichen Zellenrande; der Gattung Discopora enisprechetid,
1. E. pyriformis Goldf. Tab. 8. Fig. lo.
Dünn, breit, gabelästig, mit birnförmigen, etwas vertieften, stumpfrandigen, grofsmundigen Zellen.
Obere Kreide auf Rügen. — Mastricht.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
2. E. ampullacea v, Hagenow.
Gabelästig, ziemlich dick, mit lang birnförmigen, tiefen, hoch- und dicltrandigen,groIsmundigen Zellen.
Obere Kreide auf Rügen.
3. E. (Glauconome) Matrona. v. Hagenow.
Fast walzenförmig, jederseits mit drei Längsreilien länglich sechsseitiger, tiefer, hochrandiger
Zellen, deren grofse, längliche Mündungen oval und unten nur wenig abgestuft sind.
Ebendort.
4. E. galeata v. Hag.
Fast walzenförmig, \"' breit; eirunde, etwas bauchige, von einem höheren Rande umgebene,
schmalmundige Zellen stehen zvu fünf horizontal neben einander und nicht schrägzeilig.
Ebendorf.
5. E. irregularis v. Hag.
Birnförmige, flache Zellen wechseln mit kleineren lanzettlichen sehr unregelmäfsig schrägzeilig,
haben einen dünnen Rand und rundlich vierseitige Mündungen; bildet dünne, breite Stämme.
Ebendort.
b. Arten, deren -flache Zielten durch eine Furche begränzt werden; der Gattung Marginaria entsprechend.
6. E. dichotoma Goldf. Tab. 8. Fig. 15.
Dünne dichotome Stämme mit kleinen kreisrund sechsseitigen, durch eine Furche oft ganz von
einander gesonderten Zellen und halbkreisförmigen Mündungen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden. — Mastricht.
7. E. elegans v. Hag. 1. c. Tab. 4. Fig. 3.
Schlanke, 3"' breite, dünne, gegabelte Stämme mit schmalen birnförmigen, flachen, kleinmundigen,
von zarter Furche begränzten Zellen.
Obere Kreide auf Rügen.
8. E. liagenowü N. E. dichotoma? Hag.
Dünne, dichotome Stämme mit eirund sechsseitigen, flachen Zellen, welche von feiner Furche
begränzt werden nnd halbkreisrunde Mündungen mit angeschwollener Unterlippe haben.
Ebendort.
9. E. fissa V, Hag,
Kleine, 1'" breite, dichotomirende Stämmchen mit fast kreisrunden, kleinen, divergirend geord-
neten, von sehr zarter Furche begränzten, flachen Zellen und grofsen, abgestutzt ovalen Zellen.
Ebendort.
10. E. marginata v. Hag.
Dünne Stämme mit schrägzeiligen, tiefen, runden, ganzmündigen Zellen, von jeder senkrecht fol-
genden durch ein dichtes, kleines Viereck getrennt,
Ebendort.
11. E. {Glauconome) Virgo v. Hag.
Zusammengedrückt walzenförmig mit länglich rautenförmigen, fast lancettlichen sehr tiefen,
schrägzeiligen Zellen, deren hohe Scheidewände eine kaimi zu erkennende Furche tragen.
Ebendort.
17
c. Arten mit gewölbten Zellen; der Gattung Escherina entsprechend.
12. E. Lima v. Hag.
Dünne Ausbreitungen mit schrägzeiligen, ovalen, grofsmuiidigen Zellen, unter deren Unterlippe
eine Nebenpore auf warzenförmiger Erhöhung liegt.
Ebendorl.
Escharites. N.
Zellen, wie bei Eschara, bilden iTinde, meist ästige Stämme mit concentrischen Lagen. Die hie-
her gehörigen Formen sind von GoldfuTs luid Anderen bisher zu Ceriopora gerechnet.
a. Arten mit erhöhelem, gemeinschaftlichen Zellenrande, wie bei Discopora.
1. E. (Ceriopora) velata v. Hag. i. c. Tab. 5. Fig. 6.
Schlanke, 1 '" dicke Stämme mit länglichen, scharf sechsseitigen, scharf imd fein umrandeten
Zellen, deren abgestutzt ovale Mündungen meist von einer dünnen Haut mit warzenförmig erhabener
runder Pore verschlossen wird.
Obere Kreide auf Rügen.
2. E. incrustata N. — Tab. v. Fig. lo.
Gabelig ästige Stämme mit ziemlich regelmäfsig oder etwas länglich sechsseitigen, tiefen, dick-
imd scharfrandigen, oft etwas ungleichen und unregelmäfsigen, häufig von einer feinen Haut ganz geschlos-
senen Zellen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
3. E. nodulosa N. - Tab. V. Fig. 8.
Schlanke Stämme mit regelmäfsigen, sechsseitigen, oben und unten am Rande mit zwei, an deren
seitlichen Ecken mit einem runden Höcker oder Knoten versehenen, oben vertieften Zellen mit vorstehen-
der, scharfer Unterlippe.
Ebendort.
4. E. labiata N. — Tab. V. Fig. 9.
Schlanke Stämme mit unten abgestutzt ovalen oder länglich sechsseitigen, concaven, hoch- und
dünnrandigen Zellen, halbkreisrunder, grofser Mündung und stark vorstehender, mit dem obern Zellenrande
als dünner Ring oft vorragender Unterlippe.
Ebendort.
5. E. irregularis N. Ceriopora milleporacea? v. Hag.
Wie E. incrustata, die Zellen aber gröfser, tiefer, dickrandiger und unregelmäfsiger; die Stämme
sind wie bei jener Art an den Enden oft verdickt und etwas zusammengedrückt.
Obere Kreide auf Rügen.
6. E. {Ceriopora) striata -punctata v. HAG.
Schlanke, 1'" breite, etwas zusammengedrückte, scharfschneidige, mit scharfen Längsfurchen und
sanften Queerfalten versehene Stämme; kleine, rundliche Poren liegen in den Furchen und sowohl auf
den Queerfalten als in den Vertiefungen dazwischen; die selten ganz erhaltenen Zellen sind oVal sechssei-
tig, ungleich, etwas gewölbt, und, wie Eschara cancellata, von dünnem scharfen Rande umgeben; die Mündung
ist klein, breit, imd hat eine vorstehende Unterlippe. Es gehört diese Form nicht zu Eschara, weil sie
mehre concentrische Zellenlagen hat.
Obere Kreide auf Rügen.
7. E. seriata N. - Tab. V. Fig. 11.
Kleine, schlanke, dichotome Stämme mit runden feinen Poren, welche ziemlich regelmäfsig in
Längs- und Queerreihen stehen und im erhaltenen Zustande auch sechsseitig und gerandet gewesen zu
sein scheinen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
b. Arten mit umfurchten, ßachen Zellen, der Gattung Marginaria entsprechend.
8. E. himarginata N. — Tab. v. Fig. 14.
Runde, gabelästige Stämme, mit schrägzeiligen, länglich eirunden, unten abgestutzten, grofsmundigen,
Roemer, d. Versieht, d. nordd. Kreidegebirges. 3
18
flachen Zellen, deren jede von einem eigenen feinen Rande umgeben wird und welche zu fünf in jeder
horizontalen Reihe beisammenstehen.
Obere Kreide; in Feuersteinen der norddeutschen Ebene.
Meliceritites N.
Runde Stämme, deren sechsseitige Zellen mit einer Ecke luid nicht, wie bei allen bisher beschrie-
benen Arten, mit einer Seite nach oben gerichtet sind und die gemeinschaftliche Scheidewand zweier Zel-
len der höheren Reihe tragend. Gleiche Zellenbildung findet sich auch bei Eschara und hat Milne-EowARDS
hier darauf die Gattung Melicerita gegründet.
/. M. (Ceriopora) gracilis GoLDF. Tab. lO. Fig. Il; nnsere Tab. V. Fig. 13. (vergröfsert.)
Dichotome, 1'" — 3 '" dicke Stämme mit lang sechsseitigen Zellen; diese stehen in geraden Queer-
reihen, haben oben einen dreiseitigen, verdickten, vorragenden Rand und bilden so ringförmige Wülste,
welche um den ganzen Stamm laufen; abgeriebene Exemplare zeigen grofse regebnäfsige , dünnwandige
Maschen.
Hilsconglomerat bei Essen.
2. M. {Ceriopora) Roemeri v. Hag. i. c Tab. 5. Fig. 7.
Wie vorige Art, der obere Zellenrand ist aber weniger verdickt und die ganze Zelle oft von
einer Haut bedeckt, welche oben nur eine sehr feine runde Pore zeigt.
Obere Kreide auf Rügen.
3. M. porosa N. — Tab. V. Fig. 12.
Rundliche, an den Enden bisweilen zu kleinen Bechern (Fig. b) erweiterte Stämme mit kleinen,
sehr zahlreichen, eirunden Zellen, welche eine kleine, undeutlich halbkr eisrunde Mündung ohne vorste-
henden Rand haben.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
B. Tubuliporaceen.
Die hieher zu rechnenden Formen bestehen aus eirunden oder walzenförmigen, selten prismati-
schen Zellen mit runder, offener Mündung ohne Deckel.
Aulopora Goldf.
Die Zellen sind abgeschlossen und stehen innen wohl nicht in Verbindung; es scheinen diese
jüngeren Formen daher von Stomatopora serpens Bronn, generisch verschieden. Alle Arten sind inkrustirend.
A. ramosa v. Hag. Tab. v. Fig. 15.
Fadenförmige, gleichdicke, nirgends deutlich verdickte, dichotome, selten netzförmig verwachsene,
stets einfache Röhren.
Obere Kreide von Rügen. — Sussex.
Untere Kreide von Peine.
Pläner bei Sarstedt.
A. divaricata N. Ooiith. Tab. i7. Fig. 3.
Dickere, verästelte, anastoraosirende, queer runzelige, bisweilen zu zwei verwachsene Zellen mit
zahlreichen, oft zu zwei neben einander liegenden, röhrenförmig vorstehenden Mündungen.
Hilsconglomerat von Schandeiahe, Schöppenstedt und Essen.
A. {Cellepora) echinata v. Hag.
Flache, breite, dichotomireude, seltener anastomosirende, aus zwei oder drei neben einander lie-
genden Zellen verwachsene Stämmchen mit mehren neben einander liegenden Mündungen.
Obere Kreide von Rügen.
A. crassa N. OoUth. Tab. 17. Fig. 5.
Breite (1 '" — 3'"); ganz flache, fein queergestreifte , aus mehren verwachsenen Zellen gebildete
Massen mit grofsen, zu 2—4 neben einander liegenden Mündungen.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
19
Rosacilla N. Cellepora Arcr.
Bildet kreisrunde, seltener unregelmäTsige Überzüge auf anderen Körpern und bestellt aus einer
oder mehren Schichten horizontal liegender, ausstrahlender, dichotomirender, seitlich verwachsener, mehr
oder weniger gewölbter Zellen mit runden oder ovalen Mündungen.
/. R. confltiens N. Cellepora flabelliformis v. Hag.
Bis 6'" breite, kreisrunde, weifse, aus mehren Schichten bestehende Ausbreitungen, welche von
unregelmäfsig schrägzeiligen , runden oder ovalen Mündungen bedeckt werden; die Zellen sind an der
glatten Oberfläche etwas gewölbt, aber durch keine Furche von einander getrennt.
Obere Kreide auf Rügen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
2. R. depressa N. — Ooiith. Nachtr. p. 14.
Sehr dünne, 4'" grofse, runde Ausbreitungen, meist nur aus einer Schicht bestehend. Zellen
linearisch, flach niedergedrückt, oder concav, regelmäfsig dichotom, über den seitlichen Zellenwänden
durch eine Furche getrennt und von feinen Queerfalten bedeckt.
Hilsthon des Elligser Brinkes bei Alfeld, bei Hildesheim und am Deister.
3. R. polystoma N. — Oolith. Tab. 17. Fig. 6.
Rundliche, bisweilen etwas unregebiiäfsige, flache Ausbreitungen, anscheinend nur aus einer Zel-
lenschicht bestehend. Zellen halbwalzenförmig hervorragend, lang, fein queergestreift, dichotom, seitlich
durch eine feine Furche von einander getrennt und rundmundig.
Hilsconglomerat von Schöppenstedt.
4. R. flabelliformis N. — Oolith. Tab. 17. Fig. 4.
Fächerförmige, einschichtige Ausbreitungen; Zellen halbwalzenförmig, sehr lang, grofs, fein queer-
gestreift, regelmäfsig dichotom und seitlich durch scharfe Furchen getrennt; Mündungen vorstehend und rund.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
5. R. serpulaeformis N. — Tab. v. Fig. 16.
Einer kleinen dreiseitigen Serpula ähnlich, aus feinen Längsröhren gebildet, welche aufsen nicht
sichtbar sind und runde, wenig vorstehende, unregelmäfsig beisammenstehende Mündungen haben.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
Tuhulipora Lamck.
Die ei- oder walzenförmigen Zellen bilden kleine runde Ausbreitungen, liegen erst horizontal,
richten sich dann auf und stehen schräg oder senkrecht ohne bestimmte Ordnung und an den Spitzen
frei, neben einander,
1. T. parca N. — Tab. V. Fig. 17.
Rimde, walzenförmige Zellen bilden kleine runde Rasen mit vielen verwachsenen, horizontalen
und mit 16 — 20 schräg oder senkrecht stehenden, freien Zellen.
Untere Kreide bei Peine.
Defrancia Bhonn.
Die bis zur Mündung verwachsenen, anfangs horizontalen, allmählig aufgerichteten, wal-
zenförmigen Zellen bilden kreisrunde oder ovale, 1'" bis 6'" grofse Ausbreitungen und auf deren Ober-
fläche vom flachen oder concaven Mittelpuncte ausstrahlende, dichotomirende , oder abwechselnd kürzere
Leisten und Rippen; die runden, oft nur porenförmigen Mündungen sind nur auf dem oberen Rande die-
ser Leisten, oder auf der ganzen Oberfläche sichtbar. Die untere platte, convexe oder concave Fläche der
Coralle wird von einer glatten, oder concentrisch runzeligen Membran gebildet und ist auf anderen Kör-
pern ganz oder nur theilweise angewachsen gewesen. In der Jetztwelt ist Tuöulipora Patina, welche wir
in der Bay von Bajae häufig auf Algen gefunden haben, anscheinend die einzige hl eher gehörende Form;
von den Fossilen ist noch Ceriopora disciformis Goldf. Tab. 37. Fig. 7. und Defrancia clypecta, welche
wir freilich noch nicht im Originale gesehen haben, hieher zu rechnen.
1. D. complanata N. — Tab. V. Fig. 19.
Dünn scheibenförmig, kreisrund, unten flach, concentrisch gerunzelt und mit scharfem, vorstehenden
Rande; oben flach und mit ausstrahlenden, schmalen, abwechselnd kürzeren Leisten, auf deren gerundeten
3*
20
Rücken einzelne Zellen münden ; die breiteren Zwischenräume der Leisten sind concentriscL gerunzelt ;
der Rand der Scheibe ist fein porös.
Unterer Planer bei Sarstedt.
2. D. (Ceriopora) stellata Dunker & Koch. — Tab. 6. Fig. 2.
Scheibenförmig, 6'" grofs, niedrig, in der Mitte etwas vertieft, der vorigen Art sehr ähnlich;
die Leisten werden aber gegen den Rand hin viel breiter und tragen mehr neben einander stehende Poren ;
die Furchen zwischen den Leisten sind am Rande schmäler als diese.
Hilsthon des Elligser Rrinkes bei Alfeld.
3. D. (Ceriopora) Diadema Goldf. Tab. 11. Fig. 12.
Kreisrund oder etwas länglich, unten flach und concentrisch runzelig oder fein porös; oben flach
gewölbt, in der Mitte etwas vertieft, überall von feinen Poren bedeckt und mit ausstrahlenden, abwech-
selnd kürzeren Leisten.
Obere Kreide auf Rügen. — Maestricht und Falkenberg, hier aber etwas verschieden, indem in
der Mitte des flachen Rückens der Leisten gröfsere Poren dicht beisammen, in den Zwischenräumen der
Leisten nur wenige, feinere Poren zu sehen sind.
Unterer Kreideraergel bei Ilseburg.
4. D. convexa N. — Tab. v. Fig. 18.
Ziemlich kreisrund, unten flach; oben gewölbt, fast kegelförmig, am Scheitel vertieft und von
zahlreichen Zellenmündungen bedeckt, welche etwas hervorragen, in geraden, ausstrahlenden, dichotomi-
renden Linien einzeln vor einander stehen und sich meist mit den Rändern berühren.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
Homer a Lamx.
1. H. {Retepora) Langenthalü v. Hag.
Walzige oder etwas platt gedrückte, ästige Stämmchen mit unregelmäfsig schrägzeiligen, entfernt
stehenden gröfseren Poren auf der einen und ganz feinen, dichtstehenden Poren auf der andern Seite.
Obere Kreide auf Rügen.
Idmonea Lamx.
Kleine ästige, oft gitterförmig verwachsene Stämmchen, deren eine Seite glatt oder längsgefurcht,
die andere meist gekielte Seite aber mit einfachen oder zusammengesetzten, mehr oder weniger vorstehen-
den Poren zweizeilig besetzt ist.
/. I. semicylindrica N, — Tab. V. Fig. 21. Retepora iruncata v. Hag.
HaUjwalzenförmige, unregelmäfsig und fein punctirte Stämmchen; an den Kanten der flachen Seite
stehen runde oder ovale, meist abgebrochene Äste, deren Rruchfläche viele verwachsene Poren zeigt. Bei
,1. (Retepora) iruncata Goldf. werden diese Äste durch keine ebene Fläche getrennt, vielmehr berühren
sie sich am Grunde.
Obere Kreide auf Rügen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
2. I. pinnata N. — Tab. V. Fig. 22.
Wenig und stumpfwinkelig ästige, halb walzenförmige, zugespitzte, auf der flachen Seite zwei-
zeilig mit stark zusammengedrückten Ästen dicht besetzte Stämme; die Äste berühren sich an der Basis
und bestehen aus zwei oder drei Reihen verwachsener Zellen.
Hilsconglomerat bei Essen.
Edwards glaubt diese Formen (1. 2.) von den übrigen trennen zu müssen; uns scheint es indes-
sen keinen wesentlichen Unterschied zu machen, ob die Zellenmündungen in einfachen oder mehrfachen
Reihen beisammenstehen; auch bei Aulopora und Defrancia stehen die Zellen in jeder ausstrahlenden
Reihe bald einzeln, bald zu mehren beisammen.
3. I. Hagenowii N,
Abwechselnd ästige, gerundet dreiseitige Stämme, an den vorderen Seite mit Queerreihen etwas
-vorstehender Poren; in jeder Reihe stehen etwa vier Poren. Die Rückenseite ist fein punctirt. I. (Re-
tepora) cancellata Goldf., mit welcher v. Hagenow sie verwechselt, hat viel schlankere, dünnere, weniger
abstehende, mehr zerbrechliche Äste, dichtere Poren und eine scharfkantigere, längsgefurchte Rückenseite.
Obere Kreide auf Rügen.
21
4. I. alternans N.
Dünne, etwas plattgedrückte Äste; auf der Hinterseite stehen kleine Poren unregelmäfsig bei-
sammen; auf der Vorderseite wechseln einfache, schräge Porenreihen mit einander ab; die Poren sind
länglich und stehen in jeder Reihe zu sechs neben einander. 1. (Retepora) disticha Goldf., mit welcher
V. Hagenow diese Art verwechselt, hat schmale Äste und stehen auf den beiden breiten Seiten (bei 1. al-
ternans auf der einen breiten Seite) zu schmalen Leisten verwachsene, weit vorragende Poren.
Ebendort.
5. I. carinata N. — Tab. v. Fig. 20.
Schlanke, rundliche, an den Seiten zusammengedrückte, gabelig ästige, an der Vorderseite stumpf
gekielte Stämme. Auf den Seiten stehen etwa vier rundliche Poren in geraden Reihen, welche von bei-
den Seiten auf dem Vorderkiele V-förmig zusammenstofsen; steht der vorigen Art nahe.
Maestrichtschichte bei Fauquemont.
Diastopora Lamx.
Stämme wie bei Eschara, aber aus nuidmundigen Zellen bestehend.
/. D. {Eschard) disticha Goldf. — Tab. 30. Fig. 8.
Ziemlich dicke, 3'" breite, etwas dichotome Stämme, deren grofse Poren unregelmäfsig beisam-
men, oder in von der Mitte seitwärts divergirenden Reihen stehen, warzenförmig vorragen und nicht
selten auch eine kleine IVebenpore zeigen.
Obere Kreide auf Rügen.
2. D. (Eschara) tristoma v. Hag.
Etwas kleiner; die Zellen stehen in Reihen, welche von der Mitte aus seitwärts in Bogen diver-
giren; die Zwischenräume der Zellenmündungen sind von vielen kleinen Poren durchbohrt.
Ebendort.
Thalamopora N.
Walzenförmige, selten dichotome, aufsen höckerige, hohlaxige Stämme, innen aus vielen dünnen,
fast halbkugelförmigen Wandungen bestehen; diese bilden inwärts verengte und in die Axenhöhlung mün-
dende Zellen; alle Wandungen bestehen aus einer einzigen Schicht feiner, gleichgrofser, dickwandiger
Poren, deren obere Mündungen warzenförmig etwas vorragen. Eine höchst eigenthümliche Bildung.
1. Th. (Ceriopora) cribrosa Goldf. — Tab. 10. Fig. I6.
Die Stämme werden 4'" — 6'" dick.
Hilsconglomerat bei Essen.
Pustulopora Blainville.
Kleine rundliche, aus concentrischen Zellenlagen bestehende Stämmchen werden an der Oberfläche
von runden Mündungen bedeckt, welche mit einem ringförmigen Rande vorragen und bald in Quirlen,
bald in Spiralen, bald in schrägen Reihen, bald unregelmäfsig beisammenstehen. Die beiden ersten Arten
dürften von den übrigen wohl nicht zu trennen sein, mindestens scheint uns die Zellenbildung nicht ver-
schieden und ihre abweichende Zellenstellung durch Übergänge vermittelt.
1. P. {Ceriopora) verticillata Goldf. — Tab. 11. Fig. 2. v. Hag. 2. c. Tab. 5. Fig. 5.
Schlanke, 1 '" dicke, gerade Stämmchen, auf welchen eine Reihe Poren in regelmäfsigen Abstän-
den, quirlförmige Anschwellungen bilden ; die Zellen stehen gerade über einander und treten ihre Scheide-
wände auf den glatten Räumen zwischen den Quirlen als feine Linien hervor.
Obere Kreide auf Rügen. — Bei Maestricht; wohl nicht verschieden.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden; hier viel dicker, mit weniger regelmäfsigen Quirlen und hin
und wieder über den Quirlen vortretenden, dünneren Ästen.
2. P. (Cerioporä) subcompressa v. Hag.
Die noch dünneren Stämme sind etwas zusammengedrückt^ die Quirle stehen dichter über ein-
ander und sind theils regelmäfsig ringförmig, theils etwas schief; Äste treten rechtwinkelig aus den Sei-
ten hervor.
Obere Kreide auf Rügen.
22
3. P. GoldfuSSii N. Ceriopora pustulopora Goldf. Tab. 11. Fig. 3.
Rundliche, bis 3'" dicke, ästige Stämme -werden von kleinen, bisweilen in kurzen schrägen Rei-
lien beisammenstehenden Mündungen dicht bedeckt.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden. — Maestricht.
4. P. echinata N. - Tab. V. Fig. 23.
Schlanke, dünne, gabeltheilige Stämme mit weit von einander ab- und weit vorstehenden, kleinen
Mündungen. Die Äste gabeln sich fast rechtwinklig.
Obere Kreide-Feuersteine der nordischen Ebene.
5. P. (Ceriopora) gracilis v, Hag.
Walzenförmige, dichotome Stämme mit ziemlich unregelmäfsig und einzeln stehenden, runden,
vorragenden Poren; die meist abgeriebenen Exemplare bestehen aus schrägzeiligen, länglich sechsseitigen,
offenen Maschen.
Obere Kreide von Rügen.
6. P. heteropora N. Ceriopora dichotoma v. Hag. 1. c. Tab. 5. Fig. 4.
Die Poren stehen in unregelmälsigen Queerreihen und bemerkt man unter jeder eine feine Neben-
pore. Die Stämme sind sehr dünn und schlank.
Obere Kreide auf Rügen.
7. P. biformis N. — Ooiith. Tab. n. Fig. 20.
Die kleinen, hier und dort ringförmig verdickten, dichotomen Stämme werden überall von un-
regelmäfsig beisammen- und ziemlich dicht bei einander stehenden, gleichgrofsen Mündimgen bedeckt;
abgeriebene Exemplare zeigen ungleiche, rundliche und längliche Maschen.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
8. P. verucosa N. - Tab. v. Fig. 24.
Die runden, dichotomen Stämme werden von kleinen, runden, schrägzeiligen, wenig oder kaum
vorragenden, von einer Furche ringförmig umbogenen Mündungen bedeckt und tragen einzelne, flach ge-
wölbte Warzen, auf welchen einige Mündungen zu fehlen scheinen. Die Zwischenräume der Poren
erscheinen fein gekörnt.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden. — Fauquemont.
Ceriopora Goldf.
Knollige, selten ästige, aus mehren concentrischen Zellenschichten bestehende Massen;
die Zellen sind röhrenförmig, gleichgrofs, mit der Mündung über die Oberfläche nicht hervor-
ragend und unregebnäfsig beisammenstehend; ursprünglich sind sie vielleicht sechsseitig, werden aber
durch Ansatz von Kalkmasse an den Wänden allmählig rund. Blainville und Edwabds rechnen die erstem
Arten zu Alveolites Lamck., die dahin gehörenden Formen des Übergangsgebirges haben aber ganz grofse,
sechsseitige, durch viele dünne Queerwände abgetheilte, seitlich oft gefurchte Zellen, deren Scheidewände
aus zwei Membranen zusammengewachsen sind.
a. Arten mit deutlich drei- bis sechsseitigen Poren.
1. C. spongites Goldf. — Tab. 10. Fig. 14.
Kopfförmig, kurz gestielt oder keulenförmig, höckerig, bis 1" lang, mit grofsen, sichtbaren,
sechsseitigen, etwas ungleichen Poren.
Hilsconglomerat bei Essen.
2. C. clavata Goldf. — Tab. lo. Fig. 15.
Keulenförmig, 6'" lang, mit grofsen, sichtbaren, bisweilen infcrustirten, sechsseitigen Poren.
Ebendort.
3. C. caespitosa N. — Tab. v. Fig. 29.
Ein runder, oben gewölbter Haufen zahlreicher, von einem Mittelpuncte ausstrahlender, dichoto-
mer, walzenförmiger, concentrisch gefurchter Stämme, deren gewölbter Scheitel kleine, sechsseitige Poren zeigt.
Oberer Kreidemergel des Sudmer Bei-ges bei Goslar.
4. C. (Cellepora?) pentasticka v. Hag.
Halbkugelig, 1 '" grofs, aus 12—15, 5- bis 6-seitigen, trichterförmigen, grofsen Zellen bestehend.
Obere Kreide auf Rügen.
23
5. C. [Alveoliles) tuherosa N. — OoUth. Tab. 17. Fig. 9.
Knollen-, keulen- oder handförraig, mit unter einander vorstehenden, dünnen Zellenschichten ;
die Poren sind klein, kaum sichtbar und drei- bis sechsseitig.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt und Schandelahe.
6. C. mamillosa N. - Tab. V. Fig. 25.
Kurz keulenförmig, von vielen flachgewölbten Warzen besetzt und aus kleinen, ohne VergrÖfse-
rung nicht sichtbaren, etwas ungleichen, mehrseitigen Poren gebildet.
Oberer Kreidemergel bei Goslar.
7. C. semiglobosa N.
Kleine, 4 "' breite, halbkugelige Massen mit ziemlich grofsen, deutlich sichtbaren, drei- bis sechs-
seitigen Poren.
Oberer Kreidemergel des Gehrdener Berges.
8. C micropora Goldf. — Tab. x. Fig. 4.
ZoUgrofse, knollige, bisweilen keulenförmige Massen mit kleinen vielseitigen, ohne Vergröfserung
nicht sichtbaren Poren.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden imd Goslar. — Maestricht.
9. C COnStricta N. C. stellata v. Hag.
Dicke, dichotome Stämme mit kurzen, walzenförmigen, einige Male zusammengeschnürten Asien
und kleinen, ohne Vergröfserung nicht sichtbaren, mehrseitigen Poren, welche in den Zusammenschnü-
rungen noch kleiner werden.
Obere Kreide auf Rügen.
b. Arten mit runden Poren.
10. C. subnodulosa N. — Oolith. Tab. 17. Fig. 19.
Walzenförmige, mit schwachen Knoten oder flachen Erhöhungen besetzte Stamme; die Poren
sind ohne Vergröfserung kaum sichtbar. Alveolites dichotoma N. 1. c. gehört wahrscheinlich auch hieher.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
11. C. Spongiosa N. MUlepora capitata N. Oolith. Tab. 17. Fig. 10.
ZoUgrofse, knollige, walzen- oder kopfförmige Massen mit kleinen, ohne Vergröfserung nicht
sichtbaren, runden Poren, deren dicke Wände an den Berührungspuncten zu kleinen Knoten oder Körnern
anschwellen; besteht aus concentrischen Lagen und wird von Gomruss mit Ceriopora micropora oder mit
C. polymoi-pha, mit welchem die Oberfläche sehr viel Ähnlichkeit hat, verwechselt sein.
Hilsconglomerat bei Essen und Schöppenstedt.
Heteropora Blainville.
Wie Ceriopora, aber öfters walzenförmige, ästige Stämme bildend und von gröfseren Poren be-
deckt, zwischen welchen mehrere kleinere, punctförmige stehen.
/. H. {Ceriopora) stellata Goldf. — Tab. 30. Fig. 12.
Walzenförmige, oft dichotome, oben verdickte und abgerundete, rasenförmig beisammenwachsende
Stämme mit kaum sichtbaren Poren, von denen einige gröfsere in Längsreihen über einander und am
Scheitel sternförmig hervorstehen. Gehört vielleicht einer andern Gattung an.
Hilsconglomerat bei Essen.
2. H. tuberosa N. Oolith. Tab. 17. Fig. 16. (8.)
Bildet ZoUgrofse, kugelige Knollen; die grofsen, ziemlich sichtbaren Poren stehen dicht beisam-
men und viele kleine, sechsseitige dazwischen.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe.
.3. H. verrucosa N. — Tab. V. Fig. 26.
Dicke, mit Warzen besetzte, dichotome Stämme; die dünnwandigen, deutlich sichtbaren, scharf-
seitigen Poren werden von einem Kreise kleinerer Poren eingefafst.
Oberer Kreidemergel bei Goslar.
24
4. 11. ramosa Dunker & Koch. Tab, 6. Fig. 14. Ooiith. Tab. 17. Fig. 17.
Walzenförmige, ästige, bis 4'" dicke Stämme werden von unsichtbaren, feinen, dickwandigen
Poren gebildet, welche in breiten, concentrischen Bändern mit sichtbaren gröfseren Poren abwechseln.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
Hilsthon des Elligser Brinkes.
5. H. dichoioma Goldf. — Tab. 10. Fig. 9.
Runde, 1'" bis 2"' dicke, gabelästige Stämme tragen unregelmäfsig schrägzeilige, fast sichtbare,
gröfsere runde Poren und dazwischen sehr feine, dickwandige, punctförmige Poren.
Obere Kreide auf Rügen. — Maestricht. Exemplare vom ersten Orte sind dünner, schlanker und
ihre kleineren Poren feiner.
6. H. concinna N. - Tab. V. Fig. 27.
Kleine, runde, gabelästige Stämme mit unregelmäfsig beisammenstehenden, runden, scharfrandigen,
fast sichtbaren, gröfseren Poren, welche durch eine grofse Menge sehr viel kleinerer getrennt werden.
Oberer Kreidemei'gel bei Gehrden.
Chrysaora Blainville.
/■ Ch, pustulosa N. — Oolith. Tab. 17. Fig. 18. Ceriopora venosa Goldf. Tab. 31. Fig. 2.
Gabelig ästige, 1" hohe Stämme mit runden oder etwas breitgedrückten Asten, tragen kleine,
unsichtbare, dichte, runde Poren und dazwischen von Poren entblöfste, warzenförmige Sterne, deren
Strahlen sich bisweilen weit ausdehnen und dann dichotomiren.
Hilsconglomerat von Essen und Schöppenstedt; Exemplare vom ersteren Orte unterscheiden sich
nur dadurch, dafs ihre Äste mehr aus einander stehen und unterhalb der Theilung mehr zusammenge-
drückt erscheinen.
2. Ch. {Ceriopora) trigona Goldf. — Tab. ii. Fig. 6.
Kleine, dünne, 1" hohe, ästige Stämme mit dreiseitigen, an den Kanten glatten, übrigens von
kleinen, runden, ungleichen Poren besetzten Asten.
Hilsconglomerat bei Essen.
3. Ch. {Ceriopora) Mitra Goldf. - Tab. so. Fig. 13. Bkonn. Lelhaea Tab. 29. Fig. 7.
TJnregelmäfsige, knollige, bis 1 " grofse, höckerige Massen mit kleinen rundlichen Poren, welche
kreisförmig zu 6 — 8 um kleine, runde, vorragende Körner herumstehen; die Höcker tragen eine glatte
Warze, von der dichte Strahlen sternförmig ausgehen.
Hilsconglomerat bei Essen. — Biainville hat aus dieser Art die Gattung Spinopora gebildet;
Bbonn. rechnet sie zu Pagrus Defr.
4. Ch. pulchella N. — Tab. V. Fig. 29. Lithodendron gracile Goldf. Tab. 13. Fig. 2.
Schlanke , runde , gabeltheilige Stämme stehen rasenförmig beisammen auf einer knolligen Wur-
zel; an den Stämmen laufen etwa zwanzig glatte, vorstehende, gerade Linien herab; in ihren Zwischen-
räumen bilden feinere, anastomosirende Längslinien sehr kleine Poren und stehen zwischen diesen, meist
schrägzeilig und in Absätzen grofse, runde, fast sichtbare Mündungen, welche die ganze Breite der Räiune
zwischen den stärkeren Längslinien einnehmen; müfste wohl eine eigene Gattung bilden.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden und Quedlinburg.
Myriapora Blainville.
Rundliche Zellen bilden nur eine Schicht; übrigens wie Ceriopora.
1. M. {Orbitulites) Creplinii v. Hag.
Kreisrunde, 4'" breite, unten flache, oben flach gewölbte und mit rundlichen Poren dicht besetzte
Körper.
Obere Kreide auf Rügen.
2. m. deformis N.
Runde, ästige, etwas zusammengedrückte, bis 4"' grofse Stämme oder unregelmäfsig knollige
Massen mit entfernt stehenden, einzelnen, ohne Vergröfserung nicht sichtbaren Poren.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
25
Nullipora Lamck.
/. N. compressa N. — Ooiith. Tab. n. Fig. 15.
Bis 1" lange, wenig ästige, mehr weniger zusammengedrückte Stämme.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe.
2. N. cervicornis N. — Ooiith. Tab. 17. Fig. 13.
Schief dreiseitige, mit kurzen, spitzen Ästen besetzte, 6'" hohe Körper.''
Ebendort und bei Schöppenstedt.
Palmipora Blainvili-e.
IVur eine concentrische Zellenschicht, welche bandförmige, lappige, ästige, baumförmige oder
kugelige Massen bildet; sie zeigt aulsen ein dichtes Gewebe mit kleinen, unsichtbaren, runden Poren;
zwischen diesen liegen meist einzelne gröfsere, etwas sternförmige Mündungen.
/. P. (Ceriopora) polymorpha GolDF. — Tab. 10. Fig. 7. Tab. 30. Fig. 2. Millepora
lobata N. Ooiith. Tab. 17. Fig. 12.
Baiun- oder blattförmige, bis 2 " hohe oder ausgebreitete, spitzwarzige Massen mit gezackten oder
wellenförmigen, tief gelappten Rändern; Oberfläche fein gekörnt, mit sehr kleinen, gleichen, dickwandigen
Poren, ohne gröfsere Mündungen.
Hilsconglomerat bei Essen und Schöppenstedt.
2. P. dilatata N. - Tab. v. Fig 30.
Das abgebildete Bruchstück läfst ähnliche Formen vermuthen, wie die voriger Art, mit welcher
die nur etwas gröbere Textur ganz übereinstimmt.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
3. P. (Ceriopora) nuciformis v. Hag. 1. c. Tab. 5. Fig. 9.
Fast kugelrunde, etwas birnförmige, 1"' — 6 '"dicke, imdeiitlich längsgerippte Körper mit unglei-
chen Poren, deren gröfsere deutlich sichtbar sind und häufig etwas sternförmig erscheinen; das Gewebe
ist ziemlich dickfaserig; die langen Zellen strahlen vom Mittelpuncte nach allen Seiten aus; könnte viel-
leicht ein Amorphozoe sein.
Obere Kreide auf Rügen.
Untere Kreide bei Peine.
B. Zoantharien.
i. Fungia Lamck.
1. F. radiata GoLDF. - Tab. 14. Fig. 1.
Halbkugelförmig, kreisrund, 3'" breit, iüjerall mit ausstrahlenden, sehr zahlreichen, abwechselnd
gröfseren Lamellen, welche an den Seiten glatt zu sein scheinen; Scheitelvertiefung flach und rund; Basis
flach concav, concentrisch und ausstrahlend fein gestreift.
Obere Kreide bei Aachen.
2. F. COrOnula GOLDF. - Tab. 14. Fig. I6. Turbinolia KÖnigii Mant. Tab. 18. Fig. 22. 24. ?
Kreisrund, oben gewölbt mit flacher Scheitelvertiefung; (40) Lamellen, abwechselnd kleiner,
durch seitliche Warzen mit einander verwachsen, an der flachen oder etwas concaven Basis dicht beisam-
men und dichotom.
Hilsconglomerat bei Essen.
Quader bei Tharand.
Pläner bei Rethen. — Gault in England.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden. Exemplare von hier scheinen sich von denen von Essen nur
durch stärker gekörnte Lamellen zu unterscheiden, ein Unterschied, der zur Trennimg nicht genügen
dürfte; die Folge lehrt vielleicht wesentlichere Unterscheidimgsmerkmale kennen.
Lit/iodendron Schw.
L. gibbosum GOLDF. — Tab. 37. Fig. 9. Oculina Meyeri Dünkek und Koch Beiträge
Tab. 6. Fig. 11. _
Gebogen ästig, 1" grofs, mit etwas zusammengedinlckten , höckerigen Ästen und vielen, zum
Theil eingesenkten Zellen, deren gekörnte Blätter dicht beisammen stehen.
Roemer, d. Verstein. d. nordd. Kreidegebirges. 4
26
Bei Bochum in Westphalen. Wir vermuthen, dafs das bei Goidfuss abgebildete Exemplar aus
dem Hilsconglomerate von Essen stammt, und würde damit dann ohne Zweifel die im Hilsthone vom
Elligser Brinke vorkommende Oculina Meyeri D. u. K. übereinstimmen; letztere ist zwischen den Zellen
runzelig gekörnt.
Turbinolia Lamck.
T. (Madrepora) centralis Mant. — Geol. Süss. Tab. 16. Fig. 2—4. Phillips Yorkshire
Tab. I. Fig. 13. Turbinolia eicavala v. Hagenow. Leonh. Jahrb. 1839. pag. 289.
Lang kreisel- oder walzenförmig, etwas gebogen, bisweilen proliferirend , bis 2" lang und 1"
dick, unten zugespitzt, aufsen mit blättrigen Längslinien, deren Zwischenräume im Alter mit kleinen
Körnern besetzt erscheinen. Die Endzelle ist flach, kreisrund oder oval, und besteht aus 8 — 64 abwech-
selnd kürzeren Lamellen.
Obere Kreide von Rügen und in Feuersteinen der norddeutschen Sandebene Yorkshire. Sussex.
Untere Kreide bei Peine und Hannover.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld, Ilseburg.
Antho'phyllum, Goldf.
1. A. explanatwm N. Ooiith. Tab. i:. Fig. 21.
Niedrig kegelförmig, 1" grofs, etwas fünfseitig, imten inkrustirt, oben flach gewölbt, in der
Mitte vertieft und mit sehr zahlreichen, gekörnten, abwechselnd längeren Lamellen.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe und Schöppenstcdt.
2. A. COnicum N. Oolilh. Tab. I. Fig. 2.
Klein, verkehrt kegelförmig, abgestutzt, mit kleinem Sterne; aulsen inkrustirt.
Hilsthon am Elligser Brinke.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
IV. Strahlthiere.
Eugeniacrinites Goldf.
1. E. Essensis N. — Tab. vi. Fig. 5.
Die Stielglieder sind walzenförmig, niedrig, an den Seiten gerade oder wenig gewölbt und glatt;
die Gelenkflächen sind flach oder flach concav, am Rande oft mit einer doppelten Furche und feinen, aus-
strahlenden Streifen versehen; Nahrungskanal klein und rund.
Hilsconglomerat bei Essen.
Apiocrinites Miller.
1. A, ellipticus Miller. — Goldf. Tab. 57. Fig. 3. Encnnus ellipticus v. Schloth. Petref.
Tab. 25. Fig. 1.
Säule 1'" — 2'" dick, aus elliptischen, bald hohen bald niedrigen, aufsen glatten und geraden
oder convexen, sich schief kreuzenden Gliedern zusammengesetzt; oben durch Verdickung allmählig in
die Krone übergehend. Die Gelenkflächen sind elliptisch und durch eine in der Mitte durchbohrte, gerade
Längslinie getheilt; die obere jedes Gliedes steht rechtwinkelig über der unteren; den Gliedern der schlan-
ken, dichotomen Seitenäste fehlen diese Linien.
Obere Kreide auf Rügen. — England, Maestricht.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden und Quedlinburg.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
Pentacrinites Miller.
1. P. carinatUS 7<. — Tab.VI. Fig. l. vergröfsert.
_ Die Säule ist scharf fünfkantig, glatt, und besteht aus gleichhohen, aber abwechselnd etwas brei-
teren, ziemlich niedrigen, an den Seiten in der Mitte deutlich gekielten Gliedern mit lancettlichen Blättern
auf den Gelenkflächen; die aufsen sichtbaren Zähne der Verbindungslinie zweier Glieder bilden oft zwei
Reihen kleiner, runder Knoten. P. scalaris hat stärker vertiefte Seiten, niedrigere, ganz stumpf gekielte
Glieder und an den Blättern der Gelenkfläche mehrere, auf deren Axe fast alle senkrecht stehende Zähne.
Obere Kreide auf Rügen und in Feuersteinen der norddeutschen Ebene.
Untere Kreide bei Hannover.
27
2. P. annulatUS N. — Oolith. Tab. 2. Fig. 2. vergrSfsert.
Die Säule ist stumpf fünfseitig, an den Seiten meist längsgefurcht, und besteht aus niedrigen,
gewölbten und in der Mitte gekielten, gleichbreiten Gliedern, auf deren Gelenkfläche man eirunde oder
lancettliche, von 16 Zähnen umgebene Blätter sieht. Die äuTsere Verbindungslinie der Glieder ist stark
gezähnt.
Hilsthon des EUigser Brinkes unweit Alfeld.
3. P. lanceolatUS N. — Tab. vi. Fig. 3. vergröfsert.
Die Säule ist stumpf fünfkantig, zwischen den Kanten zusammengedrückt; die Gelenkflächen zei-
gen lancettliche, bis zum Rande gehende Blätter, welche jederseits von sechs kurzen Zähnen begränzt
werden; am Rande sieht man zwischen den Blättern eine leere, niedergedrückte, dreiseitige Fläche; drei
benachbarte Zähne der Blätter werden durch eine vom Nahrungskanale ausstrahlende, kurze Furche getrennt.
Obere Kreide; Feuersteine der norddeutschen Ebene.
4. P. nodulosUS N. — Tab. IV. Fig. 4. vergröfsert.
Die Säule ist fast stielrund, undeutlich fünfseitig und besteht aus niedrigen, abwechselnd breite-
ren, gleichhohen, aufsen gewölbten, stumpf gekielten und etwas knotigen Gliedern, welche durch eine
nur wellenförmige Linie getrennt werden und auf der Gelenkfläche eirunde Blätter mit groben, wenigen
Zähnen zeigen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
5. P. Buchii V. Hag. — Tab. VI. Fig. 2. a. b. vergröfsert.
Die Säule ist stielrund, mit oder ohne fünf schwache Längsfurchen und daher mehr weniger
gerundet-fünfseitig; die Glieder sind niedrig, gleichhoch, gleichbreit, glatt und nicht gewölbt; die Gelenk-
fläche zeigt fünf breit-keilförmige Blätter, welche durch eine vom Nahrungskanale ausstrahlende Furche
getrennt w^erden und sich schon hierdurch von P. subteres unterscheiden.
Obere Kreide auf Rügen; in Feuersteinen der norddeutschen Ebene,
Untere Kreide bei Hannover.
Marsupites Mantell.
1. M. OrnatUS Mant. — Eronn. Leth. Tab. 29. Fig. 13. Tab. 34. Fig. 9. Encriniies iestudi-
narius v. Schloth. Petref. Tab. 29. Fig. 1.
Die Tafeln der eirunden oder kugeligen Krone sind 5— 7seitig, bis 8'" grofs, flach gewölbt, und
haben vom Centrum ausstrahlende, runde Rippen; die Zwischenräume sind gekörnt und am Rande gefurcht.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden. — Obere Kreide in England.
Im Quader (?) des Plattenberges bei Blankenburg finden sich häufig Tafeln einer ähnlichen, aber
wahrscheinlich doch verschiedenen Art.
Glenotremites Goldf.
1. G. paradoxus Goldf. Tab. 49. Fig. 9. Ekonn. Leth. Tab. 29. Fig. 14.
Halbkugelig, 2'" grofs, unten flach mit centralem Munde und fünf davon ausstrahlenden, vertief-
ten Blättern; Oberfläche mit rundlich 4 — 6eckigen, in der Mitte durchbohrten Vertiefungen bedeckt.
Hilsconglomerat (?) bei Spieldorf zwischea Duisburg und Mühlheim.
Aster las Lamck.
1. A. (]) Dunkeri N. — Cidarls variabiUs Dunkek und Koch Tab. 6. Fig. 9.
Die Flächentäfelchen sind länger als breit, 4 — 6eckig, schrägrandig, fein gekörnt und nahe am
obern Rande durchbohrt.
Hilsthon des EUigser Brinkes unweit Alfeld.
2. A. quinqueloha Goldf. Tab. 63. Fig. 5. Unsere Tab. VI. Fig. 20.
Randtäfelchen dick, vierseitig, aufsen mit grofsen Gruben; Flächentäfelchen breiter als lang,
sechsseitig, dicht gekörnt und oben durchbohrt. Letztere (Fig. a — c) könnten freilich, wie vorige Art,
doch vielleicht Eiertäfelchen eines Cidariten sein; wir haben hierüber zu keiner bestimmten Ansicht
gelangen können.
Obere Kreide auf Rügen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
4*
28.
3. A. Schulzn Cotta. - Tab. VI. Fig. 21.
Fünfeckig mit fünf kurzen Strahlen, uiiten vertieft und in der Mitte mit fünf Erhabenheiten;
der vorstehende Rand gewölbt und zwischen je zwei Strahlenspitzen mit etwa 45 schmalen Täfelchen
besetzt.
Quader bei Tharand.
Ophiura Lamck.
1. O. serrata N. — ' Tab. vi. Fig. 23. vergröfscrt.
Die Arme sind walzenförmig, dünn, etwas zusammengedrückt und haben oben grob gezähnte und
kleine Stacheln tragende Seitenschilder, welche einerseits von eirunden, andrerseits von keilförmigen,
glattrandigen, kleineren Schildern seitlich getremit werden.
Untere Kreide bei Hannover am Lindener Berge.
2. O. granulosa N. — Tab. vi. Fig. 22. vergröfsert.
Die Arme sind walzenförmig und bestehen aus gewölbten, seitlich durch eine Furche getrennten,
deutlich gekörnten Seitenschildem ; wo sich deren vier berühren, liegt ein kleines, dreieckiges Schildchen
dazwischen.
Untere Kreide am Lindener Berge bei Hannover.
Cidarites Lamck.
A. Cidaris Agassiz. Fühlergänge linear; dazwischen zweireihige, grofse Stachelwarzen.
1. C vesiculosa GoldF. Tab. 40. Fig. 2. BBONW.VLeth. Tab. 29. Fig. 16.
Etwas niedergedrückt kugelförmig, I" grofs; Fühlergänge gebogen, mit einer Längsfurche und
jederseits daneben drei Knotenreihen; Stachelwarzen nicht gekerbt, zu fünf in jeder Reihe, die oberen
klein und dicht über einander stehend, die unteren grofs und weit getrennt; ihre Zwischenräume sind
flach und dicht gekörnt. Die Stacheln sind walzen-, keulen- oder birnförmig, bis 18'" lang, oben meist
abgestutzt, rosettenförmig imd nicht durchbohrt, auTsen mit 14 — 20 schmalen, kaum gekörnten Längslinien
und concaven, fein punctirten Zwischenräumen.
Hilsconglomerat bei Essen.
2. C. clavigera KoENIG. Tab. vi. Fig. 7. Mantell. Tab. 16. Fig. II, 14.
Ist sehr ähnlich, aber etwas gröfser und stärker niedergedrückt; die einzelnen Täfelchen sind
gewölbt und werden daher aufsen durch eine Furche getrennt; dagegen sind die Fühlergänge nicht längs-
gefurcht, die oberen Stachelwarzen sind verhältnifsmäfsig gröfser, die Stacheln sind selten 1" lang, wal-
zen-, keulen- oder birnförmig, und mit 12 — 24 stark gekörnten Längslinieu besetzt.
Obere Kreide auf Rügen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden und Goslar.
Untere Kreide bei Hannover.
Pläner bei Quedlinburg und Sarstedt. — England.
3. C. perforata N. - Tab. vi. Fig. 9.
Die Stacheln sind walzenförmig, 2"' dick, bis 18'" lang, dem bei Goidf. Tab. 40. Fig. 2. f.
abgebildeten ähnlich, oben aber oft plötzlich verengt, am spitzen Scheitel stets durchbohrt und auTsen
von etwa 20 — 40 fein knotigen Längslinien bedeckt, deren flache Zwischenräume sehr fein punctirt sind;
die Knoten sind ohne Vergröfserung kaum sichtbar.
Pläner (untere Schicht) bei Sarstedt und in Westphalen.
4. C. asperula N. — Tab. vi. Fig. 8.
Stachel birnförmig, oben flach gewölbt, überall von sehr kleinen, scharfen Körnern bedeckt,
welche nur am Stiele in Längslinien, übrigens aber ohne Ordnung neben einander stehen.
Pläner bei Sarstedt.
5. lY. sceptifera Mant. — Tab. la. Fig. 12.
Walzenförmig, bis 2" lang, unten bis zu 3"' verdickt, nach oben allmählig verdünnt und mit
16 — 24 Längslinien, welche längliche, deutlich sichtbare Knoten tragen und concave, sehr fein punctirte
Zwischenräume haben.
Obere Kreide auf Rügen. — England.
29
6. C. StemmacantJia AG. Unsere Tab. VI. Fig. 6.
Stacheln walzenförmig oder vielseitig, am Scheitel zn einem Trichter mit gezähntem Rande er-
weitert und aiifsen mit 10 — 12 sehr dünnen, spitzknotigen oder gezähnten Längslinien, welche flache,
viel breitere Zwischenräume haben.
Obere Kreide auf Rügen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
7. C. lavis N.
Stacheln walzenförmig, bis 2" lang und 3'" dick, aufsen ganz glatt.
Obere Kreide auf Rügen.
8. C. variabilis Dunker & Koch. Tab. e. Fig. lo.
Stacheln lancettlich oder walzenförmig, oben bisweilen abgestutzt und aufsen dicht mit runden
Knoten besetzt, welche in mehr weniger rcgelmäfsigen Reihen stehen und zwischen denen bisweilen ein-
zelne längere Stachelchen hervorragen.
Hilsthon des EUigser Brinkes unweit Alfeld.
B. Diadema Ag. Fühlergänge lancettlich, vorstehend, mit zwei Reihen kleiner Warzen.
9. D. (Cidarites) ornatum Goldf. Tab. 40. Fig. g-
Halbkugelig, niedergedrückt, bis l" grofs, etwas fünfseitig; zwischen den Warzen der Fühler-
gänge eine gebogene Linie kleiner Körner; Zwischenfühlerfelder mit fünf Reihen Warzen, von denen aber
drei viel kleiner und kürzer sind; die beiden gröfseren Reihen enthalten etwa 20 Warzen, stehen ziemlich
weit von einander und ist ihr Zwischenraum fein gekörnt.
? Kreidemergel bei Essen und Coesfeld (Goldf.)
10. D. tenue Ag. Ectyp x, 54. ?
Gerundet, fünfseitig, 8'" grofs, stark niedergedrückt, 4"' hoch, Warzen zu acht in jeder Reihe;
alle von einem feinen Körnerrande umgeben und auf den Zwischenfühlerfeldem nur in zwei Reihen; After
grofs; Mund vertieft; die Fühlerfelder etwas vorragend.
Pläner bei Sehlde, Amts Steinbrück in Hannover.
Flammenmergel von Weinböhlen bei Dresden.
C. Cyphosoma Ag. Ähnlich wie Diadema, aber die Warzen der lancettlichen Fühlergänge sind
nach aufsen mit ausstrahlenden, bis zwischen die Poren reichenden Strahlen versehen.
11. C. rUgOSUm Ag. Ectyp M. 65.
Stark niedergedrückt, bis 1" grofs, etwas fünfseitig. Die Zwischenfühlerfelder unten mit Vier
Reihen Warzen; nur die gröfseren, etwa zehn Warzen enthaltenden Reihen auch auf der oberen Fläche
sichtbar und durch eine Reihe kleiner Körner getrennt; zwischen den fünfstrahligen Warzen der Fühler-
gänge nur einzelne Körner.
Hilsconglomerat bei Essen.
12. C. magnificum Ag. Ectyp. X. 26. M. 6. ? Cidarites grmulosus Goldf. Tab. 40. Fig. 7.
Sehr ähnlich, auch stark niedergedrückt, aber bis 20'" breit und 8'" hoch. Die Warzen der
nicht vorragenden Fühlergänge alle von einem Kömerkranze tmigeben und auswärts sechsstrahlig. Auf
den Zwischenfühlerfeldem die kleineren Knotenreihen bis zum After zu verfolgen; die gröfseren Reihen
mit 14 Warzen, unten durch eine stark gekörnte, oben durch eine in der Mitte ganz glatte Fläche getrennt.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld. — Kreide in England.
D. Tetragramma Ag. Fühlergänge lancettlich, mit zwei Reihen Warzen ; Zwischenfühlergänge mit vier
Warzenreihen, deren äufsere auch fast ganz zum Afterende fortsetzen.
13. T. {Cidarites) variolare. BRONGNT. Descr. de Paris 11. Tab. 5. Fig. 9. Goldf. Tab. 40.
Fig. 9. Echinus variolatus v. Sohl.
Undeutlich fünfseitig, stark niedergedrückt, bis 1" grofs und 6'" hoch; in jeder vollständigen
Reihe etwa 14 Warzen, deren Zwischenräume schwach gekörnt sind; die beiden mittleren Warzenreihen
stehen ziemlich weit aus einander.
? Hilsconglomerat bei Essen. — Perte du Rhone.
30
14. T. depressum N.
Oben und unten gleichmäfsig niedergedrückt, 16'" breit, 5'" hoch; auf den breiteren Feldern vier,
fast gleichlange Warzenreihen, deren mittlere etwas weiter von einander stehen, aber unten nur durch
wenige gröfsere Körner von einander getrennt werden; in jeder Reihe zählt man etwa zehn Warzen,
welche von einem einfachen Ringe kleiner Körner umgeben werden. Die Porenpaare sind zahlreich und
stehen abwechselnd nach rechts und links, nicht in gerader Linie über einander; neben drei Warzen zählt
man eilf Porenpaare. Die Fühlergänge sind nicht vertieft, die Felder zwischen ihnen nicht erhaben.
Die übrigen Tetragrammen haben in jeder Reihe zahlreichere (14), dichter über einander stehenden
Warzen und verhältnifsmäfsig weniger Porenpaare. T. variolare ist aufserdem kleiner und viel höher;
noch mehr gilt letzteres von T. Brongniarli Ac, wo auf den gröfseren Feldern die vier stärkeren War-
zenreihen in der Mitte durch eine doppelte Körnerreihe getrennt und aufsen jederseits von einer kleine-
ren Warzenreihe begleitet werden. T. planissimum Ag. ist noch kleiner und sehr stark niedergedrückt;
die Fühlergänge sind breit und stark niedergedrückt; auf den gröfseren Feldern in der Mitte der Wöl-
bung sechs Warzen horizontal neben einander.
Unterer Pläner bei Reihen zwischen Hildesheim und Hannover.
EcJiinus Lamk.
A. Salenia Ag. Eierleiter- und Zwischenleiteriäf eichen sehr grofs, an den Suturen durchbrochen;
erstere in der Mitte durchbohrt, und alle ein gewölbtes Schild mit excentrischer Afteröffnung
bildend. Fühlergänge schmal und gerade.
1. S. {Echinus) petaliferus DESMAREST. CsdanVes scu^z^tr v. Münster. Goldf. Tab. 49. Fig. 4.
Niedergedrückt, bis 9"' breit und 6'" hoch, Fühlergänge mit vier dicht beisammenstehenden Kno-
tenreihen, unten breiter werdend. Auf den Zwischenfühlerfeldern zwei Reihen Warzen, in jeder Reihe
vier, alle von einem Ringe gröfserer Knoten umgeben; zwischen den beiden Reihen ein dichtgekömter,
breiter Raum; Schild flach und fünfseitig.
Hilsconglomerat bei Essen.
B. Goniopy gus Ag. Die Eierleiter stehen mit einer Spitze, die Zwischenleiter mit zweien auswärts
vor, sind dicht verivachsen und bilden gleichfalls ein ziemlich grofses Schild um den After.
Fühlergänge gerade, schmal lancettlich, mit zwei Reihen Warzen.
2. G. peltaius AG. Ectyp. Q. so. 66.
Niedergedrückt halbkugelförmig, 3'" hoch und 5'" breit, mit sieben Warzen in jeder Reihe, die
beiden der Zwischenfülilerfeder viel gröfser und stark vorstehend, die der Fühlergänge mehr genähert.
Hilsconglomerat bei Essen.
C. Arbacia Ag. Eierleiter- und die Zwischentäfelchen klein, viele Warzen in jeder Reihe, die Fühler-
gänge lancettlich und nur mit einer Reihe Doppelporen. Die Zwischenfühlergänge flach.
3. A. (Echinus) radiata Höninghans. Goldf. Tab. 40. Flg. i3.
Niedergedrückt kugelig, 4'" breit, getäfelt, gekörnt, alle Felder mit zwei Reihen Warzen.
Hilsconglomerat bei Essen.
4. A. (^Echinus) alutacea Golde. Tab. 12. Fig. 15.1
Halbkugelig, 3'" breit, gekörnt; Körner in schrägen Reihen und abwechselnd gröfser.
Ebendort.
D. Echinopsis Ag. Wie Arbacia; aber die Zwischenfühlerfelder mit einer Längsfurche.
5. E. pusilla N. — Tab. vi. Fig. 10.
Klein, halbkugelförmig, dicht und fein gekörnt; in jeder Reihe 14 kleine, spitze Warzen. Die
sehr ähnliche E. elegans Ag. ist viel gröfser, mehr kugelig und hat 18 Warzen in jeder Reihe. E. de-
pressa Ag. ist oben mehr niedergedrückt und hat wenigere und gröfsere Warzen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
E, Codiopsis Ag. Kugelig, von oben gesehen deutlich fünfseitig, nur an der Basis mit Warzen, oben
glatt und getäfelt. Fühlergänge sehr schmal, linear.
6. C. Domo Ag. Ectyp. x. 31.
Wird 15'" breit, 12'" hoch und hat ein niedergedrücktes kleines Afterschild, welches bei C. Sim-
plex Ag. etwas vorsteht.
Hilsconglomerat bei Essen.
31
Clypeaster Lamck.
A. Echinolampas Ag. Blätter nicht geschlossen, sondern bis zum Rande schmal zulaufend. After
unten, nahe am Rande,
1. E. {Clypeaster) fornicatus Goldf. Tab. 42. Fig. 7.
Halbkugelig, etwas kegelförmig, fast 2" breit, im Umfange breit eirund, fast kreisrund, unten
etwas concavj die Blätter schmal und gewölbt.
? Kreidemergel bei Münster.
B. Py gorhynchus Ag. wie Enchinolampas, nur liegt der After etwas über dem Rande.
2. P, rOStratUS N. Tab. vi. Flg. 13. hinten unvollständig.
Halbkugelig, etwas kegelförmig mit spitzem Scheitel, ziemlich so breit wie lang, vorn halbkreis-
ruiid, dann über einer Ecke schnabelförmig zulaufend; vom Scheitel zur Schnabelspitze ein stumpfer Kiel ;
Blätter lancettlich und gewölbt. After und Unterfläche sind am vorliegenden Steinkerne nicht sichtbar.
Quader bei Blankenburg.
Galerües Goldf.
A. Caratomus Ag. Es scheinen hierher die niedergedrückten, meist etwas länglichen Arten
zu gehören.
1. C. rostratus Ag. Ectyp. 8i.
Eirund, bis 4'" lang, etwas fünfseitig, hinten schnabelförmig zulaufend und vorstehend, oben
stark gewölbt, sehr fein gekörnt und die Fühlergänge nur mit Mühe zu erkennen.
Hilsconglomerat bei Essen. '
2. C. Gehrdensis N. - Tab. vi. Fig. ii.
Eirund, oben flach niedergedrückt, vorn allmählig, hinten steil abfallend, unten flach gewölbt;
die Oberfläche zeigt deutlich kleine Warzen, aber schwer sind die Fühlergänge zu entdecken; der Mund
liegt etwa vor der Mitte, der After wohl noch etwas mehr nach dem Rande hin, als die Zeichnung es
angiebt. C. Faba Ag. ist breiter und oben gewölbter.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
B. DiscoideaAo. Kreisrund, halbkugelförmig; Fühlergänge breit; Poren sehr klein und dicht
über einanderstehend.
3. D. (Galerites) subuculus Leske. Goldf. Tab. 41. Fig. 2.
Halbkugelförmig, etwas kegelförmig, 6'" grofs, kreisnmd fünfseitig, unten concav; Fühlergänge
gefurcht, Zwischenfühlerfelder mit zwei Längslinien und feinen, gröfseren und kleineren, dicht beisam-
menstehenden Poren. After grofs, länglich, in der Mitte zwischen Mund und Rand.
Hilsconglomerat bei Essen.
4. D. (Galerites) cylindrica AG. Ectyp. x. 35 ; M. 4i ; Q. 16.
Hoch halbkugelförmig, bisweilen selbst etwas walzenförmig, andererseits auch wohl etwas kegel-
förmig, bis 2" grofs ; die Fühlergänge auf der flachen Basis breit und flach gefurcht. Umfang ganz kreis-
rund oder undeutlich fünfseitig; Warzen klein, und in der Nähe des Randes ziemlich häufig, gröfser und
in concentrischen Reihen stehend. After länglich, in der Mitte zwischen Rand und Mund.
Pläner bei Iburg.
C. Galerites Ag. Kreisrund bis eirund, hoch gewölbt mit schmalen Fühlergängen und gröfse-
ren, weiter von einander entfernt stehenden Poren.
5. G. abbreviatus Lamck. Goldf. Tab. 40. Fig. 21.
Kreisrund, wenig fünfseitig, halbkugelförmig, bis 18'" grofs; Basis flach; After am Rande.
Obere Kreide; als Steinkern im Gerolle der norddeutschen Ebene.
6. G. vulgaris Lamck. bbeyn Tab. 2. Fig. 2. 3.
Kugelig kegelförmig, 18'" grofs; After am Rande; vom Scheitel zum After stumpf gekielt, aii
den Seiten gewölbt, an der Basis ganz flach gewölbt, etwas vorstehende Fühlergänge, wodurch der breit
eirunde bis kreisrunde Umfang etwas sechsseitig wird. G. subrotundus Mant. ist im Umfange breiter,
fast kreisrund, und hat einen niedergedrückten Scheitel.
Obere Kreide; Geschiebe der norddeutschen Ebene.
Pläner bei Sarstedt.
32
7 . G. pyramidalis DESMOUL. G. vulgaris Goldf. Tab. 40. Fig. 20.
Halbkugelig kegelfömiig, 18'" gi'ofs, mit fast kreisrundem undeutlich sechsseitigem Umfange und
etwas gewölkter Basis ; After dicht vor dem Rande.
Obere Kreide: als Steinkern der norddeutschen Ebene.
8. G. albo - galerus L. Goldf. Tab. 40. Fig. 19. BpoNn Leth. Tab. 29. Fig. 18.
Eirund, sechsseitig, bis 2" lang, hoch kegelförmig mit geraden Seiten, hinten etwas gekielt, un-
ten ganz flach; After grofs, rund oder länglich und dicht am Rande; Basis deutlich gekörnt.
Obere Kreide auf Rügen.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld.
Pläner bei Quedlinburg, Salzgitter, Goslar, Sarstedt, Werl.
9. G. COnuluS N. — Tab. vi. Fig. 16.
Fast kreisrund, 8"' breit, niedrig kegelförmig, 5'" hoch, an den Seiten flach gewölbt, hinten un-
deutlich gekielt; Basis ganz flach; After rundlich, am Rande. Kleinere Warzen sind nur an der Basis zu
bemerken.
Pläner bei Salzgitter.
10. G. globosus N. - Tab. VI. Fig. 14.
Kugelförmig, unten etwas niedergedrückt; Seiten und Scheitel fast gleichförmig gewölbt; vom
Scheitel zum After stumpf gekielt; After grofs, queer vorstehend und am Rande. Die ganze Oberfläche
ist gleichraäfsig und sehr fein gekörnt. Bei Globator nucleus liegt der After hoch über der Basis, auch
ist dieser viel gröfser, übrigens aber ähnlich.
Untere Kreide bei Peine.
Planer bei Salzgitter.
11. G. elongatus N. - Tab. vi. Fig. i5.
Breit eirund, etwas sechsseitig, fast halbfcugeKörmig gewölbt, mit gewölbten Seiten, flacher Basis
und vorn undeutlich gekielt; Scheitel etwas vor der Mitte; After am Rande.
Obere Kreide: als Kern von Feuerstein in der norddeutschen Ebene.
Nucleolites Goldf.
A, Catopy gus Ag. Fühlergänge vollständig, gegen den Rand divergirend, in ihrem Verlaufe gleich
deutlich. Körper oval; After klein, am Rande.
1. C. carinatus Goldf. Tab. 43. Fig. 11.
Eirund, bis 1" lang, hoch gewölbt, hinten senkrecht abfallend ; After oben an diesem senkrechten
Abfalle mit oben vorstehendem Rande; Fühlergänge oben etwas lancettlich; Scheitel und After etwas vor
der Mitte; Basis flach; über den Rücken geht ein stumpfer Längskiel; Warzen kaum bemerkbar.
Hilsconglomerat bei Essen.
Quader bei Tharand und ? Aachen; — England.
2. C. piriformis Goldf. Tab. 43. Fig. 7. C. fenestralus Ag.
Eirund, undeutlich fünfseitig, 1" lang, hoch gewölbt, oben nach hinten stumpf gekielt; Fühler-
gänge" oben linearisch; After über dem Rande mit oben vorstehendem Rande; After etwas vor der Mitte
der flachen Basis.
? Obere Kreide bei Aachen ; — Maestricht.
B. Nucleolites Ag. Unterscheidet sich dadurch, dafs die Fühlergänge am Rande undeutlich werden,
und durch einen mehr auf dem Rücken liegenden After.
3. N. lacunosus Goldf. Tab. 43. Fig. s.
Eirund, 4'" lang, flach gewölbt; Basis der Länge nach concav; Mxmd vor der Mitte ; After schmal
und nahe am Scheitel.
Hilsconglomerat bei Essen.
4. N. cordatus Goldf. Tab. 43. Fig 9.
Herzförmig, gleichgrofs, flach gewölbt, unten etwas concav; Fühlergänge oben etwas lancettlich;
After In einer tiefen Rückenfurche; Mund vor der Mitte.
Ebendort.
33
5. N. truncatulus N. - Tab. vi. Flg. 12.
Elliptisch, hinten abgestutzt und steil abfallend, gewölbt; Rücken flach, Fühlergänge gerade,
After oben am Rande, Mund fast in der Mitte, Warzen deutlich und in concen frischen Reihen. Bei
Nucleopygus incisus Ag. Ectyp. JVf 90. liegt der After vom Rande entfernter und mehr nach dem Scheitel
hin; auch scheint der Mund vollkommen central.
Hilsconglomerat bei Vahlberg an der Asse.
C. Cassidulus Ag. Körper oval; Mund central, After in der Mitte, zwischen Scheitel und Rand;
Fühlergänge kurz, blumenblattförmig.
6. C. lapis cancri LESKE. Goldf. Tab. 43. Fig. 12. Bbonn Leth. Tab. 29. Fig. 20. Echinites
stellatus Goldf.
Breit eirund fünfseitig, 8'" lang, Scheitel vor der Mitte und höckerförmig vorstehend; vom steil,
hinten in schwacher Wölbimg abfallend; Basis ganz flach, mit etwas gröfseren Warzen und ziemlich
scharfem Rande.
? Obere Kreide bei Aachen; — Maestricht, Ciply.
Spatangus Lamck.
A. Schizaster Ag. After unten; paarige Fühlergänge schmal, blattförmig, kurz und ganz in vier
radialen Scheitelrinnen versenkt.
1. S. lacunOSUS L. Goldf. Tab. 49. Fig. 3.
Fast kreisrund, J)is 2" grofs, hinten sehr hoch, gekielt, schief abgestutzt und über den hochlie-
genden After weit vorragend, vornhin allmählig abfallend; Scheitel weit hinter der Mitte ; hintere Fühler-
gänge sehr kurz, alle in sehr tiefen Rinnen, die vorderen etwas gebogen.
? Obere Kreide bei Aachen.
Pläner bei Quedlinburg.
2. S. Bucardium Goldf. Tab. 49. Fig. 1.
Oval herzförmig, 2" lang, hinten fast senkrecht abgestutzt, vorn kaum niedergedrückt; Scheitel
central und mit tiefen kurzen Rinnen; Basis flach; hintere Blätter viel kleiner; vordere etwas gehoben.
? Obere Kreide bei Aachen.
Pläner bei Oppeln.
B. Spatangus Ag. After unten, paarige Fühlergänge schmal, blattförmig, lang, flach und im Anfange
lancettlich, oben einige gröfsere Stachelwarzen.
3. S. ornatus Cüv. Goldf. Tab. 47. Fig. 2.
Fast kreisrund, herzförmig, bis 3" lang, halbkugelförmig oder flacher, Scheitel central mit brei-
ten, grofsen, ganz flach liegenden Blättern; vordere Rinne breit und nicht sehr tief.
? Kreidemergel bei Aachen.
C. Micraster Ag. After unten, paarige Fühlergänge gleichmäfsig nach dem Rande diver girend, anfangs
deutlicher und vertieft.
4. M. cor testudinarium Goldf. Tab. 48. Fig. 5. Bkonn Leth. Tab. 29. Fig. 23.
Herzförmig, 2" lang, ziemlich gewölbt, Scheitel central, nicht vorstehend, von ihm zum After
gekielt, dann senkrecht oder schräg einwärts abgestutzt; die vordere Rinne breit und tief ; Basis etwas ge-
wölbt; Mund vom Rande ziemlich entfernt; der Rücken fällt vom Scheitel nach dem After hin wenig,
vornhin aber ziemlich steil ab. M. cor anguinum Goldf. Tab. 48. Fig. U. vermögen wir nicht zu imter-
scheiden.
Obere Kreide auf Rügen. — England.
Oberer Kreidemergel des Sudmer Berges bei Goslar.
Untere Kreide bei Peine.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld.
Pläner bei Dresden, Oppeln, Quedlinburg, Goslar, Liebenburg, Sarstedt, Alfeld, Paderborn, Iburg
5. M. gibbus Goldf. Tab. 48. Fig. 4.
Ist meist etwas kleiner, breiter, bis kreisrund und viel gewölbter, fast kugelig, von dem gerun-
deten, etwas vorstehenden Scheitel zum After in sanftem Bogen ziemlich stark abfallend; Basis gewölbter.
M, cordatus unterscheidet sich durch eine flache Basis.
Pläner bei Gesecke und Paderborn in Westphalen und bei Quedlinburg.
Roemer, d. Versiein. d. nordd. Kreidegebirges. 5
34
6. M. arenatUS Ag. — Ectyp. X. 88. Spatangus roslratus Mant. Tab. 17. Fig. 17.
Unterscheidet sich von M. cor testudinarium durch grörsere Breite und einen spitz vorstehenden,
centralen Scheitel, flache Basis, dem Rande sehr genäherten Mund und tiefere Fühlergänge; der Ahfall
vom Scheitel zum After ist gerade oder gewölbt und fast eben so steil als der vordere.
Untere Kreide bei Peine.
Pläner bei Sarstedt.
7. M. Bufo Cuv, - GoLDF. Tab. 47. Fig. 7.
Fast kreisrund, etwas über 1 " grofs, hoch, hinten fast senkrecht abfallend und hier am höchsten.
Oben vom Hinterrande allmählig bis zum dicken, runden Vorderrande abfallend; Fühlergänge etwas oval,
wenig vertieft und von einem schmalen Ringe sehr feiner Körner umgeben; vordere Rinne breit und
flach, am Rande wenig bemerkbar; Basis flach; Mund weit vom Rande.
? Obere Kreide bei Aachen. — Maastricht.
Plänerbei Sarstedt.
8. M. Bucklandi Goldf. - Tab. 47. Fig. 6.
Breit eirund, etwas sechsseitig luid herzförmig, 15"' lang, hinten am höchsten (S")? steil abge-
stutzt und oben von hier bis zur Basis in gerader Linie abfallend; Vorderrand fast scharf; Basis flach;
Mund weit vom Rande; Fühlergänge alle sehr verlieft, die paarigen kurz; der Scheitel vor der Mitte.
Hilsconglomerat bei Essen.
D. Holaster Ag. Unterscheidet sich durch gerade, bis zum Rande gehende, gar nicht vertiefte
Fühlergänge.
9. H. altUS Ag. — Ectyp. 8; P. 99; Q. 43. X. 94.
Eirund, fast kreisrund, bis 18 '" lang, fast eben so hoch, vorn und hinten steil abfallend, Rücken
schwach bogenförmig, Basis beinahe eben so stark gewölbt; vordere Rinne breit, flach, aber scharfkantig;
Oberfläche fast ganz glatt, gröfste Breite in der Mitte der Höhe und vor der Mitte der Länge; Mund
fern vom Rande.
Pläner bei Sarstedt.
10. H. SubgloboSUS LeSKE. — Goldf. Tab. 15. Fig. 4.
Herzförmig, beinahe kreisrund, bis 2" lang und 18"' hoch, vorn und Muten steil abfallend,
Rückenlinie gerade oder wenig gebogen; Rasis gewölbt; vordere Rinne flach, breit imd etwas scharfkan-
tig; Mund fern vom Rande; gröfste Breite in der Mitte der Seiten und in der Mitte der Länge.
Grünsand an der Waterlappe bei Werl.
Pläner bei Rethen; dortige Formen sind oben etwas kegelförmig, fast wie Micraster arenatus
gestaltet und bis 3" grofs.
11. H. nodulosus Goldf. — Tab. 45. Fig. 6.
Herzförmig, eirund, bis kreisrund, 18'" lang, vorn stark gewölbt, hinten senkrecht abgestutzt;
Rückenlinie oben fast horizontal; vordere Rinne ziemlich tief und mit vorstehenden Kanten; Mund weit
vom gerundeten Rande; gröfste Breite an der Basis und vor der Mitte der Länge; Basis vom Munde zum
Hinterrande stumpf, aber stark gekielt.
Hilsconglomerat bei Essen.
12. H. suborhicularis DeFR. — Goldf. Tab. 45. Fig. 6.
Herzförmig, breit eirund bis kreisrund, 18'" lang, 12'" hoch, im Queerdurchschnitte halbkreis-
förmig gewölbt; Rückenlinie wenig gebogen; vordere Rinne ziemlich tief, nicht bis zum Scheitel rei-
chend und ohne scharfe Ränder; Basis flach und scharfkantig, in der Mitte kaum etwas gekielt; gröfste
Breite am Rande und fast in der Mitte der Länge.
Flammenmergel am Ringelberge bei Salzgitter.
Pläner bei Sarstedt.
13. H. laevis DefK. — Al. Ekongnt. Descr. de Paris Tab. 9. Fig. 12.
Kreisrund herzförmig, halbkugelförmig, 1" grofs, mit flacher, ziemlich scharfrandiger, kaum
längsgekielter Basis; vordere Rinne breit luid ziemlich tief, auch etwas gerandet; gröfste Breite am Rande
und in der Mitte der Länge.
Quader (?) bei Werther in Westphalen. — Perte du Rhone.
14. H. bicarinatus Ag. — Ectyp. 29.
Kreisrund herzförmig, bis 3" lang und 2" hocli, vorn in starkem Bogen steil ansteigend und mit
35
sehr tiefer Rinne, deren Ränder scharf vorstehen und innen stark gekörnt sind; vom hohen Scheitel fällt
die Rückenlinie fast gerade zum After ab und liegt hier auf einem deutlichen Kiele; die Basis ist flach
und in der Mitte schwach gekielt, After ziemlich nahe am Rande; gröfste Breite vor der Mitte der Länge
und an der Basis. Unser Exemplar ist etwas kleiner und an den Seiten etwas gewölbter; H. granulosus
GoLDF. scheint sich durch die steiler und weniger gewölbt ansteigende Vorderseite davon zu unterscheiden.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
Ananchytes Goldf.
1. A. OVata L. Goldf. — Tab. 44. Fig. 1. Bronn Leth. Tab. 29. Fig. 22. EcMnus scuiatus
major v. Schloth.
Eirund, bis 3" lang, hoch gewölbt, hinten undeutlich gekielt; After auf der flachen Basis am
Rande; bisweilen strahlen über die Ränder und die Mitte der Täfelchen vom Scheitel zarte Linien aus.
{A. striatus Goldf. Tab. 44. Fig. 3.)
Obere Kreide auf Rügen.
Untere Kreide bei Peine und Lüneburg.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde, Coesfeld und Ilseburg.
Pläner bei Quedlinburg, Goslar, Sarstedt, Oppeln.
2. A. Sulcata GoLDF. Tab. 45. Fig. I.
Eirund, 3" lang, hoch halbkugelförmig gewölbt, hinten schwach gekielt; After am Rande der
flachen Basis. Die einzelnen Täfelchen sind stark gewöU)t und werden durch gebogene Längsfurchen getrennt.
? Obere Kreide bei Aachen. — Maestricht.
3. A. corculum Goldf. — Tab. 45. Fig. 2.
Breit eirund, 14'" lang, halbkugelförmig gewölbt; After am Rande der Basis, welche neben dem
flachen Längskiele beiderseits etwas vertieft ist; die Fühlergänge laufen im Scheitel fast ganz zusammen
und halben wenig Poren.
Obere Kreide: Geschiebe der norddeutschen Ebene.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld.
4. A. spatangiformis N. — Tab. vi. Fig. 19.
Eirund, niedrig, gröfste Breite in der Mitte der Höhe und vor der Mitte der Länge; After fast
in der Mitte der Höhe und über die flach gewölbte Basis vorstehend, vom Scheitel zum After ein stum-
pfer Kiel.
? Unterer Kreidemergel von Coesfeld, oder Pläner aus Schlesien.
5. A. analis N. — Tab. vi. Fig. 18.
Eirund, etwas kegelförmig, hoch gewölbt, hinten deutlich gekielt; Basis etwas gewölbt; After
ein Drittheil der ganzen Höhe über der Basis liegend imd mit vorstehendem Oberrande. Fig. c. zeigt
vergröfserte Seitentäfelchen mit ihren concentrischen Anwachsungslinien und ausstrahlenden Streifen.
Untere Kreide bei Peine.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
6. A. latissima N. — Tab. Vt. Fig. 17. (verkleinert.)
Kreisrimd herzförmig, etwas breiter als lang, unten ganz flach, oben halbkugelförmig gewölbt,
vorn und unten am Rande wie ein Spatangus ausgerandet, aber ohne alle Rückenfurche; in der Nähe des
Randes einzelne kleine Stachelwarzen; Fühlergänge nicht zu sehen; After unten am Rande; Mund ziem-
lich weit vom Rande entfernt.
Flammenmergel bei Rothenfelde.
V. Mollusken.
A. Armfüfser. {Brachiopoda Cuv.)
Sphaerulites Goldf.
/. Sph. ^axoniae N. — Tab. vii. Fig. 1.
Unterschale verkehrt kegelförmig, meist etwas gebogen, mit zahlreichen (12 — 20) ungleichen
Längsfurchen, gewölbten Zwischenräumen und schräg in die Höhe abstehenden, concentrischen Blättern ;
S*
36
innen gleichfalls längsgefurcht und trichterförmig vertieft. Figur b. ist der Abdruck des Innern, Figur a.
sind zwei verwachsene Exemplare.
Quader bei Tharand.
2. Sph. ellipticUS GeINITZ. Tab. 7. Fig. 1.
Unterschale verkehrt und lang kegelförmig, im Durchschnitte elliptisch, vorn eingedrückt, unten
oft gekrümmt, mit starken concentrischen Runzebi und Streifen und einer feinen Längstreifung. Der
Deckel ist niedrig kegelförmig und gleichfalls concentrisch gefurcht und gestreift. "Wird 3" lang und
18'" dick.
Quader des Plauenschen Grundes (in den hornsteinartigen Infiltrationen der Syenitspalten) und
l)ei Coschütz. Die beiden bei Geinitz abgebildeten Diceras siud Kerne von Sphaeruliten , erlauben aber
keine nähere Bestimmung.
Thecidea Defr,
/. T. tetragona N. — Ooiith. Tab. is. Fig. 4.
Rückenschale gerundet vierseitig, bis 3'" grofs, angewachsen, mit breitem, gekörnten Rande,
unter dem Schlosse mit drei kurzen, geraden, luiten verwachsenen Lamellen.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt; sitzt auf Corallen.
2. T. Essensis N. — Ebonn Leth. Tab. 30. Fig. 4.
Rückenschale kreisrund vierseitig, meist etwas breiter (6"') als lang, gewölbt, am Buckel ange-
wachsen, concentrisch runzelig und innen mit einigen Längslamellen; Bauchschale qneer, halbkreisrund,
flach gewölbt, oben gerade abgestutzt und nur am Buckel viereckig vorspringend, innen gewölbt und mit
acht geraden, fast gleichlangen Strahlen; Area dreiseitig, breiter wie hoch und sehr grofs. T. hierogly-
■phica Defr. = digitata Sow. von Maestricht hat kreisrunde Bauchschalen und ist auch sonst sehr ver-
schieden.
Hilsconglomerat bei Essen.
Crania Retzius.
/. C. hexagona N. — Ooiith. Tab. 18. Fig. 2.
Bauchschale etwas queer, sechsseitig, oben gerade abgestutzt, 7"' breit, flach gewölbt, aufsen
concentrisch gestreift, innen mit zwei abstehenden, lancettlichen Leisten.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
2. C. marginata N. — Ooiith. Tab. 18. Fig. 3.
Bauchschale fast kreisrund, stark gewölbt, innen mit vorstehendem Mantelrande, concaven, lan-
cettlichen Leisten und einer Längsrippe; aufsen runzelig, oben gerade abgestutzt.
Ebendort.
3. C. Parisiensis Defe. — Al. Erongnt. Deäcr. de Paris Tab. 3. Fig. 2. Höninoh. Fig. 8.
Rückenschale ganz angewachsen, fast kreisrund, bis 9 '" grofs, oben schmal abgestutzt, unten mit
scharfem, hohen, sehr dicken, porösen Rande ; innen flach concav, ein vorstehendes, weit ausgeschnittenes
Schnäbelchen.
Oberer Kreidemergel des Sudmer Berges bei Goslar.
Untere Kreide bei Peine.
4. C. irregularis N. — Ooiith. Tab. 9. Fig. 20. 21. Tab. Tab. 18. Fig. 1.
Bauchschale gerundet vierseitig, 7"' grofs, niedrig kegelförmig, dünn, scharfrandig , aufsen mit
scharfen, blättrigen, unregelmäfsigen, mit kürzeren abwechselnden, vom fast centralen Scheitel ausstrah-
lenden Linien.
Hilsthon des Elligser Brinkes unweit Alfeld.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt und Schandeiahe.
5. C. Nummulus LamCK. — Nilsson Tab. 3. Fig. 11. HöNiNGHANS Fig. 5.
Bauchschale fast kreisrund, bis 8'" grofs, dünn, kegelförmig, mit fast centralem Scheitel und
dichten, feinen, ausstrahlenden, oben abgeriebenen, sehr zahlreichen, etwas wellenförmigen Linien.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
6. C. Ignabe7'gensis B.ETZ. — Höningh. Fig. 20. C «/i-zateSow. Bronn Leth. Tab. 30. Fig. 2.
Rundlich viereckig, 4'" grofs, flach gewölbt, mit nahe am oberen Rande belegenen warzen-
37
förmigen Scheitel und davon ausstrahlenden, zahlreichen, dichotomen, dicht neben einander liegenden
Linien.
Untere Kreide bei Peine.
7. C. COStata Sow. — C. stellata Defb.. HÖNJNGH. Fig. 11.
Fast Itreisrund, 4'" grofs, flach gewölbt, mit etwas excentrischem Scheitel, von welchem 10 — 16
starke, hohe, gerundete Rippen und zwischen diesen sehr feine, oft unterbrochene Linien ausstrahlen.
Obere Kreide auf Rügen. — Schweden und England.
? Unterer Kreidemergel bei Coesfeld.
Terehratula Bkug. ..
. A. Plicosae v. Ruch.
1. T. varians V. ShL. Var. — Oolith. Tab. 2. Fig. 12. Unsere Tab. VII. Fig. 3.
Queer oval, etwas vierseitig, mit etwa 30 am Schnabel zum Theil einmal, dichotomen Falten,
von denen etwa 7 in dem sehr tiefen Sinus der Dorsalschale, deren Seiten fast horizontal und flügelartig
abstehen ; die Ventralschale an der Stirn am höchsten ; die Stirnansicht zeigt ein fast gleichseitiges Drei-
eck. Schnabel wenig vorstehend; Area ohne Ohr; wird 1" grofs.
Hilsthon des EUigser Rrinkes.
Hilsconglomerat bei Essen ; kleiner und mit mehr gewölbter Dorsalschale. (Fig. 3-)
2. T. multiformis N. — Oolith. Tab. 2. Fig. 22. Tab. 18. Fig. 8.
Queer eirund dreiseitig, etwas breiter als lang und mit 16 — 30 scharfen Falten bedeckt, welche
in der IVähe des Ruckeis bisweilen, dichotomiren. Die Dorsalschale ist -flach gewölbt, hat flache Seiten
und meist einen ziemlich tiefen Sinus mit etwa 5 Falten; bisweilen ist aber die eine Hälfte, der Schale
niedergedrückt; Schnabel spitz, vorstehend, wenig übergebogen; Area scharfrandig und mit grofsem Öhr;
Schlofskanten fast rechtwinkelig und etwas einwärts gebogen. Die gewölbte Ventralschale ist an der
Stirn oder in deren Nähe am höchsten. Wird bis 16'" breit.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe und Vahlberg an der Aßse.
Hilsthon am EUigser Brinke.
Quader bei Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz. ' "
Hierher scheint auch die durch ■ L. v. Buch als T. dqpressa aus dem Neocomien von Nfeuchatel
beschriebene Form zu gehören.
3. T. Gibbsiana Sovr. Tab. 5.37. Fig. 4. ' ■
Queer eirund, 10'" breit, mit etwa 30 anfangs flach gewölbten Falten,, von denen 10 an der
Stirn in einer Rucht liegen ; die Bauchschale ist doppelt so hoch als die andere, steigt am Ruckel sogleich
sehr steil an , erreicht fast vor der Mitte die gröfste Höhe xmd fällt zur Stirn in schwacher Wölbung,
nach den Seiten aber sehr steil ab; Schnabel kurz, etwas stumpf winlcelig, dick und übergebogen; Area
mit starken Ohren. Die ähnliche T. alala ist breiter und hat keine Ohren an der Area.
Quader bei Haltern. — Quader in Kent imd Sussex. •
Terebr. concinna und parvirostris Sow. Geol. Trans. N. Str. Vol. 4. Tab.' 14. Fig. 11. und 13.
aus dem englischen Quader werden mit obiger Form übereinstimmen. ' . ' ■
4. T, Gallina Ag. BrONGN. — Descr. de Paris II. Tab. 9. Fig. 2. Bkonn Lethaea Tab. 30.
Fig. 8. Ter. irilobata Sow. bei Fitton Tab. llS. Fig. 2.
Abgerundet dreiseitig, sehr (15'") breit, mit 50— 765 einfachen, selten im Anfange dichotomen,
zuletzt ziemlich scharfen Falten, von denen etwa 14 im flachen Sinus liegen; bisweilen ist die eine ganze
Seite niedergedrückt. Der Schlofskantenwinkel ist sehr (120°) stumpf; der Schnabel- ist ziemlich vor-
stehend, wenig übergebogen; Mündung grofs, oval, scliarfrandig; Area scharfrandig,' concav und geohrt.
Reide Schalen ziemlich gewölbt, die Rauchschale in der Mitte am stärksten gewölbt und von hier zur
Stirn, wie nach den Seiten, allmählig abfallend.
Hilsconglomerat bei Essen. — Perte du Rhone. ■ ■ *
5. T. latissima Sow. Tab. 502.' Fig. 2. T. convexa Sow.? Geol. Trans. 1. c. Tab. 14. Fjg. 12.
Unsere Tab. VII. Fig. 4.
Queer oval, abgerundet dreiseitig, 1 " breit, mit 40 — 60 gerundeten, anfangs bisweilen dichotomen
Falten, von denen etwa 12 in dem sehr sanften, schwachen Sinus liegen. Reide Schalen wenig und
gleichstark gewölbt; Rauchschale vor der Mitte am gewölbtesten und von hier nach den Seiten und zur
Stirn allmählig abfallend; die ganz geraden Schlofskanten bilden einen stumpfen' Winkel^ der Schnabel
33
ist gerade, fast zurüclsgebogeii, hat eine hohe, flache, scharfkantige, fast ungeohrte Area und eine grofse,
ovale Mündung mit weit vorstehenden, dünnen Rändern.
Hilscouglomerat bei Essen. — Quader in England.
6. T. nuciformis Sow. — Tab. 502. Fig. 3. Unsere Tab. VII. Fig 5. vergröfsert.
Queer oval, 6'" hreit, stark abgerundet dreiseitig, mit 40 ziemlich scharfen, bis in die Buckel
fortsetzenden, anfangs einmal dichotomen Falten, von denen etwa 10 in dem ziemlich tiefen Sinus der
flachen, ziemlich dreilappigen Dorsalschale liegen; Bauchschale doppelt so hoch, in der Mitte am höchsten
gewölbt luid von hier wenig zur Stirn, stark nach den Seiten abfallend; Schlofskanten meist stumpfwin-
kelig und etwas einwärts gebogen; Schnabel spitz vorstehend, wenig übergebogen; Mündung grofs, rund,
mit sehr stark vorstehenden, dicken Rändern; Area sehr klein, schmal und ungeohrt.
Hilsconglomerat bei Essen. — Quader in England.
7. T. depressa Sow. — Tab. 502. Fig. 2. T. rostralma N. Oolilh. Tab. 18. Fig. 7.
Queer oval, deutlicher dreiseitig, 9'" breit, mit etwa 40 scharfen, bis in die Buckel fortsetzen-
den, anfangs einmal dichotomen Falten, von denen etwa 8 in dem sehr schwachen Sinus der flachgewölb-
ten Dorsalschale liegen; Bauclischale fast doppelt so hoch, in der Mitte am gewölbtesten, und von hier
sowohl nach den Seiten als zur Stirn allmählig abfallend; Schlofskanten ziemlich rechtwinkelig, deutlich
einwärts gebogen. Schnabel spitz, gerade, nicht übergebogen; Mündung grofs, oval, mit dünnem, stark
vorstehenden Rande; Area ziemlich grofs, hoch, scharf gerandet, etwas concav und undeutlich geohrt.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt, Vahlberg und Schandeiahe. — Quader in England.
8. T. faucicosta N. — Tab. vir. Fig. 6.
Kreisrund-dreiseitig, mit 11 — 13 scharfen, grofsen, anfangs dichotomen Falten, von denen zwei
in einem nur an der Stirn deutlichen Sinus der Dorsalschale liegen, >yelche aber auch bisweilen zur
Hälfte niedergedrückt ist; beide Schalen gleichmäfsig und ziemlich stark gewölbt, stumpfrandig. Schlofs-
kanten gerade, ziemlich rechtwinkelig; Schnabel gerade, wenig übergebogen; Mündung fast rund, ziemlich
grofs, mit weit vorstehendem, scharfen Rande; Area schmal, ohne deutliches Ohr.
Hilsconglomerat bei Essen.
Die folgenden Arten dieser Abtheilung haben flache Falten, eine sehr kleine runde Schnabel-
Öffnung, eine stumpf kantige, sehr niedrige, ungeohrte Area, einen wenig vorragenden, übergebogenen
Schnabel; sie werden von Bkonn nebst T. Gibbsiana, talissima, nuciformis und depressa als T. plicatilis
zusammengefafst; schon das Vorkommen und die grofsen Schnabelöffnungen trennen aber die letzten vier
Formen davon. T. retracia, subplicata, octopäcata, Fisum, Mantelliana und plicatilis gehen in einander
über, dürften von den drei folgenden aber doch wohl zu trennen sein.
9. T. retracia N. - Tab. vii. Fig. 2.
Ist etwas breiter als lang, breit queer oval, wenig dreiseilig und hat 27 einfache, flache, erst
seit der Mitte sichtbare Falten, von denen drei in dem tiefen, glattseitigen, nach dem Buckel der Bauch-
schale zurückgebogenen Sinus liegen; Bauchschale vor der Stirn am höchsten; sie steigt am Buckel anfangs
senkrecht, dann sehr allmählig in die Höhe.
Obere Kreide auf Rügen. — Südliches England.
10. T. subplicata MaNTELL. — Geol. of the South East of England pag. 127. Fig. 6. 7.
Breit oval, 6"' breit, glatt, nur an den Kanten mit etwa 13 Falten. Die Bauchschale viel höher,
fällt von der Mitte zur Stirn kaum, nach den Seiten sehr stark ab; der Sinus mit drei Falten und mit
der Spitze gegen den Buckel der Bauchschale bisweilen etwas zurückgebogen.
Obere Kreide auf Rügen. — Südliches England.
Unterer Kreidemergel bei Münster, Vaels.
//. r. OCtOplicata Sow. Tab. 118. Fig. 2. Bbokn Leth. Tab. 30. Fig. 9.
Breit oval, bis 1 " breit, mit etwa 50, vom Buckel an erkennbaren Falten, von denen 8 im fla-
chen, steil abfallenden Sinus liegen. Bauchschale anfangs steil, aber schräg ansteigend und von der Mitte
zur Stirn wieder allmählig abfallend.
Obere Kreide auf Rügen? — England.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
Pläner bei Quedlinburg und Strehla unfern Dresden; Regensburg.
12. T. Pisum Sow. Tab. 536. Fig. 6. 7. Bkokn Leth. Tab. 30. Fig. 7.
Mehr kreisrund, nur 3—6'" breit, mit 24—32 Falten und meist viel schwächerem Sinus; übri-
gens wie die vorhergehende Art.
Pläner bei Dresden, Quedlinburg, Söhlde, Goslar, Sarstedt. — England.
39
• - 13. T. Mantelliana Sow. Tab. 537. Fig. 5.
Abgerundet dreiseitig; &'" hreit, ziemlich eben so lang, mit 15—19 deutlichen, gegen die Stirn
hin breiter und ziemlich scharfkantig werdenden Falten, deren 3 — 3 im flachen Sinus liegen} übrigens
der T. Pisum sehr ähnlich.
Pläner bei Dresden, Oppeln, Goslar, Liebenburg. — Regensburg, England.
14. T. plicatilis Sow. Tab. 118. Fig. 1. Mant. 1. c. Fig. 4.
Der T. octoplicata sehr ähnlich, aber breiter (9'" und flacher, die Schlofsltanten , wie bei den-
vorhergehenden Arten nach auswärts gebogen; 40 — 70 flache Falten, von denen 12 — 18 in dem fast nur
in der Stimansicht deutlichen, unten geraden Sinus liegen.
Pläner bei Dresden und Quedlinburg. — Obere Kreide in England.
15. T. laevigata Nilss. ?
Bildet den Üljergang zu T. alatd. Ist (10 '") sehr breit, etwas dreiseitig, und wird von 40 sehr
feinen und sehr flachen Falten bedeckt, von denen etwa . 16 im Sinus liegen; dieser beginnt kurz nach
der Mitte, ist breit, concav und in der Stirnansicht fast halbkreisförmig; die Schlofskanten sind stumpf-
winkelig und etwas einwärts gebogen; die Seiten der flachen Dorsalschale sind flügelartig ausgebreitet;
junge Exemplare sind gleichseitig dreieckig ynd haben noch gar keinen Sinus.
Pläner bei Quedlinburg, Goslar, Sarstedt. •
16. T. alata LamcK. — Al. Bbokgnt. Descr. de Paris II. Tab. 4. Fig. 6.
Breit oval, 1" breit, scharfkantig, unten bogenförmig, mit 32 — 50 flach gewölbten, am Rande
etwas gekielten Falten, von denen etwa 10 im tiefen, von der Mitte der Dorsalschale anfangenden, im
Grunde concaven Sinus liegen; die Seiten dieser Schale sind flach ausgebreitet; die sehr stumpfwinkeligen
Schlofskanten sind einwärts gebogen. Die Ventralschale ist viel höher und fällt, wie bei den fünf vor-
hergehenden Arten, zur Stirn allmählig ab.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden. — Postelberg in Böhmen.
17. T. ala MarKL. — r. alala iViLss. Tab. 4. Fig. 8.
Ist verhältnifsmäfsig noch breiter, unten gerade oder in der Mitte einwärts gebogen, hat sehr
verdickte Ränder und 21 ( — 36) bis in den Buckel reichende, am Rande scharfe und hohe Falten, von
denen sieben in dem schon vor der Mitte der Dorsalschale anfangenden, sehr tiefen Sinus liegen ; übrigens
wie vorige Art und von gleicher Gröfse.
Oberer Kreidemergel des Sudmer Berges bei Goslar. — Mörby.
B. Dichotomae v. Buch.
18. T. oblonga Sovr. Tab. 535. Fig. 4. 5. 6. T. quadrala Sow.? Geol. Trans. N. Ser. IV.
Tab. 14. Fig. 9.
Eirund, bis 1" lang, mit 20—30 starken Falten; beide Schalen stark gewölbt. Schnabel vorste-
hend, nicht übergebogen; Area scharfrandig; Rücken der Dorsalschale flach.
Hilscongloinerat bei Essen, Schandeiahe und Schöppenstedt.
Hilsthon des Elligser Brinkes. — Quader in England.
Die Formen von Essen haben wenigere und seltener oder selbst gar nicht dichotomirende Falten ;
ihre Ventralschale greift an der Stirn nicht in die Dorsalschale ein; sie dürften daher der englischen
Form näher stehen. Die von Pusch als T. reticulata abgebildete, sehr schöne Form ist von T. oblonga,
gegen unsere frühere Ansicht, verschieden, aber gewifs neu. T. quadrala ist wohl nur ein Steinkern
der T. oblonga.
19. T. auriculata N. — Tab. vii. Fig. 9.
Länglich eirund, in der Mitte am breitesten, fünfseitig, an der Basis gerade oder gerundet, von
zahlreichen, glatten, durch Einsetzen vermehrten Linien, deren man am spitzen Schnabel nur neun sieht,
dicht bedeckt. Die Dorsalschale gi-eift an der Stirn gegen die Bauchschale etwas ein und bildet einen
sanften Bogen. Die Bauchschale ist in der Mitte undeutlich gekielt und hat neben dem Buckel zwei kleine
Ohren, wodurch sich diese Art hauptsächlich von T. substriata v. Schl. unterscheidet.
Hilsconglomerat bei Essen.
20. T. Striatula ManTELL. — Geol. Sussex. Tab. 25. Fig. 7.8. 12. Sow. Tab. 536. Fig. 3. 4. 5.
T. pentagonalis Phill, Yorksh. Tab. 1. Fig. 17.
Eirund fünfseitig, an der Basis sanft einwärts gebogen (emarginirt), 6'" lang, flach gewölbt, mit
sehr zahlreichen, durch Einsetzung vermehrten, anfangs gekörnten Linien bedeckt, die indessen deutliche,
40
flache Zwischenräume haben. Die Banchschale hat an den Buckeln jederseits ein kleines Ohr, an der
Spitze des Schnabels zählt man etwa 10 Linien, am Rande etwa 60.
Obere Kreide auf Rügen.
Untere Kreide bei Peine und Teidensen.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld. — Pläner in England.
21. T. Defrancii BhONGNT. — Descr. de Paris Tab. 3. Fig. 6. Njlss. Tab. 4. Fig. 7.
Von voriger Art kaum wesentlich verschieden, aber 1" bis 2" grofs und mit viel zahlreicheren,
anfangs auch gekörnten Linien bedeckt, welche unmittelbar an einander liegen und deren man am spitzen
Schnabel schon 30 — 45 zählt. Ohren der Bauchschale deutlich; auch die Dorsalschale bildet einen ohr-
förmigen Rand der Area.
Obere Kreide — in England.
Oberer Kreidemergel bei "Gehrden.
22. T. chrysalis V. ScHL. — Faujas Montagn. de St. Pierre. Tab. 26. Fig. 9.
Spitz eirund, meist 2'", seltener bis 6'" lang, der T. striatula sehr ähnlich, aber mit bogenförmi-
ger, nicht emarginirter Basis und meist ohne deutliches Eingreifen der Dorsalschale in die Bauchschale;
die anfangs stärker gekörnten Linien vermehren sich nicht sehr schnell; bei einem Exemplare von 4'"
Länge sieht man am Schnabel 11, am Rande 44. Die älteren' Linien bleiben bis zum Rande etwas dicker
als die jüngeren. Die Ohren der Bauchschale sind ziemlich grofs.
Obere Kreide auf Rügen. — Maestricht.
Untere Kreide am Lindener Berge bei Hannover.
Pläner bei Sarstedt, Alfeld, Münster.
25. T. Gisii v, Hag.
Gleichseitig dreieckig, unten abgerundet, 1%'" — 3 '"lang, mit II — 15 einfachen, bis in die Buckel
fortsetzenden, stark gekörnten, etwas breiter werdenden, gerundeten Falten; die Bauchschale hat grofse,
rechtwinkelige, horizontal abgestutzte Ohren.
Obere Kreide auf Rügen.
24. T. Faujasn N. — Fauj. Montagn. de St. Pierre Tab. 26. Fig. 7. Unsere Tab. VII. Fig. 8.
Länglich und spitz eirund, 1 '" — 2'" lang, mit 9 — II fast alle einfachen, hohen, gerundeten, stark
gekörnten, bis in den Schnabel fortsetzenden Falten; die meist flachere Bauchschale mit grofsen, ziemlich
rechtwinkeligen, oben fast eine gerade Linie bildenden Ohren. Ist vielleicht die T. vermicularis v. Schl.
und soll von Defrance in Briefen als T. Locellus liezeichnet sein.
Obere Kreide auf Rügen. — Maestricht.
25. T. pectita Sow. Tab. i38. Fig. 4.
Fast kreisrund, gerundet fünfseitig, 6'" — 12'" lang und von stark gekörnten, durch Einsetzen
(Tab. VII. Fig. 10. d.) stark vermehrten Linien bedeckt, deren man bei 6'" Gröfse einige 40 am Rande
zählt; die Bauchschale ist breiter wie lang, flach und oben fast gerade abgestutzt, aber ohne gesonderte
Ohren; auf dieser Abstutzung ruht die senkrechte, rechtwinkelige, gleichschenkelig dreieckige, flache Area,
deren Höhe fast ein Viertheil der ganzen Höhe der Schale einnimmt; die Rückenschale ist gewölbt und
biegt sich nur wenig zum Schnabel; gegen die Stirn hin erhält sie einen flachen Rücken, welcher am
Rande zu einem flachen Sinus wird, in welchem etwa 8 Linien liegen.
Pläner, untere Schichten bei Sarstedt. — Oberer Grünsand in England.
26. T. ornata N, - Tab. vil. Fig. lo.
Kreisrund fünfseitig, am Rande mit etwa 35 dicken, runden, glatten oder stark gekörnten, durch
Ebisetzen vermehrten Linien (Fig. c), deren man am rechtwinkeligen, dicken, iibergebogenen Schnabel
nur 7 zählt; die Rückenschale ist stark gewölbt; die Bauchschale ganz flach oder dicht am Buckel auch
stark gewöDjt und allmählig abfallend; sie ist oben fast gerade abgestutzt und undeutlich geohrt; über ihr
steht die niedrige, senkrechte, scharfrandige, ebene Area; beide Schalen sind sehr dick, am inneren, brei-
ten Rande scharf gekerbt und innen eben; es ist diese Art bisher mit der folgenden verwechselt.
Pläner bei Strehlen, Weinböhla, Halberstadt und Sarstedt.
27. T. gracUis V. Schl. — Leonh. Taschenb. VII. Fig. 3. V. Bdch. Terebr. Tab. 2. Fig. 35.
T. rigida Sow. Tab. 536. Fig. 2.
Dreiseitig kreisrund, bis 4'" lang und dann am Rande mit 42 durch Einsetzen vermehr-
ten, etwas gekörnten Längslinien, von denen 8 schon an dem zugespitzten, rechtwinkeligen, stark
übergebogenen Schnabel stehen. Die Dorsalschale ist stark gewölbt und hat einen oft bis in den
Schnabel hin etwas vertieften Rücken; die Bauchschale ist ganz flach, meist in der Mitte selbst etwas
41
vertieft; sie ist oben gerundet, nicht geöhrt und liegt auf ihr unmittelbar die sehr kleine Schnabelöffnung;
eine Area ist kaum vorhanden. Beide Schalen sind dünn, am Rande nur sehr fein gekerbt und hat die
Rückenschale innen zwei starke, gegen die Stirn ausstrahlende Furchen.
Obere Kreide auf Rügen. — England.
Unterer Kreidemergel von Osterfeid in Westphalen.
28. T. pectiniformis Var. Hilseana N. — Oolith. Tab. 18. Fig. 9.
Fünfseitig, beim Anfange der Randkanten, welche nach der abgerundeten, schmalen Basis zusammen-
laufen, am breitesten und mit sehr stumpfwinkeligen, etwas einwärts gebogenen Schlofskanten ; die
Bauchschale oben fast gerade abgestutzt und die senkrechte, flache, scharfkantige Area tragend; an der
Stirn greift sie in die gerückte Oberschale etwas ein; jede Schale wird von 28 dichotomen, breiter werden-
den, ziemlich scharfen Falten bedeckt. T. pectiniformis aus der oberen Kreide von Maestricht ist schmä-
ler, mehr gerundet, hat etwas auswärts gebogene Schlofskanten, eine unten ganz gerade Area und mehr
gerundete, durch Einsetzen vermehrte Falten.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe.
C. Loricatae v. Buch.
29. T: pulchella NlliSS. Tab. 3. Fig.H- — Unsere Tab. VII. Fig. 11.
Kreisrund, 4"' grofs; Rückenschale gewölbt, in der Mitte mit einem tiefen, schmalen, bis in den
Buckel fortsetzenden Sinus; die Bauchschale ist ganz flach oder concav und hat in der Mitte einen brei-
ten Sinus; oben ist sie fast gerade abgestutzt und steht auf ihr die senkrechte oder etwas übergebogene,
ebene, scharfrandige Area. _ Jede Schale wird von 14 — 20 dichotomen Falten bedeckt, von denen man 8
schon am Schnabel sieht; letzterer ist spitz, rechtwinkelig, stark übergebogen und hat eine punctförmige
Öifnuug.
Obere Kreide auf Rügen. — Charlottenlund in Schonen.
30. T. ca?ialici(lata N. — Tab. vii. Fig. 12.
Länglich eirund bis fast kreisrund; die gewölbte Dorsalschale hat vom Schnabel zur Stirn eine
tiefe Furche und jederseits drei stärkere Falten, zwischen welche sich, gegen den Rand hin, wohl noch
eine kürzere zwischenlegt; die Bauchschale ist flach gewölbt, herzförmig, hat in der Mitte eine breitere,
daneben drei schmälere Falten, und ist oben fast gerade abgestutzt; über ilir steht die flache, fast gleich-
seitig dreieckige, etwas zuriickgebogene Area, welche fast halb so hoch, wie die ganze Schale ist und oben
eine grofse, runde Öffnung zeigt.
Hilsconglomerat bei Essen.
31. T. Bronnii v. Hag.
Queer oval, etwas fünfseitig, sehr dünnschalig, 1%'" breit und am Rande wellenförmig; die
Bauchschale flach, in der Mitte mit flachem Sinus und beiderseits mit drei schwachen Falten; oben ist
sie gerade abgestutzt und trägt die niedrige, flache, etwas zurückgebogene, scharfrandige Area ohne Delti-
dium und mit hoher, dreiseitiger, langschenkeliger Mündung; die Dorsalschale ist flach gewölbt, hat m
der Mitte einen flachen Sinus imd jederseits drei flache Falten; ihre Schlofskanten sind gerade und sehr
stumpfwinkelig.
Obere Kreide auf Rügen.
D. Cinctae v. Buch.
32. T. decemcostata N. — Tab. vii. Fig. 13.
Breiter als lang; die Bauchschale halb kreisrund, flach gewölbt und mit zehn, weit von einander
und am Rande vorstehenden, runden, hohen Rippen, welche mit denen der andern Schale zusammentreffen
und nicht damit abwechseln; jene ist oben gerade abgestutzt und trägt die niedrige, flache, etwas zurück-
gebogene Area mit grofser, runder Mündung. Die Rückenschale ist etwas gewölbter.
Hilsconglomerat bei Essen.
33. T. brevirostris N. — Tab. vil. Fig. 7.
Eirund dreiseitig, Basis fast gerade, mit gerader Stirnlinie; beide Schalen in der Mitte mit
schwacher, von der geradlinigten Stirn bis zum Buckel reichenden Bucht und mit 30 zum Theil dichoto-
men, etwas scharfen, breiten Falten; Bauchschale oben gerundet und hier am gewölbtesten. Dorsalschale
wenig vorragend, mit recht- oder stumpfwinkeligem, spitzen, kleinen, wenig übergebogenen Schnabel,
punctförmiger Öffnung, kleiner, stumpfkantiger Area und umfassendem Deltidium. Nur aus Verzweiflimg
ha])en wir dieser Art, welche L. v. Buch für die wahre T. Pisum Sow. hält, hier einen Platz angewiesen.
Pläner bei Sarstedt, und zwar in den imteren Lagen.
Roemer, d. Verstein. d. nordd. Kreidegebirges. 6
42
D. Laeves v. Buch.
a) Arten, deren Riickenschale an der Stirn gegen die Bauchschale mehr weniger eingreift.
34. T. curvirostris Nilss. — Tab. 4. Fig. 2.
Eirund, mehr weniger dreiseitig, unterhalb der Mitte 'am hreitesten, bis 18 '" -lang ; Bauchschale
flach gewölbt; Rückenschale viel gewölbter, mit undeutlich gekantetem Rücken, gegen die Bauchschale
etwas eingreifend; Schnabel spitzwinkelig, stark übergebogen, mit grofser, rimder, die Bauchschale fast
berührender, senkrechter Öffnung; die Area ist nicht gesondert, sondern oben allmählig in die Seiten
übergehend; Deltidium schmal und hoch und von der übergebogenen Öffnung fast verdeckt.
Hilsconglomerat bei Essen. — Grünsand bei Koepinge.
35. T. pectoralis N. — Tab. vn. Fig. 19.
Kreisrund fünfseitig; die Stirn ist etwas abgestutzt; die Seiten bilden einen regelmäfsigen Bogen.
Die Dorsalschale ist gekielt, doppelt so stark gewölbt, als die Bauchschale, hat stumpfwinkelige, gerade
Schlofskanten, steht wenig vor, hat einen stark übergebogenen Schnabel und eine gröfsere, die Bauchschale
berührende und das Deltidium verdeckende Mündung; die etwas scharfkantige Area ist sehr niedrig, fast
verschwindend. Die Bauchschale steigt vom Buckel sehr steil an, erreicht vor der Mitte die gröfste
Höhe und verflacht sich dann nach allen Seiten; an der Stirn wird sie von der Rückenschale deutlich in
die Höhe gehoben. Beide. Schalen sind fein gekörnt.
Hilsconglomerat bei Essen.
36. T. longirOStris Wähle. — Nilsson Tab. 4. Flg. I. Oolith Tab. 18. Fig. 13. Unsere
Tab. VII. Fig. 16. An T. praelonga Sow. Geol. Trans. N. Ser. IV. Tab. 14. Fig. 14, a. aus dem
Quader von England?
Eirund, etwas ungleichseitig, bis 2" lang, mehr oder weniger dreiseitig, xmterhaU) der Mitte am
breitesten, mit sehr spitzwinkeligem, langen, geraden, gar nicht übergebogenen, oben durch die grofse
Öffnung abgestutzten Schnabel; Ai-ea kaum etwas gesondert; Deltidium sehr hoch und grofs; die gröfsere
Schale etwas stärker gewölbt und an der Stirn mehr oder weniger stark eingreifend.
Hilsconglomerat bei Essen, Schandeiahe, Vahlberg a. d. Asse und Schöppenstedt. — Grünsand
in Schonen.
Die bei Nilsson abgebildete, schwach längsliniirte Form scheint zwischen den beiden, von uns
abgebildeten, in der Mitte zu stehen. Das Tab. VII. Fig. 16. dargestellte Exemplar ist sehr flach gewölbt
und zeigt auf dem Rücken beider Schalen in der mittleren Schicht sehr deutlich eine zickzackförmige
Sutur, welche die von L. v. Buch ausgesprochene Ansicht, die Terebrateln als aus zwei Individuen ver-
wachsen zu betrachten, unterstützen dürfte.
37. T. OVOideS (lata) Sow. Tab. lOO. Geinitz Tab. 8. Fig. 5.
Eirund, bis 2" grofs, unterhalb der Mitte am breitesten, von concentrischen , starken Runzeln
bedeckt. Die Dorsalschale ist gewölbter, hat einen fast rechtwinkeligen, wenig übergebogenen Schnabel,
eine grofse, gegen die Axe der Schalen schräg stehende Mündiuig, eine oben abgerundete, flach geohrte
Area und ein breites, aber sehr niedriges Deltidium; die Schlofskanten sind etwas auswärts gebogen und
fast so lang als die Randkanten; die Stirn ist etwas niedergebogen.
Grünsand im Tunnel bei Oberau und im ElbstoUen. — Quader in England.
38. T. Subundata PhiLL. — Yorksh. Tab. 2. Fig. 25. a. Unsere Tab. VII. Fig. 15.
Ein längliches Fünfeck mit einwärts gebogener Basis; die Rückenschale ist etwas gewölbter, hat
stark spitzwinkelige, gerade Schlofskanten und durch Abrundung stumpfwinkelig damit verbundene Rand-
kanten, die Öffnung ist grofs und schräg; die Area unregelmäfsig gitterförmig gestreift, oben etwas
stumpf gekantet, unten flach geohrt; das Deltidium schmal und breit; der Schnabel ist wenig übergebogen.
Die fast ein Viertheil kürzere Bauchschale hat einen oben vorragenden, stumpfen Buckel und von der
Mitte zwei zu den Ecken der Basis divergirende, ziemlich starke Falten, denen auf der Dorsalschale zwei
sehr schwache, nur angedeutete Furchen entsprechen. Die Stirnlinie ist stark wellenförmig; beide Scha-
len sind oft von starken Anwachsungs-Runzeln bedeckt.
Hilsconglomerat bei Essen. — Speeton-Thon in Yorkshire. Das von hier bei Philhps , sub a.
abgebildete Exemplar unterscheidet sich anscheinend nur durch gerade, nicht ausgerandete Basis; das sub
b. gezeichnete gleicht sehr der zu, den Cinctae gehörenden, noch nicht beschriebenen Terebratel aus dem
ÜVeocomien von Neuchatel.
39. T. perovalis Sow. Ooiith. Tab. 2. Fig. 3.
Länglich und spitz eirund, 2" 6'" lang, hat ziemlich gleichförmig, nicht sehr stark gewölbte,
undeutlich längsgestreifte Schalen, ist in der Mitte am breitesten und verbinden sich die Schlofs- und
Randkanten im Bogen, nicht im abgerundeten Winkel. Die Rückenschale ist von der Mitte an undeutlich
43
gekielt und beiderseits mit einer flachen Rinne versehen, denen auf der Bauchschale zwei Falten entspre-
chen; Stirnrand stark wellenförmig; der Schnabel ist stark übergebogen.
Hilsthon des EUigser Brinkes.
Hilsconglomerat bei Vahlberg a. d. Asse.
40. T. hiplicata Sow. 'Tab. 90. Oollth. Tab. I8. Fig. 10.
Eirund, bis 2" grofs, gerundet fünfseitig, mit ziemlich stark gewölLten, weit unterhalb der
Mitte am breitesten Schalen; die Verbindung der Rand- und Schlofskanten geschieht in einem abgerunde-
ten, stumpfen Winkel. Die Dorsalschale ist von der Mitte bis zur Stirn scharf gekielt, und trägt daneben
jederseits eine tiefe Riime, welchen auf der Bauchschale zwei starke Falten entsprechen; äufserlich von
diesen liegt noch eine starke, breite Bucht. Der Schnabel ist etwas spitzwinkelig, wenig übergebogen,
und hat eine grofse, schräge Mündung. Area oben nicht begränzt; Deltidium ziemlich hoch und breit.
Stirnlinie stark wellenförmig.
Hilsconglomerat von Schöppenstedt und Vahlberg a. d. Asse.
Grünsand an der Waterlappe bei Werl.
Quader und Grünsand in England; aus dieser Bildung zuerst bei Sowerby abgebildet.
41. T. Sella Sow. Tab. 437. Fig. 1. Unsere Tab. VII. Fig. 17. (T. biplicata.)
Unterscheidet sich von T. biplicata dadurch, dafs die Breite eben so beträchtlich als die Länge
ist, und fast in der Mitte der Länge liegt. Die Wölbung ist meist geringer; der Schlofskantenwinkel
ein rechter oder etwas stumpfer; die Schlofs- und Randkanten sind im abgerundeten rechten Winkel ver-
bunden; der Schnabel ragt wenig hervor und ist die grofse Öffnung nur durch ein niedriges Deltidium
von der Bauchschale getrennt.
Hilsconglomerat bei Vahlberg a. d. Asse, Schöppenstedt und Essen. — Quader in England.
Alle vorstehenden -Formen lassen sich als Varietäten einer einzigen Art mit demselben Rechte
zusammenfassen, wie die verschiedenen zu T. carnea und T. plicatilis gezählten Bildungen; von den ähn-
lichen Formen des oberen Juragebirges scheinen sie sich nur im Allgemeinen durch weniger übergeboge-
nen Schnabel und höheres, dort meist ganz verdecktes Deltidium zu unterscheiden. Die drei zunächst
folgenden Arten zeichnen sich durch gröfsere Wölbung der Schalen, Mangel eines vorstehenden Kieles
der Dorsalschale, welcher allen obigen Formen mehr weniger zukommt, und einen stark übergebogenen, die
Bauchschale berührenden Schnabel aus; sie können als T. semiglobosa vereinigt werden.
42. T. semiglobosa Sovr. Tab. is. Fig. 9.
Etwas länger (1") als breit, rund, in der Mitte am breitesten, kugelförmig gewölbt. Die Dor-
salschale ist halbkreisförmig gewölbt, die Bauchschale weniger. Der Schnabel ist stark umgebogen, hat
kaum rechtwinkelige Kanten, berührt die Bauchschale und verdeckt das Deltidium; die Area ist oben
gerundet; der Seitenrand stark S-förmig, die Stimlinie deutlich wellenförmig gebogen. Die Schalen sind
ganz glatt und zeigen gegen die Stirn hin, an welcher die gröfsere Schale in die kleinere nur wenig ein-
greift, weder Falten, noch zwischenliegende Rinnen.
Pläner bei Strebten und Weinböhla unweit Dresden, Hohendorf unweit Teplitz, bei Quedlinburg,
Goslar, Sarstedt, Alfeld und Neuhaxis.
43. T. intermedia Sow. Tab. i5. Fig. 8.
Unterscheidet sich durch beträchtlichere (18 '") Grofse, schwächer gebogenen Seitenrand und stär-
ker gebogene Stirnlinie, von welcher auf der Bauchschale eine schwache Rinne und zwei begleitende
schwache Falten fast bis zur Mitte der Schale aufsteigen; auf der Rückenschale sind entsprechende Falten
und Rinnen nur sehr schwach angedeutet.
Pläner bei Quedlinburg und Goslar.
44. T. obesa Sow. Tab. 438. Fig. i.
Wird über 2" grofs, ist etwas länglicher, an den Seiten sehr stark S-förmig gebogen und hat
einen aufgeschwollenen, stark übergebogenen Schnabel. Wir rechnen mit Zweifeln eine Form hierher,
welche oben ziemlich stark zugespitzt ist, unten, fast so stark wie T. biplicata, mit Falten und Rinnen
versehen ist und einen wenig übergebogenen Schnabel mit sehr grofser, die Bauchschale einige Linien
weit bedeckenden, schräg abgestutzten Mündung hat; sie ist an den Seiten fein längsgestreift und findet
sich in der
Oberen Kreide auf Rügen. ■ i. j i.
Die folgenden Formen bilden eine kleine Familie, die Cretaceen v. B. Sie zeichnen sich durch
eine stumpf gekielte, oben wenig vorstehende RUckenschale , stark übergebogenen, zugespitzten, freilich
selten vollständig erhaltenen Schnabel mit sehr kleiner Öffnung, ein davon verdecktes Deltidium und
durch die oberen Seitenrände der Bauchschale, welche etwas vorspringen und so eine Rinne bilden, aus.
Die Stirnlinie ist nur wenig niedergedrückt.
44
45. T. camea Sow. Tab. IS. Fig. 5. 6. T. vulgaris orbicularis v. Schloth.
Fast kreisrund, 1" grofs, wenig fünfseitig, ili der Mitte am breitesten und gewölbtesten 5 beide
Schalen gleichmäfsig und ziemlich stark gewölbt; der Schnabel ist kurz, dick, stark umgebogen, etwas
stumpfwinkelig, mit sehr kleiner, die Bauchschale berührenden Mündung. Die Oberfläche ist häufig von
runden, erhabenen Puncten dicht besetzt und dadurch scharf anzufühlen.
Obere Kreide auf Rügen. — England.
Untere Kreide bei Peine und Hannover.
Pläner bei Dresden, Oppebi, Quedlinburg, Goslar, Alfeld, Iburg.
46. T. subrotunda Sow. Tab. 15. Flg. I. 2. T. punclata Sow. Tab. 16. Fig. 4. T. Lens Nilss.
Tab. 4. Fig. 6.
Ist viel flacher gewölbt, meist etwas grölser und etwas vierseitig, indem die Verbindung der
Schlofs- und Randkanten einen undeutlichen, abgeriuideten Winkel bildet.
Obere Kreide auf Rügen. — England, Schonen.
47. T. OVata Sow. Tab. 15. Fig. 3. Nilss. Tab. 4. Fig. 3. T. elongata Sow. Tab. 435. Fig. 1. 2.
. Unterscheidet sich nur durch breit eirunde Gestalt, bei der die gröfste Breite in der Mitte liegen
bleibt; die Wölbung der Schalen ist ziemlich beträchtlich; der Schlofskantenwinkel ist ziemlich ein rech-
ter; bei T. elongata läuft der Schnabel etwas weniger spitz zu.
Unterer Kreideraergel bei Lemförde, hier -bis 18'" lang.
Pläner bei Dresden, Goslar, Sarstedt, Iburg.
48. T. minor Nilss. Tab. 4. Fig. 4.
Ist länglich eirund, in der Mitte am breitesten, ziemlich stark gewöUjt und Hat einen weniger
iibergebogen Schnabel, die Schlofskanten bilden einen spitzen Winkel. Wird bis 1" grofs.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden und Goslar.
Pläner bei Alfeld.
49. T. incurva V. Schloth. v. Büch Terebr. Tab. 2. Fig. 40.
Länger (I") als breit; ein am Schnabel verlängertes Fünfeck. Rückenschale flach, unterhalb der
Mitte zu einer tiefen Bucht mit gerundeten Seiten niedergedrifckt; Bauchschale in der Stirnansicht halb-
kugelförmig gewölbt; Schnabel rechtwincklig, klein, umgebogen, mit sehr kleiner Öffnung.
Pläner bei Quedlinburg; was wir von dort besitzen, ähnelt sehr der T. plicatiUs und sieht
man an der Stirn wirklich Andeutungen von Falten.
b) Arten, deren Bauchschale an der Stirn gegen die Rückenschale eingreift.
50. T. longa N. Oolith. Tab. I8. Fig. 12.
Länglich eirund, fast doppelt so lang als breit, sehr gewölbt und stumpfrandig; die gröfste Breite
liegt unterhalb der Mitte; der Schnabel ist gerade, nicht übergebogen, durch die grofse Öffnung abge-
stutzt, hat eine hohe, oben gerundete Area und ein senkrechtes , grofses Deltidium. An der Stirn greift
die Bauchschale sehr stark in die Rückenschale ein, ohne einen Sinus zu bilden.
Hilsthon des Elligser Brinkes.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
51. T. arcuata N. Tab. vil. Fig. 18.
Eirund, klein, in oder unterhalb der Mitte am breitesten, an der Stirn etwas abgestutzt, beide
gleich- und in der Mitte am stärksten gewölbte Schalen sind sehr fein pimctirt und zeigen gegen die
Ränder hin feine gebogene, ausstrahlende, rechtwinkelig auf den Rand stofsende, etwas schuppige flache
Linien; der Schnabel ist wenig übergebogen, die Öffnung grofs und schräg, die Area oben gerundet, das
Deltidium breit und hoch. An' der Stirn greift die Bauchschale wenig, aber deutlich in die Rücken-
schale ein.
Hilsconglomerat bei Essen.
52. T. Becksii N. Tab. vii. Fig. 14.
Oval, mehr weniger dreiseitig; die Dorsalschale hat einen breiten, deutlichen, flachen Rücken
und ist daneben stark zusammengedrückt; die Schlofskanten sind spitzwinkelig; der Schnabel ist kurz,
gerade, nicht übergebogen und trägt oben eine ziemlich grofse Öffnung; das Deltidium breit, weniger
hoch und mit einen scharfen Kante; Area fehlt. Die Bauchschale ist stark gewölbt, fängt schon vor
der Mitte ihre Länge an, in die Rückenschale einzugreifen und setzt dies bis zur Stirn gleichmäfsig fort.
Pläner am Harzrande und bei Grass unweit Ahaus in Westphalen.
45
53. T. pumila Sow. T. coMcav« Lamck. Ma^a* ;)Mm87«s Sow. Tab. 119. Bkonn. Letli. Tab. 30.
Fig. 1.
Kreisrund vierseitig, Lis 6'" lang; Rückenschale stark und gleichmäfsig gewölbt, stumpf gekielt,
wenig vorstellend. Schnabel spitz, klein, stark übergebogen, mit sehr kleiner Öffnung; Area scharfrandig ;
Deltidium fehlend. Die Bauchschale ist sehr flach gewölbt, oben horizontal abgestutzt imd greift an der
Stirn sanft gegen die Rückenschale ein.
Obere Kreide auf Rügen. — England, Frankreich.
B. Conchiferen.
Ostrea Lamck.
A. Gefaltete Arten.
1. O. macroptera Sow. Tab. 468. Fig. 1. Z. O. dlluviana GoLDF. Tab. 75. Fig. 4. 0. retusa
Sow.? bei FiTTON Tab. 14. Fig. 4. O. peciinata Goldf. Tab. 74. Fig. 7.?
Eirund dreiseitig, bisweilen seitlich gebogen, bis 4" lang, dickschalig, hinten gewölbt, vom ver-
flacht und mit flachem, grofsen, undeutlich geschiedenen Ohre. Unterschale meist ganz angewachsen; die
obere mit (20) hohen, scharf gekielten, an Höhe schnell zuitehmenden, undeutlich dichotomen, vom Buckel
ausstrahlenden, auf dem Ohre kleineren und zahlreicheren, auf dem Rücken oft undeutlichen Falten,
welche am dicken Rande scharfe, spitze sägenförmige Zähne bilden. Der breit nierenförmige Muskelein-
druck liegt in der Nähe des Schlosses auf dem flachen Ohre; die innere Schale ist hinten oft blasig.
Hilsconglomerat bei Essen. — Gault und Quader im südlichen England.
2. O. Subcomplicata N. OoUth. Wachtr. pag. 24.
Einmd oder kreisrund, bis 5" grofs, gewölbt; die untere ist am Rücken angewachsen imd laufen
von hier zahlreiche, einfache, .schmale, gerundete Falten zum Rande.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe und Schöppenstedt.
3. O, pectinata Lamck. 0. carinata Goldf. Tab. 74. Fig. 6. Bronn. Leth. Tab. 32. Fig. 2.
Gleichschalig, 'bis 4" lang, schmal (1"), linearisch, seitwärts gebogen, mit senkrechten, geraden
Seiten und einer schmalen, glatten Längsrinne des Rückens, an deren Rändern zahlreiche, scharfgekielte,
ungetheilte Falten entspringen. Der Rand ist sägenförmig gezäljnt. Oben bildet die vordere Seite' eine
nicht sehr grofse, ohrförmige, etwas dreieckige Erweiterung.
Hilsconglomerat bei Essen.
4. O. carinata Lamck. Bbong. üescr. de Paris Tab. 3. Fig. H. 0. prionota Goldf. Tab. 74.
Fig. 8. 0..dUuviana Nilss. Tab. 6. Fig. I. 0. rectangularis N. Oolith. Tab. 18. Fig. 1.5. O. ßregarial
Koch Tab. 6. Fig. 2.
Wie vorige Art; die (20—40) Falten entspringen 'aber auf der Mitte des Rückens selbst, abwech-
selnd und undeutlich dichotomirend; der Rücken ist flach oder gewölbt; die Seiten sind bald steil senk-
recht, bald schräg.
Pläner bei Sarstedt. — Oberer Grünsand bei Lyme Regis.
Quader bei Tharand, Schandau und am Hüls im Osnabrückschen.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt, Schandeiahe, Essen und Vahlberg an der Asse.
Hilsthon am Elligser Brink.
5. O. Serrata DEFR. Brong. l. c, Fig. lO. Goldf. Tab. 74. Fig. 9. Ostracites ungulalus \.Schlot:h.
Den beiden vorigen noch sehr ähnlich, aber meist weniger gebogen;, der Rücken ist flach
gewölbt und entspringen auf ihm dichotomirend die stumpfrückigen, knotigen, weniger hohen Falten, in
deren Zwischenräumen man einzelne runde Gruben bemerkt.
Oberer Grünsand der Waterlappe bei Werl in Westphalen.
6. O. flabelliformis ISlhSS Tab. 6. Fig. i. Goldf. Tab. 76. Fig. 1. O. semiplana Sow. Ta.b.i89.
Fig. 3.
Schief kreisrund, 1"— 3" grofs, mehr weniger gewölbt, mit einzelnen gerundeten, ausstrahlenden,
dichotomen oder abwechselnd kürzeren, bisweilen erst in der Nähe des Randes anfangenden, oder auch
ganz unregelmäfsigen (12) Falten. Schlofs klein, dreiseitig mit vorstehendem, scharfen Rande; Muskel-
eindruck halbkreisrund, in der Mitte der Länge vor der Mitte der Breite liegend. Der Rand der Schalen
ist wellenförmig und nicht scharf gezähnt.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden und Halberstadt.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde xmd Coesfeld.
46
7. O. SM^Ca^a Blumenbach. Spec. Arch. Tab. l. Fig. 3. Goldf. Tab. 76. Fig. 2.
Unregelmäfsig eirund, 1" — 2" lang; Oberschale mit einem gewölbten, glatten Längsldele und
einfachen, runden, davon ausstrahlenden Falten. Schlofs der angewachsenen Unterschale herabgebogen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden und Halberstadt.
8. O. armaia Goldf. Tab. 76. Fig. 3.
Fast rautenförmig, 2" — 3" lang; Oberschale flach gewölbt, mit ausstrahlenden, zum Theil dicho-
tomen, ziemlich hohen und scharfen, gebogenen, lappig schuppigen Falten, welche einzelne, röhrenförmige,
längere und abstehende Schuppen tragen.
Oberer Kreidemergel bei Dülmen in Westphalen.
B. Glatte Arten. •
9. O. lateralis NiLSS. (?) Goldf. Tab. 82. Fig. 1.
Länglich eirund, etwas vierseitig, bis 1" lang, mit vorwärts gebogenen Buckeln. Oberschale
flach mit (10) regelmäfsigen, concentrischen Linien; Unterschale tief, blättrig gestreift, mit angewach-
senen Buckeln.
Hilsconglomerat bei Essen.
10. O. Hippopodium NiLSS.' (?) Goldf. Tab. 81. Fig. 1.
Fast kreisrund oder oval, 3" grofs, flach; Oberschale flach, seltener gewölbt, mit unregelmäfsig
verlaufenden oder etwas ansteigenden Rändern; Unterschale mit der ganzen Fläche aufgewachsen und am
Schlosse ohne Seitenerhöhung; von da an steigen ihre Ränder einige Linien hoch fast senkrecht empor;
Schlofsrinne bald breit, bald schmal.
Ebendort.
11. O. Gehrdensis N. Tab. Vlll. Fig. i.
Länglich rautenförmig, schief, fast gleichschalig, flach zusammengedrückt, concentrisch blättrig
gestreift und mit grofsen concentrischen Furchen, deren Zwischenräume etwas breiter und gewölbt sind;
Buckel klein, spitz, von einander abstehend; Schlofs breiter als hoch, blättrig mit fast gleichseitig drei-
eckiger, vertiefter Bandgrube; Muskeleindruck in der Mitte der Schalen, unten vorstehend und halb-
kreisrund.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
12. O. minuta N. Tab. vill. Fig. 2.
Fast kreisrund, 2'" grofs, etwas schief; Unterschale aufgewachsen mit schmalen, aufrecht ste-
henden, fein gefalteten, dünnen Rande. Oberschale flaCh gewölbt, mit feinen concentrischen, etwas blät-
terigen Anwachsungslinicn.
Pläner bei Sarstedt; sitzt auf Anatichytes analis.
Gryphaea Lamck.
G. vesicidaris Lamck. Goldf. Tab. 81. Fig. 2. Bbonn. Tab. 32. Fig. 1. (Oslrea vesicularis und
biauriculala Lamck. ; Ostraciles myslicus und Gryphites iruncatus v. Schl. ; Gryphaea convexa und
mutabilis Morton Gr. globosa Sow.
Fast kreisrund, bis 3" grofs. Unterschale halbkugelig, vorn meist "mit deutlichem Lappen,
oben mit übergebogenem oder mehr weniger abgestutzten Buckel und überall von blättrigen Anwachsungs-
streifen bedeckt; die obere Schale ist flach oder concav und zeigt vom Buckel ausstrahlende feine Linien,
einen Stern.
Obere Kreide auf Rügen. — England; Frankreich.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
Untere Kreide bei Peine.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde, Coesfeld.
■? Hilsconglomerat bei Essen.
Mxogyra Sow.
/. JH. (firypTiaea) Columba Lamck. Sow. Tab. 383. Fig. i. 2. Goldf. Tab. 86. Fig. 9.
Bbonn. Leth. Tab. 31. Fig. 10.
Fast kreisrund, bis 4" grofs, glatt; Oberschale flach, kreisrund, concentrisch fein gestreift. Un-
terschale sehr tief, vorn deutlich gelappt, mit erhabenem, hakenförmig vortretenden, schlanken Buckel,
47
welcher fast in der Mitte der Breite steht, schnell dünner wird und sich nur mit einer Windung seiner
Spitze nach links wendet; der Rücken ist oft mit feinen divergirenden Streifen besetzt. Hat noch sehr
das Ansehen einer Gryphäe.
Quader bei Niederschöna, Dippoldswalde, Tyssa, Pirna, Schandau in Sachsen und in der Graf-
schaft Glatz.
2. E. Sinuala Sow. Tab. 336. Phillips Yorksh. Tab. 2. Fig. 23. E. Aquila Goldf. Tab. 87.
Fig. 1. E. propinqua N. Oolith.
Fast kreisrund, vorn zu ein Sechstheil gerade abgestutzt, bis 6" lang, mit blättrigen Anwach-
sungsstreifen ; untere Schale vor der Mitte mit stumpfem, knotigen Kiele und kleinem, einwärts gerolltem
Buckel. Obere Schale flach, hinten sehr verdickt und mit dicken, dichten, aufrechten, concentrischen
Blättern; ihr kleiner Buckel ragt nicht über den etwas gebogenen Vorderrand hervor und ist spiralförmig
eingerollt; der Muskulareindruck ist vertieft und liegt in der Mitte. "Vielleicht gehört hierher auch
E. laevigata Sow, aus dem Englischen Quader und E. Couloni Voiiz. aus dem IVeocomien der Schweiz.
Hiisthon des EUigser Brinkes bei Alfeld. — Yorkshire.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe, Schöppeustedt, Vahlberg und Essen. — Quader in England.
3. E. suhcarinata V. Münster. Goldf. Tab. 87. Fig. 4. E. conica Sow. Tab. 605. Fig. 3. ?
Gerundet dreiseitig, fast gleichseitig, 18'" lang; Unterschale glatt, vor der Mitte der Breite
stumpf und etwas knotig gekielt, hinten gewölbt, vorn eine gerade ebene Fläche bildend, auf deren Mitte
innen ein fast kreisrunder, oben abgestutzter Musculareindruck liegt; auf jener Fläche ist auch der kleine
spiralförmige Buckel eingewachsen.
Hilsconglomerat bei Essen.
4. E. conica Sow. Tab. 26. Fig. 3. E. plicata, recurvata Sow. Tab. 26. Fig. 2. 4.
Eirund, bis 1" grofs, glatt; Unterschale tief, hinter der Mitte ganz stumpf gekielt, hinten steil,
vorn flach gewölbt; Buckel oben stark vorstehend, dann schnell verdünnt zur Seite gebogen und an der
vorderen Seite spiralförmig anliegend; bisweilen ist die ganze vordere Seite, oft nur der Buckel, ange-
wachsen gewesen. Die bei Goldfuss unter diesem Namen abgebildeten Formen halten wir für verschieden.
Hilsconglomerat bei Essen.
.5. E. pticatula Lamck. E. undata Goldf. Tab. 86. Fig. 10.
Unterschale eirund, 6'" — 18"' lang, sehr tief, in der Mitte stumpf gekielt und von etwa 30—40
feinen, bisweilen dichotomen, dicht an einander liegenden, durch eine scharfe Furche getrennten, aus-
strahlenden Falten bedeckt; der Buckel ist dick und steht, wenn er unverletzt ist, über die Vorderseite
hervor; bald ist nur der Buckel, bald die ganze vordere Seite angewachsen gewesen.
Hilsconglomerat bei Essen.
6. E. lialiotoidea Sow. Tab. 25. Goldf. Tab. 88. Fig. 1.
Oval, \" — 3" lang, concentrisch blättrig gestreift; Oberschale flach, mit dickem, dicht und fein
queergestreiften Hinterrande und kleinem, kurzen, eingewachsenen, spiralförmigen Buckel; Unterschale
mit Ausnahme des niedrigen, aufrechten, hinteren Randes angewachsen.
Hilsconglomerat bei Essen und Schandeiahe. — Oberer Grünsaud in England.
Hiisthon des EUigser Brinkes.
7. E. undata Sow. Tab. 605. Fig. 6. 7. ? E. spiralis Var. N. Oolith.
Spitz eirund bis kreisrund, 6'"— 1" lang; Oberschale mit kleinem, eingerollten Buckel, flach luid
hinten mit dickem, senkrechten Rande, auf welchem concentrische, dicke, dichotome Blätter dicht über
einander liegen und von hier schwächer über die Fläche der Schale, wellenförmig gebogen, verlaufen.
Der grofse Muskeleindruck liegt vom und in der Mitte der Länge.
Hiisthon des EUigser Brinkes.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe und Schöppeustedt.
8. E. subplicata N. Oolith. Tab. I8. Fig. 17.
Spitzeinmd bis kreisrund, concentrisch gestreift, 6"' — 15'" lang; Unterschale am Buckel oder
an der ganzen vorderen Seite angewachsen, etwas hinter der Mitte stumpf gekielt und mit 6—20 aus-
strahlenden, mehr weniger dicht beisammenstehenden Falten; oben am Vorderrande ist sie bisweilen (fast
an E. ca7ialiculata erinnernd) ausgeschweift. Die Oberschale ist flach und am etwas verdickten Hinter-
rande grob gezähnt; der Buckel ist klein, spiralförmig und eingewachse^.
Hilsconglomerat bei Schöppeustedt und Schandeiahe.
48
9. E. tuherculifera Dunker & Koch. Tab. 6. Fig. s.
Oberschale elliptisch, 5'" lang, etwas gewölbt, mit verdicktem, queer gestreiften und concentrisch
blätti-igen Hinterrande, von welchem abwechselnd gröfsere und kleinere Knotenreihen diagonal über die
übrige Schale weglaufen. Der kleine Buckel liegt oben auf der Schale und ist wenig eingewachsen, nur
wenig spiralförmig.
Hilsthon des Elligser Brinkes. *
10. E. Harpa Goldf. Tab. 87. Fig. 7.
Elliptisch, 1" lang; Oberschale mit verdicktem Rande, von welchem 4 — 12 flache Falten schräg
zum Vorderrande laufen; Buckel spiraKörmig und eingewachsen; Unterschale mit Ausnahme des steilen
Hinterrandes angewachsen.
Grünsand (1) bei Haltern und Coesfeld in Westphalen.
Sehr ähnlich ist unsere E. spiralis Var. Oolith. Tab. 18. Fig. 18. sie stammt aus dem Hilscon-
glomerate von Shandelahe und unterscheidet sich wohl nur durch die mehr kreisrunde Form.
11. E. auricularis Wahlb. E. haliotidea i{ conica NiLss. Tab. 8. Fig. 3. 4.
Breit oval oder halbkreisrund, 3'" — 1", selten bis 3" lang; Oberschale flach, mit verdicktem, wel-
lenförmig concentrisch und meist fein queergestreiften Hinterrande, von welchem die Anwachsungslinien
wellenförmig über die übrige Fläche verlaufen; der grofse, spiralförmige, eingewachsene Buckel nimmt
ein Drittheil oder ein Viertheil 8fer ganzen Länge ein und unterscheidet sich hierdurch von der sehr ähnlichen
E. haliotoidea. Die imtere Schale ist anfangs ganz angewachsen, erhält aber später hinten einen senk-
rechten oder gewölbten, concentrisch blättrig gestreiften, hohen Rand und wird ziemlich tief; der Buckel
steht über den oberen Rand nicht hervor.
Hiermit kommen zugleich untere Schalen vor, wie die bei Niisson Fig. 4. abgebildete und E.
conica genannte; sie sind oval, tief concav, nicht gerückt und nur am Buckel angewachsen, welcher über
den oberen Rand ziemlich weit hervorsteht.
Obere Kreide auf Rügen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
Pläner bei Söhlde unweit Lafferde.
12. E. {Chamo) Cornu Arietis NiLSS. Tab. 8. Fig. 1. Goldf. Tab 87. Fig. 2.
Runzelig, concentrisch blättrig; Unterschale 2" — 3" lang, länglich eirund, sehr tief, in der Mitte
knotig gekielt, vorn flach, hinten gewölbt und mit langem, schlanken, spiralförmigen, längsgestreiften,
vorstehenden Buckel; Oberschale flach.
? Chloritische Kreide in Westphalen (Goldf.).
13. E. {Gryphaea) plicata LaMCK. Goldf. Tab. 87. Fig. 5. c. d. E. flabelleta Goldf. ibid.
Fig. 6.
Schief eirund oder nierenförmig, 2"— 4" lang; Unterschale gewölbt, mehr weniger gekielt, mit
zahlreichen (20), gewölbten, etwas knotigen, vom Rücken ausstrahlenden Falten; Oberschale flach und
ähnlich gefaltet.
? Kreide von Bösingfeld in Westphalen (Goidfuss).
14. E. (Chama) laciniata NiLSS. Tab. 8. Fig. 2. Goldf. Tab. 86. Fig. 12.
Oval, 2"— 4" lang; Unterschale sehr tief, stumpf gekielt; mit 4—6 grofsen, in hohle Spitzen
endigende Falten und viel breiteren Zwischenräumen; der Buckel ist seitlich eingewachsen. Oberschale
flach, mit kleinem, eingewachsenen Buckel und feinen, ausstrahlenden Linien.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden, Dülmen und Aachen.
Hinnites Defk.
H. DubouisSOni DefR. Sow. Tab. 605. Fig. 1.
Verkehrt eirund, 8" lang, etv\'as schief, oben gerade abgestutzt, überall mit sehr zahlreichen,
runden, niedrigen, dicht beisammenliegenden, oft dichotomirenden, blättrig schuppigen Falten bedeckt.
Untere Kreide bei Peine; wir haben bislang nur Bruchstücke gefunden, welche keine ganz sichere
Bestimmung zulassen.
49
Anomia L.
1. Ä. COSiulata N. - Oolilh. Tab. IS. Fig. 5.
Obere Schale gewölbt, 1" grofs, ziemlich kreisrund, dick, mit unregelmärsigeii, feinen concentri-
schen Runzeln oder Streifen und gebogenen, scharfrückigen, hin und wieder dichotomen ausstrahlenden
Rippen und einem dicken, vorstehenden, dem Rande genälierten Buckel.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
2. A. lamellosa N. - Tab. Vlll. Fig. 3.
Untere Schale qneer, oval, gewölbt, dünn, von feinen blättrigen, concentrischen Linien bedeckt
und am oberen Rande, an der gewölbtesten Stelle mit einer grofsen, ovalen Öffnung.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
3. A. granulosa N. — Tab. viii. Fig. 4.
Oberschale schief kreisrund, sehr dünn, nur am oberen Rande verdickt und hier mit 3—4 senk-
rechten, gefurchten, kegelförmigen Schwielen. Die ganze Schale ist von sehr feinen, oft dichotomen
Linien bedeckt, welche aus einer Reihe kleiner Körner bestehen; der Rand der Schalen ist fein gezähnt.
Obere Kreide auf Rügen.
Pecten Lamck.
A. Pleuronecten; mit glatter Schale,
1. P. laminOSUS MANT. Tab. 26. Fig. 8. GoLDF. Tab. 99. Fig. 9.
Breit eirund, fast gleichseitig, etwas länger (6"'— 18'") als breit, sehr flach gewölbt, dünnschalig
und concentrisch gefurcht. Die Furchen stehen etwa '//" auseinander, sind sehr regelmäfsig und haben
flachgewölbte fein concentrisch etwas blättrig gestreifte Zwischenräume ; die Schlofslinien sind gerade imd
bilden einen wenig stumpfen Winkel; die Ohren sind gleich grofs, an den Seiten und oben geradlinigt
und bilden aufsen einen stark abgerundeten rechten Winkel; sie stehen unten am weitesten .auseinander
und ])ildet die obere Kante von beiden am Schlofskantenwinkel einen ganz stumpfen, einspringenden
Winkel.
Hilsconglomerat bei Essen.
Hilsthon bei Bredenbeck.
Grünsand der Waterlappe.
Flammenmergel bei Ringelheim, Langeisheim.
Pläner des Kromsberges. — England.
2. P. orbiculafis Sow. Tab. 186.
Kreisrund, 2" grofs, dünnschalig, flach gewölbt, fast gleichschalig, ziemlich gleichseitig mit
stumpfwinkligen gleichen, ziemlich grofsen Ohren, welche am oberen Rande auswärts etwas ansteigen.
Die linke Schale trägt regelmäfsige, concentrische blättrige Linien, welche etwa 1'" weit auseinander
stehen; die rechte Schale erscheint fast glatt und ist nur sehr fein concentrisch gestreift; ihr vorderes
Ohr ist am Grunde nicht ausgeschnitten. Die Schlofskanten bilden einen etwas stumpfen Winkel, sind
kaum etwas einwärts gebogen, fast ganz gerade; die hinteren sind etwas länger.
Die Engländer verwechseln diese Art mit der vorigen, sie unterscheidet sich aber durch die
gröfsere Breite, durch die glatte rechte Schale und breiteren Ohren; von P. cinctus unterscheidet sich
unsere Form schon durch die Gleichheit aller Ohren.
Hilsthon bei Bredenbeck. — Quader bei Devizes in England.
3. P. membranaceus Nilss. Tab. 9. Fig. 16. Goldf. Tab. 99. Fig. 7.
Fast kreisrund, etwas länger (8'"— 2") als breit, ziemlich gleichseitig, flach gewölbt, sehr dünn-
schalig, fast glatt, nur fein concentrisch gestreift und glänzend. Die Schlofslinien sind etwas einwärts
gebogen, endigen in y, der ganzen Länge, bilden mit den Seitenrändern einen gerundeten stumpfen Winkel
nnd am Buckel einen deutlichen, stumpfen Winkel; die kleinen Ohren sind an der linken Schale fast
gleich, aufsen schräg und fast gerade und oben sanft abgerundet stumpfwinkelig; beide bilden gegen den
Buckel einen etwas einspringenden stumpfen Winkel ; ebenso ist das hintere Ohr der rechten Schale,
während deren vorderes etwas gröfser und seitlich sanft auswärts gebogen erscheint; der einspringende
Winkel am Buckel ist hier noch stärker. Steinkernen zeigen auf den Ohren drei feine Queerfurchen.
Flammenmergel bei Simmenstedt.
Pläner bei Strehlen, Sarstedt, Rethera, Berne.
Unterer Kreidemergcl bei Lemförde.
Roemer, d. Verslein. d. nordd. Kreidegebirges. •
50
4. P. SpathulatUS N. - Tab. VIII. Fig. 5.
Breit oval, 15'" lang, 13'" breit, fast gleichseitig, flach gewölbt, sehr dünnschalig, glatt, kaum
concentrisch gestreift, oberhalb der Mitte am breitesten. Die Schlofslinien sind kurz, fast gerade, sehr
stumpfwinkelig und reichen nur bis zu '/, der ganzen Länge; die Seitenkanten sind wenig gebogen und
fast parallel, während die Basis stark gebogen erscheint. An der linken Schale sind die Ohren ungleich;
das hintere hat aufsen einen geraden schrägen Rand, bildet, oben einen scharfen, stumpfen Winkel imd
ist oben horizontal; das vordere ist seitlich gerade und senkrecht, bildet einen scharfen rechten Winkel
und ist oben auch gerade und horizontal.
Obere Kreide auf Rügen.
5. P. JSllssoni GotDF. Tab. 99. Fig. 8.
Fast kreisrund, so breit (1") oder etwas breiter wie lang, flach gewölbt, fein concentrisch ge-
streift, dünnschalig imd fast gleichseitig. Die Schlofskanten sind etwas einwärts gebogen, bilden einen
stumpfen Winkel und reichen fast nur bis zum ersten '/, der ganzen Länge; der übrige Rand ist gleich-
mäfsig gebogen. Die Ohren der linken Schale sind ziemlich gleich, beide etwas stumpfwinkelig, gerad-
randig und oben horizontal; an der rechten Schale ist das hintere sehr schmal und stumpfwinkelig, das
vordere sehr breit, oben auswärts schräg ansteigend, abgerundet etwas spitzwinkelig, seitlich auswärts
sanft gebogen und unten längs der Schlofskante sanft niedergedrückt, aber am Grunde nicht ausgeraudet.
Obere Kreide auf Rügen.
6. P. Squamula LAMCK. P. inversus Nilss. Tab. 9. Fig. 18. Goldf. Tab. 99. Fig. 6.
Fast kreisrund, 2"' — 4'" grofs, gleichseitig, gleichschalig, mäfsig gewölbt, aufsen glatt und nur
fein concentrisch gestreift; Schlofskanten gerade vmd stumpfwinkelig, Ohren gleich, spitzwinkelig, oben
gerade und am breitesten, seitlich gerade und schräg einwärts gerichtet. Im Innern der Schale liegen
9 Längsrippchen und dazwischen je 3 — 4 Längslinien.
Untere Kreide bei Peine.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
7. P. cinctUS Sow. Tab. 371. P. orMcularis Goldf. Tab. 99. Fig. 10. P. crassüesla N. Oolith.
Fast kreisrund, bis 8" grofs, ziemlich gleichseitig, sehr dickschalig, gewölbt, die linke Schale ge-
wölbter, beide mit sehr stumpfem Schlofskantenwinkel und sehr breiten, reclit- oder spitzwinkeligen
Ohren, deren vorderes der rechten Schale unten stark ausgeschnitten ist. Beide Schalen werden anfangs
von blättrigen concentrischen und von geraden ausstrahlenden Linien dicht gitterförmig, aufserdem aber
auch von seitwärts gebogenen Streifen, welche sich, wie die ausstrahlenden Linien, mit dem Alter ver-
lieren und nur auf der rechten Schale der Varietät von Bredenbeck stets sichtbar bleiben; die linke
Schale und bei der englischen Form, so wie bei der aus dem Hilsconglomerale auch die rechte Schale
ist von sehr feinen, regelmäfsigen, aufgerichteten, blättrigen, concentrischen, auf die Ohren fortsetzenden
Anwachsungslinien, und wenn diese abgerieben sind, von concentrischen Streifen bedeckt, welche 1 — 4
Linien auseinander stehen und flache oder etwas gewölbte Zwischenräume haben. Die obere Linie der
Ohren steht auf der rechten Schale seitwärts üljer der der linken Schale etwas hervor. Die Schlofs-
grube ist sehr grofs, gleichseitig dreieckig und tief concav. Es lassen sich drei Varietäten imterscheiden.
1) Die des GrUnsandes in England (Goluf.) mit schmäleren Ohren, spitzerem Schlofskantenwinkel
und beiderseits concentrisch liniirten Schalen.
2) Die des Hilsthones; breiter als lang; nur die linke Schale concentrisch regelmäfsig liniirt oder
gestreift; die rechte Schale dagegen überall von gebogenen Streifen (Arcuaten) bedeckt. Ohren
durch einen scharfen Absatz von der ü))rigen Schale getrennt.
3) Die des Hilsconglomerats : sehr grofs, bisweilen länger als breit, beide Schalen mit concentri-
schen Linien oder Streifen imd sehr breiten, niedrigen, etwas spitzwinkeligen Ohren, welche nur
anfangs durch einen scharfen Absatz von der übrigen Schale getrennt werden, später durch eine
sanfte Biegung darin übergehen.
Bei P. orbicularis Sow. sind alle vier Ohren gleich und keines unten ausgerandet; auch bilden dort die
Schlofskanten einen viel weniger stumpfen Winkel.
Hilsconglomerat bei Salzgitter und Schöppenstedt.
Hilsthon bei Bredenbeck imd Rehburg.
Quader in Dorsetshire und im Alluvial thone von Sufl'olk in England.
B. Arcuaten; mit ausstrahlenden seitwärts gebogenen, dichotomen Streifen.
8. P. StrialO - punCtaiUS N. — Oolith. Bachtr. p. 27.
Fast kreisrund, 1" grofs, flach gewölbt, ziemlich dickschalig und von sehr zahlreichen, stark
puuctirten Streifen bedeckt, deren vielfach dichotome Zwischenräume flach gewölbt sind. Bei einem 18"
51
langen Exemplare zählt man am Rande ülier 200 Streifen 5 bei Exemplaren von 9" sind sie so fein, dafs
man sie ohne Lupe kaum erkennen kann.
Hilsconglomcrat bei Schöppensledt.
Hilsthon des EUigser Brinkes und bei Bredenbeck.
9. P. arCUatUS Sow. Tab. 205. Fig. 5. 7. Nilss. Tab. 9. Fig. 14. Goldf. Tab. 91. Fig. 6.
Schief eirund, 1" lang, flach gewölbt, wie vorige Art gestreift, nur anscheinend nicht so dicht;
die vordere Schlofslinie ist etwas einwärts gebogen und viel länger als die hintere, mit welcher jene in
einem kaum rechten, etwas spitzen Winkel zusammentrifft. An der linken Schale ist das hintere Ohr
schmäler und stumpfwinkelig, das vordere gröfser und rechtwinkelig; das vordere Olir der rechten
Schale ist am Schlofsrande tief eingeschnitten und durch eine tiefe Furche von der ü])rigen Schale
getrennt.
Vollständige Exemplare sind sehr selten und ist es uns daher noch nicht möglich gewesen, die
Gränzen dieser und der vorigen Art scharf zu ziehen, auch sind unter P. arcuatus vielleicht zwei Arten
begriffen.
Quader ? bei Haltern.
Oberer Kreidemergel bei Dülmen, Aachen, Gehrden, Kieslingswalde.
C. Fusionen: Eirund, mit geraden Rippen; Buckel spifzwinkelig; Ohren ungleich; Schlofslinie nach
vorn ansteigend.
10. P. Faujasii DefH. Goldf. Tab, 93. Fig. 7. . Fauj. Moni. St. Pierre Tab. 24. Fig. 5.
Schalen etwas schief, 2"— 3" lang, flach gewölbt, innen schwach längsgefurcht, aufsen mit etwa
30 etwas ungleichen Längsfalten, welche an jeder Seite eine Längsfurche tragen, dadurch dreitheilig
werden und auf jeder Erhöhung eine Reihe schmaler, aufrechter, von einander ziemlich entfernter, schar-
fen Schuppen zeigen; die Falten werden durch sehr schmale, concave Furchen getrennt; die Ohren sind
ähnlich gezeichnet; die hinteren sind kleiner, etwas stumpfwinkelig, schmal und hoch; das vordere der
rechten Schale ist grofs, steigt oben nach vorn stark an, ist unten fast halbkreisrund ausgeschnitten und
nur auf der oberen Hälfte mit ausstrahlenden Rippchen versehen; das der linken Schale ist grofs und fast
rechtwinkelig.
Oberer Kreidemergel des Sudmer Berges bei Goslar.
//. P. SeptemplicatUS NiLSS. Tab. 10. Fig. 8. P. plychodes Goldf. Tab. 93. Fig. 4.
Spitzeirund, 1"— 3" lang, dickschalig, gleichschalig, flach gevvolbt, wenig schief, mit sieben ho-
hen rnnden Falten und gleich breiten, concaven Zwischenräumen, welche die Basis stark wellenförmig
gebogen erscheinen lassen; die seitlichen Falten sind kleiner, als die der Mitte und werden alle, so wie
auch die Zwischenräume, mit etwa 16 feinen, alternirend stärkeren Längslinien, welche durch concentrische
Linien blättrig schuppig werden, bedeckt; die vordere Seite der Schalen ist, wie ein Mal, zusammengedrückt.
Die hinteren Ohren sind schmal und stumpfwinkelig, die vorderen grofs und etwas spitzwinkelig; im
Inneren der Schale entspricht jeder äufseren Vertiefung zwischen .den Falten eine breite, oben flach
concave Rippe mit niedrigen senkrechten Seilen. Bei einer Varietät von Gehrden sind die Falten oben
ganz glatt und gegen den unteren Rand hin sehr flach. P. per felis ist im Äufseren sehr ähnlich.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg, Gehrden. — Schweden; Mastricht.
12. P. CrispUS N. P. crelosus Goldf. Tab. 94. Fig. 2.
Eirund, fast gleichseitig, bis 3" lang, gleichschalig, flach gewölbt, aufsen mit 40—60 ungleichen
Längsrippen, innen kaum längsgefurcht und nur am Rande scharf wellenförmig. Die Rippen haben tiefe,
concave, glatte Zwischenräume, bestehen aus mehren büschelförmig verwachsenen Längslinien, werden
von einzelnen solchen begleitet und tragen dicht übereinander stehende, ziemlich aufrechte, scharfe,
krause Schuppen. Das vordere Ohr der rechten Schale ist unten stark ausgeschnitten, und auf der oberen
Hälfte ausstrahlend gerippt.
P. cretosus Defr. ist sehr verschieden.
Hilsconglomcrat bei Essen.
13. P. comans N. - Tab. viix. Fig. 6.
Spitz eirund, sehr schief; rechte Schale flach gewöll)t und von zahlreichen, ungleichen Längs-
linien bedeckt; die vordere Sclilofskante ist etwas einwärts gebogen und reicht nur bis zii % der ganzen
Länge; die hintere ist gerade länger und geht allmählig in den Seitenrand über; das hintere Ohr ist
ziemlich grofs und rechtwinkelig oder etwas stumpf; das vordere breiter, unten stark ausgeschnitten und
anscheinend nur concentrisch gestreift. Die (etwa 60) stärkeren Längslinien wechsebi immer mit zwei
schwächeren ab; auf dem Rücken liegen alle dicht beisammen, an den Seiten werden sie durch flache,
52
schräg gestreifte, doppeltbreite Zwischenräume getrennt und tragen hier die stärkeren Linien einzelne
aufgerichtete Schuppen.
P. obliquus Sow. ist sehr ähnlich und hat gleiches Vorkommen, aber nur 20 stärkere Längs-
linien oder Rippchen.
Hilsconglomerat bei Essen.
14. P. SerratUS NlI.SS. Tab. 9. Flg. 9. ? Goldf. Tab. 94. Fig. 3.
Eirund, ziemlich gleichseitig, 1" — 2" lang, ziemlich gewölbt, mit zahlreichen, abwechselnd stär-
keren, schmalen, hohen, sägenförmig gezähnten Rippchen, dreimal breiteren Zwischenräumen und grofsen,
ungleichen, gerippten Ohren. Nilssojj zählt 60 — 70 Rippchen, während die Abbildungen bei Goldfuss
nur etwa 30 zeigen.
? Quader bei Haltern.
? Unterer Kreidemergel bei Münster.
D. Islandicoiden: Fast kreisrund mit zahlreichen, ausstrahlenden Linien oder Rippen, neben welchen
sich kürzere anlegen.
15. P. nitidus MaNT. Tab. 26. Fig. 4. 9. Sow. Tab. 394. Fig. 1. P. cretosus, P. aracknoides
und ?P. inlextus Defk. Erong. Descr. de Paris Tab. 3. Fig. 7. 8. 10.
Breit eirund, 1" 8'" — 2" lang, schief, vorn breiter, ungleich liniirt; Schlofskanten fast rechte
winkelig; hintere Ohren etwas stumpfwinkelig, vordere rechtwinkelig, das der rechten Schale am Grunde
ausgeschnitten. Die (50 — 100) Linien der rechten Schale sind glatt, abwechselnd stärker und länger und
haben gleichbreite, flache Zwischenrätnne, in denen man scharfe, starke, dicht übereinander stehende, con-
centrische Queerstreifen bemerkt; die Linien der linken Schale sind dagegen fein gekerbt -und haben sehr
lein schräg gestreifte Zwischenräume.
Oberer Kreidemergel bei Wernigerode. — England, Frankreich.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde?
Pläner bei Strehleni
16. P. denticulatus v. Hag.
Breit eirund, etwas schief, flach gewölbt, liniirt; Schlofskanten rechtwinkelig, hintere Ohren
stumpfwinkelig, vordere gröfser und rechtwinkelig; die Linien sind sehr fein, auf einer Breite von 3'"
liegen 25 beisammen — ungleich, fast ohne Zwischenräume und bestehen nur aus kleinen, aufgerichteten,
gewölbten, dachziegelförmigen Schuppen, welche dicht aufeinander folgen.
Obere Kreide auf Rügen.
17. P. undulatUS NiLSS. Tab. lO. und 9. Fig. 10. Goldf. Tab. 91. Fig. 7.
Fast kreisrund, bis 2" lang, etwas schief, flach gewölbt, unregelmäfsig und fein concentrisch
gestreift, und mit zahlreichen, schwächeren und stärkeren, scharfkantigen, oben flachen, etwas wellen-
förmig gebogenen, bisweilen dichotomirenden Längslinien, welche durch schmälere Zwischenräume getrennt
werden. Schlofskanten etwas rechtwinkelig; hintere Ohren stumpfwinkelig, vordere gröfser, das der
rechten Schale imten etwas ausgeschnitten.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
18. P. subaratus Nilss. Tab. 9. Fig. 11.
Fast kreisrund, 6'" — 8'" lang, gewölbt, liniirt, mit rechtwinkeligen, geraden Schlofskanten und
ungleichen Ohren ; die hinteren sind kleiner und stumpfwinkelig, das vordere der rechten Schale ist breit
und unten eng ausgerandet. Die (30?) Linien sind ungleich, schmal, sehr hoch und werden durch fei-
nere concentrische Linien schuppig, und gitterförmig davon übersetzt.
Obere Kreide auf Rügen.
19. P. pulchellus Nilss. Tab. 9. Fig. 12. P. miscellus V. Münster Goldf. Tab. 91. Fig. 8.
Kreisrund, bis 9'" lang, flach gewölbt, mit etwa 30 ungleichen, starken, gewölbten, concentrisch
sehr fein gestreiften Längslinien, welche gleich breite, flache Zwischenräume haben; an den Seiten
bemerkt man auch feine gebogene Streifen. Schlofskanten fast rechtwinkelig; Ohren ungleich.
Obere Kreide auf Rügen.
Unterer Kreidemergel bei Haldem ?
E. Tranquebariner: ziemlich kreisrund, mit rechtwinkeligen Buckeln und einfachen, oft wieder
längsgefurchten, ausstrahlenden Rippen.
20. P. spurius v, Münster. Goldf. Tab. 91. Fig. 10.
Breit eirund, fast kreisrund, 1" grofs, flach gewölbt, mit zahlreichen, fast gleichen Rippen,
53
schmäleren Zwischenräumen und concentrischen, an den Seiten auch mit gebogenen Streifen; die Ohren
sind ungleich und gestreift.
Unterer Kreidemergel bei Haldem.
21. P. SubgranulatUS V. MÜNSTER. Goldf. Tab. 93. Fig. 5.
Abgestutzt eirund, fast kreisrund, 4'" grofs, flach gewölbt, mit zehn gewölbten, durch concentri-
sche Streifen gekörnten Falten, etwas breiteren Zwischenräumen; die Ohren sind fast gleich, grofs, beide
etwas stumpfwinkelig und auch fein gefaltet.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde und Haldem.
22. P. Dujai'dinii N. P. seplempUcatus DujABD. Tab. 16. Fig. U.
Beinahe kreisrund, wenig schief, flach gewölbt, 1" grofs, mit 9—11 niedrigen, gerundeten etwas
knotigen Falten; diese tragen jederseits eine Längsfurche und werden dadurch zwischen zwei gröfseren Falten
immer zwei kleinere abgesondert. Die linke Schale ist flach gewölbt tuid hat ein stumpfwinkeliges, aus-
strahlend gefaltetes Ohr.
Pläner bei Weinböhle. — Obere Kreide bei Tours.
23. P. ternatus v. Münster. Goldp. Tab. 91. Fig. 13.
Ist sehr ähnlich, gleich grofs, aber sehr schief kreisrund; die Falten sind höher und jederseits
mit zwei Längsfurchen versehen, so dafs vier schwache Falten oder Linien zwischen zwei höheren liegen;
der vordere Schlofsrand ist etwas einwärts gebogen; die Ohren sind uns nicht bekannt.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
24. P. irigeminatus Goi.df. Tab. 91. Fig. 14.
Breit eirund, 1" lang, stark gewölbt, fast gleichseitig, mit etwas spitzwinkeligen, fast ganz ge-
raden Schlofskanten und 33 Längslinien oder Rippchen, von denen jede dritte stärker hervorragt; die
Zwischenräume sind breit und concav; die hinteren Ohren fast rechtwinkelig; die vorderen gröfser imd
das der rechten Schale unten wenig ausgeschnitten.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
25. P. sectus Goldf. Tab. 93. Fig. 8-
Eirund, fast kreisrund, 3" lang, schief, gleichschalig, mit etwa 20 gewölbten Falten und gleichen
Zwischenräumen; jede Falte trägt 7 — 8 Längsfurchen, deren linienartige, breitere Zwischenräume von
concentrischen Streifen knotig schuppig duixhschnitten werden; auf dem Rücken jeder Falte liegt eine
breitere, stärkere Linie; die Ohren sind grofs, breit und ziemlich rechtwinkelig.
Pläner ? bei Quedlinburg.
26. P. muricatus Goldf. Tab. 93. Fig. 9.
Eirund, 3" lang, flach gewölbt, mit 40 runden, hohen Rippen und gleichbreiten, tiefen, concaven
Zwischenräumen, welche beide von feinen (4 — 10) Längslinien dicht bedeckt werden; letztere werden
durch eine concentrische Streifung scharf blättrig schuppig; die Ohren sind fast gleich breit, rechtwin-
kelig und gestreift; das vordere der rechten Schale ist unten glatt und halbkreisförmig ausgeschnitten.
Quader bei Haltern.
F. Operculariner: wie vorige, der Buckel aber ntümpfwinkelig.
27. P, asper LamCK. Sow. Tab. 370. Fig. 1. Goldf. Tab. 94. Fig. I.
Kreisrund, schief, 1" — 3" grofs, gleichschalig, gewölbt mit 17—19 breiten, hohen Rippen und
tiefen, schmäleren, glatten Zwischenräumen; jede Rippe trägt sieben Längsreihen abstehender, blättriger,
dünner, gewöll)ter, fast röhrenförmiger Schuppen; die mittlere Reihe ist die gröfsere; die grofs en Ohren
sind rechtwinkelig; das vordere der rechten Schale ist unten stark ausgeschnitten, der darunter liegende,
umgebogene Rand fein queergestreift. Lamarck giebt 20 — 22 Rippen an.
Hilsconglomerat bei Essen.
Quader bei Rispenau in Schlesien. — England.
28. P. multicOStatUS NiLSS. Goldp. Tab. 92. Fig. 3.
Ziemlich kreisrund, 2" 6'" grofs, flach gewölbt, fast gleichseitig, concentrisch fein liniirt, mit
16 — 24 starken, gewölbten Längsrippen und tiefen, flachen Zwischenräumen; Rippen der rechten Schale
schmäler und gewölbter; Ohren breit, grofs und recht- oder stumpfwinkelig; Schlofskanten etwas ein-
wärts gebogen.
Oberer Kreidemergel des Sudmer Berges bei Goslar.
54
29. P. decemcOStatUS v. MÜNSTER. Goldf. Tab. 92. Fig. ?.
Fast kreisrund, 14'" lang, flach gewöll)t, mit zehn runden Längsrippen und gleich breiten, flach
concaven Zwischenräumen. Ohren fast gleich und etwas spitzwinkelig; Schlol'skantenwinkel wenig grölsex',
als ein rechter.
Quader hei Schandau.
30. P. seriato-punctatus v. Münster. Goldf. Tab. 92. Fig 1.
Fast kreisrund, 2" 6'" lang, flach gewölbt, mit 15 — 16 gerundeten, oben niedergedrückten Rippen
und fast gleich breiten, flachen Zwischenräumen, welche drei queergefurchte flache Längsliuien zeigen.
Die Ohren sind fast gleich breit und etwas stumpfwinkelig.
Pläner bei Quedlinlnirg.
31. P. depressus v. Münster. Goldf. Tab. 92. Fig. 4.
Ziemlich kreisrund, 4" grofs, sehr flach gewölbt, mit etwa 28 Längsrippen und fein längsliniir-
ten Zwischenräumen ; die Rippen der rechten Schale sind breit, gekielt, unten verflacht und haben scharf
gefurchte breitere Zwischenräume; die der linken Schale sind höher, schmäler und haben concave Zwischen-
räume. Die Ohren sind sehr breit, stumpfwinkelig und von der übrigen Schale nicht scharf geschieden.
Pläner bei Quedlinburg, Liebenburg und am Kromsberge.
32. P. Beaveri Sow. Tab. ISS. Goldf. Tab. 93. Fig. 5. Bbonn. Leih. Tab. 30. Fig. 19.
Fast kreisrund, etwas breiter (4") wie lang, sehr flach gewölbt, ziemlich gleichschalig, mit etwa
30 schmalen Längsrippen, von denen einige kürzere zwischen längeren liegen, und mit dreimal breiteren,
flach concaven, nur sehr fein concentrisch gestreiften Zwischenräumen; die Öhren sind fast so breit als
die Schale, gleich und etwas spitzwinkelig. Die Schlofskanten der beiden letzten Arten sind gerade und
sehr stumpfwinkelig.
Pläner bei Quedlinburg, Sarstedt und in Westphalen.
G. Neitheen: Eirund dreiseitig, ungleichschalig und gerip-pt; die eine Schale halbkuglig gewölbt, die
andere ganz flach; Ohren fast gleich, etwas spitzwinkelig.
a. Alte Rippen gleich stark.
33. P. aequicOStatUS LamCK. Goldf. Tab. 92. Fig. 6.
Mit 27 — 45 gleich starken Rippen.
u. fast so breit wie lang, mit 27 — 32 Rippen, 2" — 3" breit.
Quader bei Löwenberg in Schlesien, Pirna, Colta.
ß. P. longicollis N. Tab. VIII. Fig. 8; viel länger als breit, Mein mit 35—45 Rippen,
I" lang.
Hilsconglomerat bei Essen.
Quader des Ell)stollens.
b. Sechs Rippen ragen stärker vor ; die Schalen etwas siebenseilig.
34. P. atavus N. — Oolllh. Tab. 18. Fig. 21.
Schmal, zwischen je zwei Rippen 5 — 6 sehr schwache Längsfurchen, mit flachen, niedergedrückten
Zwischenräumen und stark aufwärts gebogenen, feinen concentrischen Linien.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe und Schöppenstedt.
35. P. qidnquecOSiatUS Sow. Tab. 65. Fig. 4— 8. Bhonn. Tab. 30. Fig. 6. Goldf. Tab. 93. Fig. I.
Zwischen je zwei stärkeren, über den unteren Rand deutlich vorragenden Rippen liegen 4 schwächere.
a. Schalen so breit me lang, 1" grofs.
Hilsconglomerat bei Essen.
ß. Schale viel länger als breit, 1" grofs.
Obere Kreide auf Rügen.
Unterer Kreidemergel bei Leniförde und Darup.
36. P. quadricOStatUS Sow. Tab. 56. Fig. l. 2. Goldf. Tab. 92. Fig. 7.
Zwischen je zwei stärkeren Rippen liegen 3 schwächere; die stärkeren ragen über den luiteren
Rand nicht vor; I"— 3" lang.
Oberer Kreidemergel von Gehrden, Goslar, Quedlinburg und Kiesliugswalde.
55
37. P. striata - costatus Goldf. Tab. 93. Fig. 2.
Die stärkeren Rippen ragen unten vor und sind dreitheiligj dazwischen liegen zwei kleinere j
jede Rippe wird von der benachbarten durch eine Linie getrennt, trägt auf der Mitte eine schmale
Furche und wird von concentrischen, feinen Linien bedeckt; wird 1" — 2" grofs.
Oberer Kreidemergel bei Dülmen.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld und Lemförde.
38. P. notabilis v. Münster. Goldf. Tab. 93. Fig. 3.
Fast so breit wie lang; Falten und Zwischenräume von zahlreichen (12), gleich starken, con-
centrisch dicht gefurchten Längslinien bedeckt.
Hilsconglomerat bei Essen.
Folgende Arten lassen sich keiner der obigen Gruppen mit Sicherheit bislang zurechnen.
39: P. lineato - costatus N. — Ooiith. Tab. I8. Fig. 27.
Flach gewölbt, eirund?, 2" lang, mit mehr als 18 scharfkantigen, schrägseitigen Rippen, welche
zahlreiche (16) feine Längslinien tragen.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe.
40. P. SubarticulaiUS N. — Ooiith. Nachtr. pag. 29.
Flach gewölbt, mit zahlreichen, schmalen, hohen Längsrippen, welche einzelne aufrechte, dicke
Schuppen tragen und viel breitere, tief concave, concentrisch dicht blättrig liniirte Zwischenräume haben.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
41. P. digitalis N. — Tab. viil. Fig. 7.
Gewölbt, so breit wie lang, mit fünf starken, ungleichen, hoch gewölbten, schnell an Rreite
zunehmenden Falten, welche durch schmale, tiefe, concave Furchen getrennt werden; vorderes Ohr der
linken Schale unten auch ausgeschnitten und grofs.
Quader bei Tharand.
. Lima Desh.
A. Fast gleichseitig, vorn ohne vertieftes Mal.
1. L. semisulcata NiLSS. Tab. 9. Fig. 3. Goldf. Tab. 104. Fig. 3. Dujakd. Tab. 16. Fig. 2.
Elliptisch, 6"— 1' grofs, ein Drittheil länger als breit, mit stark gewölbtem Rücken und steil
abfallenden Seiten; jener trägt 13—15 scharfe oder etwas knotige, schrägseitige, fast gleich starke dicht
beisammens lebende Längsrippen, während die Seiten nur concentrische Streifen zeigen. Die Olire'n sind
sehr klein, wenig umgebogen und etwas stumpfwinkelig.
Obere Kreide auf Rügen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden, Quedlinburg.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde und Uten.
2. L. decussata Goldf. Tab. io4. Fig. 5.
Ist der vorigen Art sehr ähnlich und unterscheidet sich nur dadurch, dafs auf dem Rücken etwa
20 fein knotige Rippen liegen, aber auch die Seiten von undeutlichen Längslinien imd scharfen concentri-
schen Streifen bedeckt werden.
Obere Kreide auf Rügen.
Unterer Kreidemergel bei Rinkerode, Lemförde, Ilseburg uiul Coesfeld.
3. L. semicostata N.
Ist der L. semisulcata sehr ähnlich, gleich grofs, aber etwas breiter und mit 20 nicht knotigen,
scharf gekielten, schräg- und geradseitigen ausstrahlenden Rückenrippen und mit feinen, scharfen, con-
centrischen Streifen versehen.
Hilsconglomerat bei Rerklingen.
4. L. muricata N. L. gramlata Goldf. Tab. 103. Fig. 5.
Breit eirund, fast kreisrund, 6'" lang, vorn etwas abgestutzt, stark gewölbt, mit etwa 18 Längs-
rippen, welche drei Reihen aufgerichteter, scharfer Schuppen tragen; die mittlere Reihe ist die stärkere;
die Zwischenräume sind gleich breit und queergestreift.
Auf L. granulata Nilss. Tab. 9. Fig. 4. scheint die Abbildung von Dujabdin (Tab. 16. Fig. 4.)
56
besser zu passen, da dort die Rippen wirklich nur drei Reihen runder Körner tragen; nnsei^er Art ist
L. Ligeris Duj. (Tal). 16. Fig. 5.) ähnlicher, scheint sich aber durch zahlreichere (30) Rippen zu unter-
scheiden.
Unterer Kreidemergel bei Rinkerode.
5. L. minuta GoLDF. Tab. 103. Fig. 6.
Breit eirund, fast kreisrund, 3'" grofs; mit 10 — 12 gewölbten, auf dem Rücken gekörnten Rip-
pen, deren Zwischenräume mit 1 — 2 feinen Längslinien und feinen Streifen versehen sind.
Unterer Kreidemergel bei Rinkerode.
B. Schief, vorn zu einem mehr weniger deutlichen Male zusammengedrückt.
a. mit scharfen, schrägseitigen, einfachen Rippen.
6. L. carinata V. Mt'NSTER. Goldf. Tab. 104. Fig. 2.
Schief eirund, 1" grofs, sehr gewölbt, vom steil abfallend, aber zu keinem deutlichen Male zu-
sammengedrückt; beide Ohren klein und etwas stumpfwinkelig; die ganze Schale wird von etwa 30
schmalen, hohen, schrägseitigen, am Kiele fein gekerbten, geraden, einfachen Längsrippen bedeckt; die
Zwischenräume desselben sind breit und zeigen im Grunde jede eine blattartige hohe Längslinie; am
Male sind die (9) Rippen viel schwächer und genäherter, auch haben sie hier keine Längslinie zwischen
sich. Es steht diese Art der L. duplicata Sow. sehr nahe.
Hilsconglomerat bei Essen.
b. mit einfachen oben flachen oder gerundeten, an den Seilen senkrechten Rippen.
7. L. Stricto N. — Oolith. Tab. 13. Fig. 17.
Schief halbkreisrund, bis 4" lang, stark und gleichmäfsig gewölbt, vorn abgestutzt und mit lan-
cettlichem, vertieften Male; die Schalen sind von etwa 90 gleich starken, glatten, oben flachen Längs-
rippchen iiedeckt, deren Zwischenräume auf dem Rücken nur halb so breit als jene, vorn und hinten aber
eben so breit oder noch breiter und im Grunde mit concentrischen Streifen versehen sind; das vordere
Ohr ist kleiner; das hintere steigt an und bildet mit dem vorderen Rande einen stumpfen Winkel.
Hilsthon des EUigser Brinkes.
8. L. aspera MaNT. Tab. 26. Fig. IS? Goldf. Tab. 104. Fig. 4.
Schief halbkrsisrxmd, 1" lang, flach und gleichmäfsig gewölbt, vorn gerade abgestutzt, mit lan-
cettlichem Male, aulsen von 70 geraden, oben flach gewölbten, einfachen, gleich starken Längsrippchen
bedeckt, welche oben anfangs gekörnt erscheinen und nur halb so breite, punctirte, tiefe Zwischenräume
haben ; die vordere Schlolskante ist fast doppelt so lang als die hintere, und bilden beide einen stumpfen
Winkel.
Obere Kreide auf Rügen.
Unterer Kreidemergel bei Haldem und Ilseburg.
9. L. squamifera Goldf. Tab. 103. Fig. 3. L. Dujardini DEäH. Duj. Tab. 16. Fig. 3.
Schief, fast kreisrund, 18'" — 36'" lang, flach gewölbt, nach hinten verflacht, vorn gerade abge-
stutzt, aufsen von 30 — 40 schmalen, oben gewölbten und einige Schuppen tragenden, einfachen Rippen
bedeckt, deren breitere, flache Zwischenräume concentrische Streifen zeigen ; das Mal ist flach und lan-
cettlich; die hinteren Ohren sind grofs und stumpfwinkelig; die vorderen sehr klein; die vorderen und
hinteren Schlofskanten bilden einen rechten Winkel.
Oberer Kreidemergel a^ou Gehi'den. — Maestricht.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld. —
10. L. canalifera Goldf. Tab. i04. Fig. i.
Schief eirund, fast halbkreisrund, bis 2" grofs, gewölbt, vorn gerade abgestutzt und aufsen niit
18 — 20 hohen, schmalen, einfachen Rippen versehen, deren dreimal breitere Zwischenräume concentrisch
gestreift erscheinen; das lancettliche Mal ist vertieft und gestreift. Der vordere Schlofsrand ist doppelt
so lang als der hintere und bildet damit in unserem Exemplare von Schandau einen etwas spitzen Winkel.
Ohren wie bei voriger Art.
Quader bei Schandau; nach Goldfuss auch bei Quedlinburg v. Haltern.
11. L. elongata Sow. Tab. 559. Fig. 2. Mant. Tab. 19. Fig. 1. L. plicatilis Duj. Tab. 16.
Fig. 9. L. canalifera bei Geinitz.
Schief elliptisch, fast halbmal länger (18'") als breit, flach und gleichmäfsig gewölbt und von
15 — 16 einfachen, hohen, gewölbten Längsrippen besetzt, welche hinten etwas weiter auseinander stehen
57
und von sehr feinen concentrischen Streifen dicht bedeckt werden; die Zwischenräume sind ziemlich so
breit, wie die Rippen und zeigen auch concentrische Streifen. Die vordere Schlofskante ist fast doppelt
so lang als die hintere und bildet damit einen etwas spitzen Winkel; das Mal ist schmal, wenig ver-
tieft und zeigt mehre Längslinien.
Pläner von Strebten, Weinböhla und Rethen. — Sussex.
12. L. laticosta N. - Tab. viii. Fig. 9.
Schief halbkreisrund, länger als breit, ziemlich gewölbt, dickschalig und mit 14 breiten, flach-
rückigen, geraden Längsrippen versehen, welche anfangs von einzelnen concentrischen Linien bedeckt wer-
den; die etwas breiteren Zwischenräume sind tief concav und fast glatt. Das Mal ist lancettlich, tief
und glatt; die vordere Schlofskante ist gerade, um die Hälfte länger als die hintere und bildet damit
einen etwas spitzen Winkel. Diese Art unterscheidet sich von der ähnlichen L. canalifera durch breitere
und wenigere Rippen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
Pläner ])ei Strelilen.
13. L. Beichenbachii Geinitz Tab. 8. Fig. 4.
Schief elliptisch, ziemlich gewölbt, mit acht breiten, gewölbten, einfachen Längsrippen, welche,
so wie die schmäleren, concaven Zwischenräume, feine Längslinien tragen Tmd nach den Seiten hin an
Gröfse und Breite abnehmen; die hintere Schlofskante bildet mit der vorderen, welche fast doppelt so
lang ist, einen etwas spitzen Winkel. Das Mal ist concav und gestreift.
Grünsand am Eingange des Plauenschen Grundes.
C. mit zahlreichen Streifen, welche dichotome Zwischenräume haben und
a. die ganze Sehale bedecken.
14. L. longa N. L. elongata N. Oolith. Tab. 13. Fig. II.
Länglich oval, fast doppelt so lang (8") als breit, flach gewölbt und von zahlreichen, wellenför-
migen, punctirten Streifen bedeckt, die an den Seiten stärker und weit tiefer werden und flache Zwischen-
räume haben, welche nur selten dichotomiren und unten durch starke Anwachsungsabsätze oft sehr ver-
worfen werden; das hintere, stumpfwinkelige Ohr bildet mit der vorderen Schlofskante einen rechten
Winkel; Mal schmal lancettlich und wenig vertieft.
Hilsthon des EUigser Brinkes.
15. L. subrigida N. — Ooiith. Tab. 13. Fig. 16.
Schief halbkreisrund, flach gewölbt, 1" grofs, dicht gestreift, mit tiefem, schmal lancettlichen
Male ; die Schalen sind von etwa 100 punctirten Streifen bedeckt, deren flach gewölbte, breitere Zwischen-
räume nur selten dichotomiren; viele concentrische Anwachsungsabsätze; die vorderen und hinteren
Schlofskanten bilden einen rechten Winkel.
Hilsthon des Elligser Brinkes.
16. L. -plana N. — Oolith. Tab. 13. Fig. 18.
Schief halbkreisrund, sehr flach gewölbt und von zahlreichen, punctirten Furchen bedeckt, deren
Zwischenräume flach gewölbt, 2—3 mal so breit und häufiger dichotom sind; die Puncte in den Fur-
chen sind rund und berühren sich nicht; das schmal lancettliche Mal ist gestreift und wenig vertieft.
Die vordere und hintere Schlofskante bilden einen rechten Winkel.
Hilsthon des Elligser Brinkes.
17. Li. IVilsSOni N. Flagiostonia punctatum NiLSS. Tab. 9. Fig. 1.
Breit eirund, fast kreisrund, schief, flach gewölbt und ausstrahlend gestreift; die Streifen sind
sehr zahlreich und werden ihre dichotomen Zwischenräume von feinen concentrischen Streifen bedeckt.
Die vordere Schlofskante ist etwas einwärts gebogen, wenig länger als die hintere und bildet damit einen
deutlich stumpfen Winkel; Mal schmal und vertieft. Ohren klein.
Unterer Kreidemergel bei Ilscburg. — Schweden.
18. L. OVata NiLSSON. Tab. 9. Fig. 2.
Schief eirund, flach gewölbt, dünnschalig, mit 40—50 punctirten Längsstreifen, deren Zwischen-
räume auf dem Rücken viermal so breit, sehr flach gewölbt und glatt sind; die seitlichen stehen weniger
auseinander und scheinen alle nur wenig zu dichotomiren. Die hintere Schlofskante ist fast so lang als
die vordere, beide sind gerade und bilden einen deutlich spitzen Winkel ; das Mal ist sehr schmal. Viel-
Roemer, d. Verslein. d. nordd. Kreidegebirges. 8
58
leicht fällt hiermit die wahre L. aspera Mant. zusammen, mindestens zeigt die Abbildung bei Mantell.
auch einen spitzwinkeligen Buckel.
Planer bei Alfeld, Rothenfelde und Teplitz.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
19. L. tecta GoldF. Tab. 104. Fig. 7. L. lamellosa N. bei Geinitz.
Schief eirund, flach gewölbt, iUier 2" lang, sehr flach gewölbt und mit sehr zahlreichen, durch
undeutliche Dichotomie vermehrte Längslinien, welche von 12 — 20 starken, aufgereihten Anwachsungs-
lamellen unterbrochen werden; die Zwischenräume der letzteren sind meist sehr breit und flach concav.
Die Ohren sind grofs, stumpfwinkelig und von der übrigen Schale nicht scharf getrennt, weshalb sich
auch vorn kein deutlich gesondertes Mal bildet. Wir haben noch kein ganz vollständiges Exemplar
gesehen und vermögen daher nicht zu entscheiden, ob diese Art nicht vielmehr in die erste Abtheilung
zu stellen sei.
Obere Kreideschichten bei Maestricht.
Pläner bei Strehlen ? •
Quader ? bei Schandau.
20. L. divaricata DUJARDIN. Tab. 16. Fig. 7. L. arcuata Geinitz. Tab. 9. Fig 7.
Länglich eirund, spathelförmig, flach gewölbt, 2" lang imd von zahlreichen Längsstreifeu bedeckt,
welche aber nicht alle vom Buckel oder in dessen Richtung, sondern auf der Mitte der Breite des Rückens
entspringen, hier spitze Winkel bilden und seitwärts dem Rande zulaufen. Die Schlofskanten bilden
einen spitzen Winkel; die grofsen Ohren sind stumpfwinkelig und scheint eine deutliche Area auch hier
zu fehlen.
Obere Kreide der Touraine in Frankreich.
Pläner bei Strehlen.
b. die Streifen verschwinden auf dem Bücken mit dem Alter,
21. L. Mantelln GoLDF. Tab. i04. Fig. 9.
Schief halbkreisruud, 9'" — 16'" lang, fast eben so breit, ziemlich gewölbt, am Buckel mit etwa
50 feinen, kaum sichtbaren, punctirten Streifen; die seitlichen sind stärker und bleiben auch im Alter,
während die des Rückens später und in einer Entfernung von etwa 6'" vom Buckel ganz verschwinden,
so dafs die Schale hier denn ganz glatt erscheint; die hinteren Ohren sind sehr klein, schmal, nur con-
centrisch gestreift und stumpfwinkelig. Das Mal ist schmal lancettlich und gestreift. Die vordere
Schlofskante ist halbmal länger als die hintere; beide sind gerade und bilden einen fast rechten, wenig
stumpfen Winkel.
Pläner bei Strehlen und Quedlinburg.
22. L. Hoperi Sow. Tab. 380. Beonn. Lelhaea Tab. 32. Fig. 8.
Quecr eirund, schief, 18'" lang, eben so br«it, gleichmäfsig und ziemlich stark gewölbt, dicht
am Buckel und neben beiden, geraden Schlofskanten mit feinen, punctirten Streifen, übrigens glatt und
nur concentrisch gestreift; die vordere Schlofskante ist um die Hälfte länger als die hintere und bilden
beide einen sehr stumpfen Winkel; das Mal ist linearisch; die Ohren sind klein, stark stumpfwinkelig,
und nur concentrisch gestreift. L. Hoperi bei Goidf. ist eine andere Art.
Obere Kreide auf Rügen.
Pläner bei Quedlinburg.
Spondylus Deshayes.
A. Fast gleichschalig, nicht aufgewachsen, strahlig gerippt und gestachelt. (Pachytos Defr.)
1. Sp. SpinOSUS Sow. Tab. 78. Fig. 1—3. Goldf. Tab. 105. Fig. 5. Pectinites aculeatus v. Scni..
Breit eirund, bis 2%'" lang, fast gleichseitig, gewölbt, mit etwa 30 flach gewölbten, gleich star-
ken, dicht beisammen stehenden, nur durch enge, selten mit einer Längslinie versehene Furchen getrennten,
meist einfachen Rippen, von denen auf der linken Schale jede vierte bis sechste einige (bis 1") lange,
niedergedrückte, meist abgebrochene Stacheln trägt. Die spitzwinkeligen Buckel stehen über der Schlofs-
linie hervor; das gewölbte Mal ist nur concentrisch gestreift.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld.
Pläner bei Goslar, Quedlinburg, Strehlen, Oppeln.
2. Sp. duplicatus Goldf. Tab. los. Fig. 6.
Kreisrund dreiseitig, 2" lang, fast gleichseitig, gewölbt, mit 30—50 schmalen Längsrippen ; auf
der linken Schale trägt jede dritte von ihnen einige lange, niedergebogene Stacheln und sind die übrigen
59
Rippen gegen den Rand hin einmal dichotom; die Rippen der rechten Schale sind unbewaffnet, schmal
und haben breitere concave Zwischenräume, in denen bisweilen eine schwächere Rippe liegt. Der Schlofs-
kantenwinkel ist ein rechter oder etwas stumpfer. Beide Arten sind sehr ähnlich, aber doch gut unter-
schieden.
Pläner bei Strehlen, Töplitz und Langeisheim.
3. Sp. armatus Goldf. Tab. i05. Fig. 7.
Breit eirund, dreiseitig, 18'" lang, mit 19 — 21 stärkeren, gekielten, schrägseitigen, gleich starken,
geraden, einfachen, anfangs mit kleinen Spitzen besetzten Rippen; sieben dieser Rippen tragen auf der
linken, gewölbteren Schale jede 3 — 4 starke, abstehende, gekielte Stacheln; alle sind fein concentrisch
gestreift. Die Buckel sind etwas spitzwinkelig.
Hilsconglomerat bei Essen.
4. Sp. hystrix Goldf. Tab. tos. Fig. 8.
Fast kreisrund, etwas schief und ungleichseitig, 1" lang, mit etwa 40 schmalen, gewölbten, etwas
ungleichen Rippen, welche ziemlich gleich breite, oft mit einer Längslinie versehene, concentrisch liniirte
Zwischenräume haben; jede dritte oder vierte dieser Rippen trägt 6 — 10 aufrechte, zusammengedrückte,
kurze Stacheln; die Buckel sind etwas stumpfwinkelig.
Hilsconglomerat bei Essen.
5. <S^. asper. V. MÜNSTER. Goldf. Tab. 105. Fig. 1.
Fast kreisrund, 1" grofs, etwas schief, mit zahlreichen (50), abwechselnd stärkeren Rippen, welche
sämmtlich zahlreiche (8), zusammengedrückte, aufrechte, kurze Stacheln tragen, am unteren Rande aber
unbewehrt sind; die Buckel sind stumpfwinkelig; die Schlofskanten scheinen sehr kurz zu sein.
Unterer Kreidemergel bei Rinkerode.
B. Vngleichschalig, strahlig, am verlängerten Buckel der rechten Schale aufgewachsen. {Podopsis Lamck.)
6. Sp. truncatUS Lamck. Goldf. Tab. 106. Fig. 4. Bkongbt. Descr. de Paris Tab. 4. Fig. 2.
Eirund, 1" — 4" lang; rechte Schale stark gewölbt, am verlängerten, spitzwinkeligen Buckel an-
gewachsen gewesen, mit zahlreichen, anfangs gewölbten, dann flachen, oft ungleichen, an den Seiten etwas
höckerigen Rippen; die linke Schale ist wenig gewölbt und hat einen kurzen, abgestutzten Buckel.
Obere Kreide auf Rügen. — England, Frankreich.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
C. Vngleichschalig, gestreift, am gueerblättrigen Rücken der rechten Schale angewachsen. (Dianchora Sow.)
7. Sp. StriatUS Sow. Tab. so. Fig. l. Goldf. Tab. 106. Fig. 5.
Länglich eirund und oben verlängert zugespitzt oder fast kreisrund, bis 3" grofs ; rechte Schale
dick, gewölbt, von concentrischen, krausen Blättern bedeckt und dadurch angewachsen; aufserdem zeigt
sie viele Längsfurchen mit breiteren, flach gewölbten Zwischenräumen. Die freie, auch gewölbte Schale
zeigt keine concentrische Lamellen, sondern nur Längsfurchen, hat schmale Ohren und einen schlanken,
spitzwinkeligen Buckel,
Hilsconglomerat bei Essen. — Quader Lei Warminster in England.
8. Sp. latus Sow. Tab. 80. Fig. 2.
Fast kreisrund, bis 1" lang, etwas schief, ziemlich gewölbt, längsgestreift; Buckel spitzwinkelig.
Die rechte Schale von concentrischen krausen Lamellen bedeckt und dadurch angewachsen, zeigt in den
Zwischenräumen von jenen ebenfalls Längsstreifen. Die freie, gewölbte, linke Schale hat ein ziemlich
glattes Ansehen und wird von etwa 70 feinen, flach gewölbten, nur am Buckel dichotomen Längslinien
bedeckt, welche dicht beisammen stehen, durch schmälere Furchen getrennt und von sehr feinen Anwach-
sungsstreifen bedeckt werden. Das Lmere der Schalen scheint schärfer gefurcht zu sein, als die Oberfläche
liniirt ist.
Pläner bei Alfeld. — Obere Kreide in Sussex.
9. Sp. lineatus Goldf. Tab. i06. Fig. 3.
Fast kreisrund, 1" grofs, kaum schief, gewölbt; rechte Schale am ausgebreiteten Rande ange-
wachsen, innen ziemlich gleichmäfsig gefurcht und mit fast rechtwinkeligen, grofsen, etwas ungleichen
Ohren versehen. Die freie linke Schale wird von 40—50 regelmäfsigen, geraden, einfachen Längslinien
oder Längsrippchen bedeckt, in deren etwas breiteren, flachen Zwischenräumen regelmäfsige concentrische
60
Linien zu Lemerken sind und gegen den Rand hin auch eine schwächere Längslinie zu liegen pflegt. Der
Buckel ist etwas rechtwinkelig.
Oberer Kreidemergel bei Aachen ?
Pläner bei Alfeld und Strehlen.
10. Sp. obliqUUS ManT. Geol. Sussex Tab. 25. Fig. 1.
Die linke Schale eirund, 1" lang, halbkugelig gewölbt, mit zur Seite gebogenem, schief en Buckel ;
die Schale wird von etwa 60 blättrigen, schmalen, hohen, gekerbten (?) Längslinien bedeckt, welche etwas
breitere, flache Zwischenräume haben und von Anwachsungsabsätzen häufig unterbrochen werden.
Obere Kreide auf Rügen.
//. Sp. fimbriatus Goldf. Tab. i06. Fig. 2.
Breit eirund, bis kreisrund, etwas schief, 1" — 18'" lang und mit 50 gewölbten Längsrippchen,
welche durch eine gleich breite, flache oder schmälere Furche getrennt, und von dichten, scharfen, concen-
trischen Linien bedeckt werden. Die rechte Schale ist fast ganz angewachsen, gewöhnlich steht aber der
Rand fast senkrecht empor; im Innern zeigen sie ungleiche Längsrippchen. Die linke Schale ist stark
gewölbt; etwa 8 ihrer Rippen sind etwas stärker imd tragen einige kurze, aufrechte, zusammengedrückte
Stacheln. Die Buckel sind ziemlich rechtwinkelig; die Ohren fast gleich, breit und stumpfwinkelig.
Obere Kreide auf Rügen.
Untere Kreide bei Peine.
Pläner bei Quedlinburg.
12. Sp. radiatus Goldf. Tab. 106. Fig. 6. "
Breit eirund, fast kreisrund, 6'" — 14"' lang; rechte Schale am ausgebreiteten Rande auf See-
schwämmen, oder Austern angewachsen, innen mit zahlreichen (50) Längsrippen, von denen 6 — 8 stärker
hervortreten; die Ohren sind fast gleich und stumpfwinkelig. Die linke Schale ist bislang nicht bekannt.
Hilsconglomerat bei Essen und Schöppenstedt.
Plicatula Lamck.
/. P. armata Goldf. Tab. 107. Fig. 5.
Eirund, etwas dreiseitig, 2" lang, flach gewölbt, undeutlich wellenförmig gefaltet und überall
mit röhrigen, pfriemenförmigen, dickeren und dünneren, sparrigen Stacheln dicht besetzt; sie sind Ver-
längerungen der Anwachsungslamellen und stehen daher in undeutlichen concentrischen Reihen. Die
rechte Schale ist bald nur am spitzen Buckel, bald am gröfsten Theile des Rückens angewachsen gewesen.
Eine der schönsten Arten.
Hilsthon des Elligser Brinkes.
2. P. inflata Sow. Tab. 409. Fig. 2. Goldf. Tab. 107. Fig. 6.
Länglich eirund, kreisrund oder selbst queereirund, 1" — 2" lang. Die rechte Schale ist stark
gewöUit, nur am Buckel angewachsen gewesen, concentrisch runzelig, am Rande oft senkrecht aufgerichtet
und mit ausstrahlenden, bis 3'" langen, fest angedrückten, schmalen Stacheln mehr weniger dicht besetzt
oder fast glatt. Die linke Schale ist tief concav, concentriscli runzelig -blättrig und bisweilen ausstrah-
lend schwach gefurcht. Sowerby und Goidfuss behaupten, dafs die linke Schale gewölbt sei, wir sehen
aber an zwei Exemplaren das Gegentheil.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld 1
Pläner bei Söhlde, Sarstedt, Liebenburg, Quedlinburg. — England.
Grünsand der Waterlappe.
3. P. radiata Goldf. Tab. 107. Fig. 7.
Breit oval, fast kreisrund, 18'" lang; rechte Schale fast ganz angewachsen und steht nur ihr
Rand senkrecht empor; die obere, linke Schale ist flach gewölbt, fast glatt, concentrisch gestreift und
trägt einzelne, kurze ausstrahlende Linien als Andeutungen von Stacheln.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld.
Inoceramus Goldf.
A. Schalen ungleich (Inoceramus Brongrt.).
/. I. Decheni N. - Tab. vili. Fig. 10.
Schmal elliptisch, von vorn breit herzförmig; linke Schale am Rücken schmal und sehr stark
gewölbt, vorn ganz flach oder etwas concav, hinten mit undeutlichem Flügel. Die ganze Oberfläche wird
- 61
von regelmäfsigeii, concentrischen, scharfen Falten hedeckt, deren doppelt breite, concave Zwischenräume
einige concentrische Linien tragen. Der spitze, hohe, nach vorn übergebogene Bvickel ragt über der
kurzen Schlofslinie, welche mit dem Rücken einen etwas stumpfen Winkel macht, weit hervor. Ist dem
/. cor. V. Münster sehr ähnlich.
Hilsconglomerat bei Essen.
2. I. COtlcentricUS Park. Sow. Tab. 305. Goldf. Tab. 109. Fig. S. /. propinguus Goldf.
Tab. 109. Fig. 9.
Eirund, 1" — 4" lang, concentrisch ungleich und grob gerunzelt, oder regehnäfsig dicht gefurcht,
oder gestreift. Die Streifen oder Furchen hören an der vordem Kante des Rückens auf. Beide Schalen
sind vorn kurz und unter den Buckeln flach concav oder sie bilden hier ein flaches, durch eine schwache
Kairte begränztes, länglich herzförmiges Mal. Die linke Schale fällt hinten schnell zu einem schmalen,
gerundet stumpfwinkeligen Ohre ab ; ihr Buckel ist spitz, schlank, schief vorwärts gebogen und ragt über
der kurzen Schlofslinie, welche mit dem Rücken einen fast rechten, kaum spitzen Winkel bildet, weit
hervor. Die rechte Schale ist abgestumpft eirund, ihr Rücken weniger gewölbt; ihr Buckel ragt über
die Schlofslinie fast gar nicht hervor und liegt tief unter dem Buckel der linken Schale; die Schlofslinie
bildet mit dem Rücken einen spitzen Winkel von etwa 45° — 50°.
Es lassen sich folgende Varietäten unterscheiden :
a. concentrisch grob gerunzelt, vorn flach concav; ist der englischen Form aus dem Quader von
Lyme Regis gleich. Goidf. Tab. 109- Fig. 8. 7. alatus Goidf. Tab. 112. Fig. 3. mit sehr
breitem Flügel, ist vielleicht nur ein verdrücktes Exemplar dieser Form.
ß. concentrisch grob gerunzelt, vorn mit einem flachen oder flachgewölbten, herzförmigen, scharf
begränzten Male.
y. concentrisch regelraäfsig gefurcht oder gestreift, vorn glatt und flach concav. Goidf. Tab. 109.
Fig. 8.
Quader bei Bannewitz unweit Dresden, Pirna, Schandau, Tetschen.
3. I. inVOlutUS Sow. Tab. 583.
Die sehr gewölbte Schale ist glatt, 4" — 1' grofs, nautilusartig eingerollt, zur Hälfte länger wie
dick, und zeigt nur feine Anwachsungsstreifen. Die andere Schale ist ganz flach, trägt viele starke con-
centrische Falten, hat einen plötzlich sehr verdickten, oft 1" dicken Schlofsrand; ist aber an anderen
Stelleu so dünn wie Papier.
In der Sammlung des Herrn Medicinal-Raths Nicoiai zu Halberstadt befinden sich mehre Exem-
plare, welche wir hieher rechnen; wir haben sie aber schon vor längerer Zeit gesehen und zu eilig be-
sehen, um die Richtigkeit der Bestimmung behaupten zu können.
Oberer Kreidemergel des s. g. Gläsernen Mönchs bei Halberstadt.
B. Schalen gleich (Catillus und Mytiloides Bbongrt.).
4. I. latus Sovr. Tab. 582. Fig. 1. Goldf. Tab 112. Fig. 5.
Fast kreisrund, etwa 3" grofs, oben breit und gerade abgestutzt, sehr flach ge^völbt und von
concentrischen, regelmäfsigen, scharfen Falten, welche viel breitere, flach concave, anfangs wohl concen-
trisch gestreifte Zwischenräume haben, bedeckt. Der Rücken liegt in der Nähe des auswärts gebogenen,
gewölbten oder etwas concaven vorderen Randes und fällt dahin ziemlich steil ab, während er sich hin-
ten allmählig zu einem breiten Flügel verflacht; die ziemlich lange Schlofslinie bildet mit dem vordem
und mit dem hinteren Rande einen etwas stumpfen, mit dem Rücken einen etwas spitzen Winkel; von
vorn gesehen sind beide Schalen schmal lancettlich.
Pläner bei Goslar, Langeisheim, Calenberg, Sarstedt, Quedlinburg, Liebenburg, Strehlen, Oppeln.
5. I. Brongniarti ParKINS. Sow. Tab. 441. Fig. 2. Goldf. Tab. 111. Fig. 3. I. Lamarckii
Mant. Geol. Sussex. Tab. 27. Fig. 1. I. cordiformis Sow. Tab. 440. Goldf. Tab. 110. Fig. 6.
Kreisrund vierseitig, bis 5" ja bis 1' lang, oben verschmälert und horizontal abgestutzt; der
stark gewölbte, breite Rücken fällt vorn senkrecht ab und bildet eine flache oder etwas concave herz-
förmige Vorderfläche ; hinten wird er durch eine tiefe, schräge Bucht vom grofsen, rechtwinkeligen Flügel
getrennt ; die Schlofslinie bildet mit dem vordem Rande einen stumpfen, mit der Mitte des Rückens
einen spitzen Winkel. Die ganze Schale wird von zahlreichen, etwas blättrigen Anwachsungsstreifen be-
deckt, der Rücken aufserdem von (10 — 12) sehr grofsen, ungleichen, unregelmäfsigen, stumpfen concen-
trischen Falten. Die bei Sowebby Tab. 440. abgebildete Varietät hat einen so stark gewölbten Rücken,
dafs die Dicke beider Schalen deren Länge übertrifft; sie findet sich eben so bei Sarstedt.
Pläner bei Goslar, Quedlinburg, Liebenburg, Sarstedt, Wrisbergholzen, Alfeld, Werl, Strehlen.
62
6. I. annulatus GoLDF. Tab. iio. Fig. 7.
Ohne Ohren länglich eirund, 8" lang und fast gleichseitig; regelmäfsig gewölbt und mit 10 — 12
hohen, ziemlich scharfen, heinahe gleichen, regelmäfsig concentrischen Falten, in deren breiteren, con-
caven Zwischenräumen 6 — 10 concentrische Linien, 1%'" von einander entfei'nt, liegen; das Ohr scheint
rechtwinkelig und durch eine flache Bucht getrennt zu sein; es bildet mit dem Rücken einen rechten, mit
dem Vorderrande einen stumpfen Winkel. Es scheint diese Art der vorigen sehr nahe zu stehen; wir
haben noch kein vollständiges Exemplar gesehn.
Pläner bei Rothenfelde und Werl.
7. I. StriatUS MANT. Geol. Sussex. Tab. 27. Fig. 5. Sow. Tab. 582. Fig. 2. Goldf. Tab. 112.
Fig. 2. 1. Websteri Mant. Tab. 27. Fig. 2. /. pictus Sow. Tab. 604. Fig. 1.
Ziemlich kreisrund, 2" 6'" lang, stark gewölbt, bisweilen dicker als lang; vorn kurz und con-
cav; Rücken breit, nach vorn sehr steil, nach hinten etwas weniger abfallend; Buckel stumpf und wenig
vorstehend, gleich. Die Schlofslüiie ist hinten stumpfkantig, bildet mit dem Vorderrande einen etwas
stumpfen, mit dem Rücken einen etwas spitzen Winkel. Die Schalen erscheinen ziemlich glatt, zeigen in
der Jugend nur feine, concentrisch regelmäfsige, etwas blättrige Linien, deren sehr flach concave, 1'"
breite Zwischenräume später in schwache Furchen übergehen; im Alter stellen sich auch einige con-
centrische Falten ein; der Flügel und die Vorderfläche sind immer nur fein luid dicht gestreift. Die
sehr ebene, nur fein gestreifte und kaum gefurchte Form ist /. Websteri ; die glatte, welche anfangs feine,
scharfe, blättrige Linien trägt, 1. siriatus und die wenig gewölbte, concentrisch gestreifte und faltige Form
mit schmalem Rücken 1. pictus. Wir vermuthen, dafs das bei Goidfuss abgebildete Exemplar nur durch
Verdrückung ungleichschalig geworden ist.
Flammenmergel bei Werl.
Pläner bei Sarstedt, Liebenburg, Halberstadt, Strehlen und Oppeln.
8. 1. Lamarckii BRONGRT. Tab. 4. Fig. in. Goldf. Tab. 111. Fig. 2. /. Brongniarti Mawt.
Tab. 27. Fig. 8.
Ist noch gewölbter, länglich oval, 2" — 4" lang, vorn gerade abgestutzt und eine fast kreisrunde,
unter den Buckeln etwas concave Fläche bildend, hinten schwach bogenförmig, unten schmal luid stark
gerundet. Der Rücken ist breit, flach gewölbt, fällt seitwärts und unten fast senkrecht gegen den Rand
hin ab und trägt regelmäfsige, stumpfe, ziemlich gleich starke, concentrische Falten, zwischen denen sich
meist 8 — 10 stärkere erheben; auch undeutliche Längslinien sind gewöhnlich wahrzunehmen. Die Buckel
sind stumpf und vorwärts geneigt und ragen über die Schlofslinie kaum hervor; letztere bildet mit dem
vordem Rande einen fast rechten, mit dem hinteren einen etwas stumpfen und mit dem Rücken einen
spitzen Winkel und ist ziemlich kurz; ein Flügel ist an der Schale kaum zu unterscheiden.
Pläner bei Siedinkhausen und Rothenfelde in Westphalen.
Untere Kreide bei Lüneburg.
9. J. Cuvieri Sow. Tab. 441. Fig. 1. Goldf. Tab. 111. Fig. 1. /. orbicularis Goldf. Tab. 113.
Fig. 2. Die junge Form?
Fast kreisrtmd, etwas breiter als lang (6" — 50- Der Rücken ist sehr breit, flach und fällt vorn
und unten steil dem Rande zu; vom niedrigen, sehr dickschaligen, auf Steinkernen eine breite, tiefe Furche
bildenden Flügel wird er auf Steinkernen durch eine scharfe Kante getrennt, welche mit dem Vorderrande
einen rechten Winkel bildet; der Rücken trägt (20 — 30) grofse, ungleiche, unregelmäfsige concentrische
Falten, welche in der Jugend ■wohl mit mehr feineren abwechseln. Die selten erhaltene Schale zeigt zu-
gleicli feine blättrige, regelmäfsige Anwachsungsstreifen. Die Schlofslinie ist lang und bildet mit dem
vorderen und hinteren Rande einen stumpfen, mit der Mitte des Rückens einen spitzen Winkel; die
stumpfen Buckel ragen wenig hervor. /. latus unterscheidet sich leicht durch den gewölbten Rücken, die
gröfsere Länge und den nicht verdickten Flügel.
Pläner bei Paderborn, Rothenfelde, Quedlinburg, Oppebi.
Untere Kreide bei Lüneburg.
10. I. tenuis Mant. (?) - Unsere Tab. VIII. Fig. 11.
Kreisrund vierseitig, etwas länger wie breit; der gewölbte Rücken fällt beiderseits gleich steil
ab, geht hinten in einen flachen, grofsen Flügel über und trägt zahlreiche, ungleiche, regelmäfsige, kleine,
stumpfe Falten; von vorn erscheinen die Schalen eirund und zeigt sich unter den etwas zugespitzten
Buckeln meist ein vertieftes Mal. Die Schlofslinie ist lang und bildet mit dem vorderen Rande einen
rechten, mit dem Rücken einen spitzen, mit dem Hinterrande einen ziemlich stumpfen Winkel. Bei /. latus
liegt der Buckel näher am Vorderrande und bildet mit dem Schlofse einen gröfseren Winkel, auch ist dort
der Hinterrand stärker bogenförmig.
Pläner bei Iburg, Sarstedt, Söhlde und Strehlen.
63
11. I. mytiloides MaNT. Geol. Sussex. Tab. 28. Fig. 2. Goldf. Tab. 113. Fig. 4. a. Sow.
Tab. 442? Mytilus jiroblematicus, Ostracites labiatus v. Schl. Caii/lus Schlotheimii Nilss.
Schief elliptisch, 3" — 6" Inng, nur halb so Lreit, hoch gewölbt, vorn und unten sehr steil ab-
fallend, hinten zu einem breiten, niedrigen Flügel schnell abschiefsend und von 12 — 20 regelmäfsigen Falten
und vielen feinen Streifen concentrisch bedeckt; Buckel spitz und vorstehend; die Schlofslinie, der gröfs-
ten Breite gleich, bildet mit dem Vorderrande und dem Rücken spitze Winkel, mit dem Hinterrande
einen sehr stumpfen Winkel. Es ist damit oft die vorhergehende Art verwechselt und scheint diefs fast
auch von Sowerby geschehn zu sein.
Pläner bei Bochum in Westphalen mit Amnionitis varians. und bei Sarstedt.
Eine sehr ähnliche Art, aber vorn mit einem flachen, durch eine Kante getrennten Male findet
sich im Quader der sächsischen Schweiz und bei Haltern.
12. I. CripsÜ MaNT. Geol. Sussex. Tab. 27. Fig. 11. Goldf. Tab. 112. Fig. 4.
Fast schief kreisrund und breiter als lang, oder halbkreisrund und um die Hälfte breiter als lang,
anfangs wenig, später sehr stark gewölbt, vom gerundet mid sehr kurz, hinten sehr erweitert und mit
etwa 20 hohen, regelmäfsigen, gleich starken, fast gleich weit von einander entfernten, durch concave
Zwischenräume getrennten, concentrischen Falten. Die selten erhaltene Schale zeigt aufserdem fein con-
centrische Streifen, welche den bisweilen dichotomen Falten nicht immer parallel zu sein scheinen. Die
Schlofslinie ist fast so lang, wie die Schalen breit, ist vorn und hinten stumpfwinkelig und bildet mit
dem breiten Rücken einen etwas spitzen Winkel; die Buckel ragen meist weit darüber empor. Der Flügel
ist niedrig. Wird gewöhnlich 4" — 6" breit, jedoch bei Blankenburg IS" breit gefunden.
Oberer Kreidemergel bei Lemförde, Dülmen, Ahlten, Quedlinburg, Kieslingswalde.
Eine sehr ähnliche, queer eirunde, stark gewölbte Form findet sich im Quader? bei Tharand;
sie zeichnet sich aus durch ein flaches, glattes Mal vor den Buckeln.
Vielleicht gehört zum 7. Cripsii der I. planus v. Münster. Goidf. Tab. 113. Fig. 1. b. als eine
sehr flache und weniger breite Form ; er findet sich mit jenem bei Lemförde.
13. I. lobatUS Goldf. Tab. IIO. Fig. 3. (/. carcHssoides, cancellatas und Lingua Tab. 110.
Fig. 2. 4. 5 )
Eirund fünfseitig, 2" — 5" lang, ziemlich gewölbt, vorn ein eirundes, glattes, flaches oder etwas
concaves, die Hälfte der ganzen Höhe einnehmendes Mal. Der Rücken ein gleichschenkliges, längliches
Dreieck, hinter der Mitte mit einer sanften Bucht versehn, davor gewölbt, dahinter flach; hinten dem
stumpfwinkeligen, hohen Flügel durch eine deutliche, stumpfe Kaute verbunden. Der Rücken ist von
9 — 15 hohen, regelmäfsigen Falten bedeckt, deren viel breitere Zwischenräume 2 — 6 schwächere Falten
und oft auch einige Längslinien tragen. Die kurze Schlofslinie bildet mit dem Vorderrande einen fast
rechten, oder spitzen, mit dem Rücken auch einen spitzen Winkel ; auf dem Flügel setzen nur die stärkeren
Falten fort. Es lassen sich folgende Abarten unterscheiden:
a. zwischen den stärkeren Falten liegen 3 — 5 schwächere; Längslinien fehlen. I. lobatus.
ß. die stäi'keren Falten wechseln mit 3 — 4 schwächeren ab ; alle siud durch Längslinien wellenför-
mig geworden. I. cardissoides.
y. stärkere Falten wechseln mit 6 — 8 schwächeren ab und werden letztere von vielen Längslinien
übersetzt. /. cancellaius.
6. die Falten zart und alle gleich. I. Lingua.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg, Blankenburg und Dülmen.
14. I. UndulatUS Mant. Tab. 27. Fig. 6. (Goldf. Tab. 112. Fig. 1. ?) — Unsere Tab. VIII. Fig. 12.
Ungleich vierseitig, so breit wie lang, mäfsig gewölbt, vorn kurz und gebogen, hinten in einen
grofsen, abgerundet spitzwinkeligen, flachen Flügel übergehend und von zahlreichen, ziemlich scharfen, fei-
nen concentrischen Falten bedeckt, in deren etwas breiteren Zwischenräumen einige feine Anwachsungs-
streifen bemerkt werden. Der untere Rand des Flügels ist gerade; der obere macht mit dem Rücken
einen fast rechten Winkel.
Pläner bei Oppeln.
Gervillia Defk.
/. G. SolenoideS DeFB. Goldf. Tab. 115. Fig. 10. Bbonn. Lethaea Tab. 32. Fig. 17. Nicht
Sow. Tab. 512.
Queer, linearisch, 3" lang, 5"' hoch, etwas gebogen, im Durchschnitte vierseitig, oben und unten
scharf gekielt, Rücken gewölbt, glatt. Schlofslinie 8'" lang, mit drei Bandgruben, von denen die beiden
vorderen unter dem Buckel liegen; die dritte weiter rückwärts; daneben mehre schräge, schmale Zähne.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg und Aachen. — Frankreich.
64
2. G. triloba N. - Tab. viii. Fig. 13.
Queer eirund, gewölbt, concentrisch gefurcht; Rücken sehr gewölbt, breiter werdend, vorn steil
abfallend und vom Vorderrandc, so wie hinten vom wenig gewölbten Flügel durch eine sanfte Bucht ge-
trennt. Sehlofslinie lang, mit dem kleinen, kurzen Vorderrande einen rechten Winkel bildend. Buckel
klein, spitz und etwas übergebogen. Perna rostrata Sow. bei Fiiton. Tab. 17. Fig. 17. unterscheidet
sich nur durch einen viel längeren und breiteren vorderen Loben.
Oberer Kreidemergel des Plattenberges bei Blankenburg.
3. G. Reichii N, — Tab. VIII. Fig. 14. Mylilus angustus Goldp. Tab. 129. Fig. 7.
Schief elliptisch, glattschalig; Rücken hoch gewölbt, zum geraden, langen Vorderrande steil ab-
fallend, nach hinten allmühliger zum grofsen, flachen, sehr stumpfwinkeligen Flügel. Sehlofslinie halb
so lang als die Schale, mit dem Vorderrande einen spitzen Winkel bildend.
Quader bei Tyssa und Geschütz.
Avicula Lamck.
1. A. pectinata Sow. Bei Fitton Tab. 14. Fig. 3.
Kreisrund vierseitig, mit etwas einwärts gebogenem hinteren Flügelrande, 1'"— 4'" grofs. Linke
Schale halbkugelförmig gewölbt, mit glattem Flügel; Rücken mit 25—30 ausstrahlenden, schmalen, glat-
ten, abwechselnd längeren Linien, in deren viel breiteren Zwischenräumen regelmäfsige, viel feinere con-
centrische Linien liegen. Die rechte Schale ist flacher gewölbt, erscheint eben, zeigt aber bei sehr starker
Vergröfseruiig sich dicht gitterförmig durchschneidende Linien.
Hilsthon bei Bredenbeck. — Quader in England.
2. A. macroptera N. — Ooiith. Tab. 4. Fig. 5.
Schief kreisrund, undeutlich vierseitig, breiter (18'^') als hoch; die linke Schale ist flach gewölbt;
der Flügel ist hinten etwas ausgebuchtet und glatt; der Rücken ti'ägt 16 oder 32 stärkere, anfangs scharf
gekörnte, später glatte Längsrippen ; sind nur 16 vorhanden, so wechseln sie mit gleichviel etwas schwä-
cheren ab und liegen immer in den viel breiteren Zwischenräumen 3—4 Längslinien, welche von noch
feineren concentrischen Linien gitterförmig und regelmäfsig durchschnitten werden. Die Rippen treten über
den Rand hervor und geben diesem ein gezähntes Ansehn. Die viel kleinere rechte Schale ist fast ganz
flach und zeigt nur feine Längslinien; ihr Flügel ist glatt.
Hilsthon des Elligser Brinkes.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe.
3. A. lineata N. — Tab. viiI. Fig. 15.
^'^I?^^^ kreisrund, imdeutlich vierseitig; Fügel stark ausgeschnitten. Die linke Schale ist gleich-
mafsig gewölbt und ist ihr Flügel diuxh einen kleinen Absatz getrennt ; sie trägt 70 — 80, abwechselnd
längere und stärkere ausstrahlende Linien, mit etwas breiteren, glatten, concaven Zwischenräumen und
liegen etwa 8 davon auf dem Flügel. Die kleinere rechte Schale scheint glatt, zeigt aber bei starker Ver-
gröfseruiig sich dicht gitterförmig durchschneidende Streifen.
Untere Kreide am Lindner Berge bei Hannover.
4. A, coerulescens NiLSS. Tab. 3. Fig. 19. Goldf. Tab. 118. Fig. 6.
Elliptisch trapezförmig, 1" lang, schief; linke Schale stark gewölbt, aber unten am Rücken
niedergedrückt und hier mit zelui ausstrahlenden, sehr feinen, etwas knotigen Längslinien und mit einigen
concentrischen Streifen versehen; der Flügel trägt einige ausstrahlende, etwas knotige Linien.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde und Haldera. — Schweden.
5. A. gryphaeoides Sovr. Bei Fitton Tab. ll. Fig. 3. — Unsere Tab. VIII. Fig. 15.
Liifke Schale länglich eirund, 1" lang, gryphäenartig stark gewölbt, mit schlankem, spiralförmig
übergebogenen Schnabel und mit sehr kleinem, stumpfwinkeligen Flügel; die gewöhnlicheren Steinkerne
erscheinen nur concentrisch grob runzlich, während die Schale selbst, mindestens an den Buckeln, feine
blättrige, concentrische und feinere und dichtere Längslinien unter der Loupe zeigt. Die rechte Schale
ist schief kreisrund, flach gewölbt und trägt concentrische, blättrige, scharfe, etwas wellenförmige Streifen
und aufserdem oben einige Längslinien; ihr hinteres Ohr ist sehr klein und stumpfwinkelig; das vordere
Ohr ist sehr niedrig, breit, daher linearisch, innen vertieft und unten durch einen eben so langen, schma-
len Ausschnitt vom Vorderrande getrennt. Diese häufige und leitende Versteinerung scheint in Deutsch-
land bislang ganz übersehen zu sein; sie findet sich fast überall im
Flammenmergel; so bei Sarstedt, Wrisbergholzen, Goslar, Langeisheim, Simmenstedt und Biele-
feld. — England.
65
Pinna L.
1. P. quadrangularis Goldf. Tab. 127. Fig. 8.
Sehr lang pyramidal, bis 1' lang und dann nur 2" breit, undeutlich vierseitig, im Durchschnitte
spitz eirund; der Rücken fälll hinten in steiler Wölljung, nach vorn etwas langsamer und in gerader
Linie ab; in der Mitte trägt er eine Längsspalte und liegen dahinter und bis zum Hinterrande sechs, davor
aber nur zwei Längslinien mit doppelt so breiten, flach concaven Zwischenräumen; die vordere Hälfte
der Schalen zeigt nur concentrische, hier gerade und schräge, ungleiche Anwachsungsstreifen oder Falten,
welche in selir spitzem Winkel die erste Längslinie trefl'en. Der Vorderrand ist etwas gebogen und
scharf; der hintere ist stumpf.
. Quader bei Haltern in Westphalen.
2. P. deCllSSata Goldf. Tab. 128. Fig. 1. 2. P. compressa Goldf. Tab. 127. Fig. 4.?
Lang pyramidal, bei 8" Länge unten über 3" breit, im Durchschnitte breit lancettlich, nach
hinten von gespaltenem Rücken etwas steiler abfallend, als vornhin; hinter der Spalte liegen etwa neun,
vor ihr vier bis sieben Längslinien, deren breitere Zwischenräume von concentrischen Furchen durch-
schnitten werden; an die vordere Längslinie stofsen ungleiche, steile Anwachsungsstreifen und Falten in
sehr spitzem Winkel an und bedecken das vordere Drittheil der Breite der Schalen; vorderer Rand etwas
auswärts gebogen. P. compressa Goldf. ist wohl die vordere Hälfte einer Schale der P. decussata
oder der folgenden Art.
Quader bei Haltern, Schandau, Pirna und Bannewilz.
3. P. depressa v. Münster. Goldf. Tab. 128. Fig. 3.
Lang pyramidal, bei 7" Länge unten nur 2" breit, im Durchschnitt anfangs vierseitig, später
lancettlich; der Rücken liegt fast in der Mitte und zeigt eine Spalte, hinter welcher 7 — 10 imd vor der
5 — 7 Längslinien liegen; nur das vordere Viertheil der Schalen bleibt von ihnen frei und werden sie, so
wie die breiteren, flachen Zwischenräume, von regelmäfsigen, concentrischen Linien durchkreuzt und jene
dadurch knotig; der vordere Rand ist auch gerade. Die Anwaclisungslinien der vorderen Schale laufen
mit der ersten radialen Linie fast parallel, berühren sie in sehr spitzem Winkel und biegen sich dann
rechtwinkelig nach hinten; die übrigen Linien werden etwas stumpfwinkelig von ihnen getroffen.
Quader bei Schandau.
4. P. restituta Goldf. Tab. i39. Fig. 3.
Pyramidal, bei 5" Länge 2" breit, im Durchschnitt breit eirund vierseitig. Rücken gekielt,
hinter der Mitte der Breite und hinten steil und gerade abfallend; er hat eine Längsspalte und liegen
dahinter 7 — 8, davor vier hohe, schmale Längslinien mit viel breiteren, concaven, glatten Zwischen-
räumen. Mehr als das vordere Drittheil der Schalen zeigt nur unregelmäfsige, concentrische, tiefe Falten
und Runzeln, welche die erste Längslinie in nicht sehr spitzem Winkel trefl'en; Vorder- und Hinterrand
sind beide gerade. Goidfuss wird diese Art irrthümlich aus dem Quader von Haltern anführen.
Oberer Kreidemergel bei Dülmen.
5. P. fenestrata N. — Tab. Vlll. Fig. 22.
Pyramidal, im Durchschnitt eirund lancettlich; Rücken etwas hinter der Mitte, hinten steil und
in gerader Linie, vorn langsamer und in schwacher Wölbung abfallend; hinter seiner Längsspalte liegen
sieben, davor acht schmale, hohe Längslinien, welche von concentrischen rechtwinkelig durchschnitten
werden; eine vordere, nur concentrisch gefurchte Fläche ist kaum vorhanden, nimmt jedenfalls kein
Sechstheil der ganzen Breite ein.
Unterer Kreidemergel bei Osterfeld in Westphalen.
6. P. rugOSa N. — Oolith. Tab. 18. Fig. 37. Pinna gracilis Phillips. Tab. 2. Fig. 22. ?
Schinkenförmig, fast halb so breit wie lang (8"), hinten gerade oder etwas einwärts gebogen,
hinter der Rückenkante flach, davor etwas gewölbt; die Basis ist fast gerade, den Hinterrand in etwas
stumpfen Winkel verbunden, vorn gerundet; der Durchschnitt ist anfangs kreisrund -vierseitig, im Alter
schmal lancettlich; auf dem ersten Drittheile der Schalen bemerkt man hinter der Rückenkante 20—27
Längslinien, mit etwas breitem Zwischenräumen; vor jener Kante auch einige Längslinien imd schief
concentrische Runzeln; im Alter bemerkt man nur concentrische Streifen und einige tiefe concentrische
Runzeln; jene Linien sind dann ganz verschwunden.
Hilsconglomerat bei Osterwald.
Roemer, d. Verstein. d. nordd. Kreidegebirges. 9
66
Myoconcha Sow.
M. elliptka N. - Tab. viii. Fig. n.
Elliptisch, gleichschalig, flach und gleichförmig gewölbt, unten etwas erweitert, mit etwa zwölf
geraden, glatten, ausstrahlenden Linien, deren viel breitere, flache Zwischenräume von concentrischen
Furchen regelmäfsig und dicht durchschnitten werden.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
Mytilus Lamck.
1. M. ornatus v. Münster. Goldf. Tab. 129. Fig. 8.
Länglich eirund, oben zugespitzt, 16'" lang, flach gewölbt und mit geradem Schlofsrande, welcher
bis zur Hälfte der Länge herabsteigt; ausstrahlende, seitwärts gebogene, den Rand in rechtem Winkel
treffende Furchen werden von concentrischen regelmäfsig durchsetzt, und entsteht dadurch ein schiefes
Gitterwerk. Der Rücken fällt nach vorn ziemlich steil ab; der hintere Rand und der vordere sind
fast parallel.
Unterer Kreidemergel bei Halden und Lemförde.
2. M. Cottae N. - Tab. viii. Fig. is.
Lang eirund, sehr flach gewölbt, mit sehr zahlreichen (80), selten dichotomen, geraden, aus-
strahlenden Linien, welche, so wie ihre gleich breiten Zwischenräume, von feineren, regelmäfsigen, wel-
lenförmigen, concentrischen Linien dicht bedeckt werden.
Pläner von Plauen bei Dresden und von Galgenberge bei Quedlinburg.
3. M. eduliformis N.
Länglich eirund, vierseitig, 2" lang, fast 1'' breit, gewölbt, concentrisch fein gestreift; der vor-
dere Rand ist in der Mitte schwach einwärts gebogen, der hintere ihm fast parallel; die Schlofslinie ist
schräg, gerade imd erreicht nur ein Drittheil der ganzen Höhe, und stöfst mit dem hintern Rande in
einer stumpfwinkeligen Kante zusammen; der Rücken fällt nach vom ziemlich steil ab.
Quader bei Haltern.
Modiola Lamck.
a. ausstrahlend gestreifte Arten.
1. M. pulcherrima N. — Oolith. Tab. 4. Fig. 14. Dunker & Koch Tab. 6. Fig. 7. Goldf.
Tab. 131. Fig. 9.
Länglich eirund, 1" lang, etwas mehr als halb so breit, stark gewölbt, mit hinten sehr steil ab-
fallendem Rücken; die Schalen werden von zahlreichen, etwa zweimal dichotomirenden, dicht beisam-
menstehenden, geraden, ausstrahlenden Linien bedeckt, welche von feineren, fein wellenförmigen, concen-
trischen Linien übersetzt werden; die Längslinien, welche den geraden Vorderrand treffen, sind viel
feiner und dichter und bisweilen kaum erkennbar; Man zählt etwa 30 stärkere Linien. Die gröfste Breite
liegt unterhalb der Mitte und reicht bis dahin die gerade oder wenig gebogene Schlofslinie.
Hilsthon des'Elligser Brinkes und bei Bredenbeck.
2. M. angUSta N. — Oolith. Tab. 18. Fig. 36. M. Hneata Sow. bei Fitton Tab. 14. Fig. 2.
Lang elliptisch, 19'" lang, &" breit, 10'" dick, vorn etwas einwärts gebogen, mit sehr hohem
und beiderseits ganz steil abfallendem Rücken ; die Schalen werden , mit Ausnahme des dicht vor den
spitzen, übergebogenen Buckeln belegenen Theiles, von sehr feinen geraden, wenig dichotomen, dicht bei-
sammen liegenden, geraden Längslinien und von noch feineren, kaum sichtbaren, wellenförmigen, concen-
trischen Streifen dicht bedeckt.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt. — Quader in England.
3. M. radiata v. Münster. Goldf. Tab. i38. Fig. 6.
Lang elliptisch, 2" — 3" lang, kaum halb oder selbst kaum ein Drittheil so breit, stark gewölbt,
mit deutlicher vorderer Rückenkante; Abfall nach vorn und hinten ziemlich gleich; Vorderrand unterhalb
der Mitte einwärts gebogen; die Schlofslinie gerade und bis über die Mitte herabreichend; aufser feinen
concentrischen Streifen bemerkt man sehr zahlreiche, gebogene, gleich starke Streifen oder Furchen, welche
am Rücken entspringen und den hinteren Rand rechtwinkelig treffen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden, Quedlinburg und Dülmen.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde und Haldem.
67
b. Glatte Arten.
4. M. rUgOSa N. - Oolith. Tab. 5. Fig. 10.
Spitz eirund, 2" laiig, halb so breit, ziemlich gewölbt, concentrisch runzelig und scharf gefurcht;
unterhalb der Mitte liegt die gröfste Breite, darüber die gröfeere Wölbung der Schalen; unten sind sie
hinterwärts erweitert und verflacht; der Vorderrand ist in der Mitte sanft einwärts gebogen; Schlofs-
linie lang und gerade.
Hilsthon des Elligser Brinkes und am Osterwalde.
5. M. concentrica v. Münster. Goldf. Tab. i38. Fig. 5.
Länglich elliptisch, 1"— 2" lang, kaum halb so breit, fast überall gleich breit, dicker als breit.
Vorderrand fast gerade. Rückenkante sehr stumpf; Abfall nach vorn gewölbt, nach hinten steiler.
Schlofslinie lang und gerade; die Schalen werden von concentrisch blättrigen, aufgerichteten Linien und
Streifen bedeckt, welche besonders hinter dem Rücken und am Rande stark hervortreten.
Oberer Kreidemergel bei Dülmen.
Unterer Kreidemergel bei Hai dem und Lemförde.
Chama L,
1. Ck. costata N. - Tab. viii. Fig. 20.
Fast kreisrund, ungleichschalig; beide Schalen gewölbt, mit 6—8 ungleichen, schmalen, hohen,
blättrigen, gebogenen Längsrippen und flachen, queergestreiften Zwischenräumen; die Buckel sind grofs
und vorwärts gebogen; der der rechten Schale ist länger und ragt über den anderen weit hervor.
Quader bei Haltern.
2. Ch. semiplana N. - Tab. viii. Fig. 19.
Kreisrund, ungleichschalig; rechte Schale kegelförmig oder halbkugelig, sehr tief, mit vorwärts
gedrehtem Buckel, von welchem 8—20 ungleiche, hohe, lamellenartige, gekerbte Rippen herablaufen; die
flachen Zwischenräume der letzteren sind concentrisch und oft fein längsgestreift. Linke Schale flach oder
etwas concav, glatt oder fein gestreift und dickrandig.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
Cardüa Desh.
1. C. Esmarchli NiLSS. Tab. 5. Fig. 8. Goldf. Tab. 133. Fig. 14.
Schief eirund, dreiseitig, 1"— 2" lang, eben so breit, gewölbt, vorn herzförmig, sehr kurz, ge-
wölbt und mit einem Male versehen; hinten schief erweitert, zusammengedrückt und gekantet. Buckel
vorn stehend, spitz und weit vorragend; hinterer Schlofsrand gerade und. schräg; concentrische Runzeln
bedecken die ganze Schale und werden von etwa 10 feinen Längslinien auf dem Rücken durchschnitten.
Flammenmergel bei Ringelheim und Salzgitter.
2. C. Modiolus NlLSS. Tab. 10. Fig. 6.
Queer eirund, 8'"— 1" breit, dicker wie hoch, vom niedergedrückt herzförmig, senkrecht abge-
stutzt; oberer Rand fast horizontal, Basis stark bogenförmig; concentrische Streifen werden auf dem
Rücken von einzelnen undeutlich ausstrahlenden durchsetzt. Buckel klein, spitz, gegen einander gebogen,
wenig vorragend.
Untere Kreide bei Schwiechelt unweit Peine. — Schweden.
3. C. parvula \. MÜNSTER. Goldf. Tab. 133. Fig. 13.
Eirund vierseitig, vom herzförmig, 4'" lang, zusammengedrückt, mit vorstehenden Buckeln, ho-
hem, schmalen, stumpf gekielten Rücken, abschüssigen Seiten und vielen ungleichen, ausstrahlenden und
concentrischen Linien.
Unterer Kreidemergel bei Haldem, Lemförde und Ilseburg.
Pläner bei Strehlen.
4. C. semistriata N. — Tab. vin. Fig. 21.
Länglich eirund, schief, sehr gewölbt, beiderseits steil abschüssig, die hintere Seite mit zahl-
reichen (30), feinen, geraden Längslinien, in deren gleich breiten Zwischenräumen man feine concentrische
Linien bemerkt. Der Buckel steht weit hervor und ist nach vom stark übergebogen.
Unterer Kreidemergel bei Iburg.
68
Triyonia Lamck.
/. r. alaeformis PARK. Sow. Tab. 215. Goldf. Tab. 137. Fig. 6. Donacites alatus v. Schloth.
Liriodon. Bhonn.
Eirund nierenförmig, dreiseitig, bis 2" Lreit, hinten schnabelförmig, vom steil abfallend, dick
gewölbt, unten bogenförmig und nach hinten einwärts gebogen; hinterer Schlofsrand etwas einwärts ge-
bogen, über einer vom stumpfen Buckel nach hinten laufenden Kante concav niedergedrückt; am hinteren
Schlofsrande entspringen 12 — 22 scharfe, etwas knotige Rippen, welche über das concave Feld und höher
schräg über die Seiten herablaufen; Zwischenräume doppelt so breit und concav.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden, Quedlinburg, Blankenburg, Dülmen, Aachen.
2. T. Scabra Lamck. (?) . Bbonn. Lethaea Tab. 32. Fig. 13.
Unterscheidet sich durch einen bogenförmigen, nicht einwärts gebogenen Unterrand, dichter ste-
hende, mehr knotige Rippen und durch ein stärker geripptes Hinterfeld.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
3. T. Buchii Geinitz.
Eirund dreiseitig, hinten gekantet; vom Buckel und von der Kante des Feldes laufen 24 knotige
feinere Rippen herab, von denen die 8 vorderen plötzlich ihre Richtung verändern, im stumpfen "Winkel
nach vorn laufen und dabei die doppelte Dicke annehmen. Das Feld scheint nur concentrisch gestreift
zu sein.
Grünsand bei Oberau in Sachsen.
JSucula Lamck.
/. N. Subtrigona N. — Tab. VIII. Fig. 25. Oolith. Tab. 6. Fig. 6.
Eirund dreiseitig, bis 9'" breit, vorn senkrecht abgestutzt, mit vertieftem, herzförmigen, fast
kreisrunden Male; hinten fast gerade schräg herablaufond, mit lancettlichem Felde; Basis stark bogen-
förmig; die ganze Schale ist von regelmäfsigen, scharfen, concentrischen Streifen bedeckt.
Hilsthon des Elligser Brinkes und Hilses.
2. N. striatula N. — Tab. viii. Fig. 26.
Oval, mäfsig gewölbt, fein und dicht längsgestreift, vorn schräg abgestutzt, unten schwach bo-
genförmig, hinten etwas verschmälert. Die Streifen haben gleich breite, gewölbte Zwischenräume. Die
Schlofslinie trägt grofse, längliche Zähne; der innere Rand ist fein gekerbt.
Pläner bei Strehlen.
3. N. nana N.
Oval, gewölbt, 4'" ])reit, hinten gerundet, vom etwas schnabelförmig zugespitzt; Buckel fast
mittelständig, stumpfwinkelig, vorragend; beiderseits 13 kleine Zähne. Steinkern.
Oberer Kreidemergel bei Aachen.
Pectunculus Lamck.
1, P. obsoletus Goldf. Tab. i26. Fig. 4.
. • Ziemlich kreisrund, etwas schief, bis 18'" grofs, stark gewölbt, gestreift, hinten mit einer, von
den stumpfen Buckeln herablaufenden, sanften Bucht; die (40) Längsstreifen werden an beiden Seiten un-
deutlich, haben breite, etwas gewölbte Zwischenräume und tragen letztere wellenförmige concentrische
Streifen.
Quader bei Coschütz unweit Dresden.
. _. . 2. P. umbonatUS Sow. Tab. 156. Fig. 2-4. Tab. »72. Fig. 3.
Kreisrand, 1" grofs, stark gewölbt, fast gleichseitig, hinten mit einer schwachen Bucht. Die
Buckel sind spitz und ragen weit über den Schlofsrand hervor. Die Schalen tragen scharfe Streifen mit
breiten, etwas gewölbten Zwischenräumen.
Quader des Hilses bei Rothenfelde; es finden sich hier indessen nur Steinkenie, so dafs die Be-
stimmung einigen Zweifeln unterliegt.
3. P. lenS NiLSS. Tab. 5. Fig. 4. P. sublaevis Goldf. Tab. 126. Fig. 5.
Fast kreisrund, etwas breiter als lang, ziemlich gleichseitig, stark gewölbt, schwach längsgestreift,
hinten mit schwacher Bucht j die Buckel stehen in der Mitte, sind klein, spitz, ragen wenig hervor und
69
berühren sich. Die Schalen erscheinen fast glatt und sind nur am Rande bisweilen stark conceutrisch
ficstrcift*
Oberer Kreidemergel bei Aachen, Quedlinburg und Kieslingswalde.
4. P. SulcatllS N. - Tab. VIII. Fig. -/''
Fast kreisrund, etwas breiter als lang, längsgefurcht, hinten und vorn mit einer schwachen Bucht.
Die Buckel sind klein, spitz, stehen wenig hervor und deutlich vor der Mitte der Breite. Die (60 — 70)
Furchen sind scharf, an den Seiten undeutlich, und haben stark gewölbte, breitere, conceutrisch gestreifte
Zwischenräume.
Oberer Kreidemergel bei Kieslingswalde.
5. P. deCUSSatUS N. P- umbonatus GoLDF. Tab. 126. Fig. 2.
Fast kreisrund, bis 9'" grofs, bauchig, gitterförmig gestreift und längsgefurcht mit flach gewölb-
ten, gleich breiten Zwischenräumen. Die Buckel stehen in der Mitte und ragen über den Schlofsrand
weit hervor; an den Seiten werden auch hier die Furchen imdeutlich.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg. •
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld und Ilseburg.
6. P. planus N. - Tab. Vlii. Fig. 24.
Fast kreisrund, schief, etwas länger als breit, sehr wenig gewölbt, hinten schwach gekantet.
Die Buckel stehen wenig hervor und ziemlich in der Mitte; der vorliegende Steinkern zeigt einige con-
centrische Runzeln.
Untere Kreide bei Peine.
Area Lamck.
/. A. furcifera v. Münster. Goldf. Tab. 121. Flg. 14.
Rautenförmig, doppelt so breit (1") wie lang, gewölbt, hinten stumpf gekielt und zusammen-
gedrückt, vorn gerundet; von den niedrigen, fast mittelständigeu Buckeln strahlen zahlreiche, dichoto-
mirende Rippchen aus.
Unterer Kreidemergel bei Haldem und Ahlten.
2. A. tenuistriata v." Münster. Goldf. Tab. i38. Fig. 1.
Queer oval, gewölbt, doppelt so breit (8'"— 2") wie lang, an der Ba^s etwas einwärts gebogen.
Von den vor der Mitte stehenden, niedrigen, sich fast berührenden Buckeln zieht sich eine sanfte Bucht
über den Rücken herab und strahlen von ihnen sehr zahlreiche, hinten etwas entfernter stehende Linien
aus, welche von feineren concentrischen gitterförmig übersetzt werden. Die hintere Seite zeigt keine vom
Buckel herablaufende Kante.
Untere Kreide bei Peine.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
3. A. radiata V. Münster. Goldf. Tab. 138. Fig. 2.
Länglich oval, doppelt so breit (I") wie lang, gewölbt, hinten stark gekantet und sehr zusam-
mengedrückt; die Buckel liegen vor der Mitte und senden zahlreiche feine Linien aus.
Unterer Kreidemergel bei Haldem.
4. A. exaltata NiLSS. Tab. 6. Fig. 1. Goldf. Tab. 122. Fig. 1.
Oval trapezoidalisch, fast so hoch wie breit {&'), sehr gewölbt, mit hohen, dicken, fast mittel-
ständigen Buckeln; hinten ist diese Art schräg abgestutzt; ihr unterer Rand stark bogenförmig.
Griüisand in Westphalen (Goldfuss).
5. A. cuneata N. — Tab. IX. Fig. 5.
Queer, spitz eirund, ziemlich gewölbt, vorn kurz und gerundet, hinten verschmälert, spitz, deut-
lich gekantet; die Buckel liegen weit vor der Mitte imd ragen wenig vor; sie berühren einander fast
und scheint zwischen ihnen ein schmales, lancettliches Feldchen zu liegen.
? Grünsand bei Werl ; wir glauben sie hier gefunden zu haben, dem ansitzenden Gesteine nach
könnte sie aber auch aus dem Hilsconglomerate von Essen stammen; dieselbe Form scheint auch bei
Ronen vorzukommen.
70
Cucullaea Lamck.
1. C. Schusteri N. - Tab. ix. Fig. 3.
Vierseitig qiieer, wenig gewölbt, hinten scharf gekantet und stark zusammengedrückt; vom
Buckel strahlen zahlreiche Linien aus, welche breitere, flache Zwischenräume haben.
Hilsthon bei Bredenbeck.
2. C. concentrica N. - Tab. ix. Fig. 1.
Vierseitig,, queer, gewölbt, hinten scharf gekantet und stark zusammengedrückt; nur hier zeigen
sich feine ausstrahlende Streifen; der übrige Theil der Schalen wird nur von regelmäfsigen, scharfen,
etwas blättrigen concentrischen Streifen bedeckt. Die Buckel stehn vor der Mitte und sind ziemlich spitz.
Quader bei Haltern?
3. C glabra Sow. Tab. 67. Goldp. Tab. 124. Fig 1. Arcacites rhombiformü v.ScBi,.
Trapezförmig, bis 3" breit, fast so hoch wie breit, stark gewölbt, hinten nur undeutlich ge-
kantet, aber sehr stark zusammengedrückt; Buckel dick, vorragend und mittelständig; die Schalen sind
dick und glatt, und nur selten treten ganz feine, kaum sichtbare Längsstreifen hervor. Steinkerne zeigen
auf der hinteren zusammengedrückten Fläche eine tiefe, etwas gebogene Längsfurche, weshalb die Schalen
selbst hier mit einer dicken Leiste im Linern versehen gewesen sein müssen. Die Englischen Exemplare
sind aus dem Quader von Blackdown und von den hiesigen, welche übrigens sehr variiren, nicht zu un-
terscheiden.
Oberer Kreidemergel von Quedlinburg, Kieslingswalde, Dülmen und Aachen.
Unterer Kreidemergel von Coesfeld imd Osterfeld.
4. C. rotundata N. - Tab. ix. Fig. 2.
Queer, breit oval, gewölbt, hinten nicht gekantet und wenig zusammengedrückt, mit spitzen,
ziemlich vorstehenden Buckeln, welche etwas vor der Mitte liegen und feine, abwechselnd längere Linien
mit gleichbreiten Zwischenräumen aussenden.
Oberer Kreidemergel von Dülmen.
Isocardia Laimck.
1. I. angulata Phillips. Torkshire Tab. 2. Fig. 20. 21-
Trapezförmig, breiter (2'"— 4"0 als lang, gewölbt, vom kurz und gerundet, an der Basis schwach
bogenförmig; Hintei-rand schräg und gerade abgestutzt, mit der Basis fast rechtwinkelig, mit dem hin-
teren Schlofsrande stumpfwinkelig verbunden. Die Buckel sind ziemlich stumpf, ragen hervor, berühren
sich und liegen etwas vor der Mitte; die Schalen sind nur concentrisch gestreift, hinten stark gekantet
und herzförmig zusammengedrückt.
Hilsthon am Hilse. — Speeton in Yorkshire.
2. I. lunulata N. - Tab. IX. Fig. 5.
Einmd vierseitig, sehr gewölbt, concentrisch gefurcht, dickschalig, am Rücken stumpf gekielt,
länger und dicker als breit; Buckel dick, vorstehend, gegen einander geneigt und sich berührend; davor
ein grofses, herzförmiges, vertieftes Mal; Vorderrand halbkreisförmig vorstehend.
Flammenmergel von Weinböhla bei Dresden.
3. I. longirostris N. - Tab. ix. Fig. 6.
Queer oval, mit sehr stark vorstehenden, langen, schlanken, fast spiralförmig eingerollten, ein-
ander berührenden, fast bis über den Vorderrand reichenden Buckeln und davor ein tiefes Mal; die Dicke
der Schalen ist ihrer Breite gleich. Findet sich als Steinkern im
Oberen Kreidemergel bei Kieslingswalde.
4. I, trigona N. - Tab. ix. Fig. 7.
Queer eirund dreiseitig, dicker und breiter als hoch, concentrisch gefurcht, stark aufgeblasen, mit
hohen, gegen einander gebogenen, sich berührenden, niittelständigen Buckeln und davor mit einem
tiefen Male.
Oberer Kreidemergel des Plattenberges bei Blankenburg.
71
5. I. cretacea Goldf. — Tab. i4i. Fig. i.
Fast kreisrund, etwas breiter (2") als lang, stark gewölbt, concentrisch gerunzelt, hinten steil
abschüssig und mit hohen, dicken, mittelständigen Buckeln, welche gegen einander geneigt sind und sich
berühren; davor liegt ein tiefes, aber nicht scharf begränztes Mal.
Graue Kreide in Westphalen (Goldfuss).
Cardium L.
/. C Hillanum Sow. Tab. 14. Fig. l. Goldf. Tab. 144. Fig. 4.
Fast kreisrund, etwas breiter (2") als lang, gleichmäfsig gewölbt, mit (60) concentrischen, regel-
mäfsigen, scharfen Furchen, welche hinten von 10 — 14 geraden, stärkeren Längsfnrchen abgeschnitten
werden; hier fällt die Schale stärker ab, als vorn. Die Buckel liegen fast in der Mitte. Alle Furchen
haben ziemlich gleichbreite Zwischenräume.
Quader bei Tetschen, Tyssa, Peterswalde, Neuendorf imd im Gottleubethale der Sachsischen
Schweiz. — England. .
Eine ganz ähnliche Form, gleich grofs, aber fast gleichseitig dreieckig, findet sich im oberen
Kreidemergel bei Kieslingswalde.
2. C. Neptuni GoI-DF. Tab. 144. Fig. 9.
Länglich, 2"— 6" lang, halbkreisrund, vorn senkrecht abgestutzt, herzförmig, flach gewölbt und
mit 10 — 14 schmalen Längsrippen, deren breitere, flach concave Zwischenräume concentrisch gefurcht
erscheinen; auf der halbkreisrunden, anfangs sehr steil abschüssigen hintern Seite bemerkt man nur con-
centrische Runzeln; vor den spitzen, übergebogenen Buckeln liegt ein flaches, nicht geripptes, herzför-
miges Mal. , 1 . «r ij 1-
Quader von Cunersdorf, Nauendorf, Peterswalde und Rippchen in Sachsen und bei Waidenburg
in Schlesien.
3. C. deCUSSatum ManT. Tab. 25. Fig. 3. Sow. Tab. 552. Fig. 1. Goldf. Tab. 145. Fig. 2.
Gerundet dreiseitig, fast so breit (2"— 3") wie lang, concentrisch runzelig, vorn senkrecht abge-
stutzt und ein breit herzförmig, durch eine Kante in der Mitte verdoppeltes, concaves Mal bildend; auf
dem Rücken mit 20—30 ungleichen, feinen Längslinien, hinten in der Nähe der Buckel auch liniirt, wei-
ter unten aber glatt. Die Schalen fallen hinten steil ab; die Basis ist bogenförmig; die Buckel stehen
ganz vorn, sind spiralförmig einwärts gerollt und berühren sich.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld und Ahlten.
Pläner bei Rothenfelde. — Sussex.
4. C. bispinOSUm DUJARD. Tab. 15. Fig. 7. C. asperum v. M. Goldf. Tab. 144. Fig. 8. ?
Eirund, 1"— 3" lang, sehr stark gewölbt, vorn steiler abschüssig als hinten, mit stark vorragen-
den, spitzen, gegen einander geneigten, ziemlich mittelständigen Buckeln; die Schalen werden überall von
feinen Längslinien bedeckt, welche aus einer Reihe runder Körner bestehen und liegen zwischen zwei
stärkeren Reihen immer zwei schwächere zwischen.
Unterer Kreidemergel bei Osterfeld imd Haldem.
Pläner bei Hohndorf unweit Teplitz.
5. C alutaceum v. Münster. Goldf. Tab. 144. Fig. 5.
Fast kreisrund, etwas länger (8"') als breit, gewölbt, von körnigen, gleich starken, ausstrahlen-
den Linien dicht bedeckt und mit mittelständigen, dicken, vorragenden Buckeln versehen.
Unterer Kreidemergel bei Haldem.
6. C. tuherculiferum Goldf. Tab. 144. Fig. 7.
Breit eirund, 3" lang, stark gewölbt, mit mittelständigen, spitzwinkeligen, weit vorragenden
Buckeln versehen und überall von Längslinien bedeckt, welche abwärts gerichtete, kleine Stacheln tragen.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg und Aachen.
Astarte Sow.
Ä. suhdentata N. - Tab. ix. Fig. 9.
Trapezförmig, breiter wie lang, wenig gewölbt, concentrisch gerippt, oder mit dichteren, un-
gleichen, concentrischen Furchen. Buckel vor der Mitte; Feldchen und Mal lancettlich, tief und scharf-
72
räudig; Schlofs mit zwei hohen Hauptzähnen und davor und darunter ein schmaler Nebenzahn; innerer
Rand fein gefurcht. Crassina laevis Phili. York. Tab. 2. Fig. 18. 19. ist wohl nur ähnlich.
Hilsthon am Hilse.
Venus Lamck.
/. V. parva Sow. Tab. 5I8. Fig. 4-6. V. subinflexa N. — Oolith. Tab. 7. Fig. 8.
Fast kreisrund, etwas breiter (9'" — 1") als hoch, stark und gleichmäfsig gewölbt, hinten über
einer schrägen, schwachen Kante sanft zusammengedrückt; die Buckel liegen wenig vor der Mitte und
sieht man davor ein herzförmiges, tiefes Mal, dahinter ein lancettliches Feldchen. Steinkern.
Hilsthon des Elligser Brinkes.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt. — Quader im südlichen England.
2. V. subdecussata N. — Tab. ix. Fig. 12.
Queer eirund, stark bauchig, vorn concentrisch fein gerunzelt, auf dem Rücken und hinten mit
ausstrahlenden, dichten Linien; die Buckel liegen weit vor der Mitte und setzen fast horizontal und ganz
gerade in den hinteren Schlofsrand fort; vor ihnen scheint ein kleines, breites Mal zu liegen.
Pläner bei Strebten.
3. V^ concenirica N. — Tab. ix. Fig. ii.
Fast kreisrund, etwas breiter als lang, klein, gleichmäfsig und ziemlich stark gewölbt, von fei-
nen, scharfen, concentrischen Streifen bedeckt und mit mittelständigen, dicken, etwas vorragenden Buckeln.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
4. V. plana Sow. ? Tab. 20. Fig. 2.
Kreisrund dreiseitig, 25'" breit, 22'" lang, flach gewölbt, hinten in der Nähe des bogenförmigen
Hinterrandes etwas gekantet; vorn kurz, schmal und gerundet; Buckel vor der Mitte stehend; darunter
ein schmal herzförmiges Mal.
Die Englische Form findet sich im Quader von Blackdown. Dennoch haben wir an den hiesigen
Steinkemen keinen Unterschied aufzufinden vermocht.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
5. F. lata N. - Tab. IX. Fig. 10.
Queer oval, 3" 2'" breit, 2" hoch, ziemlich stark gewölbt, hinten deutlich gekantet, concentrisch
schwach gestreift, beiderseits zugespitzt, mit weit vor der Mitte und vorn etwas vorstehenden Buckeln;
Feldchen schmal, linear. Ist der vorigen ähnlich und unterscheidet sich nun durch die gröfsere Breite.
Quader 1 bei Pilgramsdorf unweit Goldberg.
6. V. fabacea N. - Tab. IX. Fig. 13.
Queer, breit oval, flach und gleichmäfsig gestreift, mit mittelständigen Buckeln, einem lancett-
lichen, durch einen Streifen begränzten Male und zahlreichen, regelmäfsigen, feinen, scharfen, concentri-
schen Streifen, welche flache Zwischenräume haben ; das Feldchen ist linearisch. V. faba aus dem Quader
ist nur ähnlich.
Oberer Kreidemergel bei Aachen, Quedlinburg, Kieslingswalde.
7. V. elliptica N.
Queer, elliptisch, gleichmäfsig und nicht sehr stark gewölbt, sehr fein concentrisch gestreift;
Buckel weit vor der Mitte, wenig vorragend; Basis fast gerade; am vorderen und oberen Rande fallen die
Schalen ziemlich steil ab.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
Thetis Sow.
Th. Sowerhii N. Th. minor und n. major Sow. Tab. 513.
Fast kreisrund, 1" — 2" grofs, ziemlich stark gewölbt, oberhalb der Mitte der Länge und in der
Mitte der Breite am dicksten; Buckel mittelständig, rechtwinkelig, gegen einander und etwas vorwärts
geneigt; davor liegt ein herzförmiges, undeutlich gekantetes, kleines Mal; in der Nähe des hinteren
Schlofsrandes liegt eine scharfe Kante, die sich aber bald verliert und ein lancettliches Schildchen be-
gränzt. Der spitze Manteleindruck erstreckt sich hinten bis in die Spitze des Buckels, und ist etwa dop-
belt so breit wie lang, die vorliegenden Steinkerne sind dicht längsgestreift und variiren eben so, wie
die bei Sowerby abgebildeten Formen.
73
Wir besitzen eine zweite, 1" grofse, kreisrunde Art, mit schmal linearischen, mehr in der Nähe
des Rüclcens liegenden Manteleindrücken, wissen aber nicht, ob sie aus dem Polnischen Lettenkohlengebirge,
oder aus dem Quader stammt.
Hilsconglomerat bei Osterwald.
Cyprina Lamck.
C. orbicularis N. — Tab. ix. Fig. 8.
Fast kreisrund, mit stark vorstehenden, vor der Mitte liegenden, zugespitzten, nach vorn umge-
bogenen Buckeln, vor denen eine herzförmige Vertiefung liegt. Die Schalen sind concentrisch gestreift,
stark gewölbt und hinten über einer ziemlich scharfen Kante steil abschüssig.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
Lucina Li.
1. L. lobata N.
Fast kreisrund, kaimi etwas länger als breit, ziemlich stark und gleichmäfsig gewölbt, fein con-
centrisch gestreift und gefurcht, mit wenig vorstehenden Buckeln, von denen sicli hinten eine deutliche
Bucht wenig steil herabzieht, so dafs sie in der Mitte der Höhe den hinteren Rand trifft. Am Rande
bemerkt man auch einzelne, ausstrahlende Streifen.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
2. L. Reichii N. - Tab. ix. Fig. 15.
Fast kreisrund, gleichmäfsig und flach gewölbt; Buckel etwas vor der Mitte; vorderer Schlofs-
rand kürzer; Schlofs mit zwei deutlichen Zähnen und einem vordem, starken Seitenzahne.
Quader von Tyssa bei Freienwalde.
3. L. 1 Uns N. - Tab. IX. Fig. 14.
Fast kreisrund, ziemlich stark gewölbt und vor der Mitte des Rückens nach allen Seiten gleich-
mäfsig abfallend; der vordere Schlofsrand und die hintere Basis sind sehr wenig gebogen und erhält da-
durch die ganze Schale eine etwas vierseitige Gestalt; vorderer Muskeleindruck länglich oval und sehr
kurz für diese Gattung; Buckel fast mittelständig, darunter ein starker Zahn und daneben zwei lange
Webenzähne. Findet sich als fein concentrisch gestreifter Steinkern im
Oberen Kreideraergel bei Kieslingswalde.
Donax L.
/. D. deltoideus N. — Tab. ix. Fig. 17.
Queer eirund, dreiseitig, flach gewölbt, hinten sehr kurz und hinter einer scharfen Kante stark
umgebogen; Buckel klein, spitz, vorstehend und fast rechtwinkelig. Steinkern.
Oberer Kreidemergel des Plattenberges bei Blankenburg.
2. D. subradiatus N. — Tab. ix. Fig. I6.
Queer elliptisch, flach gewölbt, hinten kurz, deutlich gekantet und etwas zusammengedrückt; vorn
steigt die Basis steil an, mit dem hintern Rande ist sie in einen stumpfem Winkel verbunden; beide
Schlofsränder fast gerade, vorderer doppelt so lang. Die Schalen tragen ungleiche, feine, concentrische
imd einzelne, kurze, unterbrochene Längsstreifen, welche aber fast nur vergröfsert sichtbar sind.
Die ähnliche Tellina aequalis Sow. aus dem Quader von Blackdown ist hinten deutlich und
scharf längsgestreift.
Oberer Kreidemergel von Aachen.
Tellina L.
1. T. Goldfussii IV. - Tab. IX. Fig. 18.
Queer, elliptisch, flach gewölbt, vom zusammengedrückt und verschmälert. Die Breite übertrifft
die Länge um mehr als das doppelte; die Buckel liegen etwas hinter der Mitte und ragen wenig hervor.
Der hintere Schlofsrand ist bogenförmig. Die Schalen zeigen vergröfsert sehr feine, scharfe, gleich-
mäfsige concentrische Streifen mit ganz flachen Zwischenräumen.
Oberer Kreidemergel bei Aachen. ^
Roemer, d. VerHein, d. nordd. Kreidegebirges. 10
74
2. T. plana N. - Tab. ix. Fig. 19.
Queer elliptisch, etwas dreiseitig, sehr flach gewölbt; Buckel weit hinter der Mitte; die Breite
übertrifft die Länge um das Doppelte; hinterer Schlofsrand ziemlich gerade; Basis desgleichen.
Oberer Kreidemergel bei Blankenburg.
3. T. suhdecussata N. - Tab. ix. Fig. 20.
Queer elliptisch, zur Hälfte breiter als hoch, mäfsig gewölbt, fein und regelmäfsig concentrisch
liniirt, vorn mit etwa 8 geraden Längslinien, welch« ein knotiges Gitterwerk hervorbringen; die Buckel
liegen etwas vor der Mitte; vom sind die Schalen verflacht und etwas verschmälert.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
4. T. Reichii N. - Tab. ix. Fig. 26.
Queer, breit eirund, etwas dreiseitig, flach gewölbt, concentrisch gestreift; Buckel mittelständig,
klein, gegen einander geneigt; der Hinterrand und die Basis sind bogenförmig; vor den Buckeln liegt
ein lancettliches Mal von der Länge des geraden, schrägen, vordem Schlofsrandes; vorn sind die Scha-
len verschmälert und etwas abgestutzt. Es sieht diese Form der T. incerta aus dem Portlandkalke sehr
ähnlich.
Pläner bei Strehlen.
Psammohia Labick.
Ps. semicostata N. — Tab. ix. Fig. 21.
Queer elliptisch, sehr flach gewölbt, regelmäfsig und fein concentrisch liniirt, vorn mit etwa
12 Längslinien, deren vordere durch breitere Zwischenräume getrennt werden; vom mittelständigen
Buckel läuft eine schwache Falte senkrecht zur Basis herab.
Quader von Tyssa bei Freienwalde.
Crassatella Lamck.
/. C. ti'apezoidalis N. — Tab. ix. Fig. 22.
Trapezförmig, queer, stark gewölbt, hinten scharf gekantet und stark umgebogen, vorn kurz,
schmal und gerundet; der hintere Schlofsrand und der Hinterrrmd sind gerade, fast gleich lang und
stumpfwinkelig verbunden; die Basis ist schwach bogenförmig; die Buckel liegen weit vor der Mitte.
Pläner bei Strehlen.
2. C. arcacea N, — Tab. ix. Fig. 24.
Queer eirund, dreiseitig, flach gewölbt, concentrisch regelmäfsig gefurcht, hinten stark gekantet
und zusammengedrückt, vor der Kante oft etwas niedergedrückt, dann an der fast geraden Basis hinten
etwas einwärts gebogen; vorn sind die Schalen kurz und gerundet, hinten verschmälert und fast zuge-
spitzt; die Buckel stehen etwas hervor; der hintere Schlofsrand ist gerade und schräg, der innere Band
der Basis scheint längsgefurcht gewesen zu sein. Erinnert sehr an Crassatella sulcala Lamck.
Oberer Kreidemergel bei QuedlinJnirg und Dülmen.
3. C. tricarinata N. — Tab. IX. Fig. 23.
Queer oval, gewölbt, hinter der Mitte am stärksten gewölbt, concentrisch gestreift. Von den,
vor der Mitte liegenden Buckeln laufen zwei schwache Kanten rückwärts herab; eine dritte, scharfe be-
gränzt das lancettliche, vertiefte Mal und sind die Schalen zwischen dieser und der mittleren Kante flach
concav; vorn sind sie kurz und gerundet.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
Thracia Leach.
1. Th. PhilUpSÜ N. — Tab. IX. Fig. 1. Mya depressa Thillips YorksMre Tab. 2. Fig. 8.
Queer, eirund dreiseitig, ungleichschalig, linke Schale stärker gewölbt, concentrisch gestreift,
vorn etwas klaffend, Basis stark bogenförmig; Buckel in der Mitte liegend, vorragend, gegen einander
geneigt; von ihrer vorderen Seite laufen zwei Buchte herab, eine schwächere fast senkrecht, eine stär-
kere dem vorderen Schlofsrande fast parallel. Mya depressa Sow. ist sehr verschieden,
Hilsthon bei Bredenbeck und Helgoland. — Speeton.
Hilsconglomerat bei Osterwald.
Quader des Hülses im Osnabrücfcschen.
75
2. Th. elongata N, - Tab. x. Fig. %
Queer, elliptisch, wenig gewölbt, concentrisch gestreift, hinten gerundet, vorn verschmälert und
üLer einer schrägen Kante stark zusammengedrückt. Die Buckel liegen etwas hinter der Mitte und ragen
wenig hervor; die Basis ist schwach bogenförmig.;
Quader des Hülses,
Mya L.
M. elongata N, - Tab. x. Fig. 5.
Queer, elliptisch, fast doppelt so breit wie hoch, concentrisch gerunzelt, ziemlich gewölbt, hin-
ten allmählig verflacht und stark klaffend. Buckel vorstehend, gegen einandergebogen und nahe am vor-
dem, wenig klaffenden, gerundeten Rande.
Quader des Hülses.
Wir rechnen hierher auch eine Form, welche häufig im Hilsconglomerate bei Osterwald gefunden
und von uns früher für Lutraria donacina angesehen ist. Sie variirt unendlich hinsichtlich der Breite
und beträgt diese bisweilen nicht mehr als die Höhe; alle Exemplare bleiben aber vorn steil abgestutzt
und gekantet und an der Kante besonders stark concentrisch gefurcht; die erhaltene Schale zeigt aufser
diesen Furchen auch sehr feine, zahlreiche, concentrische Streifen und unter der Loupe sehr feine Längs-
linien, welche aus runden, erhabenen Punkten bestehen, ganz wie bei Panopaea plicata, welche sich in-
dessen durch die walzenförmige, hinten nicht allmählig und nicht stark verflachte Gestalt leicht unter-
scheidet.
Panopaea Menaed.
1. P. plicata Sow. Tab. 419. Fig. 3. — Unsere Tab. IX. Fig. 25.
Queer, oval, fast doppelt so breit wie hoch, sehr gewölbt, so dick wie hoch, dadurch fast wal-
zenförmig; concentrische Runzeln sind besonders am vorderen Rande sehr stark; aufserdem bemerkt man
mit der Loupe sehr feine Längslinien, welche aus einer Reihe runder Körner bestehen. Die Buckel ste-
hen weit vor der Mitte und sind gegen einander gerollt; hinten klaffen die Schalen sehr stark.
Hilsthon bei Bredenbeck. — Quader in England.
2. P. Jugleri N. — Tab. X. Fig. 4.
Rhombisch, gewölbt, concentrisch runzlig und gestreift; Basis schräg, etwas ansteigend, mit dem
wenig gebogenen Hinterrande rechtwinkelig verbunden; Vorderrand gebogen und mit der Basis abge-
rundet; Buckel etwas vorstehend, klein, fast mittelständig; hinten klaffen die Schalen sehr stark.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
Goniomya Agässiz. Lysianassa v. Münster.
G, COnsignata GoldF. — Unsere Tab. X. Fig. 3.
Queer, elliptisch, mehr als doppelt so breit wie hoch, gewölbt, hinten stark klaffend; Basis ge-
rade; vom vorderen und hinteren Schlofsrande laufen 10 — 12 schmale Falten nach der Mitte des Rückens
herab und treffen hier paarweise in spitzen Winkeln zusammen. Die Buckeln stehen weit vor der Mitte
und ragen wenig hervor; hinter ihnen liegt ein concaves, lancettliches Feldchen.
Oberer Kreidemergel bei Dülm^ und Quedlinburg.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
Pholadomya Sow.
/. PL dubia N.
Queer, elliptisch, doppelt so breit wie lang, gewölbt, hinten undeutlich gekantet, mit lancett-
lichen, tiefen Feldchen. Die Buckel liegen weit vor der Mitte und senden undeutliche, enge Falten schräg
nach hinten.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
2. Pk. albina REICHE. - Unsere Tab. k. Fig. 7. Geinitz Tab. 12. Fig. 1.
Queer eirund, gleichmäfsig gewölbt, concentrisch gefurcht, mit 12^-14 starken, knotigen Längs-
rippen; Buckel vor der Mitte, dick, ziemlich vorragend; Vorderseite kurz und gerundet; Hinterseite
erweitert und gerundet; Basis bogenförmig.
Quader bei Schandau und ? am Hülse.
10*
76
3. Ph. umbonata N. — Tab. x. Fig. 6.
Queer eirund, vorn sehr kurz, flach ge-wö]bt, hinten verschmälert, erweitert, verflacht und klaf-
fend; Buckel gegen einander geneigt, sehr stark vorragend; sie senden etwa 12—14 knotige Rippen aus,
welche nur den Rücken bedecken, die kurze vordere und breite hintere Seite aber frei lassen; hier be-
merkt_man nur concentrische Runzeln; der Hinterrand ist schmal und stark gerundet.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
Untei-er Kreidemergel bei Ilseburg und Lemförde.
4. Ph. caudata N. — Tab. x. Fig. 8.
Queer eirund, gewölbt, hinten schnell verschmälert und sehr verflacht. Die Buckel stehen vor
der Mitte, ragen weit hervor und senden 32 — 36 enge, feine Rippen aus, welche gleichbreite Zwischen-
räume haben und nur den hinteren, verflachten Tlieil der Schale frei lassen.
Oberer Kreidemergel bei Aachen, Quedlinburg und Kieslingswalde.
5. Ph. alternans N.
Eirund dreiseitig, stark gewölbt, 26'" breit, 21'" hoch, 18'" dick, vom sehr kurz, abgestutzt,
herzförmig und flach, hinten verlängert, verschmälert und gerundet; an den dicken, einwärts gebogenen
Buckeln entspringen 6 — 7 Rippen, zwischen welche sich aber sehr bald eben so viel etwas schwächere
zwischenlegen; die Rippen werden durch concentrische Runzeln deutlich knotig, haben doppelt so breite,
concave Zwischenräume und sind alle nach hinten gerichtet ; die vorderen wenig, die hinteren sehr stark ;
letztere lassen in der Nähe des hinteren Randes nur einen schmalen Raum unbedeckt.
Es ist diese Form der Ph. Murchissoni sehr älinlich, unterscheidet sich aber leicht durch die viel
bedeutendere Anzahl von Rippen.
Mit ihr zusammen kommen häufig Formen vor, welche anfangs sehr verschieden erscheinen, in-
dessen hinsichtlich des Altemirens der 14 — 18 Rippen und der flachen, herzförmigen, von einer gerunde-
ten Kante begränzten Vorderfläche und der dicht hinter dieser Kante etwas zusammengedrückten Schale
mit jener übereinstimmen; sie sind aber weniger gewölbt, gleichen gewöhnlich der Pä. /?rf2co/o bei Sowerby
sehr genau und sind nur selten queer, eirund vierseitig mit nicht vorragenden Buckeln.
Teredo Lamck.
1. T. dentatus N. — Tab. x. Fig. 9.
Die Röhre ist kurz, etwas gebogen, schnell erweitert, an den Enden scharfrandig, in der Mitte
dickwandig, innen unterlialb der Mitte mit sechs, je drei gegenüber stehenden, niedrigen, starken Zähnen,
deren mittlere in eine Leiste, bis zum untern Ende der Röhre fortsetzen.
Hilsconglomerat bei Essen.
Teredina Labick.
1. T. clavata N. — Tab. x. Fig. 10.
Queer, keulenförmig, hinterwärts verdünnt, im Durchschnitte länglich oval, in der Nähe des
vorderen Endes mit zwei eingewachsenen, queer ovalen Muschelschalen.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
Fistulana Lamck.
1. F. (Pholas) COnStricta PhiU. Yorkshire Tab. 2. Fig. 17. — Unsere Tab. X. Fig. 11.
Aufsere Hülle keulenförmig, stielrund, oben stumpf, bis 1" lang, excentrisch dicht und fein ge-
runzelt. Imiere Schalen arcaähnlich, queer, concentrisch fein gestreift, vorn und hinten gekantet, in der
Mitte zwischen beiden Kanten flach und mit einer schrägen Längsfurche; vorn herzförmig, gewölbt und
mit einem herzförmigen, erhabenen Schilde; die Buckel liegen vor der Mitte; hinten sind die Schalen
stark zusammengedrückt und schräg abgestutzt. Wir bezweifeln kaum, dafs auch Pholas priscus Sow. Tab.
581, bei-Sandgate gefunden, mit unserer Art übereinstimme. Bald sitzen die Exemplare zu mehren im ver-
steinerten Holze, bald findet man sie einzeln im
Hilsthoue bei Helgoland.
C Schnecken.
Patella Lamck.
/. P. Orhis N. — Tab. XI. Fig. 1. — Geiiiitz Tab. 16. Fig. 4.
Kreisrund, niedrig kegelförmig, dünnschalig, concentrisch blättrig gestreift; Scheitel mittelständig;
77
es dürfte diese Form vielleicht eine Orbicula sein ; bislang haben wir indessen weder die Muskeleindrücke,
noch die untere Schale zu Gesicht bekommen.
Pläner bei Strehlen imd Teplitz.
2. F. comosa N. - Tab. Xf. Fig. 2.
Länglich oval, niedrig, concentrisch runzelig, mit sehr feinen, vorn ausstrahlenden, dichotomen,
dicht beisammenstehenden Linien. Der Buckel steht vor der Mitte und scheint stark itbergebogen gewe-
sen zu sein.
Unterer Kreideraergel bei Ilseburg.
Auriciila Lamck.
/. A, incrassata Sow. ? Tab. 163. Flg. 1. 2. Ebonght. descr. de Paris Tab. 6. Fig. 10. Mant.
Tab. 19. Fig. 2. Pedipes incrassatus Quenstedt.
Breit eirund, 10'" lang, bauchig, mit niedrigem Gewinde und zahlreich cpieergefurchten Windun-
gen; in den Furchen feine Längslinien; der rechte Mundsaum queer gestreift und sehr verdickt.
Oberer Kreidemergel bei Aachen, Quedlinburg. — Ronen.
Die Formen aus dem Englischen Quader und selbst die der Perte du Rh6ne scheinen uns ver-
schieden zu sein.
2. A. striata N.
Eirund, klein (2'" lang), wenig bauchig; Gewinde etwas vorstehend; letzter Umgang mit zehn
Queerstreifen.
Hilsthon bei Bredenbeck.
3. A. SulcatUS Duiard. Tab. 17. Fig. 3.
Eirund, 8'" lang, Gewinde halb so hoch als der letzte Umgang; dieser zeigt etwa 20 Queerfur-
chen und feine Längslinien.
Unterer Kreidemergel bei Osterfeld.
Pläner bei Strehlen.
4. A. Ovum Düj. Tab. 17. Fig. 2. Geinitz Tab. 15. Fig. 1. 2. — Unsere Tab. XI. Fig. 3.
Eirund, gewölbt, 1" lang, glatt, Gewinde niedrig; Mündung gebogen, am Grunde ohne Zähne.
Rechter Mundsaum innen scharfrandig, nicht verdickt, aufsen gerundet. Wir haben sie früher als Pedi-
pes glabratus bezeichnet.
Pläner bei Strehlen.
5. A. spirata N. - Tab. xi. Fig. 4.
Spitz eirund, gewölbt, glattschalig ; Gewinde spitz, | so hoch wie der letzte Umgang; dieser am
Munde anscheinend verdickt.
Pläner bei Strehlen.
Rostellaria Lamck.
1. R. ParMnSOnii Mant. Geol. Süss. Tab. 18- Fig. 1—6, 10. Slrombkes papilionatus und Fusus
asperulus, wohl auch MuricUes turbigenus v. Schi. Ekonn. Leth. Tab, 33. Fig. 18. b.
S{)indelförmig, 10'" — 18'" lang, mit 7 — 8 wenig gewölbten Windungen. Das Gewinde fast so lang,
als der letzte, nicht gekielte, unterhalb der Mitte schnell verengte Umgang; jeder zeigt von jeder Seite
etwa 8 schmale, in der Mitte etwas rückwärts gebogene Längsrippen, welche sich auf der letzten Windung
allmählig nach unten verflachen und so wie die breiteren, flach concaven Zwischenräume von sehr feinen
Queerlinien bedeckt werden; der Flügel scheint flach und nur am Rande mit Fortsätzen versehen zu sein.
Die bei Sowerby und Fitton abgebildeten Formen aus dem Quader sind gewifs verschieden.
Oberer Kreidemergel von Blankenburg, Quedlinburg und Aachen.
Unterer Kreidemergel von Lemförde.
Pläner von Teplitz und Strehlen.
2. R. Schlotheimn N. — Tab. xi. Fig. 6.
Breit spindelförmig mit wenigen schrägseitigen, sehr flach gewölbten, fast glatten Umgängen.
Gewinde viel niedriger als der letzte Umgang, welcher einige schwache Längsfalten zeigt, sich vorn in
einen breiten ebenen Flügel erweitert und unten allmählig verengt.
Oberer Kreidemergel bei Aachen.
78
3. R. elongata N. - Tab. xi. Fig. 5.
Lang, spindelförmig, mit hohen, auTsen senkrechten, sehr wenig gewölbten, längsgefalteten und
fein queer liniirten Umgängen; Gewinde etwa | der Länge des letzten Umganges, welcher nach unten
allmählig in einen langen Kanal verläuft und auch sehr flach gewölbt erscheint. i)ie Windungen zeigen
von jeder Seite 6 — 8 Falten.
Oberer Kreidemergel bei Aachen?
Pläner bei Strebten.
4. R. (Ckenopus) anserina NILSS. Tab. 3. Fig. 6. — Unsere Tab. IX. Fig. 7.
Spindelförmig, mit etwa 6 gewölbten, gefalteten Umgängen. Das Gewinde ziemlich so lang wie
der letzte Umgang; die Windungen desselben sind unterhalb der Mitte am stärksten gewölbt und zeigen
oben rückwärts gerichtete, bald verschwindende Falten. Der letzte Umgang ist oben auch gefaltet, ver-
engt sich unterwärts sehr schnell zu einem kurzen Kanäle, trägt oberhalb der Mitte einen starken, kno-
tigen Kiel und darunter noch vier schwächere, knotige Rippen, von denen 2 — 3 auf den schmalen Flügel
und als kurze Lappen noch darüber hinaus foi-tsetzen. Zwischen den Rippen liegen viele feine Queer-
streifen.
Oberer Kreidemergel bei Kieslingswalde.
5. R. (jChenOpus) Bucllii v. Münster Beiträge Tab. 12. Fig. 1.
Kurz spindelförmig, 2" — 3" lang, mit 6 — 8 queerliniirten, in der Mitte gekielten Windungen ; das
Gewinde ist länger als der letzte Umgang, dessen allmählig schärfer werdende, oberhalb der Mitte lie-
gende Kiel In einen horizontalen, schmalen, gekielten Flügelfortsatz ausgeht, welcher die Länge des gan-
zen Gehäuses en-eicht^ am Gewinde liegt ein kürzerer, sich bald davon trennender, senkrechter Fortsatz, der
aber auch die Höhe des Gewindes übertrifft. Die Queerlinien sind sehr zahlreich und abwechselnd stär-
ker; der Kanal ist sehr kurz.
Unterer Kreidemergel bei Haldem und Coesfeld.
Pläner bei Strebten.
6. R. PhillipSÜ N. R- Parkinsomi Phill. Yorksh. Tab. 2. Fig. 34.
Niedrig spindelförmig, 2 — 4"' lang, mit 5 gewölbten Umgängen, deren letzter zweimal gekantet
und dazwischen etwas vertieft ist; die Basis ist scharfkantig und flach.
Hilsthon des Hilses. — Speeton.
Nermaea Defr.
N. BorSOni CATULLO. — Unsere Tab. XI. Fig. 8. Geinitz Tab. 14. Fig. 6. 7.
Lang kegelförmig, mit sehr zahlreichen Umgängen; an Steinkemen zeigen die Umgänge aufsen in
der Mitte "eine tiefe Queerfurche, innen aber zwei mit jener abwechselnde, schwächere Furchen.
Quader von Giersdorf in Schlesien und Coschütz bei Dresden.
Pyrula Lamck.
/. P. planulata NilSS. Tab. 3. Fig. 5. - Unsere Tab. XI, Fig. 11.
Kurz birnförmig, so breit (10'"— 15'") wie lang, oben flach abgestutzt mit ganz niedrigem Gewinde.
Letzter Umgang oben scharfkantig, schnell verengt und in einen geraden Kanal übergehend, mit vier
schmalen Queerrippen, welche viel breitere, concave, queerliniirte Zwischenräume haben; die abwechselnd
stärkeren Queerlinien bedecken auch den Kanal.
Unterer Krcidemergel bei Coesfeld und Ilseburg.
2. P. carinata N. - Tab. XI. Fig. 12.
Kreuselförmig, etwas länger als breit, längsgestreift, oben gewölbt und niedrig kegelförmig; mit
drei Umgängen, deren letzter oben schmal und scharf gekielt ist und dann sich schnell verengt; unter je-
nem Kiele liegt ein zweiter schwächerer; die oberen Windungen zeigen nur eine Kante in der Mitte, alle
steigen von der oberen Kante bis zur Sutur gerade und wenig schräg an. Die Mündung ist vierseitig
und schräg.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
3. P. coronata N. - Tab. xi. Fig. 13.
Birnförmig, mit drei Windungen und kleinem, wenig vorstehendem Gewinde; Windungen oben
stumpf gekantet und mit etwa 12 dicken Längsfalten, welche an der Kante stumpfe Höcker bilden, unter-
WF
79
halb der Mitte sich verlieren und von feinen Queerstreifen übersetzt werden. Mündung ungleich vier-
seitig und doppelt so lang wie breit; ist der lebenden P. Vesper (ilio sehr ähnlich, unterscheidet sich aber
durch das niedrigere Gewinde.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
4. P. COStata N. — Tab. Xr. Fig. lO. Geinitz Tab. 16. Fig. 4. 5.
Birnförmig, mit drei Umgängen und einem mäfsig stark vorragenden Gewinde ,• letzter Umgang
mit etwa acht starlten Queerrippen, deren dreimal breitere, concave Zwischenräume undeutliche Längs-
furchen zeigen.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
Pläner bei Strehlen.
5. P. fenestrata N. - Tab. xi. Fig. i4.
Länglich birnförmig, mit vier Umgängen; das Gewinde mifst drei Sechszehntel der ganzen Länge
und besteht aus hohen gefalteten Umgängen; letzter Umgang mit 16 Itnotigen Queerrippen, deren viel brei-
tere, flach concave Zwischenräume von Längsfalten gitterförmig durchschnitten werden.
Oberer Kreideraergel am Platteuberge bei Blankenburg.
6. P. Cottae N. - Tab. tx. Fig. 9.
Birnförmig, mit drei Umgängen, welche in der Mitte gekantet sind und ein hoch vorstehendes
Gewinde bilden; unter der Kante sind sie senkrecht und etwas concav, darüber gerade und schräg; die
Basis wird durch eine zweite Kante getrennt; der ganze Umgang ist von abwechselnd stärkeren Queerlinien
und feinen, oben gebogenen Längsstreifen bedeckt. Die Mündung ist unregelraäfsig dreiseitig und viel län-
ger als breit.
Pläner bei Strehlen.
Fusus Lamck.
1. F. plicatus N. — Tab. xi. Fig. is.
Spindelförmig, doppelt so breit wie lang, mit 4 — 5 hohen, wenig gewölbten, queerliniirten und
längsgefalteteu Umgängen, deren letzter dem Gewinde an Höhe ziemlich gleichkömmt; auf jedem Umgange
liegen acht grofse Falten mit breiteren, flach concaven Zwischenräumen; Falten und Zwischenräume wer-
den von zehn dicken Queerlinien übersetzt.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld und Osterfeld.
Ceriihium Lamck.
/. C. clathratum N. - Tab. XI. Fig. 17. Gewitz Tab. 15. Fig. 10.
Thurmförmig, mit flach gewölbten Umgängen, welche hohe, abwechselnd stärkere Queerlinien und
von jeder Seite etwa 8 Längslinien zeigen; die Durchschnittspunkte bilden deutliche Knoten.
Pläner bei Strehlen.
2. C. binodosum N. - Tab. XI. Fig. 16. '
Thurmförmig, mit etwa 6 ziemlich gewölbten Umgängen, welche oben und unten an der Sutur
eine feine Reihe schräger Knoten zeigen, etwa 20 ungleiche Queerlinien und in der Mitte zwei Reihen
dicker Höcker tragen; je zwei von diesen stehen übereinander und ebensoweit die seitlichen von einander;
jede Reihe trägt auf jedem Umgange 10 — 12 solcher stärkeren, 20 — 24 jener feineren Knpten. Unten ver-
engen sich die Windungen plötzlich zu dem sehr kurzen Kanäle.
Oberer Kreidemergel bei Aachen.
3. C. reticulatum N. - Taf. XI. Fig. 18.
Lang thurmförmig, mit etwa 8 hohen, an den senkrechten Seiten kaum gewölbten Windungen,
welche etwa 24, abwechselnd dickere Queerlinien und von jeder Seite etwa 12 gleich starke Längslinien
zeigen. Die oberen Windungen sind so breit wie hoch, die letzte verengt sich allmählig zum Kanäle.
Es könnte diese Art wohl zur Gattung Terebra gehören.
Pläner bei Strehlen. '
Buccinum L.
/. B. turritum N. - Tab. xi. Fig. 19.
Thurmförmig, mit 8 wenig gewölbten, gefalteten Umgängen, deren letzterer die Höhe des Gewin-
des nicht erreicht; jeder Umgang hat ziemlich senkrechte, wenig gewölbte Seiten und trägt 10— 12 Längs-
falten mit breiteren, concaven Zwischenräumen.
Pläner bei Strehlen.
so
Voluta L.
/. V. ambigua MANT. Geol. Sussex Tab. 18. Fig. 6.
Länglich eirund, 1" lang, mit vier ziemlich gewölbten Umgängen, deren letzter das Gewinde fast
viermal an Höhe übertriift, 15 Längsfalten und ungefähr 20 Queerlinien trägt.
Oberer Kreidemergel bei Aachen und Quedlinburg.
Turritella L.
/. T. nodosa N. — Tab. XI. Fig. 20. T. cathedralis v. Schl.
Die zahlreichen, wenig gewölbten Windungen tragin vier knotige Queerrippen und werden unter-
haU) der unteren stark zusammengeschnürt; von den beiden mittleren Rippen ist die untere die schwä-
chere. Beide liegen einander näher, als den beiden übrigen; aufserdem bemerkt man zahlreiche, sehr feine
Queerlinien und ungleiche, in der Mitte stark rückwärts gebogene Längsstreifen.
Oberer Kreidemergel bei Aachen imd am Plattenberge bei Blankenburg.
2. T. nerinaea N. — Tab. xi. Fig. 21.
Die Umgänge sind aufsen schwach concav, an der Sutur unten scharfkantig und durch eine Furche
getrennt ; sie tragen sechs stärkere Queerlinien, deren obere, unmittelbar an der Sutur liegende, dick kno-
tig ist; alle liegen ziemlich gleich weit von einander, haben noch feinere Queerlinien zwischen sich und
werden von starken, rückwärts geliogenen Anwachsungsstreifen übersetzt.
Oberer Kreidemergel bei Kieslingswalde.
3. T. lineolata N. - Tab. XI. Fig. 24.
Die zahlreichen Windungen sind wenig und unterhalb der Mitte am stärksten gewölbt, etwas
schrägseitig und werden von 30 — 40 feinen ungleichen Queerlinien bedeckt, unter denen sich 1 — 2 in der
Nähe der unteren Sutur durch auffallende Dicke auszeichnen.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde und Ilseburg.
4. T. sexlineata N. - Tab. xi. Fig. 22.
Die Windungen sind mäfsig und gleichförmig gewölbt und tragen sechs stärkere, gleich weit von
einander entfernte Queerlinien, in deren concaven Zwischenräumen sehr viel feinere Queerlinien sich zei-
gen; von diesen ist die mittlere etwas stärker.
Oberer Kreidemergel bei Aachen und am Plattenberge bei Blankenburg.
5. T. alternans N. - Tab. xi. Fig. 23.
Die zahlreichen, etwas schrägseitigen, kaum gewölbten, unten an der Sutur plötzlich verengten
Windungen tragen drei stärkere und dazwischen sehr zahlreiche ungleiche, sehr viel feinere Queerlinien ;
von den drei stärkeren tritt die dicht über der Sutur belegene am meisten vor und bildet einen scharfen
Kiel.
Oberer Kreidemergel bei Aachen und Quedlinburg.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
Turho L.
1. T. pulcherrimus Phillips. York. Tab. 2. Fig. 35.
Lang kegelförmig, 3"' — 5'" lang, mit 6—7 unter der Mitte gekanteten, über dieser Kante schrägen
und an der oberen Sutur wieder senkrechten, imdeutlich getrennten Umgängen; auf der Kante und der
unteren Sutur liegen zwei, an der oberen Sutur eine dritte Queerlinie, w^elche auf jedem Umgange etwa
22 scharfe Knoten trägt und werden diese Knoten durch feine, anfangs rückwärts gerichtete, dann
senkrechte Längslinien verbunden. Die Basis ist schai'fkantig, gewölbt und trägt 8 viel feinere, gekörnte,
abwechselnd stärkere Linien.
Hilsthon des Hilses. — Speeton.
2. T. clathratus Nob. Ooiith Tab. 11. Fig. 2.
Eirund, 8'" lang, mit drei gewölbten Umgängen, welche mehre Queerreihen kleiner Knoten tragen;
der letzte Umgang zeigt zehn solcher Reihen, die vorhergehenden nur drei; jede Reihe trägt etwa 24 Kno-
ten, alle stehen auf einer feinen Linie und werden durch schräge Längslinien gitterförmig verbunden.
Hilsthon des EUigser Brinkes und Hilses.
Hilsconglomerat bei Osterwald.
81
3. T.l sulcifer N. - Tab. xii. Fig. i.
_ Kegelförmig, mit vier runden Umgängen, welche von etwa 16 Queerrippen bedeckt werden; in
den breiteren, concaven Zwischenräumen der Rippen bemerkt man bisweilen zwei feine Queerlinien ; ein
Nabel scheint nicht vorhanden; unser sehr niedergedrücktes Exemplar läfst die Gestalt der Mündung
nicht erkennen.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg. . •
DelpMnula Lamck.
1. D. coronata N. — Tab. xii. Fig. 2.
Letzter Umgang in der Bütte mit einem Kranze zahlreicher grofser Dornen; darunter sechs stark
knotige Queerlinien. Nabel anscheinend grofs und tief; Mündung rund und vom vorgehenden Umgange
getrennt. Fand sich als Al)druck in einem Feuerstein der
Oberen Kreide von Rügen.
2. D. iricarinata N. — Tab. XII. Fig. 3—6. Turbo laevis Nitss. Tab. 3. Fig. 2.
.Mehr weniger hocK kegelförmig, mit 4 — 5 niedergedrüokten oder runden Umgängen; diese haben
unterhalb der Mitte einen mit Knoten oder vorwärts gerichteten Schuppen besetzten stärkeren Kiel und an
der Sutiir zwei weniger knotige, dünnere Rippen oder Kanten; unten ist das Gehäuse gewölbt und hat ?inen
trichterförmigen, oft gekanteten und längsgefalteten, meist ziemlich engen Nabel. Die ganze Oberfläche
ist von feingn, ungleichen Längs- und Queerlinien gitterförmig dicht bedeckt. •
Die abgebildeten und noch mehre Formen scheinen alle derselben Art anzugehören, so verschie-
den auch die Extreme sind.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde, Osterfeld, Coesfeld und Ilseburg.
Trochus L.
1. T. bicinCtUS N. Oolith. Tab. 20. Fig. 3.
Lang kegelförmig, 8'" lang, mit fünf, unterhaU) der Blitte gekanteten, unterhalb der Kante schräg
einwärts abfallenden Windungen; die Kante ist stark knotig und liegt darüber noch eine andere oder auch
noch eine dritte schwächere knotige Queerlinie; aufserdem bemerkt man feine, dichte, etwas nach hinten
gerichtete Längslinien.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
2. T. Basteroti BhONGKT. Tab. 3. Flg. 3. Nilss. Tab. 3. Fig. 1. Geinitz Tab. ]3. Fig. 9.
Kegelförmig, 6'" — 1" lang, fast eben so breit, mit vier gerade und schrägseitigen Windungen,
welche fünf schmale Queerlinien und schräg rückwärts herablaufende, gleichstarke Längslinien haben; beide
sind gleichweit von einander entfernt, bilden ein schiefes Gitterwerk mit knotigen Durchschnittspunkten
und sind die Zwischenräume der Linien dreimal breiter als sie tief und concav; auf dem letzten Umgange
sieht man etwa 30 Längslinien; die Basis ist gewölbt, kaum genabelt und trägt ungefähr zehn feine, zart
knotige, eng beisammen stehende Linien. Die Mündung ist queer eirund.
Untere Kreide bei Peine.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
Pläner bei Strehlen und Alfeld.
3. T. planatus N. - Tab xii. Fig. 8.
Niedrig kegelförmig, mit vier sehr schräg und geradeseitigen, niedrigen, unten über die folgenden
vorstehenden, dicht an der Sutur scharf gekanteten, oben mit zwei stark knotigen Queerlinien besetzten
Windungen. Basis sehr scharfkantig, flach, weit genabelt und mit dicken Knoten besetzt; Mündung spitz
eirund.
Unterer Kreidemergel bei Osterfeld,
4. T. concinnus N. — Tab. xii. Fig. 9.
Lang kegelförmig, mit 6—8 niedrigen, gewölbten Umgängen, deren jeder zehn gerade Queerlinien
mit etwas breiteren Zwischenräumen trägt.
Pläner bei Strehlen.
5. T. regalis N. — Tab. xil. Fig. 7.
Kreuselförmig, unten scharfkantig und weit genabelt, mit 5 — 7 in der Mitte stumpf gekanteten
und fein queergestreiften Umgängen; unter jener Kante sind sie gerade oder etwas concav und fast senk-
recht, darüber schräg ansteigend; die Streifen sind ziemlich scharf und liegen auf jeder Windung zu etwa
Roemer, d. Verslein. d. nordd. Kreide sebirges. .
11
82
30 dicht beisammen. Es ist eine der gröfsten Arten und könnten bessere Exemplare sich vielleicht als
Pleiirotomarien ausweisen.
Untere Kreide bei Lemförde und Ilseburg.
Cirrus Sow.
C. depreSSUS MANT. Tab. ig. Fig. IS. 22. Sow. Tab. 428.
Scheibenförmig, 18'" — 2" breit, 6'" hoch, mit vier gerundeten, an der Basis stumpf gekanteten,
sehr wenig vorstehenden Umgängen, unten flach gewölbt und weit genabelt. Steiukern; dürfte wohl ein
Pleurotomaria sein.
Pläner bei Strehlen.
Pleurotomaria Defr.
/. P. Fittoni N. Solarium ornalum Sow. bei Fitton Tab. 11. Fig. 13. — Unsere Tab. XII. Fig. 10.
Der Steinkern, den wir hierher rechnen, ist scheibenförmig, sehr flach und hat vier an der Basis
und oben etwas gekielte Umgänge, welche unten nur zur Hälfte sichtbar sind; an der Sutur zeigt erhal-
tene Schale feine ausstrahlende Linien; die bei Fition abgebildete Schale ist gitterförmig fein liniirt und
trägt oben eine Reihe stumpfer Höcker.
Griinsand bei Bausenhagen im südlichen Westphalen.
2. P. gigantea Sow. bei FiTxoN'Tab. 14. Fig. I6. Trochus jurensisimilis N. Oolith. Tab. 16.
Fig. 13.
Niedrig kegelförmig, 2" — 7" breit, weniger hoch, mit 6— 4 wenig gewölbten, an den Seiten schrä-
gen und geraden, fein queer gestreiften Windungen, scharfkantiger, flacher, tief genabelter Basis und ei-
rund vierseitiger Mündung.
Hilsthon des EUigser Brinkes. — Quader in England.
5. P. suprajurensis N. OoUth. Tab. lo. Fig. 15.
Kegelförmig, 2" breit, eben so hoch, mit 5 — 6 dicht queer liniirten und in der Mitte gekanteten und
gekielten, an der gewölbten, eng genabelten Basis gerundeten Windungen.
Hilsthon des EUigser Brinkes.
4. P. distincta DUJARD. Tab. 17. Fig. e. Cin-us perspeclivus Mant. Tab. 18- Fig. 21. 12.
Trochus linearis Mant. Tab. 18. Fig. 17. Sow. Tab. 428. Solarium striatum Goldf. S. granuliforme
Otto. Geinitz Tab. 13. Fig. 8.
Niedrig kegelförmig, 2" — 4" breit, mit 4 — 5 überhalb der Mitte undeutlich gekanteten, an der etwas
gewölbten und weit und tief genabelten Basis scharf gekanteten, gekielten Windungen; die Seilen sind
oberhalb der undeutlichen Kante gewölbt, darunter gerade und steil abfallend. Die gewöhnlichen Stein-
kerne sind meist glatt oder doch nur schai'f queer gestreift; besser erhaltene zeigen etwa 20 dichte, etwas
ungleiche Queerlinien, welche durch feinere Längslinien gekörnt werden; auf gleiche Weise ist dann die
Basis gezeichnet. Die Mündung ist breit lancettlich und vierseitig.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde und Ilseburg.
Pläner bei Oppeln, Töplitz, Strehlen.
Melania Lamck.
M. decorata N. - Tab. xii. Fig. 11.
Thurmförmig, wird über 2" lang und besteht aus 8 ziemlich gewölbten, längsgefalteten und queer liniir-
ten Windungen; auf jedem Umgange zählt man etwa 16 schmale, gerade Falten oder Rippen, welche viel
breitere, concave Zwischenräume haben, und gleich diesen von ungefähr 40 ungleichen Queerlinien über-
setzt werden; von letzteren sind 10 viel dicker als die übrigen; unten sind die Windungen scharf gekantet.
Unterer Kreidemergel bei Osterfeld,
Pläner bei Strehlen.
Nerita Lamck.
/. IV, costulata N. - Tab. xii. Fig. 12.
Queer eirund, mit drei schnell wachsenden Windungen und kleinem, etwas vorstehenden Gewinde.
Umgänge mit 20 geraden Queerrippchen, in deren doppelt breiteren Zwischenräumen zahlreiche, feine
Längslinien liegen. Die Mündung ist so breit wie hoch.
Pläner (?) bei Dölzschen im Plauenschen Gi'unde.
83
Natica Lamck.
/. N. rugosa HÖNINGHAUS. — Unsere Tab. XII. Fig. 16.
Breit eirund, mit drei sehr gewollten Umgängen, deren innere kaum etwas hervorragen und durch
eine ziemlich tiefe Suturfurche getrennt werden ; von dieser laufen auf dem letzten Umgange etwa 20 Fur-
chen und Falten aus und schräg nach hinten gerichtet bis zur Basis. Es scheint dies dieselbe Form zu
sein, welche gröfser bei Mastricht vorkommt.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
Pläner bei Strehlen.
2. N. carinata N. — Tab. xii. Fig. is.
Schief eirund, mit vier gewöli\ten, schnell wachsenden Windungen und wenig vorstehendem
kleinen Gewinde 5 der letzte Umgang trägt auf der Mitte eine deutliche Queei-rippe. '
Oberer Kreidemergel bei Quedlinl)urg.
3. N. acutimargo N. — Tab. xii. Fig. 14.
Breit eirund, liegend halljkugelförmig, mit vier schnell wachsenden Windungen und kaum etwas
vorstehendem kleinen Gewinde; jene werden an der Sutur durch eine scharfkantige Umbiegung gefurcht-
die grofse, gewölbte, äufsere Windung wird vom concaven, breiten, linken Mundsaume durch eine scharfe
Kante getrennt. Feine, concentrische Streifen,
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg und Dülmen, -
4. IS. lamellosa N. — Tab. xii. Fig. 13.
Eirund, mit vier gewölbten, unregelmäfsig blättrig längsgestreiften Windungen und weit vorstehen-
dem Gewinde.
Oberer Kreidemergel bei Kieslingswalde.
5. N. nodosa Geinitz. Tab. 15. Fig. 27. 28.
Eirund kugelig, 4'" — 1" grofs, mit etwas vorstehendem Gewinde und gewölbten, oben deutlich ge-
kanteten Umgängen; letztere tragen zugleich starke Längsfurchen und wird durch diese jene Kante knotig
zerschnitten, erscheint in der Jugend sogar perlschnurförmig ; über der Kante sind die Umgänge flach und
gerade, unter ihr stark gewölbt.
Grünsand (?) bei Grofs - Sedlitz und am Eingange des Plauenschen Grundes unweit Dresden.
D. Cephalopoden,
Belemnües Breyn,
/. B. subquadratus N. Ooiith. Tab 16. Fig. o.
Die Scheide ist unten fast walzenförmig, oben ziemlich kegelförmig, bis 4" lang und dann bis 1"
dick, vorn stark niedergedrückt und an der beinahe mittelständigen Spitze mit einer undeutlichen kurzen
Furche. Der Durchschnitt ist etwas vierseitig. Die Scheitellinie liegt der Bauchseite so nahe, dafs der
davor liegende Theil sich zum hinteren an der Alveole wie 1 : 2, etwas höher hinauf wie 1 : 3 oder
selbst wie 1 : 4, am Scheitel aber wieder wie 1 : 1 verhält. Die Alveole ist vorwärts geneigt und fast
so lang wie die Scheitellinie; eine sehr ähnliche, aber verhältnifsmäfsig viel dünnere, 4" lange und 5'"
dicke, und unten deutlicher vierseitige Form findet sich im Hilsthon bei Helgoland und bei Lafferde; sie
hat eine, 1" lange Alveole.
Hilstlion des Elligser Brinkes, des Hilses und bei Bredenbeck,
Hilsconglomerat bei Schandeiahe.
2. B. pistillum N. OoUth. Tab. 16. Fig. 7. B. minimus Sow. Tab. 589. Fig. 1. Die gröfseren
Formen; Phillips Yorksb. Tab. 3. Fig. 1.
Die Scheide ist keulenförmig, nind, seltener ganz wenig niedergedrückt, nach unten allmählig ver-
schmälert, im Durchschnitte kreisrund. Der niedrige, schnell zugespitzte, nicht schiefe Scheitel liegt
durchaus im Centrum, ist oben bisweilen etwas abgestutzt und mit einem kleinen Grübchen versehen. Die
Scheitellinie ist gerade und liegt ganz im Mittelpunkte. An jeder Seite bemerkt man wohl zwei von der
Spitze zur Basis herablaufende Streifen. Wird über 2" lang und dann oben 5'" dick. Unten sind die
Schalen meist actinocamaxartig abgerieben und haben wir die Alveole noch nicht gesehen.
Hilsthon des Hilses, bei Lafferde und Bredenbeck. — Speeton.
11*
84
3. B. minimUS Lister. Milleh. Tab. 9. Fig. 6. Bbonn. Leth. Tab. 33. Fig. 13. Sow. Tab. 589,
Fig. 1. Die kleineren Formen : B. Lisleri Mant. Tab. 19. Fig. 7. 18. 23. B. altenualus Sow. Tab. 589. Fig. 2.
Spindelförmig oder keulenförmig, 1" — 2" lang, dünn, stielrund, oder etwas niedergedrückt und
schwach vierseitig, immer an der Basis verengt; hier mit einer Bauchfiu-che, welche die Länge der Alveole
noch übertrifft. Die gröfste Dicke liegt bei der keulenförmigen Art in der Nähe des schnell zugespitzten
Scheiteis, bei der mehr lancettlichen Form in oder unter {B. attenuatus) der Mitte und verengt sich dann
von hier ab die Scheide nach oben ganz allmählig; die Basis ist hinten ausgeschweift, und geht die vor-
dere Seite lippenförmig weiter herab. Die Scheitellinie liegt in der Mitte; an jeder Seite der Schalen
bemerkt man bisweilen zwei Längsstreifen, welche vom Scheitel zur Basis herablaufen. Die Alveole be-
trägt' ein Viertheil der ganzen Höhe. Was in Sachsen B. mucronatus benannt ist, gehört hieher und ist
jener dort noch gar nicht gefunden.
Grünsand bei Laugelsheim. — England.
Pläner bei Sarstedt und Reihen.
4. B. mucronatus V. SCHLOTH. Ekongkt. Tab. 3. Fig. 1. Sow. Tab. 600. Fig. 1-4, 6, 7.
NiLss. Tab. 2. Fig. 1. Bkonn. Tab. 53. Fig. 83. B. cylindricus Wähle. B. elecirinus Miller. B. Al-
lani Fleming. B. americanus Morton.
Scheide walzenförmig, oder etwas keulenförmig, 3" — 5" lang, mit verästelten Streifen, sonst fast
glatt, an den Seiten mit zwei feinen Längslinien, an der Basis etwas dreikantig, nach hinten unmerklich
plattrund, am Scheitel in eine pfriemenförmige Spitze auslaufend ; mit einer Alveole, deren Höhe ein Drittheil
der ganzen Höhe beträgt, und gleich langer Spalte an der Bauchseite der Basis; Rücken unten kielartig
erhöht.
Obere Kreide auf Rügen.
5. B. granulatus Sow. Tab. 600. Fig. 3. 5.
Scheide walzenförmig, ))is 3" lang, am Scheitel plötzlich verengt und in eine kurze, dünne, pfrie-
menförmige Spitze auslaufend; Rücken unten etwas gekielt. Die Alveole ist niedrig kegelförmig und ei--
reicht nur ein Sechstheil der ganzen Höhe; gleich lang ist eine Spalte an der unteren Bauchseite ; die Scheide
ist unten gelappt und bildet an der Spalte, an beiden Seiten und am Rücken tiefe Ausschnitte, von denen
der hintere der stärkste ist. Die ganze Oberfläche der Scheide pflegt scharf gekörnt zu sein. Bisweilen
fällt nicht nur die Stachelspitze des Scheitels ab, sondern die ganze Scheide erhält eine hohle Axe {B. per-
foratus VoiTz); es finden sich solche Exemplare bei Gehrden.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden und Quedlinburg.
Untere Kreide bei Peine und Oberg.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
6. B. SubventricOSUS Wahlenberg. Voltz. Tab. 8. rig. l. B. mammillalus Nilss. Tab. 2.
Fig. 2. Bronn. Leth. Tab. 33. Fig. 12.
Scheide keulenförmig, 2" — 4" lang, am Rücken undeutlich gekielt, daher im Durchschnitte etwas
dreiseitig; der Scheitel läuft ziemlich allmählig in eine Spitze aus; die Alveole erreicht nur ein Sechs-
theil der ganzen Höhe und ist niedrig kegelförmig; nicht länger ist die Spalte an der Basis; die gröfste
Dicke der Scheide liegt im zweiten Drittheile der Höhe. Die Oberfläche ist an unsern Exemplaren auch
gekörnt.
Untere Kreide bei Peine. — Schweden.
7. B. plenus BLAINV. AcHnocamax verus Miwek. Tab. 9. Fig. 17. Bronn. Leth. Tab. 33. Fig. 14.
ß. mucronatus Sow. Tab. 600. Fig. 6. 7.
Scheide spindel- oder etwas keulenförmig, 2" — 3" lang, vierseitig bis stielrund. An der Basis
sieht man keine Vertiefung für die Alveole, vielmehr ist jene stumpf, niedrig kegelförmig, ausstrahlend
gefurcht und nur bisweilen in der Mitte fein durchbohrt; ist wohl kaum eine eigene Species.
Oberer Kreidemergel von Gehrden und Quedlinburg.
Nautilus L.
1. N. Simplex Sow. Tab. 122.
Glatt, eng oder gar nicht genabelt, mit sehr gewölbten, aufsen fast geraden, an den Seiten keine
Bucht bildenden Scheidewänden. Der Sipho liegt in der Mitte der Kammern. Die Schale ist glatt, sehr
dünn und hat daher leicht verdrückt werden können; die Exemplare sind ganz schief-, bald stark zusam-
men-, bald ganz niedergedrückt; daher ist dann die eigentlich halbmondförmige Öfliiung bisweilen fast
pfeilörmig. Wird 3" — 1' grofs.
Obere Kreide auf Rügen.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde, Bochum und Osterfeld.
85
Planer bei Oppeln, Strahlen, Sarstedt, Goslar, Quedlinburg.
Grünsand in der Waterlappe.
Hilsconglonierat bei Osterwald.
2. iV. elegans MaNT. Tab. 20. Fig. 1. Tab. 21. Fig. 5. Sow. Tab. 116. N. undtilalus Sow.
Tab. 40. Fig. 1. N. radiatus Sow. 356. JV. squamosus und N. depressus v. Schl. iV. coslatiis Fischer.
Das Gehäuse ist eng oder gar nicht genabelt, hat einen schmalen, gerundeten Riiclten, eine eirund
herzförmige Mündung mit in der Mitte liegendem Sipho, und trägt feine Linien, welche an den Seiten
etwas vorwärts, auf dem Rücken aber stark rückwärts gebogen sind. Statt der in der Jugend ziemlich
weit entfernten Linien sieht man später starke, bisweilen an den Seiten getheilte Furchen; diese werden
bisweilen stärker und sparsamer, so dafs auf jede Kammer nur 4 — 5 kommen (.V. radiatus) oder sie wer-
den zu wahren Einschnürungen der Schale und kommt dann auf jede Scheidewand nur eine Furche. (iV.
undulatus). Aus Deutschland kennen wir nur den wahren iV. elegans.
Oberer Kreidemergel bei Dülmen.
Untere Kreide bei Ahlten.
Pläner bei Quedlinburg.
Grünsand der Waterlappe.
Hilsconglomei'at bei Essen, Salzgitter und Goslar.
Hilsthon des EUigser Brinkes.
Ammonites v. Buch.
Fast hätten wir alle Hamiten, Scaphiten, Turriliten und Baculiten wieder mit Ammonites ver-
einigt, und nur die Furcht vor der dadurch möglichen Verwirrung hat uns davon abgehalten; vielleicht
dürfte später eine generische Verschiedenheit nur darin erkannt werden, ob alle Umgänge in einer Ebene
liegen, oder ob sie ein kegelförmiges Gewinde bilden. Auch die Bakuliten werden in der Jugend wohl
spiralförmig gewunden gewesen sein.
1. Planulaten.
1. A. concinnus Phillips. Yorksh. Tab. 2. Fig. 47.
Scheibenförmig, mit 4 — 6 allmählig wachsenden, zur Hälfte involuten Windungen; sie sind an
der Sutur gerundet, an den Seiten flach, am Rücken stark gewölbt und tragen zahlreiche Falten, welche
an der Sutur entspringen, stark vorwärts gerichtet auf der Mitte der Seiten einen undeutlichen Höcker
bilden, dann dichotomiren und auf dem Rücken in einem schwachen, vorwärts gerichteten Winkel zusam-
mentreffen; die letzte Windung zeigt bei einem 1" grofsen Exemplare an der Sutur 24 Falten; die Mün-
dung ist fast kreisrund, aber von der vorhergehenden Windung ausgeschnitten. Scheint bis 6" grofs zu
werden.
Hilsthon bei Bredenbeck und auf Helgoland. — Speeton.
2. A. Decheni N. — Tab. xiii. Fig. i.
Scheibenförmig, mit fünf allmählig an Dicke und Höhe zunehmenden, fast zur Hälfte involuten,
gefalteten, an der Sutur ziemlich glatten imd steil abfallenden, an den Seiten und am schmäleren Rücken
sanft gewölbten Umgängen. Die Falten entspringen auf der Suturfläche, biegen sich hier etwas zurück
imd bilden dann einen länglichen, hohen, scharfen, Höcker; dieser reicht nicht über die imtere Hälfte der
Seiten und sendet bald zwei bald drei scharfe Falten aus, welche anfangs kaum, dann deutlich vorwärts
gebogen über den Rücken laufen und sich hier häufig an einen jüngeren Höcker anlegen. Der letzte Um-
gang trägt etwa 20 Höcker. Die Mündung ist so breit wie hoch und durch die Seitenhöcker etwas fünf-
seitig. Bei der vorhergehenden Art stehen die Falten, namentlich im Alter, viel zahlreicher beisammen
und sind nie trichotom; auch tritt die Dichotomie später ein.
Quader des Teutoburger Waldes.
3. A. PlnlUpsü N.
Scheibenförmig, mit 4 — 5 an Höhe schnell zunehmenden, zu % — V^ involuten, gefalteten Windun-
gen, mit schmaler, fast rechtwinkeliger Suturfläche, sehr flachen, hohen Seiten und allmählig verschmäler-
tem, fast gekielten Rücken. Die Falten sind im ganzen Verlaufe sehr stark vorwärts gebogen und gabeln
sich vor der Mitte, bilden dabei auch wohl einen ganz kleinen Höcker; die eine Hälfte der Falten gabelt
sich auf halbem Wege zum Rücken meist noch einmal und trefl'en dann alle von beiden Seiten in einem fast
spitzen Winkel zusammen, dabei besonders stark vortretend ; an der Sutur des letzten Umganges sieht man 24 — 30
Falten. Die Mündung ist herz- bis pfeilförmig, und stets höher als breit. Der von Phhups damit ver-
wechselte A. Lamberti Sow. hat meist nur einmal dichotome Falten, ist weniger involut und an den Sei-
ten gewölbt, daher ohne steile Suturfläche.
Hilsthon von Bredenbeck und Helgoland. — Spfeton.
86
4. A. multiplkatus N. - Tab. xiii. Fig. 3.
Scheibenförmig, mit drei starlt involuten Windungen; an der steilen, hohen Suturfläche liegen
auf dem letzten Umgange 14 hohe, schmale, zusammengedrückte Hocker, welche 3—4 gerade Falten über
die flach gewölbten, hohen Seiten aussenden; diese dichotomiren oder trichotomiren nochmals in der Nähe
des ziemlich schmalen, gewölbten Rückens und laufen in gerader Richtung darüber weg. Am Rücken
zählt man auf der letzten Windung über 100 Falten; die Mündung ist schmal herzförmig.
Hilsthon bei Bredenbeck.
5. A. planus Phillips. Tab. 2. Fig. 42.
Scheibenförmig, mit 4 — 5 hohen, an den Seiten flach gewölbten, am schmäleren Rücken gerundeten,
zur Hälfte involuten Windungen und schmal herzförmiger Mündung; bei Exemplaren von 6'" Gröfse sieht
man nur (etwa 15) etwas sichelförmige, vorwärts gerichtete, einfache Falten, welche über die Seiten und
den Rücken weglaufen; bei altern, 2" grofsen Individuen, entspringen an der schmalen, steilen Suturfläche
vorwärts gerichtete Falten, welche auf einmal drei schwächere Falten aussenden; diese sind auch stark
vorwärts gerichtet imd bilden auf dem schmalen, gewölbten Rücken undeutliche, vorwärts gerichtete, sehr
abgerundete Winkel; man zählt bei ihnen am Rücken des letzten Umganges etwa 90 Falten.
Hilsthon auf Helgoland. — Speeton.
6. A. Cottae N. - Tab. xui. Fig. 4.
Eirund -scheibenförmig, mit drei sehr involuten, gefalteten, an den Seiten flach gewölbten, am
schmäleren Rücken gerundeten Windungen; an der gerundeten Suturkante entspringen auf dem letzten
Umgange 18 — 20 etwas vorwärts gerichtete Falten, welche auf oder hinter der Mitte der Seiten trichoto-
miren und dann gerade ißjer den Rücken weglaufen. Die Öffnung ist schmal herzförmig und breiter als
lang. A. planulatvs Mant. (Sow. Tab. 570. Fig. 5.) gleichfalls ein Planulat, dem Grünsande angehörig,
ist viel weniger involut, zeigt nur aufserhalb der Mitte der Seiten und am Rücken enge Falten und trägt
auf jedem Umgange 5 — 6 an der Sutur entspringende und über die Seiten und den Rücken weglaufende
Furchen.
Pläner bei Töplitz und Oppeln.
2. Coronarier.
7. A. venustus Phillips. Yorksh. Tab. 2. Fig. 48.
Dick, scheibenförmig, genabelt, mit 5 — 7 schnell an Dicke zunehmenden, zu Va involuten, an der Su-
tur gerundeten, gefalteten Windungen ; an der Sutur entspringen scharfe, schmale, etwas gebogene Falten,
welche stark vorwärts gerichtet sind und vor der Mitte der Seiten jede einen kleinen Höcker bilden und
drei feinere Falten aussenden, welche sich von beiden Seiten aiii dem gerundeten Rücken in einen vor-
wärts gebogenen, undeutlichen, sehr stumpfen, stark abgerundeten Winkel verbinden; die altern Umgänge
sind nur fein gestreift und ti-ägt, bei 6'" grofsen Exemplaren, nur ein Drittheil des letzten Umganges
Falten; bei ihnen sind die Seiten so hoch, wie der Rücken breit, und ist die Mündung halbmondförmig.
Hilsthon auf Helgoland. — Speeton.
8. A. Rotula Sow. Tab. 570. Fig. 4. Phillips Yorkshire Tab. 2. Fig. 45.
Dick, tief genabelt, 8'" — 1" 6'" grofs, mit drei sehr gewölbten, schnell an Dicke zunehmenden,
halb involuten, gefalteten Windungen; an der Sutur sind sie stark gewölbt, an den Seiten und dem
gleichbreiten Rücken weniger; an der Sutur entspringen zahlreiche, schwache Falten, welche gerade über
die Seiten, etwas vorwärts gebogen über den Rücken weglaufen und, sobald sie den Rücken erreichen,
sich gabeln; in gleicher Richtung liegen auf jedem Umgange 6 — 7 tiefe Furchen oder Einschnürungen;
die Mündung ist breiter wie hoch imd halbmondförmig mit abgerundeten Sichelenden; an der Sutur liegt
die gröfste Breite. Loben und Sättel sind viel höher als breit; der zweite Seitensattel liegt auf der Su-
turkante. Eine schöne Form, welche den obigen Namen behalten möge, da der gleiche, von Reineckb ge-
gebene, durch Ä. Stockesii oder A. Amaltheus verdrängt ist.
Hilsthon bei Helgoland. — Speeton.
9. A. marginatus Phillips. Yorkshire Tab. 2. Fig. 41.
Radförniig, breit, beiderseits tief genabelt, mit zahlreichen, wenig involuten Windungen, welche
einwärts steil und gerade abfallen, auf der Rückenkante grofse Höcker tragen und von diesen viele, etwas
vorwärts gebogene Falten über den flachen, gewölbten, mit der Innern Seite einen spitzen Winkel bilden-
den, sehr breiten, Rücken senden. Die Höcker senden jeder zwei Falten aus, in einiger Entfernung von
jenen dichotomiren diese aber alle noch einmal. Die Mündung ist vierseitig und übertrifft deren Breite
die Höhe etwa viermal. A. Blagdeni Sow. stimmt fast ganz, auch hinsichtlich der Loben mit dieser
Art überein und scheint sich nur dadurch zu unterscheiden, dafs vom Höcker sofort vier Falten auslau-
87
feil und diese später nicht dichotomiren; das bei Phillips abgebildete Exemplar ist nur &" hoch; unseres
wird eine Grofse von 6" gehabt haben, aber doch äufserst wahrscheinlich dieselbe Art sein.
Hilsthon bei Bredeiil)eck. — Speeton.
10. A. Nutfieldiensis Sow. Tab. los.
Dick scheibenförmig, 3" — 1' grofs, mit vier, zu y, involuten, gewölbten, gefalteten Windungen.
Aut den schmalen Seiten erheben sich die an der Sutur entspringenden, dicken Falten zu deutlichen Hö-
ckeni dichotomiren dann und laufen gerade über den sehr breiten, gewölbten Rücken; inwärts fallen die
Windungen steil ab. Die Mündung ist nierenförmig und etwa doppelt so breit wie hoch. Unterscheidet
«?"i7°" ^°"^"' ^''' ''"*'*^'' ^'^'^ gerade Richtung und geringere Anzahl der Falten und durch gröfsere
Wölbung der Seiten und des Rückens. Bei der englischen Form scheinen die Höcker weniger vorzutre-
ten und mochte auch die Wölbung des Rückens bedeutender sein. Diesem ganz entsprechende Bruchstücke
sind aber auch hier vorgekommen; bei ihnen ist die Höhe der Mündung der Breite derselben fast gleich.
Hilsconglomerat bei Salzgitter und Osterwald. — Quader in England.
3. .,,Macrocephalen.
11. A. nucleUS Phillips (?) Tab. 2. Fig. 43. — Unsere Tab. XIII. Fig. 2.
Kugelförmig, etwas zusammengedrückt, tief und sehr eng genabelt; die Nabelkante ist gerundet
und scheinen inwarts die Seiten senkrecht abzufallen; der Rücken ist mehr als halbkreisrund gewölbt und
tragt etwa 50 schwache, wenig vorwärts gebogene Falten, von denen y, verschwinden, ehe sie den Nabel
erreichen. Die Mündung ist sehr niedrig und nierenförmig. Es steht unsere Art dem A. Bro^niarti
sehr nahe; unterscheidet sich aber durch einen gröfseren Nabel; von A. tumidus durch die viel schwä-
cheren und weniger zahlreichen Falten; das bei Phillips sehr undeutlich abgebildete Exemplar ist nur
2'" grofs und bleiben daher noch Zweifel über die Identität.
Hilsthon bei Bredenbeck. — Speeton.
12. A. iperamplus Sovr. Tab. 357. A. Lewesiensis Mant. Tab. 22. Fig. 2. Sow. Tab. 358. ^.
cincius Sow. Tab. 564, Fig. 1. A. Stobaei Nilss. Tab. 1. Fig. 1. 2. Geinitz Tab. 12. Fi-»-. 2.
«,- j Scheibenförmig, 1" — 3' grofs, mit 3—4 gefalteten, V, involuten, an Gröfse schnell zunehmenden
Windungen; die Falten sind etwas vorwärts gerichtet und laufen über den nicht gekielten, gerundeten
Rücken weg, hier einen undeutlichen, nach vorn gerichteten Winkel bildend; sie entspringen an der ge-
wölbten, gerundeten Suturfläche und wechseln mit mehren kürzeren ab. Der letzte Umgang zei"t 10—14
stärkere Falten. Die Loben sind sehr stark zerschlitzt und spitz gezähnt. Es ist eine sehr verMderliche
Art, zu der auch wohl ohne Zweifel die ungefalteten A. Selliguinus und A. Beudanti Bkongrt. Tab. 7.
Fig. I. 2. gehören; es fallen besonders folgende Formen auf:
«. die jüngeren, \" — 3" grofs, mit flach gewölbten Seiten und schmälerem, gerundeten Rücken ; die
Falten sind stark, bilden in der Nähe der Sutur oder fast auf der Mitte der gegen den Rücken
hin verflachten Seiten einen Höcker und dichotomiren oder trichotomiren von hier, bilden auch
bisweilen noch am Rücken starke Mundwülste. Die Mündung ist länger wie breit und eirund
herzförmig {A. cincius Sow.)
/?. Mit^ dem Alter verschwinden die Höcker; die Falten auf der ersten Hälfte der sehr hohen und
flachen Seiten sind einfach und verschwinden in der Nähe des schmalen, fast scharfen Rückens;
bisweilen legen sich zahlreiche (3—5) schwächere Falten dazwischen und bilden auf dem Rücken
fast spitze Winkel. Die Höhe der pfeilförmigen Mündung übertrifft deren Rreite um etwa
die Hälfte. Wird bis 3" grofs. {A. Lewesiensis Sow.) Ein Exemplar von Dülmen zeigt gar
keine Falten, wohl aber sieben etwas sichelförmige Furchen (Absätze des Mundsaumes) ; seine Su-
turfläche ist gekantet und flacher als gewöhnlich {A. Stobaei Nilss).
y. Die Windungen werden sehr gewölbt, bekommen einen breiten, sanft gerundeten Rücken und
tragen einfache, wenig vorwärts gebogene, am Rücken meist verschwindende Falten, mit welchen
oft viele feine Linien abwechseln; die Mündung ist so breit, oder breiter wie hoch. {A. veram-
plus Sow.) ^
Pläner bei Sarstedt, Alfeld, Goslar, Strehlen, Oppeln.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde, Coesfeld, Ilseburg, Ahlten.
Oberer Kreidemergel bei Dülmen und Quedlinburg.
13. A. RhotOmagensis Al. Bronget. Tab. 6. Fig. 2. Sow. Tab. 515. A. Sussexünsis Mant.
Tab. 20. Fig. 2. Tab. 21. Fig. 10. A. Woolgart Mant. Tab. 21. Fig. 16. A. catinus Mäht. Tab. 22
Fig. IG. Bkohn. Lethaea Tab. 33. Fig. 1. 3.
Scheibenförmig, 2" — 1' grofs, mit 3-4 allmähig wachsenden, nur zu '/, involuten, gerippten
Windungen. Die Rippen sind alle einfach, gerade und laufen über den Rücken weg; sie entspringen an
88
der etwas gewölbten Suturfläche und bilden starlte Höcker; der eine liegt vor der Mitte der ziemlich flach
gewölbten, ziemlich hohen Seiten, der andere und stärkste dicht unter der Rückenkante, die anderen drei
auf dem Rücken selbst; die Mündung wird hierdurch etwas achtseitig und ist ziemlich so breit wie hoch;
auf dem letzten Umgänge zählt man (12) 20 — 30 Rippen; die Knoten auf der Mitte des Rückens bilden
einen schwachen, knotigen Längskiel, verschwinden aber mit dem Alter fast ganz. A. Woolgari hat nur
etwa 12 Rippen und ist der zweite und dritte Knoten zu einem zolllangen, abstehenden Dorn verschmol-
zen. Bei A. calinus übertrifft die Breite des Rückens jene der einwärts etwas abfallenden Seiten ; an der
Gränze beider bilden die Rippen noch einen stumpfen Knoten und werden dann ganz undeutlich, so dafs
der Rücken flach und eben erscheint.
Unterer Kreidemergel bei Osterfeld.
Pläner bei Rethen und Langeisheim.
Flammenmergel? bei Bannewitz unweit Dresden.
14. A. Mantellii Sow. Tab. 55. Makt. Tab. 22. Fig. 1. A. navicularis Mant. Tab. 22. Fig. 5.
Sow. Tab. 555. Fig. 3. A. Gentoni Eroncrt. Tab. 6. Fig. 6.
Scheibenförmig, 1" — 8" grofs, mit drei oder vier, zu Yj involuten, gerippten Windungen, welche
flach gewölbte Seiten und einen meist schmälern, gewölbten, etwas dreiseitigen Rücken haben. Die Rip-
pen sind abwechselnd länger, gerade, verdicken sich allmählig und latifen gerade und stark über den
Rücken weg. Die Mündung ist eirund bis kreisrund, sechs- oder achtseitig, und von der vorhergehenden
Windung ausgeschnitten; die kürzeren Rippen legen sich vor der Mitte der Seiten zwischen die längern;
alle tragen auf dem Rücken zwei Höcker, die längere auch immer an der Suturkante einen starken Höcker ;
auf den Seiten sind sie eben oder auch mit 1 — 2 Höckern geziert, so dafs sich also auf der ganzen Ober-
fläche 4, 6 oder 8 Höckerreihen finden. Mit dem Alter werden alle Höcker oft undeutlich und wölben
sich dann zugleich die Windungen stark, so entstellt ^. navicularis Mant. Auf der Mitte des Rückens
erheben sich die Rippen auch noch bisweilen zu einem kleinen undeutlichen Höcker, einer Wirkung des
Sipho und wird sich wohl nur hierdurch A. Gentoni Defr. auszeichnen. A. Hippocastanum Sow. Tab.
514. Fig. 2., aus dem Quader von Blackdown, steht zwischen dieser und der vorhergehenden Art in der
Mitte; er hat schnell wachsende Windungen und abwechselnd längere Rippen wie A. Mantellii, aber auf
der Mitte des Rückens eine deutliche Höckerreihe wie A. Rhotomagensis. Die Seitenhöcker sind beson-
ders stark und spitz; die Mündung ist breiter als hoch.
Pläner bei IJjurg, Sarstedt, Goslar, Quedlinburg, Liebenburg, Strehlen.
15. Ä. monile Sow. Tab. 117. Fig. 1. 2. A. mammillatus v. Schloth. Bbonn. Tab. 33. Fig. 5.
Eirund, 1" — 2V'3" gvofs, mit 3 — 4 fast kreisrunden, an Dicke schnell zunehmenden, breiteren als
hohen, nur zu % involuten, fein queer gestreiften, gerippten Windungen und hoch halbmondförmiger Mün-
dung. Die Rippen sind etwas ungleich stark und ungleich lang, laufen reifförmig und gerade um die
ganze Windung und tragen jederseits 4 — 8 spitze Höcker, von denen 2 — 3 von aufsen nach innen schmal
zusammengedrückte nahe an der Mitte des sanft gewölbten Rückens, ein von den übrigen etwas entfernter
an der stark gerundeten Suturfläche liegt; bisweilen liegen zwischen zwei stärkern zwei schwächere Rippen
zwischen; der letzte Umgang trägt am Rücken 16- — 30 Rippen. D.Haan führt dieseArt von Seesen am Harze
an, dort fehlt aber das Kreidegebirge; ein Ammonit aus dem Pläner vom Thale bei Quedlinburg, welcher
in der Berliner Sammlung als A. monile bezeichnet ist, scheint zu undeutlich, xun eine sichere Bestimmung
zu gestatten und dürfte eher zum A. Mantellii gehören.
Hilsconglomerat bei Essen, — Grünsand, Galt und Quader in England,
5. Ornaten, Dentaten und Fkxuosen.
a. Mücken gefurcht.
16. A. bidorsaius N. - Tab. xiil. Fig. 5.
Scheibenförmig, genabelt, mit 2 — 3 schnell an Hohe zunehmenden, sehr involuten Windungen. An
der Suturkante, welche steil abfällt, entspringen etwa 20 schwache Falten, welche sehr stark vorwärts gerich-
tet sind und auf dem ersten Viertheile der sehr flach gewölbten Seite einen länglichen Höcker bilden; die
Mehrzahl verschwindet dann, und nur etwa acht erreichen fast den sehr schmalen Rücken, in dessen
Nähe sie zu einem zweiten, von vorn nach hinten gerichteten, länglichen Höcker anschwellen und dann
aufhören; der Rücken trägt eine tiefe Längsfurche, welche von zwei scharfen Kanten begränzt wird; wären
diese Kanten mit Knoten besetzt, so würden wir unsere Form für den A. polyopsis Dujard. Tab. 17.
Fig. 12. halten, indessen scheint auch dessen Rücken nur flach und nicht gefurcht zu sein.
Oberer Kreidemergel bei Dülmen und Blankenburg,
17. A. falcatus Mant, Tab. 21. Fig. 6. 12. Sow. Tab. 579. Fig. 1.
Scheibenförmig, flach, bis 2" grofs, mit engem Nabel und 2 — 3 sehr involuten, gefalteten Umgän-
gen, welche ganz flache und hohe Seiten haben, An der Kante der steilen, schmalen Suturfläche entspringen
- 89
zahlreiche Falten und legen sich sogleich eben soviel kürzere dazwischen; alle sind sehr stark vorwärts
gerichtet bis in die Mitte der Seiten, wo sie sich fast rechtwinkelig rückwärts biegen, eine starke am
Rucken in einen etwas vorstehenden Höcker endigende Sichel bilden, dabei breit, flach und an den Seiten
scharikantig werden, und tief concave, gleichbreite Zwischenräume erhalten; auf der Mitte des schmalen
Kückens liegt eine tiefe Lhngsfurche, welche von zwei kleinen Leisten begränzt wird; dicht an dieser
^.*?^!^ ^'?Sen aufsen die höckerförmig vorragenden Enden der Sicheln oder Falten. Die Mündunc^ ist
pteiltormig und oben und unten abgestutzt; die letzte Windung zeigt etwa 50 Falten. "
Grünsand der Waterlappe. — Pläner in England.
18. A. CUrvatUS MaNT. Tab. 21. Fig. 8. Sow. Tab. 579. Fig. 2.
Ist der vorigen Art sehr nahe verwandt, gleich grofs und unterscheidet sich nur dadurch, dafs
zwar alle Falten auf der Mitte der Seiten sich zurückbiegen und eine Sichel bilden, dafs aber die eine
Jialfte von ihnen nicht starker wird und gegen den Rücken hin verschwindet, während die andere ab-
wectiselnde Hallte sehr breit wird, am Rücken grofse sägenzahnförmig vorstehende Höcker bildet und
zwischen Mitte der Seiten und zwischen dem Rücken einen runden Höcker trägt; am Rande des Rückens
stehen nur halb so viele Höcker als auf der Mitte der Seite Falten; die Suturfläche fällt auch hier recht-
winkelig ab. Beides aiifserst schöne Formen.
Pläner bei Langeisheim unweit Goslar. — Pläner in England.
b. Rüden mit glattem, ungekerbien Kiele.
19. A. varians Sow. Tab. 176. Bkoncbt. Tab. 6. Fig. 5. Mant: Tab. 21. Fig. 2. 5 7 Bbonn
Lcthaea Tab. 33. Fig. 2 und {A. Coupei) 4.
, ,. Scheibenförmig, 2"— 3" grols, flach, mit drei zur Hälfte involuten, gefalteten Windungen Die
schwach S-formig gebogenen Falten entspringen an der Sutur, sind etwas vorwärts gerichtet, bilden an
der Kante der schrägeren, geraden Suturfläche einen kleinen Höcker, auf dem ersten Yiertheile der hohen
sehr flach gewölbten Seiten einen andern, dichotomiren nun und endigen an der Rückenkante in einen
viel grofsern, queer länglichen Höcker; statt wirklich zu dichotomiren, legen sich oft nur kürzere
Falten zwischen die längeren; der Rücken ist flach, meist viel schmäler als die Seiten und trägt einen
hohen Kiel; bisweilen laufen zwei Falten in einen Rückehhöcker zusammen. An der Sutur der letzten
Windung entspringen 14—18 Falten und liegen dann am Rücken 22—25 Knoten. Die Mündung ist vier-
seitig und meist höher wie breit. Ostlich vom Harze scheint diese Art nicht vorzukommen
Pläner bei Sarstedt, Iburg, Goslar, Bochum.
Grünsand an der Waterlappe.
20. A. Coupei Au Bbowgrt. Tab. 6. Fig. 3. A. tetrammata Sow. Tab. 587. Fig. 2. A. ruslicus
Sow. Tab. 177.
Ist der vorigen Art sehr nahe verwandt, sc-heibenförmig, 1" — 4" grofs, mit 3—4 zur Hälfte
involuten, gefalteten Windungen. Die Falten wechseln zum Theil mit kürzern; die längern entspringen
an der steilen Sutur, sind vorwärts gebogen und tragen vier Höcker, von denen einer an der Suturkante
einer an der Rückenkante, zwei auf den etwas gewölbten Seiten liegen; die wenigen kürzeren Falten tra-
gen nur zwei Höcker; einen an der Rückenkante, den anderen auf dem oberen Drittheile der Seiten. Wenn
am Rücken 18 Höcker liegen, so zeigt die Suturkante deren nur 14. Die Falten zwischen ihnen werden
oft sehr undeutlich. Der Rücken ist schmäler als die Seiten, flach, oder gewölbt und trägt einen hohen
Kiel. Die Mündung ist meist vierseitig und höher als breit.
Bisweilen werden die Höcker zwischen der Mitte und dem Rückenrande undeutlich, während die
der Mitte zu hohen Kegeln so anwachsen, dafs die Mündung breiter wie hoch und scharf sechsseitig er-
scheint (A. rusdcus Sow.); auch A. Benettianus würden wir zu dieser Varietät rechnen, wenn ein Rücken-
kiel vorhanden wäre; diesen zeigt aber die Abbildung bei Sowerby (Tab. 539.) nicht.
Pläner bei Sarstedt und Liebenburg.
Flammenmergel des Bocksberges bei Grünenplan unweit Alfeld.
c. Rücken flach, oder etwas gewölbt.
21. A. noricUS V. SchLOTH. — Unsere Tab. XV. Fig. 4.
Scheibenförmig, 1" — 18" grofs, mit 4—6, zu '/j involuten, gefalteten Windungen. Die Falten
sind schwach sichelförmig, entspringen an der schmalen, steil abfallenden Suturfläche und dichotomiren
auf der Mitte der hohen, meist flach gewölbten Seiten, oder sie wechseln von hier ab mit gleichviel
kürzeren; an der Kante des schmalen, flach gewölbten Rückens, dessen Breite nur '/^ der Höhe der Win-
dung beträgt, bilden sie einen kleinen Höcker und stofsen dann auf der Mitte des Rückens von beiden
Seiten in rechten oder stumpfen, vorwärts gerichteten Winkeln zusammen. Ein Exemplar von 18'" Gröfse
zeigt an der Rückenkante 56, eines von 8" Gröfse 85 Falten. Die Mündung ist eiförmig, oberhalb der
Mitte am breitesten und unten am Rücken gerade abgestutzt.
Roemer, d. Verslein. d. nordd. Kreidegebirges. 12
e
90
Hilsthon des EUigser Brinkes und bei Bredenbeck. — Speeton.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
22. A. curvinodus Phillips. Yorkshire Tab. 2. Fig. 50.
Scheibenförmig, bis 1' grofs mit 4 — 6 gefalteten Windungen. Die Falten sind schwach sichel-
förmig; ein Theil von ihnen entspringt an der Sutur, ein Theil legt sich jenseits der Mitte zwischen sie;
alle bilden an. der Rückenkante kleine Höcker und treffen auf dem Rücken selbst in fast rechten Winkeln
zusammen; jede dritte bis sechste Falte schwillt aber zu einer starken Rippe an und trägt an der Sutur-
kante, auf der Mitte der Seiten und an der Rückenkante, oder nur hier einen dicken, spitzen Höcker.
Hierdurch und durch ein viel geringeres Anwachsen der breiteren Windungen unterscheidet sich diese Art
von der vorhergehenden; die Breite des Rückens beträgt % der Höhe der Windung.
Hilsthon' bei Bredenbeck. — Speeton. "
23. A. asper Merian,
Scheibenförmig, bis 8" grofs, mit 3 — 4 schnell anwachsenden, gefalteten Umgängen. An der
steilen, gerundeten Suturkante entspringen etwa 14 starke Rippen, beginnen mit einem Höcker, laufen
gerade zur Mitte der flach gewölbten, gegen den Rücken abfallenden Seiten, bilden hier einen stärkeren
Höcker und verschwinden dann ganz, oder setzen noch undeutlich und sehr stark vorwärts gebogen zur
Rückenkante fort; diese ist mit drei- oder viermal so viel schrägen Knoten besetzt, als stärkere Rippen vor-
handen sind und werden diese an vollkommen erhaltenen Exemplaren von .eben so viel schwachen Falten
getragen, die auch die Seiten bedecken und auf dem schinalen gewölbten Rücken in Winkeln zusammen-
stofsen. Die Mündung ist eirund herzförmig und neben der Suturkante am. breitesten; es unterscheidet
sich diese Form von der vorhergehenden leicht durch das viel schnellere Anwachsen der Windungen.
Hilsthon bei Bredenbeck. — Neocomien bei Neuchatel. ' ■ : "
■Scaphites Sow. ■
1. Sc. aequalis Sow. Tab. 18. Fig. 1 — 3.
Queer eirund, 14'" breit, mit niedrigen, breiten, gefalteten Umgängen, welche eine flach concave,
breite Bauchseite haben; an der Suturfläche entspringen zahlreiche Falten, welche bald mit kürzeren ab-
wechseln, gerade über den breiten, gewölbten Rücken" laufen und an dessen gerundeter Kante dichotorairen
und sich verjüngen; die Mündung ist riierenförmig und viel breiter als hoch; der Rücken ist eben so
breit oder breiter als die' Seiten. . ■ ' .
Pläner des Kromsberges bei Hannover und bei Strehle».
2. Sc. obliqUUS Sow. Tab. 18. Fig. 4—7. Se.str latus Mant. Tab. 20. Fig! 3. 4. 9. 11.
Queer eirund, 1" breit, ungleichseitig, schief inVolut, zusammengedrückt, gefaltet ; ' die-Falten sind
fein und scharf, zertheilen sich gegen den .schmalen, gerundeten Rücken., hin in 2 — 3 wenig schwächere,
und laufen dann etwas schief über den Rücken weg; die Mündung ist höher als breit; die Bauchfläche
schmal. Zeichnet sich durch die Feinheit und Menge der Falten aus. . ■
Pläner bei Iburg. . .
5. .Sc. costatus Mant. Tab. 20. Fig. 8. 12. ' •.
Queer oder länglich eirund, oder fast kreisrund, bis 2"grors,'glE-ichseitig, gefaltet, mit sehr brei-
ten, flachen Seiten und schmalem, gewölbten Rücken. Die Falten sind dick, bilden an der Rückenkante,
oder auch an der Sutur und in der Mitte der Seiten starke, stumpfe Höcker, und laufen dann, drei bis v.ierthei-
lig und dadurch verdünnt gerade über den Rücken weg. Die Mündung ist oft scbnabfilförmig verengt
und zugespitzt. Wohl mit Unrecht werden diese drei Arten, von Defrance und Deshayes zusammen-
geworfen; die letztere ist die bei Weitem häufigere.- . . '
Pläner bei Alfeld, Goslar, Liebenburg, Quedlinburg, Sirehien, Oppehv
4. Sc. inflatus N. — Tab. xiV. Fig. 3. ' • '
_ Queer eirund, sehr grofs, gleichseitig, stark gewölbt, mit breitem, gewölbten Rucken und schmä-
leren, ziemlich flachen Seiten. Die Falten sind gerade, entspi-ingen an der Suturkante, wechseln auf den
Seiten mit einigen kürzeren, bilden am Rückenrande einen starken, runden Höcker, und laufen dann diin-
ner und zwei- bis dreitheilig über den Rücken weg. Die Mündung ist verengt und höher als breit.
Auf dem älteren Theile der Schale scheinen die Falten keine Höcker zu bilden.
Oberer Kreidemergel bei Dülmen.
5. Sc. binodosus N. — Tab. xin. Fig. 6.
Fast kreisrund, mit wenig an Umfang zunehmender Windung. Auf der schrägen Suturfläche ent-
springen wenige Falten, welche auf der Suturkante starke, spitze Höcker bilden; an der Rückenkante lie-
gen etwas ' zahlreichere, gleichstarke oder noch dickere Höcker, welche mit jenen anfangs durch viele
einfache, später durch sehr breite, einfache oder dichotome Falten verbunden werden. Die Riickenhöcker
senden 3—5 starke Falten über den. sehr gewölbten Rückea weg ; bald übertrifft die Höhe die Breite, bald
diese jene. ' ■ •"
Oberer Kreideraergel bei Dülmen.
6. Sc. compre'ssus N. , — Tab. xv. Fig. ' i.
Queer eirund, gleichseitig, stark zusammengedrückt, nur S'" dick, von feinen, zum Theil dicho-
tomen, geraden, sehr zahlreichen Falten bedeckt, welche doppelt so breite Zwischenräume haben und gerade
über den schmaleii, gerundeten Rücken weglaufen; jede- Seite trägt zwei Reihen Knoten, jede etwa mit
20, und sind die äufseren etwas gröfser; letztere liegen. nahe am Rücken, die anderen weit vor der Mitte,
in der Nähe der schmalen, gerundeten Suturkante; di(?. inneren l^nigänge scheinen nicht ganz verdeckt und
in einem engen Nabel etwas sichtbar zu sein. Es steht diese' Fonh zwischen Sc. binodosus «nd Sc. pli-
catellus. . ■ ■ . .' .
Unterer Kreidemergel bei Ahlten. ' • .
7. Sc.plicatellusK — Täb.xin..rig.7. . .
: Die "Windungen sind dicht gefalttrt , habeh hohe, wenig gewöjbte Seiten und. einen schmalen,.
hoch gewölbten Rücken; an der Kante der steilpn Suturfläche entspringen zahlreiche Falten, diese
wechseln schon auf dem ersten Vieftheile' der Seiten. und dann wieder an der Rückenkante mit gleichviel
kürzeren ab; sie nehmen daher im Verlaufe ah Dicke fast gar nicht zu, sind ganz gerade und laufen über
den Rücken. weg. '_ • _ .
Unterer Kreidemergel bei Lemförde^ .■ . " -
.8'. Sc. puickerrimiis.lS. -Tab. xiv.Fig. 4.- ' '•
Die etwas schiefen Windungen' nehmen schnell ' an Dicke, zu, sind höher als breit, am Rücken
stark, an den Seiten flach gewölbt und jederseits mit fünf Reihen zahlreicher Knoten geschmückt, welche
durch zahlreiche ausstrahlende Falten unregelmäfsig verbunden wrerden , - indem " jeder Höcker etwa drei
Falten aussendet, aber nur L — 2 von diesen den folgenden treffe'n. Die Mündung ist eirund.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde und von Vaels bei Aachen. " . •
9. Sc. ornatus N. - Tab. xiil. Fig. 8. '
Die Windungen sind sehr zusammengedrückt und haben einen schmalen, gerundeten Rücken. An
der Suturfläche entspringen nicht sehr zahlreiche, .fein«. Falten.; einige von ihnen bilden etwas jenseits der
Mitte der sehr flach gewölbten Seiten einen starken runden Höcker, welc'her 2 — 3 wenig feinere Falten
aussendet, die dann mit denen, welche keinen Höcker gebildet, über den Rücken weglaufen. Der Durch-
schnitt ist schmal herzförmig. •
Wir haben von den drei letzten -Arten noch keine" vollständige Exemplare erhalten können; der
Herr Graf zu Münster bestätigt aber, dafs sie Scaphiten seien.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
Turrüites Montf.
1. T. COStatUS DE BoiSSY. Sow. Tab. 36. (die gröfseren Figuren.) Brongrt. Tab. 7. Fig. 4.
Desh. coq. car. Tab. 6. Fig. 4. Ekonn. Leth. Tab. 33. Fig. '7. Mant. Tab. 23. Fig. 15. Tab. 24.
Fig. 1. 4. 5. Turrililes costulata Lamck. Turriles coslatus de Haan.
Schlank thurmförmig, bis I' lang, tief und eng genabelt, mit 10 — 16 schief vierseitigen, aiiTse'n
gewölbten, allmählig wachsenden Umgängen; diese sind an der oberen Sutur gekerbt und senden von hier
jeder 16 — 20 schwache, oft undeutliche Falten aus, welche auf der gewölbten Mitte der Windung einen
runden, dicken Höcker bilden; hierunter liegen zwei Reihen eben so zahlreicher, viel kleinerer, queer ova-
ler Höcker und greifen die der untern Reihe in die Kerben des folgenden Umganges ein. Die Höcker
aller dreier Reihen wechseln mit einander ab; die oberen und unteren parallelen Seiten sind ausstrahlend
fein gefaltet. Die Mündung ist fast kreisrund rhombisch. Die äulsere Schale ist glatt, dünn, hornartig,
dicht, nicht porös und sehr selten erhalten.
Pläner bei Sarstedt und Reihen.
Flammenmergel bei Langeisheim.
2, T. tuberculatus Sow. Tab. 74. Mant. Tab. 21. Fig. 2. 3. 6. 7. T. giganieus de Haan.
T. Bergeri Bhcbt.
Ist der vorigen Art sehr ähnlich, scheint aber gröfser — bis 2' — zu werden, und hat unter-
halb der starken Höckerreihe auf der Mitte der Seiten drei schwächere Höckerreihen, während die vorige
12*
.92
Art deren nur zwei zeigte j auch scheinen die Höcker auf jedem Umgange etwas zahlreicher (18 — 24)
zu sein.
Pläner bei Salzgitter, Langeisheim und Alfeld.
3. T. undulatUS Sow. Tab. 75. Fig. 1—3. MaNt. Tab. 23. Fig. 14. 16. Tab. 24. Fig. 8.
Schlank thurmförmig, bis 1' lang, mit 10 — 12 allmählig wachsenden, hohen, an den Seiten sehr
flach gewölbten Umgängen, deren jeder 16 — 2Q starke, scharfe, gerade, senkrechte oder etwas schräge
Längsfalten mit gleichbreiten, concaven Zwischenräumen trägt. Die Falten sind unterhalb der Mitte der
Seiten wohl etwas verengt und scheinen daim längliche Knoten zu bilden j die vorstehenden Arten sind
alle links gewunden.
Untere. Kreide bei Peine.
Pläner bei Rethen und Liebenbuxg.
4. T. polyploCUS N. — Tab. XIV. Flg. 1. 2. Geinitz Tab. 13. Fig. 1. 3.
Walzenförmig, zusammengedrückt, bald rechts, bald links gewunden, mit 3 — ? zusammengedrück-
ten, aufsen gewölbten, zahlreich gefalteten Umgängen, deren letzter sich gewöhnlich vom vorhergehenden
ablöst und ganz frei wird. Die zum Theil dichotomen Falten laufen ringförmig um die ganze Windung
. herum, sind aber auf der Innern Seite etwas undeutlich; auf der äufsern Seite sind sie in der Mitte sanft
vorwärts gebogen und fliefsen sie auf der Mitte der Windungen und in der Nähe der untern Sutur wohl
je zwei in einen kleinen Höcker zusammen; wir zählen auf einem einzelnen Umgange 86 Falten. Die
Mündung ist oval. Exemplare von Dülmen haben höhere und dichter gefaltete Umgänge; die von Wein-
böhle niedrigere, ge^yölbtere und weniger gefaltete.
Oberer Kreidemergel bei Dülmen.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
Pläner bei Weinböhlen (Fig. 2.).
Hamites Parkinson.
a. Mit einfachen, Unelenlosen Fallen.
1. H. SemicinctUS N, fl. maxlmus Phillips Yorksh. Tab. 1. Fig. 20. — Unsere Tab.XV.Fig 2.
Fast kreisrund, etwas höher als breit, bis 2" dick, mit zahlreichen, einfachen, fast geraden, gleich
starken Falten, welche an der etwas platt gedrückten Bauchseite fast undeutlich werden und hier sich
stark vorwärts biegen. Das Gehäuse nimmt allmählig an Dicke zu und biegt sich nur wenig. Bei 19'"
Dicke auf 19"' Länge am Rücken fünf Falten.
Hilsthon von Helgoland. — Speeton.
2. H. decurrens N. H. moximus Vb. Tab. l. Fig 21. — Unsere Tab. XIV. Fig. 9.
Im Durchschnitt eirund, gegen die Verschmälerte, gewölbte Bauchseite hin zusammengedrückt,
mit einfachen, etwas schrägen, am Rücken verdickten, auch an der Bauchseite deutlichen, aber hier stark
rückwärts gebogenen Falten; bei 7'" Dicke auf 7'" Länge am Rücken 4 — 5 Falten. {H. maximus zeigt unter
gleichen Verhältnissen 6 Falten; die Dicke seines Gehäuses nimmt auf einmal schnell zu); das Gehäuse
biegt sich schnell.
Hilsthon auf Helgoland. — Speeton.
3. H. intermedius Sow. Tab. C2. Fig. 2—4. Mant. Tab. 23. Fig. 12. — Unsere Tab. XIII.
Fig. 15. (von Aachen.)
Zusammengedrückt, im Durchschnitte breit oval, mit einzelnen, schmalen, scharfen, hohen, oft
etwas schiefen, um die ganze Schale ringförmig herumgehenden und an der schmäleren Bauchseite nur
selten verschwindenden Falten mit breiteren Zwischenräumen; Gehäuse wenig gebogen; bei 2'" Dicke
auf 2'" Länge am Rücken drei Falten.
Oberer Kreidemergel bei Aachen.
Untere Kreide bei Peine.
4. H. COmpreSSUS Sow. Tab. 61. Fig. 7. 8. — Unsere Tab. XIII. Fig. 9.
Stark zusammengedrückt, bis 7'" dick und 4'" breit, im Durchschnitt schmal elliptisch; Falten
zahlreich, scharf, etwas schräg, am Rücken am stärksten, an der schmalen, gerundeten Bauchseite fast ver-
schwindend. Auf 7'" Dicke am Rücken auf 7'" Länge 6 — 9 Falten; Biegung des Gehäuses allmählig.
Gault bei Sarstedt. — Gault in England.
5. H. Capricornu N. H. intermedius Ph. Tab. 1. Fig. 22. — Unsere Tab. XIV. Fig. 6.
Gleichmäfsig gebogen, bis 6'" dick und 5'" breit, im Durchschnitte elliptisch vierseitig, an den
Seiten flach; Falten scharf, am Rücken am dicksten, auf den Seiten schwach vorwärts gebogen; an der
93
flach gewölbten Bauchseite sehr fein werdend und etwas vorwärts gebogen; dazwischen fein gestreift. Bei
6'" Dicke auf 6'" Länge am Rücken drei Falten; anfangs scheinen die Windungen auch an einander zu
schliefsen und so breit wie hoch zu 'sein.
Hilsthon bei Helgoland. — Speetou.
b. Alle Hippen einfach, gleichstark und Knoten tragend.
6. H. ellipticus Mant. Tab. 23. Fig. 9. — Unsere Tab. XIV. Fig. 5.
Stark zusammengedrückt, bis 6'" dick und 3'" breit, allmählig gebogen, im Durchschnitte schmal
elliptisch; Falten zahlreich, etwas gebogen über den schmalen Rücken weglaufend und an dessen Kante
jederseits einen spitzen Höcker tragend; sie liegen fast horizontal und scheinen an der Bauchseite zu ver-
schwinden ; bei 6'" Dicke am Rücken auf 6'" Länge 5 — 6 Falten.
Pläner bei Berne unweit Hildesheim und bei Strehlen. — Pläner in England.
7. H. raricOStattlS Phillips. Tab. l. Fig. 23. - Unsere Tab. XIII. Fig. 14.
Zusammengedrückt, allmählig gebogen, bis 5'" dick und 4'" breit, mit einzelnen geraden, auch an
der gewölbten Bauchseite deutlichen Falten, welche am schmalen Rücken zwei dicke Höcker tragen; die
Seiten sind flach gewölbt; die Mündung elliptisch; bei 5'" Dicke auf 5'" Länge am Rücken nur zwei
Falten.
Hilsthon bei Helgoland. — Speeton.
8. H. subnodosus N. — Tab. Xlll. Fig. lo.
Etwas zusammengedrückt, bis 10'" dick, allmählig gebogen, mit geraden, einfachen, auf dem Rücken
sauft niedergedrückten, an dessen Kanten mit zwei undeutlichen Knoten versehenen, an der gewölbten
Bauchseite fast verschwindenden und vorwärts gebogenen Falten; bei 6'" Dicke am Rücken auf 6"' Länge
3—4 Falten. Unterscheidet sich durch die kleinen Höcker und die auf dem Rücken etwas niedergedrück-
ten Falten von H. capricornu, mit dem diese Art aber dennoch vielleicht übereinstimmt.
Hilsthon bei Helgoland. — Speeton.
9. H. Beanii Phillips. Tab. i. Fig. 28. - Unsere Tab. xiii. Fig. ii.
Fast kreisrund, schnell wachsend, bis 7'" dick, mit einfachen, fast geraden, ziemlich horizontalen,
an der gewölbten Bauchseite fast verschwindenden und sanft vorwärts gebogenen Falten, welche auf jeder
Rückenkante und daneben auf den Seiten einen kleinen, spitzen Höcker, also im Ganzen vier Höckerreihen
tragen; auf dem Rücken selbst sind die Falten niedergedrückt; bei 3'" Dicke am Rücken auf 3'" Länge
3—4 Falten.
Hilsthon bei Helgoland. — Speeton.
10. H. obliquecostaius N. - Tab. xlIl. Fig. 12,
Fast stielrund, etwas breiter wie dick, wenig gebogen, mit wenigen, sehr stark vorwärts gerich-
teten, geraden, an der gewölbten Bauchseite verschwindenden Falten, welche auf dem Rücken niedergedrückt
sind imd an dessen Kanten und an beiden Seiten einen kleinen, spitzen Höcker, also im Ganzen vier Höcker-
reihen tragen; bei 5'" Dicke auf 5'" Länge am Rücken drei Falten.
Hilsthon bei Helgoland.
c. Alle Rippen einfach, gleichstark, nur die Hälfte mit Knoten am Rücken.
lt. H. alternatus Mant. Tab. 23. Fig. 10. 11. Geinitz Tab. 12. Fig. 5.
Etwas zusammengedrückt, wenig gebogen, bis 10'" dick und 8'" breit, mit einfachen, geraden, ge-
gen die Bruchseite hin verschwindenden, fast horizontalen Falten, welche ziemlich weit aus einander
stehen und von denen nur die abwechselnden an jeder Seite des gewölbten Rückens einen Knoten tragen;
bei 10"' Dicke auf 10'" Länge am Rücken 5 Falten.
Pläner bei Strehlen.
12. H. SeminodoSUS N. H- alternatus Phillips Tab. I. Fig. 26. 27.
Etwas zusammengedrückt, bis 3'" dick und 2'" breit, wenig gebogen, mit einfachen, fast horizontalen,
geraden, auch auf der gewölbten Bauchseite sichtbaren, wenn auch schwächeren Falten, von denen die Hälfte
an jeder Kante des schmalen, wenig gewölbten Rückens einen runden, platten Höcker trägt; bei 3'" Dicke
auf 3'" Länge am Rücken 3 Falten.
Hilsthon auf Helgoland. — Speeton.
d. Längere und kürzere, knotenlose Fallen wechseln mit einander ab.
13. H. hiplicatUS N. - Tab. XIV. Fig. 11 ; halbe Gröfse.
Die "Windungen nehmen allmählig an Dicke zu, sind eyrund, am Bauche verschmälert und
94
gewölbt und von zahlreichen, fast ganz geraden, scharfen Falten bedeckt, von denen die eine Hälfte an der
Bauchseite entspringt, während die andere sich erst in der Mitte der Seiten zwischen jene legt; alle lau-
fen gerade über den gewölbten Rücken, und sind nur auf dessen Mifte ein Weniges nach vorn gebogen;
bei 3" Dicke auf 3" Länge am Rücken 9 Falten.
Quader des Hülses im Osnabrückschen.
14. H. (Ammonites) fisskostatUS Ph. Tab. 2. Fig. 49. — Unsere Tab. XIII. Fig. 13.
Windungen ziemlich schnell w^achsend, bei 8'" Dicke 6'" breit, anfangs ammonitenartig an ein-
ander schliefsend und gefaltet. Die Falten sind fast gerade, dünn, auf der flachen, in der Mitte wohl
selbst etwas concaven Bauchseite stark vorwärts gebogen, zum Theil auf dem ersten Drittheile der wenig
gewölbten Seiten dichotom ; sie laufen über den verschmälerten^ hoch gewölbten Rücken weg und sind
hier nur wenig vorwärts gebogen ; bei 8'" Dicke auf 8'" Länge am Rücken 8 Falten. Die kaum vertiefte
Bauchseite läfst uns vermuthen, dafs bei älteren Exemplaren die Windungen ganz frei werden.
Hilsthon bei Helgoland. — Speeton.
e. Die Fallen sind dichotom oder es wechseln mehre schwächere mit stärkern; alle oder einzelne tragen Knoten,
il), H. gigas Sow. Tab. 593. Fig. 2. Crioceratites Emmerici Leveille Tab. 23. Fig. I. Ammo-
nites hystrix Phillips Tab. 2. Fig. 44. A. Ccesareus N. Oolilh. Nachlr. p. 49. Hamites grandis Sow.
Tab. 593. Fig. 1 (?) Hamites Degenhardtii v. Buch. Tab. 2. Fig. 23—25. — Unsere Tab. XIV. Fig. 8.
Anfangs ammonitenartig, mit anschliefsenden Windungen, welche aber bald frei werden, eine
Zeitlang noch gebogen bleiben zuletzt aber ganz gerade sind. Die Windungen sind meist dicker als breit,
und tragen einzelne dicke, fast gerade, am gewölbten Rücken oft stark vorwärts gerichtete Falten oder Rippen,
welche mit 1 — 4 schwächeren, bisweilen ganz undeutlich werdenden abwechseln; auf der flachen, flach
concaven, oder etwas gewölbten Bauchseite sind sie auch stark vorwärts gerichtet und in doppelter An-
zahl, aber sehr verdünnt vorhanden; die stärkeren Falten bilden vor der Mitte der Seiten, an derRücken-
kante und auf dem Rücken sell)sl jederseits einen, oft sehr starken Höcker, so dafs deren auf der Windung
im Ganzen sechs Reihen liegen. Die Mündung ist eirund bis kreisrund und sechs- bis achtseitig.
Hilsthon bei Bredenbeck, Hildesheim und Helgoland. — Speeton.
Hilsconglomerat bei Salzgitter.
Quader am Hülse und bei Iburg im Osnabrückschen. — Südengland, Südamerika.
16. H. plkatilis Sow. Tab. 234. Fig. l. BIant. Tab. 23. Fig. 1. Geinitz Tab. 12. Fig. 4.
und Tab. 14. Fig. 2. — Unsere Tab. XIV. Fig. 7. (jung.)
Anfangs thurmförmig, bald rechts bald links gewunden; später werden die au den Seiten gewölb-
ten, allmählig an Dicke zunehmenden Umgänge frei und biegen sich unregelmäfsig; sie sind im Durch-
schnitte oval und ti-agen zahlreiche ringförmige, an der Bauchseite etwas verdünnte, einfache Falten, von
denen je 2 — 6 mit stärkeren abwechseln; nur letztere tragen am Rücken und daneben runde Höcker —
vier Reihen im Ganzen — in welchen bisweilen mehre Falten zusammentreffen; die schwächeren Falten
verschwinden bisweilen ganz; bei 1" Höhe auf 1" Länge an den Seiten zwei stärkere, Höcker tragende
Falten.
Pläner bei Alfeld, Berne, Strebten, Oppeln.
17. H. sexnodoSUS N. H- pUcatiUs Phillips Tab. I. Fig. 29. — Unsere Tab. XIV. Fig. 10.
Spiralförmig in einer Ebene gewunden, mit von einander etwas entfernten, gefalteten Umgängen.
Die Falten sind meist einfach, an der flachen, oder etwas concaven Bauchseite stark vorwärts gebogen,
und laufen gerade über den Rücken weg; jede dritte bildet an der Suturkante einen kleinen Höcker, auf
der Mitte der Seite einen zweiten, auf dem schmalen, gerundeten Rücken einen dritten Höcker — sechs
Reihen im Ganzen — ; in jedem Höcker der Mitte und des Rückens pflegen eine oder zwei der benachbar-
ten Falten mit vereinigt zu werden; einige Falten bleiben aber einfach imd höckerlos; die Mündung ist
eirund und etwas höher — bis 1" — , als breit; bei 6'" Dicke am Rücken auf 6'" Länge 7 — 8 Falten.
Hilsthon bei Helgoland. — Speeton.
18. H. armatUS Sovr. Tab. 168. Mant. Tab. 23. Fig. 3. 4. — Unsere Tab. XV. Fig. 2.
Schnell gebogen, dann gerade, bis 14'" dick, im Durchschnitte oval, gefaltet. Die Falten sind
stark, meist einfach, laufen gerade oder schräg um die ganze Windung, und trägt jede zweite oder dritte,
sowohl auf oder vor der Mitte der gewölbten Seiten, als auch am Rande des Rückens, einen starken
Höcker; vom ersten Höcker ab dichotomiren einige Falten und laufen in jedem Höcker bisweilen mehre
Falten zusammen; die Höcker des Rückens bilden lange Dornen; bei 1" Dicke am Rücken auf 1" Länge
5-6 Falten.
Flammenmergel bei Salzgitter. — Pläner in England.
ßaculües Lamck.
/. B. FaujasH Lamck. Sow. Tab. 592. Fig. 1. A. vertebralis Lamck.
Die Schale ist eben, starlt zusammengedrückt, hat flach gewölbte Seiten und einen ovalen Durch-
schnitt; beide schmalen Seiten ziemlich gleich und stumpf.
Oberer Kreidemergel bei Aachen.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
2. B. anceps Lamck. Nilss. Tab. 2. Fig. 5. Bkonn. Lethaea Tab. 33. Fig. 6.
Die Schale ist eben, zusammengedrückt und hat einen schmal eirunden Durchschnitt; der Rücken
ist sehr stumpf und gerundet; die Bauchseite ganz scharf; bisweilen bemerkt man wellenförmige Anwach-
sungsstreifen, nach denen zu schliefsen die Mündung vorn und hinten einen vorspringenden Lappen ge-
bildet hat.
Oberer Kreidemergel bei Aachen und Blankenburg.
3. B. ohliquatUS Sow. Tab. 92. Fig. 2. 3. Hamites baculoides Mant. Tab. 23. Fig. 6. 7. 'S
Der Durchschnitt ist oval bis fast kreisrund; die Oberfläche zeigt viele schräge, etwas gebogene
Falten, welche am Rücken am stärksten vortreten und in der Nähe der Bauchseite fast verschwinden;
beide schmalen Seiten sind gleich.
Pläner bei Reihen und Langeisheim.
4. B. incurvatus Düjard. Tab. i7. Fig. 13.
Gehäuse mit dem Alter etwas gebogen, zusammengedrückt, im Durchnitte schmal eirund, in der
Mhe der breiteren ungleichen Seite jederseits mit einer Längsreihe einzelner, runder, dicker Höcker;
dazwischen feine, stark gebogene Anwachsungsstreifen. , , . m
Oberer Kreidemergel des Salzberges bei Quedlinburg. — Obere Kreide bei Tours.
E. C?) Rhizopoden.
ISodosaria Lamck. *)
1. N. sulcata Nir.ss. Tab. 9. Fig. 19.
Pfriemenförmig, 6'" lang, sanft gebogen, rund, knotig, mit etwa 8 Einschnürungen und aiifsen,
wie innen, dicht längsgefurcht; am spitzen Ende verschwinden die Einschnürungen allmahlig. Die Kam-
mem erscheinen aufsen fast so lang wie breit und an den Seiten wenig gewölbt. Findet sich nach Hott-
mann in
Unterer Kreide bei Peine. — Schweden.
2. N. linearis N. — Tab. xv. Fig. 5.
Pfriemenförmig, wenig gebogen, aus länglichen, schiefen, aufsen glatten, stark gewölbten, deut-
lich geschiedenen Kammern zusammengesetzt, deren letzte allmahlig in die vorstehende, verengte Mün-
dung ausläuft.
Hilsthon am Hilse bei Eschershausen.
3. N. paucicosta N. — Tab. xv. Fig. 7.
Länglich eiförmig, unten zugespitzt, mit etwa sechs scharf vortretenden Längsrippen, in deren
concaven, etwas breiteren Zwischenräumen man einige Scheidewände durchschimmern sieht; die einzelnen
Kammern sind aufsen nicht durch Einschnürungen getrennt. Es schliefst sich diese Form an iV. scaUius
und N. sulcata d'Orb. an.
Hilsthon am Hilse.
4. N. hwmilis N. — Tab. xv. Fig. 6.
Eiförmig, mit 4—7 niedrigen, breiteren, etwas gewölbten, glatten, durch schwache Einschürnn-
een getrennten Kammern, deren letzte eine vorstehende Mündung trägt. Scheint der N. dubia d Obb.
am nächsten zu stehen. Das Gehäuse ist mehr walzenförmig und oben weniger verdickt, als wir es ge-
zeichnet.
Hilsthon am Hilse.
*) Hier, wie bei den Cylherinen, beseichnen auf den Abbildungen die kleinen Punkte neben oder zwischen
den Figuren die natürliche Gröfse.
96 - • '
Frondiculaiia Defh.
1. Fr. cor data N. - Tab. xv. Fig. 8.
Herzförmig, dreiseitig, flach, sehr klein, mit etwa zehn sehr schmalen, oben spitzwinkeligen Kam-
mern; die 2 — 3 allem von ihnen treten an der Basis, der oberen Seite unserer Zeichnung, als eine kleine
Spitze vor.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
2. Fr. OVata N. _ Tab. xv. Fig. 9. Geinitz Tab. 16. Fig. 9. 10.
Breit und spitz eirund, ganz flach, bis 3'" lang, mit etwa 15 schmalen, kaum spitzwinkeligen,
oder rechtwinkeligen Kammern; einzelne Exemplare zeichnen sich durch eine mehr breit ovale Gestalt
aus. Fr. {Planularia) elliptica Nilss. Tab. 9. Fig. 21. ist länglich eirund, bis 6'" lang und hat zahlrei-
chere, nach der Abbildung stumpfwinkelige, gebogene Kammern.
Pläner bei Strehleu.
3. Fr. {Planularia) angustata Nilss. Tab. 9. Fig. 22.
Schmal lancettlich, fast linearisch, beiderseits zugespitzt, bis 4'" lang, mit zahlreichen, sehr
schmalen, spitzwinkeligen Kammern.
Untere Kreide bei Peine.
Vaginulina d'Obb.
/. V. {?) elongata N. — Tab. xv. Fig. 14.
Pfriemenai'lig, glatt, etwas zusammengedrückt, allmählig an Dicke zunehmend, mit schrägen
Scheidewänden und hohen Kammern, Rücken und Bauchseite sind stumpf gekantet.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
2. V. Icevis N. - Tab. xv. Fig. 11.
Scheidenförmig, gewölbt, zweischneidig (?), unten etwas gebogen, mit 4 — 5, oben gewölbten, etwas
schrägen Scheidewänden. Könnte wohl eine Planularia sein.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
3. F. Kochii N. — Tab. xv Fig. 10.
Harfenförmig, fast so breit als lang, flach zusammengedrückt, am schmalen, flachen Rücken scharf
gekantet, mit 8 — 9 niedrigen Kammern, deren Scheidewände aufsen als dunkle Linien hervortreten.
Hilsthon am Hilse.
4. V. Harpa N. — Tab. xv. Fig. i3.
Dreiseitig, harfenförmig, flach zusammengedrückt, doppelt so lang wie breit, an den Kanten ge-
rundet, jederseits mit etwa 12 ungleich langen, erhabenen Längslinien, durch welche etwa 16, wenig ge-
bogene, schräge Scheidewände der niedrigen Kammern schwach durchschimmern; die Mündung an der
oberen Ecke ist von feinen, ausstrahlenden Furchen umgeben.
Hilsthon am Hilse.
Marginulma d'Orb.
/. M. comma N. — Tab. xv. Fig. 15.
Kurz sichelförmig, rund, unten etwas umgebogen, mit etwa sieben niedrigen, aufsen stark gewölb-
ten, glatten, anfangs undeutlich spiralförmig stehenden Kammern, deren letzte in der Nähe des hinleren
Randes eine röhrenförmige, schräg nach hinten vorstehende Mündung zeigt. Steht der M. carinata d'Obb.
sehr nahe.
Hilsthon am Hilse.
2. M. ]SilsS07m N. mdosaria lavigata Nilss. Tab. 9. Fig. 20.
Pfriemenförmig, etwas gebogen rund, bis 6'" lang, glatt, anfangs eben, später schwach knotig;
die zahlreichen Kammern sind so breit, wie hoch und haben horizontale Scheidewände; die letztere zeigt
am hinteren Rande eine enge, röhrenförmig etwas vorstehende Mündung. Nach Hoffmann in der
Unteren Kreide bei Peine. — Schweden.
97
Planularia Defe.
P. Bronnii N. _ Tab. xv. Fi^. 12.
Kurz sichelförmig, zusammengedrückt, zweischneidig, glatt, hinten schärfer geltielt, an den Seiten
schwach gewölbt, im Durchschnitte hreit lancettlich, unten hakenförmig umgebogen und mit 6 — 8, aufsen
an den Seiten ziemlich gewölbten Kammern, deren ältere in einer undeutlichen Spirale stehen; die Mün-
dung ist oben an der Rückenkante und ragt wenig hervor.
Hi Isthon des Hilses.
Textularia Defk.
/. T. Ehrenbergn N, _ Tab. xv. Fig.
16.
Stumpf kegelförmig, im Durchschnitte rund vierseitig, mit wenigen, aufsen gewölbten Kammern,
deren Scheidewände ziemlich horizontal liegen; die Seitenkanten sind ganz stumpf.
Untere Kreide bei Peine.
2. T. ohtusangula N. _ Tab. xv. Fig. 18.
Schmal eirund, keilförmig, im Durchschnitte oval, an den Seiten stumpf, in der Mitte flach ge-
wölbt, mit wenigen, aufsen etwas gewölbten, von beiden Seiten deutlich abwechselnden Kammern; unten
ist das Gehäuse ziemlich zugespitzt.
Untere Kreide bei Peine.
3. T. Icevis N. _ Tab. xv. Fig. 17.
Spitz keilförmig, glatt, im Durchschnitte breit oval, mit zahlreichen, jederseits 8 — 10, Kammern,
von denen nur die letzten aufsen etwas gewölbt sind; die Seitenkanten sind stumpf gerundet.
Untere Kreide bei Peine.
Polymorphina d'Ohb.
1. P. glomerata N. _ Tab. xv. Flg. 19.
Niedergedrückt kugelig, mit fünf eiförmigen, oder kugeligen, aufsen glatten Kammern; zwei grö-
Isere umfassen eine kleinere zur Hälfte und bemerkt man an deren Basis zwei ganz kleine.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
Rotalia Lamck.
/. R. conica N. _ Tab. xv. Fig. 21.
Spitz kegelförmig, glatt, höher als breit, unten scharfkantig, an der etwas gewölbten Basis mit
einigen länglichen Höckern; der Durchschnitt ist fast kreisrund.
Oberer bei Kreidemergel Gehrden.
2. R. sulcata N, _ Tab. xv. Fig. 20.
Niedrig kegelförmig oder halbkugelig, oben mit mehren halbkreisförmigen, spiralartig vom stum-
pfen Scheitel dem stumpfen Rande zulaufenden Furchen; in der Mitte der etwas gewölbten Basis liegt
ein kleiner Höcker und davor die halbmondförmige Mündung.
Hilsthon am Hilse.
Gyroidina d'Ohb.
G. CaracoUa N. — Tab. xv. Fig. 22.
Oben mit wenig vorstehenden, gekielten Umgängen und ausstrahlenden Rippen, welche mit dem
Kiele vierseitige Fächer bilden; unten sehr stark, fast kegelförmig gewölbt und mit etwa zehn, vom
Rande biÄjfzur Hälfte der Höhe ausstrahlenden, schmalen Rippen. Findet sich sehr häufig im
Jgilsthone des Hilses.
r Truncatulina d'Oke.
1. T. Icevigaia N. _ Tab. xv. Fig 23. '
Sehr klein, ohne Vergröfserung kaum sichtbar, eirund, oben ziemlich stark gewölbt, mit 5 — 6
schnell an Gröfse zunehmenden, durch Furchen getrennten, eirunden oder dreiseitigen, glatten Kammern;
die untere Seite ist ganz flach und angewachsen.
Untere Kreide bei Peine.
Roemer, d. Verslein. d. nordd. Kreidegebirges. ■
ItS
98
Planulina d'Ohb.
/. P. d Orbignii N. — Tab. xv. Fig. 24.
Eirund, beiderseits ziemlich stark, aber ungleich gewölbt und mit undeutlichen Umgängen, deren
letzter sichelförmige, ausstrahlende, am Rande verschwindende Rippen trägt; der Nabel ist etwas gewölbt
und fast glatt.
Hilsthon am Hilse.
2. P. ornata N. — Tab. xv. Fig. 25.
Viel kleiner, kreisrund, mit höheren, schärferen, auf der einen Seite fast blättrigen Rippen, welche
mehr verästeln und auch am Nabel tiefe Gruben bilden. Findet sich sehr häufig.
Hilsthon am Hilse.
Änomalina d'Orb.
/. A. auricula N. _ Tab. xv. Fig. 26.
Fa^t halbkreisrund, glatt, ziemlich gewölbt, ungleichseitig, Rücken ziemlich scharf; Mundfläche
höher als der darunter liegende Theil des Gewindes; etwa zehn Kammern mit wenig gebogenen Scheide-
wänden.
Hilsthon am Hilse.
Spirolina Lamck.
/. Sp. aequalis N. — Tab. xv. Fig. 27.
Walzenförmig, der nicht spiralförmige Theil des Gehäuses mit nur wenigen, aufsen gewölbten
und punctirten Kammern; der ältere Theil des Gehäuses kaum etwas dicker als jener.
Hilsthon am Hilse.
2. Sp. lagenalis N. — Tab. xv. Fig. 23.
Flaschenförmig, unten fast kugelförmig, mit etwa acht ausstrahlenden, etwas gewölbten Kam-
mern; der gerade Fortsatz mittelständig, mit gleiclibreiten , niedrigen, an den Seiten wenig gewölbten,
oben ziemlich flachen, aufsen fast glatten, kaum punctirten Kammern.
Untere Kreide bei Peine.
3. Sp. irregularis N. — Tab. xv. Fig. 29.
Das Gewinde ist zusammengedrückt kugelig und besteht aus stark gewölbten Kammern; der Fort-
satz verbindet sich damit wie bei voriger Art und nicht seitlich, wie die Abbildung nach einem verdrück-
ten Exemplare angiebt; der lange Fortsatz besteht aus ungleichen, hohen, gewölbten, bisweilen alterniren-
den Kammern; die ganze Oberfläche ist grob punctirt, als wenn Sandkörner hineingewachsen wären; die
erste Figur ist ein Bruchstück.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
Rohulina d'Ohb.
/. Jt. MÜnsteri N. Oolith Tab. 20. Fig. 30. — Tab. XV. Fig. 30.
Fast kreisrund, flach gewölbt, mit ziemlich grofser, flach gewölbter, dunkler Nabelfläche und
etwa neun Kammern, welche etwas rückwärts gerichtete, sanft gebogene Scheidewände haben; der Rücken
ist ziemlich scharf.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt, hier sehr viel kleiner.
Hilsthon am Hilse.
2. R. Ehrenbergii N. — Tab. xv. Fig. 3i.
Fast kreisrund, gewölbt, mit kleiner, halbkugelförmiger, hellgefärbter Nabelfläche und etwa neun
Kammern, deren dunkle, stärker gebogene Scheidewände stark rückwärts gerichtet sind; der Rücken ist
ziemlich scharf gekielt und dunkel.
Hilsthon am Hilse.
3. R. crassa N. — Tab. xv. Fig. 32.
Kreisrund, stark gewölbt, mit sehr grofser, halbkugelförmiger, glänzender, fast die Hälfte der
ganzen, Oberfläche einnehmenden Nabelscheibe und etwa eilf Kammern, deren Scheidewände etwas bogen-
förmig und rückwärts gerichtet sind; Rücken scharf.
Hilsthon am Hilse.
99
4. R. Comptoni SoW. Tab. 121. — Unsere Tab. XV. Fig. 34.
Fast kreisrund, mit stark gewölbter, heller Nabelscteibe und etwa zehn Kammern, deren rück-
wärts gerichtete, wenig gebogene Scheidewände aufsen oft linienartig vorragen; der Rücken ist scharf
gekielt; die ganze Oberfläche meist glänzend. Erreicht eine Gröfse von mehr als einer Linie.
Obere Kreide auf Rügen.
Untere Kreide bei Peine und Hannover.
Unterer Kreidemergel bei Lemfördc, Ilseburg und Bochum.
Pläner bei Alfeld, Strehlen und Oppeln.
Nonionina d'Ore.
1. R. compressa N. _ Tab. xv. Fig. 33.
Eirund, zusammengedrückt, glatt, mit ziemlich scharfen, schmalen Rücken, und etwa zwölf un-
deutlichen, Scheidewänden; der Nabel ist etwas vertieft.
Oberer Kreidcmergel bei Gehrden.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
VI. Anneliden.
Serpula L.
A. Röhren rund oder etwas kantig, dünn, aufrecht, sehr zahlreich, rasenförmig oder büschelförmig bei-
sammen und an den Seiten verwachsen. Galeolaria Lahck.
1. S- Plexus Sow. Tab. 508. Fig. 1.
Die Röhren sind walzenförmig, bisweilen stark hin und her gebogen, glatt, Vj'" dick. S. socia-
lis GoiDF. aus dem unteren Jura ist kaum zu unterscheiden.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden. — Obere Kreide in England.
2. S. filosa DUJARD. Tab. 17. Fig. 18.
Die Röhren sind walzenförmig, etwas hin und her gebogen, glatt '/,'" — Va'" dick, und bilden
verwachsen runde, bis 2" lange, bisweilen ästige Stämme.
Oberer Kreidemergel bei Blankenburg, Quedlinburg und Kieslingswalde.
Obere Kreidebildung bei Tours.
3. S. angulosa N.
Die Röhren sind wenig gebogen, meist vierseitig zusammengedrückt, glatt, %'" dick; die Höh-
lung ist rund, aber oft ganz von fester Masse ausgefüllt.
Hilsconglomerat bei Walilberg an der Asse und Osterwald.
B. Röhren kalkig, unregelmäfsig gebogen, zu mehren beisammen, oder einzeln, an der Basis angewach-
sen. Serpula Lamck.
K, Röhren rund.
4. S. vihicata v. Münster. Goldp. Tab. ii. Fig. s.
Die Röhren sind glatt, knäulförmig durch einander gewunden, 1'" dick und von scharfen, con-
centrischen Falten dicht besetzt.
Unterer Kreidemergel bei Rinkerode.
5. S. gordialis V. SCHLOTH. Goldf. Tab. 71. Fig. 4.
Röhren glatt, %'"— I'/j'" dick, bald schlangenförmig in einer Ebene hin und her gebogen, bald
unregelmäfsige Knäule und Haufen bildend. "Wir vermögen nicht die Formen des Jura von denen der
Kreide, noch weniger die der oberen und unteren Kreidebildung zu unterscheiden.
Hilsconglomerat bei Essen, Vahlberg und Schöppenstedt.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden und Goslar.
6. S. implicata v. Hagenow.
Die Röhren steigen anfangs senkrecht auf, biegen sich dann um und spiralförmig in etwa drei Windun-
13*
100
gen an dem unteren Ende herab, so dafs ein kleines, 4'" langes, walzenförmiges Gewinde entsteht. Die
Röhre ist unregehnäfsig rund, sehr dickwandig und glatt.
Obere Kreide auf Rügen.
7. S. antiquata Sow. Tab. 598. Fig. 4.
Röhre anfangs mit etwas erweiterter Basis auf andere Körper angewachsen, später ziemlich frei,
Scheiben- oder knäulförmig gebogen, walzenförmig, allmählig dicker werdend, bis 5'" dick, concentrisch
gestreift und gerunzelt und gegen das Ende mit einigen ringförmigen Wülsten versehn.
Hilsconglomerat bei Schandeiahe. — Quader in England.
Hilsthon bei Bredenbeck und am Elligser Brinke.
8. S. Amphisbaena Goldf. Tab. 70. Fig. 16.
Röhre glatt, lang, dünnschalig, bis 6'" dick, walzenförmig oder etwas zusammengedrückt, schlan-
genförmig, wenig gekrümmt, rait sehr niedrigen, gekanteten, ringförmigen Anschwelliuigen, welche sehr
flach concave, glatte, etwa 2'" breite Zwischenräume haben.
Pläner bei Sarstedt und Bochum.
9. S. intermedia N.
Röhre wenig gebogen, bis 3'" dick, mit concentrischen feinen Streifen und scharfen Falten, an-
fangs mit erweiterter Basis angewachsen, später frei, stielrund.
Pläner bei Sarstedt.
10. S. parvula V. MÜNSTER. Goldf. Tab. 70. Fig. 18.
Ein 2'" langes, unregelmäfsiges, länglich kegelförmiges, fast walzenförmiges Gewinde mit zahl-
reichen an einander liegenden Windungen.
Hilsconglomerat bei Essen.
ß. Röhren vierseitig.
11. S. articulata Sow. Tab. 599. Fig. 4.
Die bis 2'" dicken Röhren sind vierseitig, auf den vier Flächen längsgefurcht; die 4 Kanten
schwülen alle 2'" — 4'" zu runden dicken Knoten an, so dafs die Röhre gegliedert erscheint. Die bei
SowEREY abgebildete Form ist aus dem oberen GrUnsande und soll gerundete Kanten haben, während
die hiesige, übrigens ganz gleiche Form aus dem Hilsthone des Hilses vier scharfe Kanten zeigt. Eine
doppelt so grofse Form mit ziemlich flachen Seiten, scharfen Kanten und weniger starken Höckern, fin-
det sich im
Hilsconglomerate bei Berklingen.
12. S. quadr angularis N. — Tab. xvi. Fig. 4.
Die langsam stärker werdenden Röhren sind glatt, l'/j'" dick, vierkantig, auf den vier Flächen
tief gefurcht, an den Kanten stumpf und im Ganzen sehr wenig gebogen.
Obere Kreide auf Rügen.
y. Röhren fünfseitig.
13. S. suhtorquata v. Münster. Goldf. Tab. 70. Fig. 11.
Röhre glatt, später wenig gebogen, scharf fünfkantig, auf den Seiten tief und scharf gefurcht,
vor der Mündung zusammengeschnürt; die Wände der Seitenfurche sind gerade und zeigen feine Anwach-
sungsstreifen, welche in der Furche selbst vorwärts gerichtet sind.
Untere Kreide bei Hannover.
Unterer Kreidemergel bei Rinkerode.
(?. Röhre sechsseitig.
14. S. sexangularis v. Münster. Goldf. Tab. 70. Fig. 12.
_ Röhre anfangs gebogen und angewachsen, dann gerade und aufrecht, scharf sechsseitig, bis 3'"
dick, mit sehr feinen, wellenförmigen, concentrischen Streifen xmd concaven Flächen zwischen den schar-
fen Kanten.
Unterer Kreidemergel bei Rinkerode.
15. S. hexagotia N. — Tab. xvi. Fig 5.
Anfangs wenig gebogen und angewachsen, bis 2"' dick, mit sechs anfangs ziemlich scharfen, spä-
ter oft ganz verschwindenden Kanten und concentrischen, feinen Streifen und Runzeln; die Flächen zwi-
101
sehen den Kanten sind flach oder etwas gewölbt. Wäre die Biegung der Röhre etwas geringer und regel-
mäfsigei', so würde man ein Dentalium zu sehen glauben.
Hilsconglomerat bei Essen.
£. Röhren siebenseitig.
16. S. heptagona v. Hagenow.
Wenig gebogen, dickschalig, glatt, bis 3'" dick, mit sieben scharfen Kanten, tief concaven oder
gefurchten, oft fein porösen Seiten, und dicht vor der Mündung etwas verdickt.
Obere Kreide auf Rügen.
17. S. septemsulcata Cotta.
Dickschalig, hakenförmig gebogen, schnell stärker werdend, bis 2"' dick, mit feinen, etwas blätt-
rigen Anwachsungsstreifen und sieben tiefen, scharfen Längsfurchen mit gewölbten Zwischenräumen.
Quader bei Coschütz, im Elbstollen und bei Raspenau.
C. Röhren wenig und schlangenförmig gebogen, mit der Bauchseite stets angewachsen, am Rücken ge-
kielt. Vermilia Lamck.
a. Röhren dreiseitig.
18. S. Trachinus Goldf. Tab. 70. Fig. i.
Röhre anfangs hakenförmig gebogen, bis 3'" dick, an den Seiten gewölbt und glatt, am Rücken
mit hohem, krausen Kiele, welcher in der ]\ähe der Mündung in eine scharfe Furche übergeht.
Hilsconglomerat bei Essen.
19. S. Lophioda Goldf. Tab. 70. Fig. 21.
Röhre anfangs hakenförmig gebogen, bis 3'" dick, concentrisch gestreift, mit feinem, gleichförmi-
gen Rückenkiele.
Hilsconglomerat bei Essen.
20. S. laevis Goldf. Tab. 70. Fig. 3.
Röhre hakenförmig gebogen, bis 4'" dick, glatt, anfangs mit sehr schmalem Kamme, welcher
später verschwindet, so dafs jene dann ganz rund erscheint.
Hilsconglomerat bei Essen.
21. S. ampullacea Sovr. Tab. 597. Fig. 1—5. S.triangularisv.WJNSiEK. Goldf. Tab. 70. Fig. 3-
Anfangs bisweilen ringförmig gebogen, später wenig, bis 4'" dick, von zarten, wellenförmigen,
concentrischen Linien bedeckt und dadurch oft wie fein gekörnt; am Rücken mit einem bisweilen fast
verschwindenden, gleichmäfsigen, scharfen Kiele, an den gewölbten Seiten bisweilen mit einer Längs-
furche; vor der Mündung ist die zuletzt wohl frei werdende Röhre verdickt.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden. — Obere Kreide in England.
Pläner bei Sarstedt.
22. S. depressa Goldf. Tab. 70. Flg. 6.
Niedergedrückt, 2'" breit, glatt, gewölbt, anfangs unregelmäfsig spiralförmig gewunden, später
schlangenförmig gebogen und mit gleichförmigem Rückenkiele.
Unterer Kreidemergel bei Rinkerode.
ß. Röhre fünfseitig.
23. S. quinquangulata N. — Tab. xvi. Fig. 6.
Wenig gebogen, 1%" breit, concentrisch scharf gestreift, hoch, am Rücken mit gleichförmigen,
etwas wellenförmigem Kiele, daneben an jeder Seite und etwas niedriger liegend eine scharfe Kante, un-
ter welcher die Seiten senkrecht abfallen.
Hilsconglomerat bei Schöppenstedt.
24. S. fluctuata Sow. Tab. 6O8. Fig. 5. S. tindulata v. Hagenow.
Schlangenförmig gebogen, 1'" dick, mit fünf Zickzack- oder wellenförmig gebogenen, schmalen
Längskielen, deren drei obere dichter beisammen stehen; die tiefen Zwischenräume sind fein wellenförmig
concentrisch gestreift.
Obere Kreide auf Rügen. — England.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg,
102
25. S. cincta Goldf. Tab. 70. Fig. 9.
Scheint sich von der vorhergehenden Art nur dadurch zu unterscheiden, dafs die Kiele bisweilen
von runden, glatten, concentrischen Ringen unterbrochen werden.
Oberer Kreidemergel bei Aachen.
Unterer Kreidemergel bei Coesfeld.
26. S. trilineata N.
Schlangenförmig gebogen, fast rund, durch drei glatte, wenig vorstehende Längskiele etwas fünf-
seitig und von feinen concentrischen, wellenförmigen Streifen auf den Seiten bedeckt. Die Kiele stehen
ziemlich nahe auf dem Rücken beisammen. Findet sich mit Ä. ampullacea und geht vielleicht darin über.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
D. Röhre anfangs scheibenförmig oder trochusartig gewunden, mit aneinander liegenden Umgängen;
später bisweilen frei werdend; vielleicht dürften alle hierher gerechneten Arten Vermetus sein.
21. S. quinquecarinata N. — Tab. xvi. Fig. 3.
Scheibenförmig, mit zwei niedergedrückten, concentrisch scharf gestreiften Windungen, welche
am Rücken einen scharfen, dünnen, auf jeder Seite zwei stumpfere Kiele mit concaven Zwischenräumen
tragen. Der Durchschnitt ist sechsseitig; die Mündung rund.
Hilsthon bei Bredenbeck.
28. S. umbonata Sow. Tab. 57. Fig. 7. Vermicularia umbonata Mänt. Tab. 18. Fig. 24.
Röhre rund, anfangs scheibenförmig, mit zwei Umgängen und unten genabelt, später gerade und
frei, bis 3'" dick, dickschalig und concentrisch gestreift, die Scheibe ist etwa 7'" grofs, auf andere Kör-
per angewachsen und bald rechts bald links gewunden.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
Untere Kreide bei Peine.
Pläner bei Sarstedt. . ,
29. S. milineata N. - Tab. xvi. Fig. 2.
Röhre dickschalig rund, concentrisch gestreift, anfangs scheibenförmig mit 1 — 2 bald rechts bald
links gewundenen Umgängen, welche oben einen linienförmigen, dünnen Kiel tragen; später wird die
Röhre frei, unterscheidet sich von der vorigen Art nur durch den Kiel.
Hilsconglomerat bei Vahlberg.
30. S. granulata Sow. Tab. 597. Fig. 8. S. crenato-slriata v. Münsteb. Goldf. Tab. 71. Fig. 2.
Röhre dickschalig, rund, Vj'" dick, mit etwa 16 gekerbten Längslinien, eine kleine, 2'" grofse
Scheibe bildend.
Obere Kreide auf Rügen.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
Unterer? Kreidemergel bei Münster.
31. S. trocUformis v. Hagenow.
Ein niedergedrückt kegelförmiges, genabeltes, 2'" grofses Gewinde, mit etwa drei undeutlich ge-
kanteten, linksgewundenen Umgängen, welche oben zwei, seitlich eine schwache Längsfurche zeigen.
Obere Kreide auf Rügen.
32. S. conica v. Hagenow.
Ein ziemlich lang kegelförmiges, kaum genabeltes, 2'" hohes Gewinde, mit 3 — 4 oben flach nie-
dergedrückten, gekanteten, an der Seite mit einer schwachen Längsfurche versehenen, glatten, rechts-
gewtmdenen Umgängen.
Obere Kreide auf Rügen.
33. S. Phlllipsii N. Vermicularia Sowerbii Phillips. Yorkshire Tab. 2. Fig. 29. — Unsere
Tab. XVI. Fig. 1.
Trochusartig, etwas breiter (1") als hoch, tief genabelt, mit 3—4 runden, concentrisch runzeli-
gen, dickschaligen, später freien und geraden, bald rechts, bald links gewundenen Umgängen. Vermicula-
ria Sowerbii Mant. Tab. 18. Fig. 14. 15. ist etwas kleiner, mehr hoch und gehört dem Pläner an.
Hilsthon bei Helgoland. — Speeton.
103
34. S. subrugosa v. Münster. Gomf. Tab. 71. Fig. 4.
Ein trochiisartiges, 3'" grofses, genabeltes Gewinde mit 2—3 runden, concentrisch scharf gestreif-
ten, mit einer deutlichen Rückenfurche versehenen Umgängen.
Unterer Kreidemergel des Baumberges bei Coesfeld.
VII. Krustaceen.
Anatifa Lamck.
1. A. convexa N. - Tab. xvi. Fig. 7.
Die gröfsere Schale vorn gerade, mit der kürzeren Basis rechtwinkelig verbunden, hinten gleich-
mäfsig bogenförmig; die Schale ist dick gewölbt, hat aber einen scharfen hinteren Rand; aus dem rech-
ten Winkel läuft eine Kante unter etwa 50 " nach oben, aufserdem strahlen von dort feine gerade Strei-
fen aus; sonst bemerkt man nur feine concentrische Streifen; im Innern laufen der Basis und dem vor-
deren Rande zwei breite concave Flächen parallel.
Pollicipes Lamck.
/. P. Bronnii N. Belemnitenschnabel Beonn. Leth. Tab. 32. Fig. IG.? — Unsere Tab. XVI. Fig. 8.
Die bislang allein bekannte Rückenschale etwa doppelt so lang (l") als breit, sehr gewölbt, in
der Mitte gekantet, oben an der Spitze etwas zurückgebogen, vordere Kanten etwas um- und herabgebogen,
sehr feine concentrische Streifen wechseln mit wenigen stärkeren ab, selten und nur an den Seiten zei-
gen sich auch einige Längsstreifen; die bei Bronn, abgebildete Form gleicht unserer sehr und wird wohl
nur irrthümlich dort von Maestricht angeführt.
Hilsconglomerat bei Essen.
2. P. radiatus N. - Tab. xvi. Fig. i3.
Mittlere Schalen rhombisch, fast so breit wie hoch, dünn, ganz flach, mit feinen concentrischen
Linien oder Rippchen, welche von viel feineren, viel dichter beisammenstehenden, dichotomen, von der
Spitze ausstrahlenden Streifen durchschnitten werden; die vordere Scheitelkante ist etwas einwärts ge-
bogen, die hintere etwas auswärts; die Scheitelränder sind innen wenig verdickt.
Hilsthou bei Bredenbeck.
3. P. Hausmanni Dunker & Koch. Tab. e. Fig. e. Unser OoUth Tab. 4. Fig. 3.
Rückenschale gewölbt, undeutlich gekielt, länglich keilförmig, doppelt so lang als breit und con-
centrisch gestreift. Mittlere Schalen rautenförmig, bis 1" lang, in der Mitte am breitesten, etwas vor-
wärts gebogen, flach gewölbt, in der Mitte mit einem gebogenen Kiele, concentrisch und längsgestreift und
in der Nähe der vorderen Scheitelkante mit einer Längsfurche; sie ist etwa doppelt so breit als lang.
Die vorderen paarigen Schalen sind schinkenförmig, concentrisch liniirt und gestreift, ausstrahlend gestreift
und vorn gekantet.
Hilsthon des Elligser Brinkes.
4. P. SulcatUS Sow. Tab. 606. Fig. 1. 2. 7.? — Unsere Tab. XVI. Fig. 12.
Die Rückenschale ist vorwärts gebogen, keilförmig, dick, an den Seiten von einer Kante steil
abfallend, am flachgewölbten Rücken mit einem Längskiele und daneben jederseits mit etwa zehn feineu
Längslinien. Die englische Form scheint breiter zu sein und kömmt in oberer Kreide vor.
Pläner bei Sarstedt.
5. P. asper N. - Tab. xvi. Fig. i5.
Hinterschale flach gewölbt, fast gerade, schmal keilförmig, unten genindet, aufsen mit etwa 16
dicht beisammenstehenden Längslinien, welche von concentrischen, blättrigen Linien schuppenartig bedeckt
werden; auf der inneren Seite sieht man dichte, fein wellenförmige, concentrische Linien.
Oberer Kreidemergel bei Quedlinburg.
6. P. uncinatus N. — Tab. xvi. Fig. lo.
Rückenschale keilförmig wenig nach vorn übergebogen, schwach gewölbt, in der Mitte scharf
gekielt, auf den ganz flachen Seiten mit feinen concentrischen Streifen und Furchen und einigen schwachen
Längsstreifen. Mittlere Schalen dreiseitig, stark nach vom übergebogen, flach gewölbt, dickschalig, in
104
der Nähe des vorderen einwärts gebogenen Randes schwach gekantet, mit etwas gebogenen Queerrippen
und feinen zwischenliegenden Streifen; aufserdein sind schwache ausstrahlende Linien bemerkbar.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden.
7. P. gracilis N. — Tab. xvi. Fig. 14.
Vordere paarige Schalen dreiseitig, länger als breit, dünn, oben etwas vorwärts gebogen, vorn
vor einer schwachen, gebogenen Kante etwas einwärts, hinten hinter einer Kante stärker auswärts um-
gebogen, in der Mitte der Breite gekantet; aufserdem bemerkt man feine concentrische Streifen und Run-
zeln; innen liegt, am Hintei'rande eine Furche, deren vordere Kante unten in einen kleinen Zahn vor-
springt.
Oberer Kreidemergel bei Fauquemont.
8. P. glaher N. - Tab. xvi. Fig, ii.
Rückenschale lang keilförmig, vorvvärts gar nicht übergebogen, gewölbt, in der Mitte gekielt, an
den Seiten gewölbt; Mittelschalen rautenförmig, in der Mitte am breitesten, etwas breiter als hoch, in
der Mitte gekantet, neben dem oberen vorderen Rande mit flacher Furche; vordere paarige Schalen schin-
kenfönnig, gewölbt, vorn mit zwei schwachen Längskanten; alle Schalen sind ziemlich dünn und fein
concentrisch gestreift, nur die vorderen zeigen auch feine ausstrahlende Streifen.
Unterer Kreidemergel am Lindener Berge bei Hannover.
5. P. maximus Sow. Tab. 606. Fig. 3-6. — Unsere Tab. XVI. Fig. 9. Lepadites anatiferae-
formis v. Schlotheim,
Rückensehale schmal lancettlich, stark vorwärts gebogen, gewölbt, beiderseits mit zwei scharfen
Kanten, unten zugespitzt. Mittlere Schalen etwas rautenförmig, fast doppelt so lang wie breit, oberhalb
der Mitte am breitesten, gewölbt, hinten sanft bogenförmig, vorn stumpfwinkelig und in der Nähe des
Randes sanlt zusammengedrückt; der hohe Rücken liegt nach hinten und ist etwas gekielt oder gefurcht.
Die vorderen, paarigen Schalen sind trapezförmig, hinten gerade, vorn stumpfwinkelig flach gewölbt und
hinter der Mitte scharf gekantet; alle Schalen zeigen deutlich feine concentrische Streifen und Furchen.
Die bei Sowerey abgebildete vordere Schale weicht von den unserigen etwas ab.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden und Quedlinburg. — Obere Kreide in England.
Cytherina Lamck.
1. C. Hilseana N. - Tab. xvi. Fig. 17.
Elliptisch, vorn (unten) gerade, am Rücken bogenförmig, an den Seiten stark gewölbt und glatt;
sie steht der tertiären C. laevis N. am nächsten, ist aber namentlich an den Rändern stärker gewölbt und
am Rücken mehr bogenförmig.
Hilsthon des Hilses.
2. C. punctatula N. - Tab. xvi. Fig. I8.
Eirund, oben etwas zugespitzt, stark gewölbt, glänzend und sehr fein, imregelmäfsig punctirt.
C. perforala N. ist stärker pvmctirt, oben stumpfer, weniger gewölbt und gröfser.
Hilsthon des Hilses.
3. C. triplicata N. - Tab. xvi. Fig. I6.
Elliptisch, glatt, in der Mitte stark gewölbt, an den Kanten steil abfallend und an den Seiten
mit zwei tiefen Längsfurchen, welchen die gerundeten Falten entsprechen; steht der C. p/ica^a v. Münster
nahe; diese ist aber auf den Seiten flach und oben gezähnt.
Hilsthon des Hilses.
4. C. ovata N. - Tab. xvi. Fig. 21.
Eirund, fast gleichseitig, stark zusammengedrückt, unten am breitesten und flachsten.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
5. C. Icevigata N. — Tab. xvi. Fig. 20.
Länglich eirund, glatt, vorn gerade, mit stark gewölbtem Rücken; oberhalb der Mitte am breite-
sten, vom Rücken nach vorn steil abfallend. Ist der tertiären C. angusta v. M. ähnlich, aber kleiner
und von vorn gesehen mehr lancettlich, weniger keilförmig.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden,
105
6. C. suhdeltoidea v. Münster. — unsere Tab. xvi. Fig. 22.
Breit eirund, dreiseitig, stark gewölbt, glatt, mit etwas vorspringendem, spitzen Schnabel.
Unterer Kreidemergel bei Lemförde.
Pläner bei Strehlen.
7. C. quddilatera N. - Tab. xvr. Fig. 19.
Länglich vierseitig, in der Mitte hochgewölbt, unten breiter, oben gezähnt; Seitenrand wellen-
förmig gebogen; die Mitte der Seiten trägt einen, anscheinend länglichen Höcker.
Obere Kreide bei Gehrden.
GlypJiea H. v. Meyek.
1. G. (Astacus) ornata Phillips. Yorkshire Tab. 3. Fig. 2. — Unsere Tab. XVI. Fig. 23.
Kopfbrustschild eirund fünfseitig, stark zusammengedrückt, mit kleinen, etwas vorwärts gerichte-
ten Körnern oder feinen Dornen dicht und ziemlich gleichmäfsig besetzt, vor der Mitte mit schräg nach
vorn herablaufender, unten weniger schräger, tiefer Furche; davor mit drei, fast parallelen, horizontalen
Leisten; dahinter mit einer diagonal nach vorn herablaufenden, in der Nähe des unteren Randes durch
eine kleine gebogene Furche begränzten Kante; der untere Rand ist stumpfwinkelig, in der Mitte nach
aufsen und unter dem vorderen Haupttheile wenig einwärts gebogen; der hintere Rand durch eine Furche
begränzt. Die Glieder des Hinterleibes tragen jedes mehrere gekerbte Queerlinien; die halbkreisrunden
Seitenfortsätze derselben sind gekörnt und in der Nähe des äufseren Randes eingedrückt; die Schwiram-
schuppen oval, gekörnt und mit einer Längsrippe versehen ; ob die äufseren in der Mitte der Länge ge-
gliedert sind, hat sich nicht feststellen lassen. Die Füfse scheinen alle, so wie die Scheeren der vorde-
ren klein zu sein; die Scheeren des zweiten (?) Fufspaares (cf. Fig. 23b.) haben dünne, fast walzenförmige,
einwärts fein gezähnte, lange Finger; sie sind glatt, während die breite Hand fein gekörnt erscheint; das
lange Glied der hinteren Füfse (cf. Fig. 23 a.) ist schmal, gleichbreit, oben und unten scharf, an den Sei-
ten stumpf gekantet und vorn mit einem spitzen Dorn versehen; das dritte Glied ist noch schmäler. Liegt,
ganz wie bei Speeton, fast immer in festen Kalknieren. ^
Hilsthon bei Bredenbeck. Hilsconglomerat am Osterwalde. — Speeton in Yorkshire.
2. G. (?) Leachii MaNT. Tab. 29—31. Geinitz Tab. 9. Fig. 1.
Der Kopfbrustschild ist eirund, sehr zusammengedrückt, 22"' hoch, 3" 6'" lang, mit ziemlich
grofsen Höckern besetzt und trägt etwas vor der Mitte zwei tiefe, breite Furchen, welche oben 10'" von
einander entfernt sind, schräg nach vorn, fast senkrecht, herablaufen und unterhalb der Mitte der Höhe
durch eine kurze S-förmige Queerfurche verbunden werden; an diese Furche gränzt hinten oberhalb,
vorn unterhalb ein grofser Höcker; die vordere Hauptfurche biegt sich neben diesem Höcker hakenförmig
nach vorn; dicht hinter der hinteren Hauptfurche liegt oben noch eine kürzere, welche jene nur auf '/,
der ganzen Länge begleitet und dann verschwindet. Li der Mitte der vorderen Abtheilung des Schildes
liegen ungefähr sieben, etwa 1"' grofse Höcker. Der ganze Schild ist der Klytia ventrosa H. v. Meyer
ähnlich, die Seiten sind aber ganz flach zusammengedrückt. Die vorderen (?) Füfse haben grofse Scheeren ;
das vorletzte Glied ist eirund, 14'" hoch, 20'" lang, flach gewölbt, in der Mitte mit einigen gröfseren,
flachen Höckern versehen und hat zwei 3" lange, 4"' dicke, ganz gerade, zusammengedrückte, ziemlich
glatte Finger, deren innerer Rand mit etwa 18 walzenförmigen, stumpfen, 1'/,"' langen Zähnen bewaffnet
ist. Das dritte Glied ist breiter als lang und trägt gleichfalls einige gröfsere Höcker, ist aber, wie die
übrigen, zugleich fein gekörnt. — Es würde diese Form wohl zur Gattung Klytia H. v. Meyeh gehören,
und vermuthen wir, dafs bei dieser, wie bei Glyphea, die vorderen Füfse mit grofsen Scheeren, die des
zweiten Paares mit kleinen Scheeren, wie wir sie bei G. ornata abgebildet, die übrigen Füfse aber mit
keinen Scheeren versehen gewesen sind.
Pläner bei Strehlen.
Obere Kreide in England.
3. G. (?) Sussexiensis Mant. Tab. 30. Fig. 3.
Die Scheeren sind eirund, gewölbter, mit den Fingern etwa 4" lang und 16'" hoch, tragen am
oberen Rande und auf den Seiten vereinzelte, sehr grofse Dornen oder spitze Höcker und haben kaum 2"
lange, anfangs sehr dicke, schnell zugespitzte Finger, welche nur mit etwa vier dicken Zähnen versehen
sind.
Oberer Kreidemergel bei Dülmen. (?)
Unterer Kreidemergel bei Osterfeld.
Roemer, d. Verstein. d. nordd. Kreidegebirges. 14
106
PfdcBmon Lamck.
1. P. (?) dentatus N. - Tab. xvi. Fig. 24.
Der Kopfbrustschild Ist fast walzenförmig, sehr fein gekörnt, doppelt so lang wie hoch, hat am
hinteren Rande eine schmale Furche und in der Mitte der Breite eine schräge, etwas rückwärts gebogene,
bis in die Nähe der Basis vornhin herablaufende, dann hakenförmig gebogene Rilckenfurche, mit welcher
vom eine viel kürzere, von der Mitte an, parallel läuft. Der gerundete Rücken läuft in eine lange,
schmale Spitze aus; vorn an den Seiten, jener Spitze parallel, befindet sich eine mit mehren (4) spitzen
Zäknen bewaffnete Kante. Die vorderen Füfse sind etwas zusammengedrückt, zweischneidig und an bei-
den scharfen Seiten mit zahlreichen Zähnen besetzt; das Scheerenglied ist wenig verdickt; der Hinterleib
trägt glatte Glieder, welche unten etwas erweitert, mit einer fast kreisrimden Furche und mit einer hin-
teren Spitze versehen sind.
Hilsthon bei Bredenbecfc.
CalUanassa Lkach.
/. C. antiqua Otto. — Unsere Tab. XVI. Fig. 25.
Die Hand ist vierseitig, flach gewölbt, etwas länger wie hoch, und hat ganz gerade, spitze Fin-
ger; das vorhergehende (dritte) Glied ist kleiner, gewölbter und stumpf kegelförmig; Hinterleib und
Schwimmflossen fast wie bei Glyphea ornala, aber ganz glatt.
Oberer Kreidemergel bei Kieslingswalde. Angeblich auch bei Haltern im Quader.
2. C. (Pagurus) Faujasii DesmAREST. Cmst. fossil. Tab. 11. Fig. 2. Bbonn. Leth. Tab.29.
Fig. 23. Faüjas Tab. 32. Fig. 5. 6. Mant. Tab. 29. Fig. 3.
Die Hand ist vierseitig, länger (15'") als hoch (8"')j oben iind unten scharf gekantet und fein
gezähnt, auswärts flach gewölbt, inwärts flach; sie hat sehr kurze, etwas gebogene Finger; das drittletzte
Glied der vorderen Füfse ist viel kleiner, 7'" lang, in der Mitte der Höhe stumpf gekantet und hier grob
gekörnt.
Oberer Kreidemergel bei Gehrden, Quedlinburg und Dülmen.
Obere Kreide bei Maestricht und in England.
VIII. Fische.
(Nach Agassiz : sur les poissons fossiles zusammengestellt.)
A. Placoiden.
Ptychodus Ag.
A. Gaumenzä/ine.
Sie sind meist vierseitig, vom schwach bogenförmig, hinten gerade abgestutzt oder einwärts ge-
bogen, haben einen abgestutzten Sockel und eine erweiterte, emailartige Krone, welche sich in der Mitte
zu einem hinten steiler abfallenden Höcker erhebt; letzterer ist von scharfen, oft etwas gebogenen oder
dichotomen, starken Falten, mit gleichbreiten Zwischenräumen, bedeckt, während seine Umgebung fein
gestreift oder gekörnt erscheint.
1. Pt. polygyrUS Ag. Vol. 3. Tab. 25. Fig. 4— H. Tab. 25 b. Fig. 21—23.
Vierseitig, oft breiter (1" — 2'0 als lang, mit flach gewölbtem Höcker, welcher 8—15 scharfe
etwas gebogene Falten trägt; diese sind bisweilen einmal dichotom oder ungleich lang und verlängern
sich oft bis zu den Seitenrändern ; die Umgebung des Höckers zeigt feine, kurze, excentrische Falten, oder
ist nur grob gekörnt. Bisweilen gränzen vorn an die erste der sehr zahlreichen Queerfalten feine, zum
Rande der weit über den Sockel vorragenden Krone ausstrahlende Falten {Pt. sulcatus); bei einer ande-
ren Form (von Quedlinburg) trägt der Höcker nur acht, fast concentrische Ringe bildende Falten {Pt. con-
centricus).
Pläner bei Quedlinburg.
2. Pt. latissimus Ag. Vol. 3. Tab. 25 a. Tab. 25 b. Fig. 24—26.
Vierseitig, bisweilen viel breiter (8'" — 3") als lang, mit flach gewölbtem Höcker, welcher 6 — 8
(""12) sehr grofse, scharfe, etwas gebogene Queerfalten trägt; an die vordere gränzen bisweilen feine, zum
107
Rande ausstrahlende, geköi-nte Falten, während der übrige Theil der Krone von feinen, undeutlich con-
centrischen Körnerreihen bedeckt wird.
Pläner von Hohendorf bei Teplitz und Weinböhlen bei Dresden.
Grünsand der Waterlappc in Westphalen.
3. Pt. mammillaris Ag. Vol. 3. Tab. 25 b. Fig. 11—20.
Vierseitig, bisweilen etwas breiter (8'"— IS"') als lang, mit länglichem, sehr hohen Höcker; er
trägt 6 — 16 Falten, wird A'on viel feineren, etwas wellenförmigen, mehr weniger deutlich concentri-
schen Falten oder Körnerreihen umgeben und reicht vom vorderen zum hinteren Rande, während er au
den Seiten von dem flachen, oder wenig nach aufsen abschüssigen Kronenrande begränzt wird. Der Sockel
ist selten erhalten ; bei Strehlen kommt auch eine kleine Varietät mit kegelförmigem, glatten Höcker vor.
Pläner von Quedlinburg, Strehlen und aus Böhmen.
4. Pt. decurrens Ag. Vol. 3. Tab. 25 b. Fig. 1—8.
Vierseitig, 6'" — 18'" lang, mit hohem Höcker, welcher 8 — 16 ziemlich feine Queerfalten trägt,
vom vorderen zum hinteren Rande reicht, an den Seiten steiler abfällt und hier vom wenig abschüssigen
Kronenrande begränzt wird; der ganze Kronenrand wird, von bisweilen wellenförmigen oder gekörnten
und dichotomen, sehr feinen, ausstrahlenden Streifen dicht bedeckt.
Pläner bei Bochum und Quedlinburg.
B. Flossenstacheln.
Sie sind bis 1' lang, lang kegelförmig, vorn stumpf gezähnt und bestehen aus parallelen, nieder-r
gedrückten Leisten, deren vordere allmählig kürzer werden..
5. Pt. ariiculatUS Ag. Vol. 3. Tab. 10 a. Fig. 5. 6. Geinitz Tab. 1. Fig. 6.
Die Leisten auf den Seiten sind etwa 4'" breit; sie tragen fein und stumpf gezähnte diagonale
Absätze und feinere, ungleiche Längsstreifen. Die Zahl der Leisten scheint nicht bedeutend gewesen zu
sein.
Pläner bei Strehlen unweit Dresden.
Galeus Ag.
t. G. pristodontUS Ag. Vol. S. Tab. 26. Fig. 4—14.
Zähne dreiseitig, ohne Sockel breiter (6"' — 12"') als hoch, am scharfen Rande fein gezähnelt,
aufsen flach gewölbt, an der inneren Seite fast flach und beiderseits glatt; die Spitze liegt weit vor der
Mitte; der hintere, längere Rand ist bogenförmig und namentlich anfangs stark gewölbt; der vordere ist
zu zwei Drittheile gerade, wenig schräg imd bildet dann einen sehr stumpfen, einwärts springenden Win-
kel; die Basis der Krone ist fast gerade, der Sockel in der Mitte ausgerandet.
Oberer Kreidemergel bei Aachen und Wernigerode. — Maestricht.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
Pläner bei Quedlinburg und Strehlen.
2. G. appendiculatus Ag. i c Fig. 2. 3.
Ist der vorigen Art sehr ähnlich, aber nur 6'" grofs; der hintere Rand ist fast gerade; der vor-
dere fällt fast bis zur Basis der Krone senkrecht ab, bildet dann einen rechten Winkel und setzt nun noch
horizontal oder in schwacher Wölbung, und dann einen undeutlichen Nebenzahn bildend, 1"' weit fort; die
scharfen Ränder sind fein und gleichmäfsig gezähnelt.
Oberer Kreidemergel bei Aachen. — Maestricht.
Pläner bei Strehlen.
Notidamis Ag.
N. microdon Ag. Vol. a. Tab. 27. Fig. 1.
Die Zähne sind 5"' breit und mit dem Sockel 3"' hoch; hinter der Mitte steht ein gröfserer
Zahn und davor 4 — 5 nur halb so grofse; ein noch kleinerer befindet sich bisweilen hinter dem Haupt-
zahne; alle sind spitz, scharfrandig und stark vorwärts geneigt; der Sockel ist so hoch wie die Krone
und haben beide eine horizontale, gerade Basis.
Pläner bei Strehlen unweit Dresden. — Maestricht.
Otodus Ag.
O. appendiculatus Ag. Vol. 3. Tab. 32. Fig. i-25.
Die Krone der Zähne ist ein längliches, meist vorwärts geneigtes, 3"' — 1" hohes Dreieck, vorn
14*
108
und hinten an der geraden oder aufwärts gebogenen Basis mit einem V3 so hohen, breiten, abstehenden
Nebenzahne versehen ; die Krone ist auf der Innenseite weniger gewölbt und hier unten schwach längs-
gefaltet, die Kanten sind alle sehr scharf und nicht gezähnt. Der Sockel ist unten in der Mitte bis zur
Hälfte der Höhe einwärts gebogen und an der Aufsenseite in der Mitte sehr verdickt.
Oberer Kreidemergel bei Aachen.
Pläner bei Quedlinburg und Slrehlen.
Odontaspis Ag.
O. rapliiodon Ag. ? Mantell. Geol. p. 132. Fig. 3. 4.
Die Zahnkronen sind schmal dreiseitig, bis 9'" lang, nicht vorwärts, aber über der Basis und an
der Spitze sanft einwärts gebogen; auf der Innenseite sind sie flach, aufsen viel stärker gewölbt; an der
erweiterten Basis steht vorn und hinten ein sehr kleiner, gerader, eben so breiter Nebenzahn; die Kan-
ten sind scharf und nicht gezähnt. Der Sockel ist aufsen sehr verdickt, niedrig, und vorn , wie hinten,
stark abwärts gebogen.
Oberer Kreidemergel bei Aachen.
Pläner bei Strehlen.
Lamna Ag.
L, acuminata Ag. ?
Die Krone ist 10'" lang, unten 3'" breit, gerade, spitz, anfangs und an der Spitze sanft einwärts ge-
bogen, scharf- und glattrandig, innen wenig, an der Aufsenseite aber stark gewölbt und hier bis zur Mitte
der Höhe mit zahlreichen, feinen, bisweilen dichotomen Längsfalten versehen.
Pläner ? bei Dseburg.
Oxyrhina Ag.
O. Mantellii Ag. Vol. 3. Tab. 33. Fig. 1—9.
Krone ein längliches, gerades oder vorwärts geneigtes Dreieck, 1" — 3" lang, scharf und glattkan-
tig, an der Spitze etwas einwärts gebogen, au der Basis ohne Nebenzähne; an der Innenseite sind sie sehr
flach, aufsen ziemlich stark gewölbt und glatt; der Sockel ist niedrig und unten in der Mitte wenig ein-
gebogen.
Oberer Kreidemergel bei Aachen.
Pläner bei Quedlinburg, Goslar, Strehlen.
Aufserdem finden sich nicht selten Rückenwirbel, welche der Gattung Squalus angehören werden ;
sie sind kreisrund, meist viel kürzer (8'" — 3") als dick und sowohl vorn als hinten stark vertieft und con-
centrisch blättrig gestreift; es sind dieselben Formen, welche in Agass. Vol. 3. Tab. 70a. abgebildet sind.
Untere Kreide bei Oberg.
Pläner bei Bochum, Rethen, Quedlinburg, Strehlen.
B, Ganoiden.
Macropoma Ag.
M. Mantellii Ag. Vol. 2. Tab. 65 a. b. c. d. Amia Lewesiensis MiWT.
Der ganze Fisch wird bis 23" lang, dann in der Mitte der Länge 5" 6'" dick, ist schlank, ziem-
lich zusammengedrückt und dicht von rautenförmig erscheinenden Schuppen bedeckt, welche 3'" — 4'" hoch
sind, kleine, sehr zahlreiche, stumpfe, spindelförmige, nach hinten angedrückte und niederliegende Stacheln
tragen, deshalb rauh gekörnt erscheinen und jcderseits zu 16 — 20 in schrägen Reihen über einander lie-
gen. Der Kopf ist etwa 7" lang und 4" hoch; die Augenhöhlen sind grofs; der Kiemendeckel ist hinten
gerundet und mit ein Drittheil der Länge des Kopfes ein. Die Stirnknochen sind grob gekörnt, der Mund
grofs, unten nur mit feinen, sehr zahlreichen, borstenförmigen, oben mit (80) gröfseren, spitz kegelförmi-
gen, zum Theil 2'" langen, Seitenzähnen bewaffnet. Der Rücken wird durch zwei Flossen in drei gleiche
Theile getheilt; die vordere von ihnen ist von allen die gröfsere, in eine Furche eingesenkt und besteht
aus acht starken, fiederförmig gestachelten, bis 3" langen Strahlen; die hintere Rückenflosse besteht aus
zahlreichen, feinen Strahlen. Die Brustflossen liegen am Thorax, dicht am unteren Rande des Deckels;
die Bauchflossen in der Mitte zwischen den beiden Rückenflossen, die Afterflosse etwas dahinter. Der
Schwanz ist grofs und anscheinend gerundet.
Zugleich haben sich nicht selten Excremente dieses Fisches erhalten; sie sind walzen- bis eiför-
"»ig) 6'"— 18'" lang, concentrisch schuppig, meist fein längsgestreift und den Zapfen der Lerchentanne
sehr ähnlich. Nur letztere sind in Deutschland bislang gefunden und zwar im
Pläner bei Strehlen und Weinböhlen.
109
Gyrodus Ag.
1. G. cretaceus Ag. Vol. 2. Tab. 60 a. Fig. 13.
• ^^j ""'*"^^'^"® scheinen in fünf Längsreihen gelegen zu haben, sind fast alle gleich grofs,
fast kreisrund, etwa 1%'" breit, fast kugelig gewölbt und am Scheitel mit einer runden Depression, deren
aufserer Kand ausstrahlend gefurcht ist; sie liegen alle ziemlich dicht beisammen und nur selten sieht
man m den engen Zwischenräumen einzelne, viel kleinere Zähne.
Unterer Kreidemergel bei Ilseburg.
2. G. Münsteri Ag. 1. c Fig. 17.
1^^'®?''"'"*"*^''"'' sind oval, 1'" lang, niedergedrückt gewölbt, haben am Scheitel eine fast kreis-
runde Vertiefung und sind an deren Rande, so wie am äufsern gerundeten Rande fein gekerbt.
Pläner bei Salzgitter.
Pycnodus Ag.
P. subclavatus Ag. Vol. 2. Tab. 72 a. Fig. 59.
Die Gaumenzähne sind bis 10'" lang, ein Drittheil so breit, noch weniger hoch, meist etwas ge-
bogen, an der einen Seite stumpf gerundet, an der anderen allmählig verschmälert und bisweilen selbst
zugespitzt; oben sind sie flach gewölbt, an den Seiten fallen sie senkrecht ab. Der eine unserer Zähne
ist an der einen Seite nur sehr wenig verschmälert und kaum etwas gebogen.
Oberer Kreidemergel bei Wernigerode. — Maestricht.
2. P. Bartkbeni N.
"11,* °i^ seitlichen Zähne sind zugespitzt, breit eirund, 1'"— 2'" lang, gleichmäfsig und ziemlich stark
gewoiht, glatt, unten tief concav und daher verhältnifsmäfsig sehr dünnwandig. Unter den abgebildeten
Formen steht P. Mantellü Ag. Vol. 2. Tab. 72 a. Fig. 6 und 14. aus dem Weald clay am nächsten, die
üier abgebildeten Zahne der mittleren Reihe sind aber sämmtlich viel schmäler und meist eröfser als un-
sere Art. °
Hilsconglomerat bei Osterwald.
Spheerodus Ag.
Sph. mammillaris Ag.
Zähne halbkreisrund, fast 2'" dick, fast eben so hoch, hoch gewölbt, an den Seiten steil abfal-
lend, glatt.
Unterer Kreidemergel? bei Ilseburg.
Dercetis v. Münster.
Z). scutatus Ag.
Länglich, wie ein Aal; der Kopf mit schmaler, schnabelartiger Schnauze, mit längerem Oberkie
ter und langen, hohen, kegelförmigen Zähnen, welche mit mehreren Reihen kleinerer abwechseln; di-
mittlren Zahne der Kiefer sind die längeren. Die Brustflossen sehr grofs; die Bauchflossen liegen ii
der Mitte des Bauches und haben 5 Strahlen, welche kürzer, aber länger als die der Brustflosse sind,
liie Rückenflosse beginnt vor der Bauchflosse mit Strahlen, welche etwas länger sind, als die letzteren;
sie erstreckt sich fast bis an die Schwanzflosse, welche wenig ausgeschnitten ist. Die Afterflosse beginnt
spater, als die Rückenflosse, endet aber mit ihr zugleich. Die Seiten des Fisches sind mit drei Reihen
eigenlhuinlicher Schuppen bedeckt, welche denen des Störs ähneln, aber die ganze Oberfläche bedecken;
sie sind knochig, aufsen gekörnt und haben in der Mitte einen Vorsprung.
Unterer Kreidemergel (?) des Baumberges bei Coesfeld in Westphalen.
C. Ctenoiden.
Beryx Ag.
B. OrnatUS Ag. Vol. 4. Tab. 14 a. b. c. d. Zeus Lewesiensis Mant.
ir f ■ * ?^^ Körper ist eirund, zusammengedrückt, bei 10" Länge fast 5" hoch; der ziemlich stumpfe
1 w 1 f " Z ^"^ ™* beinahe eben so hoch. Der Körper ist von sehr (6"') grofsen Schuppen be-
deckt, welche höchstens zu 25 hinter einander stehen, hinten am gerundeten Rande mit etwa 24 feinen
die
in
110
Zähnen und auf der ganzen hinteren Fläche mit luehreren concentrischen Reihen kleiner Stacheln, anfser-
dem aber mit etwa 21 ausstrahlenden Furchen versehen sind. Die einzige Rücltenflosse beginnt auf der
Mitte des Rückens, wo die gröfste Höhe liegt, ist lang, scheint aber nicht ganz bis zum Schwänze zu
reichen und enthält vorn etwa 7, allmählig gröfser werdende, hornartige Stacheln, auf welche weiche
Strahlen folgen. Von der Brustflosse existiren nur schwache Spuren; die Bauchflossen haben 7 weiche
Strahlen und davor einen hornigen Strahlenstachel; die Afterflosse beginnt erst da, wo die Rückenflosse
aufhört, hat vorn mindestens drei Stacheln und dann neun gefiederte Strahlen. Der Schwanz ist stark
gabelförmig und besteht aus zahlreichen, gegliederten Strahlen. Die Wirbel sind etwa so lang als dick
und nicht zahlreich. Der Kopf hat eine grofse Augenhöhle und im Munde sehr viele, äuTserst kleine
Zähne. Nur ein Kopf, einige Wirbel imd einige Schuppen scheinen hierher zu gehören.
Untere Kreide bei Oberg. (Wirbel.)
Pläner bei Nettlingen unweit Hildesheim (Kopf) und bei Strehlen (Schuppen cf. GeinitZ Tab. 2.
Fig. 3. C.)
2. B. (?) germanus AG. Vol. 4. Tab. 14 c.
Eirund, 8" lang, mit den Flossen 6" hoch; die Länge des Kopfes beträgt etwa 2" und ebensoviel
die des stark gegabelten Schwanzes, dessen oberer Lappe 8, dessen unterer 9 gegliederte und mehrmals
zertheilte Strahlen zeigt; etwa 30 Rückenwirbel; die Rückenflosse hat vorn 90 allmählig gröfser werdende
Stacheln, dahinter 23, bis zum Schwanz reichende, gegliederte Strahlen, deren vorderer fast 20'" lang ist.
Die Bauchflosse hat vorn einen Stachel und etwa 5 gegliederte Strahlen ; die Afterflosse hat 4 Stachel und
21 weiche Strahlen. Die Schuppen sind klein und concentrisch scharf punctirt.
Unterer Kreidemergel (?) des Baumberges bei Osnabrück.
Sph.
Sphenocep/ialus Ag.
fissicaudus Ag. Vol. 4. Tab. 17. Fig. 3-5.
Körper spindelförmig, ohne Flossen 4" lang und 20'" hoch, etwas vor der Mitte am höch-
sten. Der Kopf ist spitz und 18'" lang; die Augenhöhle liegt in der Mitte der Länge des Kopfes, etwas
nach oben und ist nicht übermäfsig grofs; der Mund ist grofs und zeigt am Intermaxillar- und am un-
teren Maxillarknochen sehr kleine, zahlreiche Zähne; der Schwanz ist 15'" lang, stark gegabelt und hat
jederseits 9 grofse Strahlen ; die Afterflosse hat vorn vier Stacheln, dann 8 Strahlen und reicht bei wei-
tem nicht bis zur Schwanzflosse; Bauchflosse mit einem Stachel und sieben weichen Strahlen; ihr gegen-
über beginnt die Rückenflosse mit 3 grofsen Stacheln, auf welche mindestens 10 längere, verästelte, weiche
Strahlen folgen. Das ganze Knochengerüst ist dünn; die Flossen sind grofs.
Unterer Kreidemergel (?) des Baumberges bei Coesfeld.
Holopteryx Ag.
H. antiquus AG. Vol. 4. Tab. 17. Fig. 6-8.
Länglich oval, ohne Schwanz 4" lang und 2" breit; der dicke Kopf nimmt fast ein Drittheil der
ganzen Länge ein, und besteht aus fein gezähnten Knochen; die Augenhöhle liegt in der Mitte; der
Schwanz ist 1" lang, eben so breit, tief eingeschnitten und besteht aus schwachen Strahlen. Die Rücken-
flosse nimmt mehr als die Hälfte des ganzen Rückens ein, nähert sich dem Schwänze bis auf 6'" und zeigt
vorn 6 (9'") grofse, starke Stacheln, welche ebensoviel Raum einnehmen, als die darauf folgenden, kürze-
ren, II gespaltenen, gegliederten Strahlen. Die Afterflosse hat 4 sehr starke, 6'" lange Stacheln, auf
welche 8 schwächere, gleichlange Strahlen folgen und fast bis zur Schwanzflosse reichen. Die Bauchflos-
sen beginnen etwas früher, als die Rückenflosse und bestehen aus 7 starken, gegliederten Strahlen. Die
Schuppen sind dick und von mittlerer Grofse.
Unterer Kreidemergel (?) des Baumherges.
Acrogaster Ag.
A. parVUS AG. Vol. 4. Tat. 17. Fig. 1. 2.
Körper länglich rautenförmig, ohne Schwanz bis 4" lang und dann vor der Mitte 2" hoch.
Rücken und Bauch springen stumpfwinkelig vor; der Kopf ist klein und hat eine grofse Augenhöhle;
die Basis des Schwanzes ist sehr verengt. Am höchsten Punkte des Rückens beginnt dessen Flosse; sie
hat vorn vier dicke Stacheln und dann etwa sieben schwache Strahlen, deren erstere 11'" lang sind;
diese Flosse ist durch einen breiten Raum vom Schwänze getrennt. Die Afterflosse beginnt etwas vor
dem Ende der Rückenflosse, ist eben so lang als diese, zeigt vorn vier Stacheln, und dann eilf allmählig
kürzer werdende und bis zur Wurzel des Schwanzes reichende, weiche Strahlen. Die Brustfläche hat ei-
nen längeren Stachel und sechs weiche Strahlen. Die Schuppen sind höher als breit.
Unterer Kreidemergel (?) des Baumberges.
111
D. Cycloiden.
Istieus V. Münster.
7. gracilis v. Münster, ag. Voi. 5. Tab. 15.
Der Umrifs ist länglich keulenförmig, der ganze Fisch fast 13", der Kopf über 3", der Schwanz
auch über 3" lang; die gröfste Höhe liegt hinten am Kopfe, beträgt 2" und nimmt von hier bis zum
Schwänze allmählig ab; letzterer ist nur 11'" breit, und in der Mitte sehr tief eingeschnitten. Die Bauch-
flosse ist 1" lang, liegt etwas vor d?r Milte des Bauches, und besteht aus ungefähr 8 weichen Strahlen.
Die Afterflosse beginnt in der Mitte zwischen Bauch- und Schwanzflosse, ist 8"' breit und jeder ihrer etwa
16 Strahlen 15"' lang. Die Rückenflosse ist nur 2"' hoch, beginnt der Bauchflosse gegenüber, endet dem
Ende der Afterflosse gegenüber und ist vor der Mitte fast ganz verschwunden, so dafs es zwei Flossen zu sein
scheinen. Der Kopf hat eine ziemlich spitze Schnauze, schmale Kiemendeckel und hochliegende Augen-
höhlen. Man zählt etwa 90 sehr kurze Rückenwirbel, welche meist in der Mitte der Höhe liegen; die
Schuppen sind klein und hinten gerundet.
Oberer Kreidemergel von Dülmen in Westphalen.
Enchodus Ag.
E. halocyon Ag. Vol. 5. Tab. 25 c. Fig. 1—16. Esoz Lewesiensis Mant.
Die ungleichen Zähne stehen zu 6 — 8 einzeln und oft weit von einander getrennt in der oberen
und unteren Kinnlade; die vorderen scheinen sich durch bedeutendere Gröfse auszuzeichnen; alle sind
fast walzenförmig, sehr dünn, spitz, 1"'— 14"' lang, im letzteren Falle nur 1'" dick, meist gerade, seltener
etwas zurückgebogen, nur an der Basis etwas erweitert und fein längsgestreift. Die imtere Kinnlade ist
vorn ziemlich spitz, nimmt nach hinten schnell an Dicke zu, wird fast 4" lang, hinten dann über l"
dick und ist an der Seite mit etwa zehn feinen, gekörnten, horizontalen Linien versehen.
Wir besitzen nur einen Zahn, welcher hierher gehören wird; er ist fast 4"' lang, etwas kegel-
förmig, auf der inneren Seite unten etwas niedergedrückt und aufsen mit etwa 30 feinen, ungleichen Fal-
ten versehen; die beiden innersten Falten setzen, sanft auswärts gebogen, bis in die Spitze des Zahnes
fort, während die übrigen dicht über der Basis verschwinden.
Unterer Kreidemergel bei Aachen.
Osmeroides Ag.
/. O. Lewesiensis AG. Voi. 5. Tab. 60 b. c.
Ein schlanker Fisch, ziemlich von der Gestalt des Hechtes, 1' 6" — 2' lang, 3" hoch, mit
geradem, horizontalen Rücken und 4" langem, ziemlich spitzem Kopfe, dessen Scheitelknochen ausstrahlend
stark gefurcht sind, dessen Augen etwas vor der Mitte liegen und dessen lange Schnauze oben viel grö-
fsere (bis 2'" lange) Zähne zeigt, als in der unteren Kinnlade, welche aber mit viel zahh-eicheren, bürsten-
förmigen Zähnchen bewaffnet ist. Die Schuppen liegen auf jeder Seite in etwa 11 horizontalen Reihen,
sind etwa 4'" hoch, etwas länger, vierseitig, vorn gerundet und fein wellenförmig concentrisch gestreift,
hinten senkrecht abgestutzt und mit 4—7 wellenförmigen Einbiegungen versehen, denen gleichviele, vom
Centrum ausstrahlende, schwache Furchen entsprechen. Die Brustflosse liegt dicht hinter dem Kiemen-
deckel und enthält etwa 7 Strahlen. Die Bauchflossen stehen in der Mitte des Bauches, und haben jede
6—7 Strahlen. Die Rückenflosse beginnt etwas vor der Bauchflosse imd hat vorn 4 kurze Stacheln, auf
welche 9 weiche Strahlen folgen. Die After- und Schwanzflosse sind nicht bekannt. Einzelne Schuppen
finden sich im
Pläner bei Strehlen.
2. O. Monasterii AG. Vol. 5. Tab. cod. fig. 3.
Spindelförmig, ohne Schwanz 5" lang, 16'" hoch, weit vor der Mitte am höchsten, mit 2" lan-
gem Kopfe, welcher auf der Nase 6 kleine Stacheln trägt; die Augen liegen vor der Mitte und etwas hoch.
Die Stellung der Flossen ist wie bei voriger Art, die des Rückens zeigt aber nur zwei Stacheln. Die
Afterflosse beginnt da, wo die Rückenflosse aufhört, ist hinten senkrecht abgestutzt, zeigt 8 weiche Strah-
len, und hört etwa 8'" vor dem Schwänze auf.
Unterer Kreidemergel (?) des Baumberges bei Coesfeld.
3. O. microceplialus AG. i. c Fig. 4.
Hat fast die Gestalt des vorigen, ist von gleicher Gröfse, nur sehr wenig höher, unterscheidet
sich aber namentlich dadurch, dafs die Länge des Kopfes nur '/, der ganzen Länge beträgt, während sie
bei jener Art fast '/j ist. Die Schwanzflosse ist 22'" hoch, 20'" lang, tief eingeschnitten und hat etwa
112
20 Strahlen. Die übrigen Flossen sind wie bei O. Monasierii, indessen zeigt die Bauchflosse nur 5 Strah-
len. Die Nase trägt nur 3 kleine Stacheln.
Unterer Kreideraergel (?) des Baumberges
Osmerus Ac
0. Cordieri Ag. i. c. Fig. i. 2.
Ist sehr schlank gebauet, bei 4" ganzer Länge nur 7'" am 1" langen Kopfe hoch und wird sehr
allmahlig schmäler. Der Schwanz ist 10'" lang und tief eingeschnitten, die Brustflosse hat über 12 Strah-
len und liegt auch dicht am Kopfe; die des Bauches beginnt zugleich mit der des Rückens oder etwas
früher ; die Afterflosse beginnt auch etwas vor dem Ende der Rückenflosse, enthält zahlreiche (24) Strahlen
und ist hinten nicht abgestutzt, sondern wird allmahlig niedriger und erreicht so fast den Anfang der
Schwanzflosse; die des Rückens hat vorn keine, oder nur sehr dünne Stacheln.
Unterer Kreidemergel (?) des Baumberges.
Schliefslich sind hier noch die Fischohrknochen zu erwähnen, welche sich im Hilsthone der
Hilsmulde häufig finden. Sie sind eirund, glatt, 5'" lang, haben etwa die Gestalt von Apfelkernen, sind
an der einen längeren Seite scharfrandig und auf der einen gewölbteren Fläche in der Nähe des stumpfe-
ren, längeren Randes mit einer breiten, scharfen Läugsfurche versehen, welche etwas unterhalb der Mitte
verschwindet.
IX. Amphibien.
Mosasaurus Conybeare.
M. Hofmanni MaNT. Tab. 33. Fig. 13. Tab. 41. Fig. 3. M. Belgiens Holl. Laceria gigantea
SöMEBiNG. Eeonn. Leth. Tab. 33. Fig. 21. Tab. 34. Fig. 5.
Ein bis 24' langer Saurier, zwischen Eidechsen und Crocodillen stehend. Schädel fast 4' lang,
mit gestreckter Schnauze; Unterkiefer mit 10 — 12 grofsen Löchern. Die Zähne zusammengedrückt kegel-
förmig, die äufsere, fast ebene Fläche von der inneren, halb-konischen durch eine vordere und hintere
ganz ungezähnelte Kante getrennt und beide Flächen etwas facellirt; sie sitzen auf einem ovalen, verdick-
ten, faserig knochigen Sockel; jeder Kieferast hat etwa 14 getragen; jedes Flügelbein trägt eine Reihe von
8 kleineren Gaumenzähnen. Die Wirbel sind vorn schwach concav, hinten schwach convex; die Rippen
rund; der Schwanz ist über 10 Fufs lang gewesen.
Oberer Kreidemergel bei Aachen. — Maestricht. Sussex.
Aufserdem sind uns noch zwei Zähne von Sauriern aus dem Hilsthone des EUigser Brinkes un-
weit Alfeld bekannt und von uns, Oolith-Gebirge Tab. 12. Fig. 17 und 18., bereits abgebildet.
Der eine ist kegelförmig, ziemlich gerade, etwas schief, unten 6'" dick, bis in die Mitte fast
gleich dick, dann schnell abnehmend und oben mit einer stumpfen Spitze versehen; er wird, mit Aus-
nahme des unteren Theiles, von zahlreichen, gleichlangen, scharfen, feinen Längsfalten bedeckt, welche
dicht bei einander liegen; zwei davon stehen einander gegenüber und treten schärfer hervor; die Länge
des Zahnes beträgt 10'", die des unteren glatten Theiles 3'".
Der andere Zahn ist ein 6'" breites, gebogenes, in der Höhe von 9'" abgebrochenes, hier noch
5'" dickes Bruchstück; der Zahn ist sanft gebogen gewesen und wird von etwa 16 feinen Linien oder
Falten, welche viel breitere Zwischenräume haben und gröfstentheils nur 2 — 4 — 6'" lang werden, bedeckt.
Es gehören beide Zähne gewifs verschiedenen Thieren an, und sind sie von denen des Wälder-
thongehirges sehr abweichend. Auch einzelne grofse Armknochen sind mit jenen Zähnen gefunden und,
wie diese, im Besitze des Herrn Bergraths Koch zu Grünenplan.
■ > 8 > • > <».<*-^*-
Nachtrag.
113
N a ch t r ä g e.
Za Seit« tt.
Die als Coeloptychium plicatellum beschriebene Versteinerung ist uns später von deren Besitzer
mit grofser Freundlichkeit zu nochmaliger Untersuchung mitgetheilt und hat sich ergeben, dafs es dieselbe
Art ist, wie unser C. muricatum; jener Name mag daher wegfallen.
Zu Seite S6.
Astrea Lamck.
1. A. LeunisÜ N. — Tab. XVI. Fig. 26.
Bildet runde, flach gewölbte, unten ausstrahlend gefurchte Massen, deren obere Fläche grofse,
flach vertiefte Sterne zeigt; jeder hat etwa sechszehn ziemlich dicke, fast gerade, oft im rechten Winkel
von den benachbarten Sternen her zusammenstofsende Lamellen; die Gränze zwischen den benachbarten
Sternen ist undeutlich und stehen letztere ohne bestimmte Ordnung beisammen; abgerie))ene Exemplare
von A. helianthoides haben einige Ähnlichkeit mit dieser Form, aber gröfsere Sterne und zahlreichere,
feinere Lamellen.
Hilsconglomerat bei Berklingen.
2. A. micrantha N. — Tab. xvi. Fig. 27. '
Bildet rundliche, halbkugelförmig gewölbte, stumpfrandige Massen, welche oben von kleinen, dicht
und unregelmäfsig beisammenstehenden, ganz flachen Sternen bedeckt werden; jeder Stern ist etwa y^'"
grofs, besteht aus ungefähr acht, bisweilen gegabelten Lamellen und hat einen festen Mittelpunkt.
Hilsconglomerat bei Berklingen.
Lithodendron Schvt.
1. L. gibhosum Goldf. Tab. 27. Fig. 9.
Ist von Oculina Meyeri Dunker doch sehr verschieden. Es bildet wenig ästige, oft ganz knol-
lige Massen, welche von rundlich 4 — 6-seitigen grofsen Sternen dicht bedeckt werden; die Sterne werden
meist durch eine schmale, concave Furche von einander getrennt, sind flach gewölbt, nur in der Mitte et-
wfas' vertieft und bestehen aus acht, meist zweimal dichotomen, dicken, perlschnurförmigen Lamellen ; unten
ist der Stamm aufsen glatt und nicht gefurcht.
Unterer Kreidemergel bei Bochum und Osterfeld.
2. L. {Oculina) Meyeri Dünker & Koch. Tab. 6. Fig. u.
Ist kleiner, schlanker, ästiger und hat zum Theil weit von einander stehende Sterne ; diese haben
einen gekerbten, scharf vorstehenden Rand, sind rund, sehr vertieft und zeigen etwa 12 schmale Blät-
ter; der Raum zwischftn den Sternen ist chagrinirt.
Hilsthon des Elligser Brinkes.
Zu Seite 30.
Salenia Ag.
2. S. SCUtigera Ag. Eclyp. 36. Goldf. Tab. 49. Fig. 4.
Halbkugelförmig, 6'" breit, 4'" hoch; Fühlergänge schmal und vorstehend, mit zwei Reihen stär-
kerer Knoten; Zwischenfühlerfelder mit zwei Reihen Warzen, von denen fünf in jeder Reihe stehen. Das
Schild ist gelförnt, nicht sehr grofs, ziemlich flach, und hat einen runden After mit stark vorstehendem
Rande; der Mund ist grofs; der Rand der Basis gerundet.
Pläner bei Sarstedt. — Mittlerer Neocomien bei Weuchatcl; Grünsand in England.
Roemer, d. Verslein, d. nordd. Kreide gebirges. jg
114
Zu Seite 39.
Terehratula.
1. T. octoplicata Sow.
Eine eigenthümliche Abart, die wir kürzlich beltommen, ist von zahlreichen flachen Falten bedeckt,
welche bis zur Stirn laufen, den Rand aher nicht zahnen; so liegen im Sinus 14 — 16 Falten, der Rand
zeigt aher nur drei grofse Zähne; neben dem Sinus liegen jederseits drei kleinere Zähne am Rande. Es
erinnert diese Form sehr an T. furcillata des Lias; die Bauchschale läuft fast horizontal der Stirn zu.
Unterer Kreidemergel bei Ahlteu.
2. T. radians N.
Sie steht zwischen T. ornata N. und T. gracilis v. Sont., ist fast kreisrund, dünnschalig, wird
so grofs wie letztere, hat dann aber am Rande viel zahlreichere (60), durch mehrfache, wahre Dichotomie
vervielfachte, feine, ganz gerade Rippen. Die Banchschale ist oben kaum etwas gewölbt und gerade ab-
gestutzt; die Rückenschale ist stark gewölbt und hat in der Mitte der Breite keinen Sinus; der Schnabel
ragt nicht über die Bauchschale hervor und steht über einer niedrigen, senkrechten Area.
Hilsconglomerat bei Essen.
3. T. Puscheana N. — Tab. XVI. Fig. 29. T. reticulala v. Sohl, nach Püsch. Tab. 3. Fig. 11.
Sie gehört zu den Loricaten v. B. Der Umrifs ist eirund fünfseitig; die gröfste Breite liegt in,
oder unter der Mitte. Die Dorsalschale ist gewöUiter,. fällt nach den Seiten steil ab und hat in der Mitte
zwei scharfe, fast bis in den Buckel fortsetzende Falten; auf jeder Seite liegt eine schwächere Falte;
der Schnabel ist sehr wenig übergebogen, hat eine runde, grofse Öffnung und eine oben scharfkantige
Area. Die Bauchschale trägt in der Mitte eine scharfe Falte, daneben jederseits eine schwächere; oben
ist sie gerundet und nicht abgestutzt. Beide Schalen sind von etwa 32 geraden, dichotomen Linien be-
deckt, welche bis an den stark gefalteten Stirnrand fortsetzen, oder scljon in der Mitte der Länge ver-
schwinden.
Hilsconglomerat bei Berklingen im Braunschweigschen.
4. T. hippopus N. — Tab. XVI. Fig. 28.
Ist eirund und hat eine sehr gewölbte, in der Mitte stumpf gekielte, beiderseits steil abfallende
Rückenschale: die Bauchschale ist viel flacher, in der Nähe des Buckels am stärksten gewölbt und hat in
der Mitte einen am Buckel beginnenden, allmählig breiter werdenden Sinus, welcher an der Stirn stark
in die Rückenschale eingreift; der Schnabel ist übergebogen, die Area oben sehr scharfkantig.
Ist der T. impressa Bronn, sehr ähnlich und unterscheidet sich nur durch geringere Breite, am
Buckel stärker gewölbte Bauchschale, einen tieferen Sinus derselben, stärkeres Eingreifen an der Stirn
und eine etwas höhere Area.
Hilsconglomerat bei Berklingen.
Anhang,
die
geognostische Darstellung des norddeutschen Kreidegebirges
enthaltend.
15*
Es sind jetzt die einzelnen organischen Überreste des norddeutschen Kreidegebirges genau unter-
sucht und beschrieben, und sollen nun noch die geognostischen Verhältnisse jener Gebirgsgruppe kurz
dargestellt werden; dies zu erreichen, könnte man die vielen einzelnen Ablagerungen und Gebirgszüge der
Kreide für sich beschreiben, man könnte von jedem alle Eigeuthümlichkeiten neben einander aufführen;
hierbei würden indessen zahllose Wiederholungen nicht zu vermeiden sein, und hat es daher zweckmäfsi-
ger geschienen, jede Abtheilung des Kreidegebirges durch ganz Norddeutschland, dessen Gränzen wir in
dieser Arbeit nur bei Maestricht und auf Helgoland überschritten haben, zu verfolgen und dann am Schlüsse
eine kurze Beschreibung der Zusammensetzung und der Lagerungs-Verhältnisse jedes einzelnen Gebirgs-
zuges hinzuzufügen.
"Wie früher beim Oolithengebirge, haben wir auch hier die im Vaterlande beobachteten Verhält-
nisse vorzugsweise mit denen verglichen, welche in England vorkommen; es schien dies namentlich des-
halb zweckmäfsig, weil nur von dort ausführliche Beschreibungen derselben existiren und unser deutsches
Kreidegebirge von vorn herein mit dem dortigen mehr Übereinstimmung zu haben schien, als mit dem
irgend eines anderen Landes ; Zwang haben wir dabei den hiesigen Verhältnissen -wohl nicht angethan,
und können wir uns in dieser Beziehung auf das Zeugnifs der Petrefacten berufen.
Das Wälderthongebilde, welches von anderen Schriftstellern bislang mit der Kreide zugleich be-
schrieben ist, halten wir, wegen der darin vorkommenden Fisch- und Saurier -Gattungen, dem Jura ver-
wandter, haben es deshalb hier ganz unberücksichtigt gelassen und beziehen uns hinsiclitlich seiner auf
unsere früheren Arbeiten.
Wir dürfen hier wohl noch bemerken, dafs im deutschen Kreidegebirge bislang nur eine obere
kalkige und eine xmtere sandige Abtheilung unterschieden war, wollen nun die einzelnen Kreideschichten
näher betrachten und dabei mit der jüngsten beginnen.
I. Die obere Kreide (CJialk, Craie).
In den Gegenden, wo das Kreidegebirge zuerst als ein selbstständiges erkannt und beschrieben
ist, war es sein oberes Glied, die weifse Kreide, welche dem Gebirgsforscher leicht durch ihre blendende
Farbe, durch die Reinheit des Gesteins, und durch die mit ihm abwechselnden Feuersteinschnüre beson-
ders auffallen mufste und überall an diesen mineralogischen Kennzeichen leicht erkannt werden konnte;
nach ihr wurden denn auch sämmtliche Ablagerungen, welche älter als der Eocen, jünger als der Wälder-
thon sind, Kreidebirge (Chalk formation, formation cretacee) genannt.
Bereits in England hat man beobachtet, dafs die Feuersteinschnüre nur im oberen Theile der
weilsen Kreide vorkommen, und dafs die unteren Schichte nach und nach die Reinheil des Kalkes und der Farbe
einbüfsen; man hat hiernach Kreide mit Feuerstein von der Kreide ohne Feuerstein unterschieden; ein
Unterschied, der sich, wie wir sehen werden, auch durch die paläontologischen Charactere einigermafsen
rechtfertigen läfst.
Bislang hat man nur die weifse Kreide als oberes Glied des Kreidegebirges angesehen und wegen
Vernachlässigung der organischen Einschlüsse mehre Bildungen, welche einen abweichenden mineralogi-
schen Character zeigen, aber durch die Versteinerungen dennoch ganz gleiches Alter bekunden, theils für
jünger, theils für älter angesehen; es gilt dies namentlich von der Gebirgsart des Petersberges bei Mae-
stricht, den Höhen um Falkenberg (Fauquemont) und von mehreren sandigen Mergeln, Sandsteinen und
Conglomeraten, welche nördlich vom Harze und in Schlesien vorkommen; wir wollen diese Bildungen
einzeln näher beschreiben:
^
118
1. Obere weifse Kreide {Chalk with flints, Upper chalk^ flinty chalk; craie
blanche z. Th.)
Sie besteht aus einer bis 500 Fufs mächtigen, regelmäfsig geschichteten Ablagerung reinen, wei-
fsen, kohlensauren Kalkes, auf Zwischenlagern und in schrägen oder senkrechten Spalten, Schnüre und
Schichten von Feuerstein umschliefsend.
Der kohlensaure Kalk ist dicht, hat einen erdigen Bruch, hängt mehr weniger an der Zunge, ist
meist rein weifs, bald weiche schreibende Kreide, bald etwas härter und so frei von fremden Bestand-
theilen, dafs man kaum 0,006 Kiesel darin findet, dem sich in anderen Fällen etwas Eisen beigesellt, wo-
durch dann die Farbe graulich wird. Das speciiische Gewicht beträgt etwa 2,34.
Die einzelnen Schichten haben eine Mächtigkeit von ein bis vier Fufs und sind meist stark zer-
klüftet.
Mit ihnen wechseln zahlreiche, wenige Zoll bis einige Fufs mächtige Feuersteinschichten ab. Die
Feuersteine haben ein specifisches Gewicht von 2,594 und enthalten laut Klaproths Analyse:
Kiesel 0,98
Kohlensauren Kalk.. 0,005
Thonerde 0,0025
Eisenoxyd 0,0025
Wasser 0,01.
Sie sind innen grau bis schwarz, haben einen muscheligen Bruch und schwachen Glanz, sind an
den Kanten durchscheinend und enthalten im Innern bisweilen von Calcedon oder reinen Quarzkrystallen
gefüllte Höhlungen; an der Luft wird die Farbe nach und nach gelblich, im Feuer weifslich und ganz
undurchsichtig. Sehr häufig findet man in ihnen kleine, wohl erhaltene Iforallen, welche die Aussonde-
rung der Kieselsäure vielleicht allein bewirkt haben.
Die Feuersteine bilden nur rundliche, unregelmäfsige, faust- bis mehre Fufs grofse, oft nieder-
gedrückte Knollen, welche dicht neben einander liegen, sich aber doch nicht berühren, vielmehr ganz von
Kalk umgeben werden ; ihre Oberfläche ist weifslich, rauh und scharf anzufühlen und besteht aus einer Ver-
bindung von Kalk und Kiesel. Häufig bilden diese Feuersteine nur horizontale Schichten, bisweilen trifft
man davon aber auch zahlreiche Schnüre, welche in senkrechter oder geneigter Richtung die übrigen
Schichten durchsetzen.
Von anderen Mineralien finden sich noch Kalkspath, Calcedon, Quarzkrystalle und Schwefelkies.
Der Kalkspath überzieht nicht selten die Wände von Klüften, während der Schwefelkies kugelige, traubige,
walzenförmige oder ganz unregelmäfsige Massen bildet und von der Kreide unmittelbar umschlossen wird.
In Deutschland gehört die obere weifse Kreide zu den seltensten Gebirgsarten tmd ist sie nur auf
der Insel Rügen und in Neu - Vorpommern aufgeschlossen ; auf der Insel Jasmund bildet sie am Fischer-
dorfe Sassnitz bis zum nördlicher belegenen Gute Ranzow, schroffe Seeufer, welche bei Stubbenkammer
eine Höhe von 400 Fufs erreichen; an einzelnen Puncten noch aufgeschlossen findet sich unsere Bil-
dung aufserdem an den Ufern der Halbinsel Wittow, der Insel Hiddensen und der Granitz auf Rügen,
so wie bei mehren im Innern der Insel belegenen Orten, z. B. bei Altencamp und Presche. In Neu-
Vorpommern sind Quitzin, Gustebin und Wassin, auf der Insel Wolin Stengow ähnliche Fundorte,
bei denen wir aber unentschieden lassen müssen, ob nicht bei einigen nur die untere weifse Kreide auf-
geschlossen ist.
2. Maestricht Kalk. ■, .nibmann .
Der mehre hundert Fufs hohe Petersberg bei Maestricht besteht aus einer hellgelben, sandartigen
Kalkmasse, in deren unterem Theile 10—15, etwa zwei Fufs] von einander entfernte, schwarze Feuer-
steinlager damit wechsellagern. Das Gestein ist oft zerreiblich und bisweilen in grofse Quader abgeson-
dert; es ist ein sehr reiner Kalk und enthält nach unserer Analyse:
Thon und Sand 0,0050
Eisenoxyd 0,0025
Thonerde 0,0025
Kohlensaure Kalkerde.. 0,9650
Kohlensaure Talkerde.. 0,0100
Wasser 0,0150.
Die älteren Schichten werden allmählig weifslicher, behalten aber doch die eigenthümliche, sandartige
Textur, und haben wir ein Gestein, welches den mineralogischen Character der oberen oder unteren wei-
fsen englischen Kreide hätte, auch Vise gegenüber, im Maasthale nicht gefunden.
Ganz ähnlich findet sich diese Bildung bei dem wenig entfernten Falkenberg (Fauquemont) , wo
man, am Fufse der gleichnamigen Burg, die Eingänge der labyriuthischen Steinbrüche, dicht daneben aber
auch zahlreiche Versteinerungen antrifft.
119
Von mehren Geologen werden hierher nun auch die Schichten gerechnet, welche den oLerenTheil des
Lausberges Lei Aachen bilden ; nämlich zu oberst die etwa 4 Fufs mächtige Schicht eines gelblichen, sand-
artigen Kalkes und die darunter liegende, 1 bis 2 Fufs mächtige, aus Feuerstein, Hornstein und Kalksteinen
bestehende Schicht. Letztere soll eine gro&e Zahl der bei Maestricht vorkommenden Versteinerungen
führen, uns ist es aber leider nicht möglich gewesen, auch nur eine einzige darin zu entdecken; einMeh-
reres hierüber im folgenden Abschnitte.
Es ist bisher allgemein angenommen, dafs die Maestrichtbildung jünger sei, als die obere weifse
Kreide, sie ist sogar als ein Verbindungsglied zwischen dem Kreidegebirge und den tertiären Ablagerun-
gen dargestellt, wir glauben aber mit Unrecht, imd halten jene für ein wahres Äquivalent der englischen
weifsen Kreide mit Feuersteinen.
Unter den Versteinerungen von Maestricht und Falkenberg finden sich allerdings mehrere, welche
in anderen Gegenden der oberen Kreide zu fehlen scheinen, z. B. Ästrea, Diploctenium, Orbitolites,
Crassatella latissima u. s. w. ; dagegen ist es uns bislang nicht gelungen, auch nur eine einzige Species
aufzufinden, welche in anderen Gegenden mit tertiären Arten zusammen gefunden wäre; was aber die
characteristischen Formen der oberen Kreide anlangt, wie Mosasaurus Hofmanni, Callianassa Fatijasii, Be-
lemnites mucronatus, ^4piocrinites elliplicus und die zahlreichen, kleinen Korallen, so finden sie sich fast
sämmtlich auch bei Maestricht und Falkenberg; sollte die dortige Bildung nun oberhalb Maestricht und
hei Henry Chapelle auch wirklich von einer reinen, weifsen Kreidebildung unterhäuft werden, so wird
letztere fast ohne Zweifel sich als untere Kreide (chalk without flints) zu erkennen geben.
Dafs sich bei Maestricht einige Versteinerungen finden, welche anderen Gegenden zu fehlen schei-
nen, wird nicht auffallen, wenn man die eigenthümliche mineralogische Beschaffenheit des Gesteins be-
achtet, da diese sicher durch Verhältnisse hervorgerufen ist, welche z. B. an der englischen Küste zu
gleicher Zeit nicht existirten; dafs aber die verschiedene mineralogische Beschaffenheit des Gesteins allein
auf eine Alterverschiedenheit schliefsen liefse, wird nicht behauptet werden können, sobald auch die
gleich zu betrachtenden oberen Kreidemergel als Äquivalente der oberen Kreide erkannt sein werden.
3, Oberer Kreidemergel.
In geringer Entfernung vom nördlichen Fufse des Deisters, zwei Stunden von Hannover entfernt,
und in der Nähe des Dorfes Gehrden, liegt ein etwa 100 Fufs hoher Hügel, welcher, namentlich westlich,
neben der Windmühle, und am nordwestlichen Abhänge durch Steinbrüche aufgeschlossen ist. Die unte-
ren Gesteinsmassen bestehen aus einigen, 4 bis 10 Fufs mächtigen, Bänken eines graulichen Sandsteins,
welchen etwa 20 Fufs mächtige, mehr weniger feste, bisweilen etwas schiefrige, abwechselnd gelbgraue
und blaugraue, sandige Mergel überlagern; die unteren Bänke sind in grofse Quader zerklüftet, während
die oberen Schichten keine auffallende Absonderungen zeigen; letztere umschliefsen an einigen Puncten eine
so grofse Menge zerbrochener und abgeriebener kleiner Corallen, dafs das Gestein dadurch das An-
sehen eines grobkörnigen Conglomerats erhält, und sind in allen Schichten zahlreiche Versteinerungen
anzutreffen.
Ein etwas abweichendes Ansehen zeigen diese oberen Kreidemergel bei Halberstadt. Geht man
von hier den südlicher belegenen Spiegelbergen zu, so bemerkt man zunächst am Fahrwege den Pläner
mit flachem, südlichen Einfallen; bald jedoch zeigt sich eine sandige Bildung und am Fufse der Berge ein
grobes Quarzconglomerat mit stark eisenhaltigem, schwärzlichen oder bräunlichen, kieseligen Bindemittel;
die Quarzkörner sind abgenmdet, werden allmählig kleiner, der Eisengehalt des Bindemittels verringert
sich und geht so jenes Conglomerat allmählig in einen feinkörnigen, gelblichen oder weifslichen, wenig
geschichteten und in grofse Quader abgesonderten Sandstein über, welcher ziemlich stark der Verwitterung
unterworfen ist, einzelne freistehende Felsen bildet und -eine Mächtigkeit von 150 bis 200 Fufs erreichen
mag. Es bildet diese Gebirgsart ein breites Plateau oder eine flache Mulde, welche sich südwärts bis in
die IVälie von Münchhof bei Quedlinburg erstreckt, hier wieder auf Pläner mit nördlichen Einfällen ruht
tmd eine mehrstündige Längenerstreckung hat.
Ein drittes gesondertes Vorkommen der oberen Kreidemergel findet sich am nördlichen Harz-
rande bei Goslar, indem hier der Sudmerberg jener Bildung angehört; -am südlichen Fufse desselben in
dem Bette der Abezucht folgt auf den Pläner und allmählig darin übergehend ein sandiger Mergel, auf
welchem die übrige Masse des Berges, ein Quarzconglomerat mit ockergelbem, kalkigen, bisweilen krystal-
linischen Bindemittel ruht; es ist in mächtige Bänke abgesondert, welche auch hier eine flache Mulde bilden,
indem sie südlich ein nördliches, nördlich ein südliches Einfallen bemerken lassen. Es ist diese Bildung
von BouE für jurassisch, von Keferstein für tertiär angesehen und zuerst Hausmann hat sie der Kreide
zugerechnet.
Ferner wird hieher die Kreidebildung bei Wernigerode gehören; am dortigen Schlofsberge und
Galgenberge finden sich nämlich conglomeratartige, ziemlich feste Sandsteine in Bänken von 1 — 3 Fufs
Mächtigkeit und werden diese durch weichere Mergelmassen von einander getrennt. Auch bei Altenrode
ist dasselbe Gestein aufgeschlossen und kommen darin nicht selten kleine Nester von Pechkohle vor.
120
Desgleichen gehören hieher die Massen des Plattenberges bei BlankenLurg; bald ein fester, schief-
riger, gelblicher oder bräunlicher, oft in Kugeln von 1' — 2' Durchmesser abgesonderten, bald ein schup-
piger, dichter, fester, in ein grobes Conglomerat übergehender Sandstein.
Bei Quedlinburg besteht der Sahberg aus ganz gleichen Gesteinen, wie der zuerst beschriebene
Berg bei Gehrden, und finden sich an beiden Puncten auch ganz dieselben Versteinerungen.
Kaum bezweifeln wir, dafs auch die nahe Teufelsmauer in ihrer ganzen Fortsetzung ein gleiches
Alter habe; sie wird von einem festen, oft plattenförmig abgesonderten Sandsteine mit kieseligem Bindemittel
gebildet und finden sich von Versteinerungen am nördlichen Abhänge ein Inoceramus, an /. Cripsii erin-
nernd, Pygorhynchus rostratus und die Crednerien, welche aber auch am Plattenberge häufig sind.
Wegen Mangels an deutlichen Versteinerungen ist diese Bildung viel schwieriger in der sächsi-
schen s. g. Schweiz zu erkennen ; die mächtigen, fast horizontal gelagerten, dortigen Sandsteinmassen werden
nämlich an den Abhängen mehrerer Thaleinschnitte durch stark geschichtete, sandige, bisweilen grün ge-
färbte, geflammte Mergel, in mineralogischer Beziehung den hiesigen Flammenmergeln durchaus gleichend,
in obere und untere getheilt; letztere iuhren Card tum Hülanum, Pecten tBquicostatus, Pinna decussata und
geben sich dadurch als Quader zu erkennen, während die oberen, ebenfalls sehr massigen Sandsteine jene
Versteinerungen nie, wohl aber Terebraiula alata führen; es ist diese Versteinerung den oberen Krcide-
scbichten eigen und halten wir__daher alle sächsischen Sandsteinmassen, welche über der beschriebenen
Mergelmasse ruhen, auch für Äquivalente der weifsen Kreide mit Feuersteinen. Wir haben jene, an
Quellen reiche Mergel unweit Pirna, im Thale der Gottlaube bei Bottwernsdorf und Kritzschwitz, so wie
an mehreren Stellen des Fufses des Schneeberges deutlich erkannt; die sächsischen Herren Geologen hal-
ten sie für den englischen Gault; die Gesteinart spricht aber dagegen und auch das Lagerungsverhältnifs
nicht dafür, indem der obere Grünsand, wofür jene die reinen Sandsteine im Hangenden der Mergel an-
sprechen, nie eine ähnliche Mächtigkeit zu erreichen, nie Terebraiula alata zu führen und fast stets sehr
kalkreich, thonig und eisenhaltig zu sein scheint. Bislang ist in den dortigen Petrefacten - Sammlungen
nicht zu ersehen, welche Arten im Hangenden, welche im Liegenden jener Mergelschicht gefunden sind,
sobald dies aber möglich sein wird, dürfte sich leicht entscheiden lassen, welche von beiden Ansichten
die richtige ist.
Noch weiter gegen Osten tritt ein ähnliches Äquivalent der weifsen Kreide mit Feuerstein nur
noch in der Grafschaft Glatz auf, und zwar bei Kieslingswalde; es erscheint hier als ein dunkelgrauer,
kalkiger Sandstein, welcher reich an feinen Glimmerschüppchen ist und durch Aufnahme von kleinen
Kieselgeschieben in ein wahres Conglomerat übergeht; aufserdem liegen darin zahlreiche Versteinerungen,
theils als Bruchstücke, theils sehr wohl erhalten.
Ganz an der westlichsten Gränze unseres Gebiets finden wir die oberen Kreidemergel nahe bei Aa-
chen, am dortigen Luisberge und im s. g. Aachener Walde. Am ersten Orte ist folgendes Profil entblöfst:
1. zu oberst kalkiger, gelber Sand mit Mosasaurus, Fischiähnen, Belemnites mucronalus und
schon von Hausmann der Bildung bei Maestricht verglichen 4 Fiifs
2. knollige oder dünngeschichtete Hornsteine und Feuersteine 2 „
3. gelblicher, kalkiger Sand, oft zu einem losen Sandsteine verbunden 20 „
4. feinkörniger, ochergelber, kalkiger Sandstein mit Eisensilikat 2 „
5. eine mächtige Sandschicht mit Zapfeu und Röhren eines durch Eisenoxyd verbundenen Sand-
steins 20 „
6. ein grauer, weicher, schiefriger Letten 1 „
7. ein weifser, bisweilen schwach verbundener, kalkiger Sand.
Das unter 4. genannte Gestein, welches noch 42 Procent kohlensauren Kalk enthält, ist reich
an Versteinerungen und zeichnen sich darunter Pecten arcuatus, Pholadomya caudata, Valuta ambigua, Au-
ricula incrassata, Rostellaria Parkinsonii, Turritella nodosa, Cucullaea glabra und Baculites anceps aus.
Wegen des Mangels an kleinen Corallen bleiben wir noch zweifelhaft, ob auch die Umgebung
von Dülmen in Westphalen dieser Bildung angehört; es ist dort ein niedriges, nach Coesfeld zu sich
erstreckendes Plateau, dessen Gebirgsart in mehreren Steinbrüchen, namentlich im Voigtschen, im Her-
zoglichen und im Hinderkingschen aufgeschlossen ist; man sieht in allem unter der Dammerde und einer
Lehmablagerung einen 1 — -1 % Fufs mächtigen, losen, an der Luft bald zerfallenden, an Versteinerungen
reichen Sandstein; dann folgt 5 — 6 Fufs mächtiger, feinkörniger, loser, meist bläulicher Sand, und dann
ein fester, von Kohle schmutzig grau bis blauschwarz gefärbter, kalkiger Sandstein, der zum Ghausseebaue
benutzt wird und wenig Versteinerungen führt; er wird wieder von einer losen Sandmasse, und diese,
wie Bohrversuche ergeben, wieder von Sandsteinen unterteuft; alle Schichten liegen fast söhlig.
Für diese, der englischen Kreide mit Feuersteinen parallele Bildungen, nämlich für die obere
Kreide, die Maestrichlschichten und die oberen Kreideniergel scheinen folgende Versteinerungen characte-
risch zu sein:
Credneria?
Heteropora dichotoma.
Chrysaora pulchella.
Pustilopora verticiltata.
121
Apiocrinites ellipticus.
Marsupites Milteri.
Terebratula Defrancii.
Oslrea sulcata.
Pecten septemplicatus.
,, Faujasii.
Mxogyra laciniata.
Pholadomya caudata.
Peciunculus lens.
Trignnia ataeformis.
Crassatella arcacea.
Goniomya consignata.
Turritetla nodosa.
„ alternans.
Belemnites mucronatus.
Ammonites bidorsatus.
Calianassa Faujasii.
Serpula filosa.
Mosasaurus Hofmanni.
Es bleibt möglich, dafs einige dieser Arten auch in der unteren Kreide noch aufgefunden werden,
die Mehrzahl wird aber gewifs für die obere Kreide ausschliefsend bleiben; die grofse Anzahl kleiner
Corallen fällt in letzterer meist sehr auf und ebenso die Seltenheit der Seeschwämme, welche in der un-
teren Kreide so allgemein und in so grofser Menge verbreitet sind. Die kleinen Corallen fehlen bei Aa-
chen, Dülmen, Blankenburg und Kieslingswalde, es bleiben indessen genug andere Versteinerungen, welche die
Übereinstimmung mit den übrigen Ablagerungen rechtfertigen. In England und Frankreich hat man un-
seres Wissens die Petrefacten der oberen und unteren Kreide bislang nie getrennt aufgeführt und läfst
sich daher nicht mit Bestimmtheit ermitteln, in wie weit diese Länder mit dem Norden von Deutschland
in dieser Beziehung übereinstimmen.
Zu bemerken ist hier noch, dafs wohl sämmtliche Sandsteine und Mergel, welche im südlichen
Schweden, z. B. bei Köpinge, Kjugestrand, Baisberg, Yngsjö und Mörby, der Kreide angehören, den bislang
betrachteten Gebirgsarten im Alter gleich stehen; früherhin sind sie meist dem Grünsande und Quader
gleichgestellt; in Schweden sind darin an einigen Puncten Kohlenflötze bekannt, ebenso in der Nähe von
Quedlinburg, wo vor Zeiten auch Bauversuche darauf gemacht sind.
II. Die untere Kreide.
1. Untere weifse Kreide. {Chalk wühout JlintSy Lower chalk.)
Sie ist von der oberen in mineralogischer Hinsicht hauptsächlich durch den Mangel der Feuer-
steine, durch etwas gröfsere Härte und mehr grauliche Farbe unterschieden; die einzelnen Schichten sind
stark zerklüftet, wenig mächtig und bisweilen durch helle Mergellagen getrennt; die Mächtigkeit wird auf
etwa 200 Fufs angeschlagen.
So findet sich diese Bildung in England, in Frankreich und auch im Norden von Deutschland.
Wahrscheinlich unterteuft sie auf Rügen die obere Kreide; gewifs findet sie sich bei Schwicheldt und
Theidensen, unweit Peine, wo das Gestein in zahlreichen Brüchen gewonnen und zum Mergeln des Landes
verwendet wird, und nordwestlich vom Dorfe Oberg, zwischen Hildesheim und Braunschweig. An jenen
Puncten sind etwa 15 Fufs der Gebirgsart aufgeschlossen und wird sie vermuthlich in der ganzen Um-
gegend dicht unter der Oberfläche aufzufinden sein.
Hieher gehört auch noch der weifse, lose, thonige Kreidemergel, welcher am nördlichen Abhänge
des Lindener Berges in einzelnen Gruben gegraben und zum Reinigen des Zuckers verwendet wird; so
wie die Kreideablagerung bei Lüneburg; auch im Flufsbette der Leine ist jener zwischen Hannover und
Limmer an mehren Puncten anstehend.
Wahrscheinlich ganz gleiches oder doch wenig höheres Alter hat:
2. Der untere Kreidemergel.
Im Allgemeinen ist dies eine hellgrau gefärbte Kalkbildung, mit mehr Thon- und Quarzgehalt.
Der oberen Kreide am nächsten steht noch die den Hügelzug zwischen Uten und Ahlten un-
weit Hannover bildende Gebirgsart. Es finden sich hier gelbweifse, oben dünn geschichtete, unten stär-
Roeiner, d. Verstein. d. nordd. Kreidegebirges. , 16
122
kere, etwas sandige Mergel, welche an der Luft meist bald ganz weifs werden; namentlich die oberen
Schichten sind in mineralogischer Beziehung denen von Peine noch sehr ähnlich.
Verschiedener ist schon die Bildung bei Lern forde und Hai dem, nördlich von Osnabrück;
der dortige, ziemlich ausgedehnte, etwa 150 Fufs hohe Berg besteht aus '/^ — SFufs mächtigen Schichten eines
gelbgrauen, leichten, feinporösen, ziemlich festen Kreidemergels, mit dichtem, erdigen, unebenen Bruche.
Die zahlreichen, feinen, geraden Poren durchsetzen das Gestein nach allen Richtungen, sind feiner als ein
Haar, bis 3 Linien lang, und wahrscheinlich die Räume, in denen die Nadeln (^Spiculae) von Amorpho-
zoen aufgelöst sind.
Das Gestein ergab bei einer Analyse:
Wasser 0,080
Kohlensauren Kalk 0,260
Kiesel 0,590
Eisenoxyd 0,045
Thonerde 0,023.
Es wird in zahlreichen Steinbrüchen für Bauten gewonnen.
Ein ganz ähnliches Vorkommen findet sich bei Osterfeld, einige Stunden von Essen an der
Ruhr, wir kennen dasselbe indessen nur aus den Versteinerungen. Durch gröfseren Gehalt an Sand, hell-
graue Farbe imd stärkere Schichtung und Zerklüftung unterscheiden sich von jener Bildung die Sandmer-
gel, welche den nordöstlich dicht bei Coesfeld in Westphalen liegenden Bergrücken bilden; auch sie
enthalten viele, aber meist erhaltene Nadeln von Amorphozoen (?) und aufserdem sehr feine, schwärz-
liche, kantige Körner, welche Eisensilikat zu sein scheinen, aber gegen die übrige Masse an Quantität
sehr zurückstehen imd daher auf die'Farbe des Gesteins nur sehr geringen Einflufs äuTsern; am westlichen
Abhänge des Berges ist dies Gestein in vielen, wenn auch kleinen, Brüchen aufgeschlossen und wird es
als Baustein benutzt.
Ob auch die mehr gelbgraue und mehr sandige Gebirgsart des angeblich mit jenem Gebirgsrücken
zusammenhängenden, wenig von Coesfeld entfernten Baumberges, durch die vielen und schönen dort
vorkommenden Fischreste ausgezeichnet, ganz gleichen Alters sein, müssen wir dahin gestellt sein lassen,
da schlechte Witterung ims den Besuch jenes Berges hinderte.
Ähnlich, wie bei Coesfeld, tritt der untere Kreidemergel noch an einigen Puncten des nördlichen
Harzrandes auf, nämlich bei Ilseburg und Stapelnburg. Er bildet hier flach gewölbte Hügel imd
erscheint auch als grauer, sandiger, dünngeschichteter Mergel mit vielen Petrefacten.
Die untere Kreide und die imteren Kreidemergel scheinen gleichfalls parallele Bildungen zu sein
und stehen in paläontologischer Beziehung der oberen Kreide wohl näher, als dem Pläner; scharfe Grän-
zen dürften aber sowohl nach oben, als nach unten hin vergeblich gesucht werden. Auffallen könnte es,
dafs nirgends in unserem Gebiete eine Überlagerung der unteren Kreide durch die obere beobachtet ist,
es hat dies aber wohl seinen Grund darin, dafs letztere fast überall ziemlich söhlig und in niederen Hü-
gelzügen abgelagert gefunden wird; z. B. am Sudmerberge bei Goslar dürften auch wohl die unteren
Schichten, welche zahlreiche Scyphien und Siphonien enthalten, als Äquivalente der imteren Kreide wirk-
lich angesprochen werden können. Östlich vom Harze haben wir die untere Kreide nirgends getroffen.
Auf die untere Kreide beschränkt und weit verbreitet sind etwa folgende Versteinerungen:
Pleurostoma lacunosum.
,, radiatum.
Scyphia Oeynhmisii-
„ Bhtrchissoni.
„ Coscinopora.
Coeloptychium agaricoides.
„ lobaium.
„ sulciferum.
Avicula coerulescens.
Area furcifera.
„ tenuistriata.
Pholadomya umbonata.
Delphinula iricarinala.
Pyrula planulata.
Auf die obere und untere Kreide beschränkt scheinen Gryphaea veskularis, Ostrea fiabelliformis
Lima semisulcata, Hamites intermedius, Baculites Faujasii xmd B. anceps, Crania Parisiensis und C. co-
stata u. s. w.; nimmt man dazu die Seltenheit von Ammoniten, das Vorkommen bunter, grofser Scaphi-
ten, die beiden leicht kenntlichen Belemniten, so wird es selten schwierig sein, durch die Versteinerung
gen zu entscheiden, ob eine sandige Bildung hieher oder zu den unteren Abtheilungen des Kreidegebirges
zu rechnen sei.
123
in. Der Pläner ( Kreidemergel ^ Waldkalk ^ Bindekalk,
Helmstein. Chalk marl, grey cJialk; Craie tuffeau, craie
grossiere).
Der Pläner wird in England als ein weicher, zerreiblicher, hellgrauer, ins Bräunliche ziehender
und oft durch Eisenoxyd gefärbter Mergel beschrieben, der aber bisweilen mit härteren Bänken wech-
sellagert und nach unten allinählig in den Grünsand übergeht.
Diese Beschreibung pafst auch für das nördliche Deutschland, der Pläner erscheint hier als ein
meist erhärteter, selten ganz weifser, meist etwas graulicher, bisweilen röthlicher oder grünlicher Kalkstein
oder Kalkraergel, welcher stark geschichtet und zerklüftet ist, und in den untersten Schichten allmählig
mehr Thon und Kiesel und färbendes Eisenoxyd aufnimmt. Eine Analyse ergab für den
weifsen Pläner des Kromsberges grauen Pläner bei Reihen
Wasser 0,040 0,050
Kohlensauren Kalk 0,865 0,855
Kiesel 0,055 0,060 '
Thonerde 0,020 0,010
Eisenoxyd 0,020 0,020 "
Talkerde und Manganoxyd. 0,000 0,005.
Die gröfste Mächtigkeit dieser Bildung wird in England auf 200 FuTs geschätzt, steigt aber in
manchen hiesigen Gegenden, z. B. bei Langelsheim am Harze und bei Alfeld, wohl auf tausend Fufs und
selbst mehr.
Die westlichste Ablagerung des Pläners sieht man bei Essen an der Ruhr, wo er, namentlich in
der Nähe der Stadt das Hilsconglomerat in geringer Mächtigkeit überlagert; von hier läfst er sich über Bo-
chum bis Paderborn und von. hier über Bielefeld, Iburg bis Grass bei Ahaus verfolgen. Bei Bochum erscheint
er als ein weicher, gelblich weifser, bis bläulich grauer Kalkmergel mit Inoceramus mytiloides und Ammo-
niles varians ; ostwärts wird er härter und nimmt allmählig das Ansehen des gewöhnlichen Pläners an.
Ein anderer bedeutender, von dieser Gebirgsart gebildeter Gebirgszug erstreckt sich im Leine-
thale von Winzenburg über Sack und Wrisbergholzen nach Gronau; desgleichen tritt der Pläner bei Ca-
lenberg auf, am Hülfersberge bei Sarstedt, am Kromsberge südöstlich von Hannover, bei Grofs Solschen
unweit Peine, zwischen Wöhlde und Wolfenbüttel, im Innerstenthale zwischen Wartjenstedt und Lieberi-
burg, am ganzen Nordrande des Harzes von Lutter am Barenberge bis Quedlinburg, bei Halberstadt, in
Sachsen bei Weinböhla, Strehlen und Oberau, im nördlichen Böhmen bei Töplitz, in Schlesien nur bei
Oppeln, wenigstens haben wir wegen Mangels an Petrefacten die grauen, schiefrigen Mergel bei Neuen-
wiese zwischen Goldberg und Löwenberg nicht mit Sicherheit als Pläner ansprechen mögen; es könnte
auch Keuper sein. Nicht interessant genug würde es sein, die geringen Eigenthümlichkeiten, welche die
Gesteinart in diesen einzelnen Gegenden auszeichnen, näher zu beschreiben.
An Mineralien enthält der Pläner Kalkspath und Schwefelkies; letzteren häufig in kugelförmigen,
eirunden oder walzenförmigen Massen, von 1" — 3" Durchmesser. Nur selten finden sich faust- bis fufs-
grofse Knollen eines schwärzlichen Homsteins, wie z. B. bei Goslar; die Wände der Klüfte sind nicht
selten von Kalkspath bekleidet.
Characteristische Versteinerungen des Pläners scheinen folgende zu sein:
Coeloptychium muricatum.
Micraster gibbus.
Terebralula pisum.
„ Mantelliana.
„ piicaülis.
,, laevigata.
„ ornata.
„ pectita.
„ semiglobosa.
Pecten Beaveri.
„ depressus.
Inoceramus Erongniarti.
„ latus.
„ striatus.
Cirrus depressus.
Turrüites cosfatus.
„ tuberculatus.
Scaphites aequalis.
„ costatus.
16*
124
Ammoniles 3Iantellii.
„ Coltae.
Hamites plicatilis.
„ ellipticus.
Baculites obliquatus.
Ammoniten sind im Pläner eine noch sehr häufige Erscheinung, und findet sich am gewöhn-
lichsten der A. varians, welcher aber bereits im Griinsande auftritt; die genannten Turriliten,
ebenso Terebratula peclita scheinen auf die älteren Schichte beschränkt zu sein, während die beiden Sca-
phiten erst in den mittleren Lagen vorkommen; die beiden Belemniten der oberen Kreideabtheilungen
finden sich im Pläner nicht mehr, dagegen findet sich in seinen unteren Lagen der B. minimus noch vor.
Eine sehr gewöhnliche Versteinerung ist die leicht kenntliche Plicatula inflata, sie kommt indessen
auch schon im Grünsande vor; Spatangus cor testudinarium, Galerites albo-galerus, Ananchytes ovata
und Cidaris daviger sind die häufigsten Echinodermen, welche dem Pläner und den jüngeren Kreidebil-
dungen gemeinschaftlich angehören.
IV. Der Grünsand (Firestone, Mersthambeds, upper Green-
sand; Glauconie crayeuse, craie chloritee).
Nach Manteh ist dies in Sussex eine sandig-thonige , graulich-grün gefärbte, aus Mergel und
Körnern von Eisensilikat bestehende, bald lose, bald feste Massen bildende Ablagerung, welche meist ganz
allmählig in den Pläner übergeht, in einer wenige Fufs bis achtzig Fufs betragenden Mächtigkeit auftritt,
und dort Firestone genannt wird. In einigen Gegenden wird diese Bildung durch einen blaugrauen, festen
Kalkmergel ersetzt, welcher nur selten mit grünen Schichten wechselt und Malm-rock heifst.
Bei Folkstone erscheint die Bildung als ein weicher grauer Sandmergel, welcher in allen Rich-
tungen von stammartigen, walzenförmigen, grün gefleckten Körpern durchsetzt wird und viele Körner
von Eisensilikat enthält; die Mächtigkeit beträgt hier nur 25—30 Fufs. Bei Godstone in Surrey wechsel-
lagert mit den grünen Schichten eine 4 Zoll mächtige Ablagerung blaugrauer, kiescliger Concretionen
iFlints, chert).
Ganz ähnlich wird diese Bildung aus Frankreich beschrieben. Was unser Gebiet anlangt, so
findet sich sehr häufig der Flammenmergel, welcher mit dem Malm rock übereinzustimmen scheint. Die
unteren Plänerschichten zeigen nämlich allmählig einen gröfseren Gehalt von Thon, Sand, Eisen und
kohligen Theilen und gehen so, oder plötzlich in einen groberdigen, bläulichen, graulichen oder gelblich-
weifsen Mergel über, welcher meist von dunkleren Adern, Flammen und Flecken durchzogen wird, oft
eine dünnschiefrige Textur zeigt und häufig mit härteren, kieselreicheren, wenige Zoll mächtigen Schichten
wechsellagert; auch beobachtet man darin nicht selten, z. B. bei Simmenstedt solche walzenförmige, etwa
l Zoll dicke, concentrisch runzelige, fein grün gefleckte Concretionen, wie wir sie von Folkstone er-
wähnten; sie durchsetzen oft senkrecht die Schichten. So findet sich diese Bildung im Liegenden des
Pläners fast überall, wo wir letzteren angegeben; die Mächtigkeit ist oft nicht unbedeuteud und scheint
z. B. bei Wrisbergholzen unweit Alfeld bis auf 400 Fufs steigen zu können, obgleich sie freilich gewöhn-
lich viel geringer ist.
Was die organischen Einschlüsse anlangt, so scheint die Avicula gryphaeoides Sow. besonders
bezeichnend zu sein; mit ihr finden sich Peclen laminosus, Belemnites minimus, Ammoniles varians,
Coupei und curvalus, vielleicht ist es auch characteristisch, dafs Inoceramus Brongniarli und Cuvieri in
dieser Bildung nicht mehr vorkommen; als Puncte, wo sie besonders deutlich aufgeschlossen ist,
nennen wir die Chaussee dicht oberhalb Wrisbergholzen, den Ringelherg bei Salzgitter, den Steinbruch
an der Chaussee südlich von Simmenstedt unweit Braunschweig, die Sandgrube bei Goslar und die Stein-
brüche bei Langeisheim.
Seltener sind die eigentliehen Grünsande. Wir finden sie zunächst im südlichen Westphalen, an
der südlichen Gränze des dortigen Kreidegebirges, den flözleeren Sandstein überlagernd.
Dicht östlich bei Werl schliefsen mehre Steinbrüche dies Gebilde auf und giebt der Brunksche
folgenden Durchschnitt:
1. Ackererde 2 Fufs
2. Lehm 5
3. Festere, blaiigraue, oft sphäroidisch abgesonderte Mergelkalke, mit stark zer-
bröckelten, mehr sandigen Mergeln abwechselnd und Inoceramus mytiloides führend
(Pläner) 4
4. Stark zerklüftete, plattenförmige, grauliche, ziemlich feste Kalkinergel, in 3 Zoll
starken Schichten und Inoceramus Cuvieri, Ananchytes ovatus und Scyphia radiata füh-
rend (Pläner, zum Kalkbrennen benutzt) 7
!»
125
5. Graue, sandige, feste, slarkgesch ich tele Mergel, welche zahlreiche feine Körner von
Eisensililtat enthalten; die 4 — 6 Zoll mächtigen Bänke führen Ammonites varians, Tere-
bratula biplicata, Inoceramus striatus, Pecten laminosus etc. und werden als Bausteine
henutzt 6 Fufs.
6. Ein mehr mergeliges, weicheres Gestein mit sehr wenig Eisensililtat.
Die beiden letzteren Schichten gehören dem Grünsande an tmd finden sich auch dicht bei Bausen-
hagen am südlichen Abhänge der Hard.
Einige Stunden südlich von Werl , an der nördlichen Thalwand der Waterlappe, schliefst ein
schöner Steinbruch den Grünsand gleichfalls auf. Unter einer zwei Fufs starken Decke von Ackererde
steht hier eine 10 Fufs mächtige Ablagerung des Grünsandes an und liegt mit schwachem, nördlichen Ein-
fall auf dem unter 70° südlich einfallenden, flözleeren Sandsteine des Kohlengebirges; der Grünsand bildet
hier oben 1 — 2 Fufs mächtige, unten 3 — 4 Fufs starke Bänke; die obern sind ein sehr thoniger, gelb-
grauer, fester Kalkmergel mit wenig Eisensilikat; die unteren Schichten verlieren allmählig den Kalkgehalt,
nehmen viel Sand und viel Eisensilikat auf, erscheinen dunkelgrün, verwittern stark und enthalten bis-
weilen Chalcedon und Concretionen von Feuerstein; die ältesten Schichten führen grofse Geschiebe von
Kiesel, Thonschiefer und flözleerem Sandsteine. Von Versteinerungen finden sich hiev Terebratula biplicata,
Ostrea serrata, Holaster subglobosus, Ammonites varians und falcatus, Nautilus simplex und elegans und
Inoceramus concenlricus (?).
Östlich läfst sich der Grünsand auf der nördlichen Seite der Hard bis Erwitte, auf der südlichen
über Neheim, Mühlheim und Belecke bis Ruthen unter gleichen Verhältnissen verfolgen.
Ähnlich ist der Gränsand durch den Bau des Eisenbahnstollens bei Oberau unweit Dresden aufge-
schlossen. Unter dem dortigen Pläner liegt nämlich ein dunkelgraugrüner, sandiger Mergel, in welchem
viele schwarzgrüne Körner von Eisensilikat eingesprengt sind; letztere nehmen nach unten an Masse zu,
dann nimmt das Gestein allmählig eine grofse Menge Bruchstücke verwitterten Granits oder Gneises auf,
wird dadurch ein wahres Conglomerat und ruhet unmittelbar auf dem anstehenden Gneise oder wird davon
noch durch eine schwache Schicht eines grauweifsen, zerfressenen, an Versteinerung sehr reichen Sand-
steines getrennt. Es enthält diese Bildung an Versteinerungen Terebratula ovoides (?), biplicata, Ostrea
carinata, Pecten notabilis und Sphaerulites und ist sie unter ganz ähnlichen Verhältnissen auch in Elb-
stollen beobachtet worden.
Das an der Waterlappe und bei Oberau vorkommende glauconitische Gestein gleicht übrigens, wie
uns Handstücke überzeugten , vollkommen dem Firestone von Handfast point in England.
Nach den obigen Beschreibungen bleiljt man nun noch in Zweifel darüber, ob der Flamnienmergel
oder der Grünsand das ältere Gebilde sei; die Umgegend von Goslar giebt vollständige Auskunft darüber,
indem sowohl in der nahen Sandkuhle als auch dicht bei Langelslieim die Schichten zwischen Pläner und
Quader ganz vollständig aufgeschlossen sind. Im Liegenden des Pläners finden sich hier nämlich:
1. Flammenmergel mit Avicula gryphaeoides und Pecten laminosus, nach unten allmählig
sandiger werdend und kieselige Concretionen enthaltend 100 Fufs
2. Thonmergel, von vielen Eisenoxydhydrat-Schnüren durchzogen 3 „
3. Milde, sandige, grüne Mergel mit vielen feinen Körnern von schwarzgrünem Eisen-
silikat, unten ein bis zwei Zoll grofse, graue Kalknieren enthaltend 2 „
Es entspricht dies letzte Gestein durchaus dem von der Waterlappe und von Oberau und stellt
sich daher der Grünsand als das ältere Glied dar.
Eigenthümlich tritt unsere Bildung noch rechts am Eingange in den Plauenschen Grund bei
Dresden auf; es ist eine 1 — 2 Fufs mächtige Conglomeratschicht, welche auf dem Syenite ruht und auch
wohl Spalten in ihm ausfüllt; sie erscheint als eine hornsteinartige , kieselige Kalkmasse, welche abge-
rundete Brocken von Syenit verbindet und finden sich hier Sphaerulites ellipticus, Pecten aeguicostatus,
Terebratula ovoides u. s. w.
Avicula gryphaeoides scheint nur den Flammenmergeln anzugehören, dagegen haben wir in ihnen
noch nie die Terebratula biplicata gefunden, welche in allen älteren Kreidebildungen anzutreifen ist.
Man dürfte die Flammenmergel und den Grünsand wohl mit gleichem Rechte von einander
trennen, wie beide vom Pläner und die obere von der unteren Kreide, wir wollen indessen diese Neuerung
Anderen überlassen.
V. Der Galt (Gault, Galt, Folkstone muri; blue chalk marl).
Galt heifst in England eine 4 — 150 Fufs mächtige Ablagerung eines festen, hellgrauen bis dun-
blauen Thones, der etwa 30 J kohlensauren Kalk, oft viele Glimmerblättchen und kleine Gypskrystalle
enthält. Der obere Theil ist meist noch etwas sandig und mit Körnern von grünem Eisensilikat vermengt;
häufig finden sich darin kugelige oder walzenförmige Massen von Schwefelkies, bisweilen auch innen
126
braun gefärbte Knollen , welche 57? phosphorsauren und vielen kohlensauren Kalk enthalten und für
Coproliten angesehen werden. Die Versteinerungen scheinen hauptsächlich der unteren Ahtheilung, dem
reineren, plastischen Thone anzugehören und sind folgende dort besonders häufig:
Ammonites splendens [lautus biplicatus, aurilus, tuberculalus denarius) subcristatus.
Jnoceramus sulcatus, concentricus.
Rostellaria carinata.
Hamites attenuatus, ienuis, rotundus, compressus, maximus.
Selemnites attenuatus, Listeri.
Dentalium striatum, elliptium, decussatum.
In Deutschland ist diese Bildung bislang gar nicht bekannt gewesen und haben auch wir nur ge-
ringe und ungewisse Spuren desselben bei Goslar und Sarstedt aufzufinden vermögt. In der Sandkuhle
bei erstgenannter Stadt und beim nahen Langeisheim folgen nämlich auf den Grünsand
1. Blauschvrarzer , schiefriger Thou 6 Zoll
2. Gelbgraue schiefrige Thonmergel 1 Fufs 6 „
3. Festere, gelbgraue und röthliche Mergel — „ 2 „
4. Gelber , zäher Thon 1 „ — „
5. Mürber, gelblicher, grofsköruiger Sandstein 2 „ — „
6. Quader 36 „ — „
Versteinerungen scheinen in diesen thonigen Schichten durchaus zu fehlen; ihr mineralogischer
Character und die Lagerungsverhältnisse dürften es indessen erlauben, sie für Galt anzusehen.
Unweit Sarstedt, am südlichen Fufse des Hülfersberges ist im Liegenden der Flammenmergel
durch einen Chausseegraben im verflossenen Jahre ein gelblich grauer, milder Schiefermergel bis zu einer
Mächtigkeit von etwa 20 Fufs aufgeschlossen, welcher mit einzelnen härteren 3Iergellagen wechsellagert
und an einigen Puncten zahlreiche, zollgrofse Concretionen von Kalk enthält; wir haben in dieser thonigen
Bildung das abgebildete Exemplar von Hamites compressus gefunden und sprechen jene daher gleichfalls
für Galt an.
Friedrich Hoffmann hat Schichten der Umgegend von Halberstadt für Galt angesprochen; wir
wissen aber nicht, was er dafür gehalten haben kann und haben dort selbst den Flammenmergel vermifst.
Fitton behauptet, den Galt bei Aachen und Lüttich gesehn zu haben; wir inögten indessen die
Richtigkeit seiner Beobachtung bezweifeln, zumal in jenen Gegenden weder Pläner noch Quader anzutreffen
sein dürfte; nur die oberen Glieder der Kreide treten dort auf.
Wollte man das ganze Kreidegebirge in nur zwei Abtheilungen zerlegen, so würden wir mit dem
Gault die untere begränzen, da er eine ganz eigenthümliche Schöpfung und nur sehr wenige Versteine-
rungen enthält, welche auch den jüngeren Kreideschichten angehören.
VI. Der Quader (ShanMinsandy lower Greensand; glauconie
sahleuse, gres vert^
Die ganze Bildung besteht in, England aus grünen, grauen, rothen, braunen, gelben und weifsen
Sanden und Sandsteinen, mit untergeordneten Lagern von Hornstein, Kalkstein und Walkererde. In Sus-
sex lassen sich drei Abtheilungen unterscheiden. Es besteht
1) die obere aus Sand mit unregelmäfsigen Concretionen von Kalksteinen, Eisen und Hornsteinen,
welche letztere dort Whinstones heifsen, eine graugelbe oder grünliche Farbe, muscheligen
Bruch und einen schimmernden Glanz haben ;
2) die mittlere aus thonigem und eisenhaltigem, grünen Sande;
3) die untere aus Sandsteinen, welche oft durch Eisensilikat grün gefärbt sind und einen gröfseren
Kalkgehalt besitzen; man nennt sie Kentish rag.
Die Mächtigkeit des Quaders wird in England auf 400 Fufs geschätzt.
Im nördlichen Deutschland findet er sich, stets ein mehr weniger feinkörniger Sandstein, in vie-
len Gegenden mit den oberen Kreidegliedern vergesellschaftet , aber in sehr verschiedener Entwickelung.
So streicht er unweit Goslar von Harzburg bis Lutter als eine ungeschichtete, wenig zerklüftete,
etwa 36 Fufs mächtige Bank eines weichen, glimmerfreien, weifsen, bis bräunlichen Sandsteins, welcher
bisweilen von Schnürchen von Eisenoxydhydrat durchsetzt wird und bisweilen Chalcedon einschliefst, dem
Harzrande entlang; an der Clus bildet er einen einzelnen, senkrechten Felsen mit schroffen Seiten,
Etwas mächtiger, aber, wie bei Goslar, auch ohne Petrefacten, tritt er nördlich von Quedlinburg
auf; er ist. hier dünn geschichtet, gelbbraun, weich, ziemlich grofskörnig, bisweilen Quarzconglomeral-
artig, von vielen eisenhaltigen Schnüren durchzogen und bildet unbedeutende Hügel.
Bei Ottbergen unweit Hildesheim liegt auf dem Hilsthone die mächtige Sandsteinbildung des dor-
127
tigen Heiligenberges; es sind 6 Zoll bis 2 FuTs starke Bänke eines gelblichen oder grauen, ziemlich festen
Sandsteines, welcher durch Eisenoxyd braunroth gefleckt und geflammt wird; Versteinerungen haben wir
bislang dort nicht gefunden, halten die Bildung aber dennoch für Quader.
In gröfserer Entwickelung finden wir den Quader in der Hilsmulde zwischen Alfeld und Eschers-
hausen; er tritt hier in einer Mächtigkeit von etwa 600 Fufs auf, bildet die sogenannte blofse Zelle und
den Hilsberg und besteht aus grauen oder weifsen, bald festen, bald milden, reinen oder mergeligen Sand-
steinen, welche fünf, zum Theil bauwürdige, Eisensteinflöze umschliefsen und nicht selten Aussonderungen
von Chalcedon mit Einsprengungen von Bergpech enthalten. Von Versteinerungen sind nur Holzstücke
mit Bohrwürmern , undeutliche Pectiniten und Ammoniten daraus bekannt.
Westwärts finden wir unsere Bildung zunächst im Teutoburger Walde wieder und können sie
über Bielefeld bis Enirg verfolgen; bei Horu tritt sie in wohl 100 Fufs hohen, senkrechten Felsen auf; am
Hülse bei Rothenfelde bestehen die jüngeren Schichten aus einem Kieselconglomerate mit eisenhaltigem
Bindemittel; darunter folgen w^eifse, mürbe, feinkörnige Sandsteine; diese nehmen aber nach und nach
mehr Eisen auf, werden dadurch anfangs von gelben, wellenförmigen Linien dicht durchzogen und zuletzt
ganz ochergelb gefärbt. Versteinerungen sind in den grofsen Steinbrüchen am nördlichen Abhänge des
Berges nicht selten, und finden sich darunter Hamites gigas, Ämmonites Decheni, Mya elongata, Thracia
PhilHpsii und Th. elongata.
Das westlichste Vorkommen des Quaders ist nördlich von Recklinghausen in Westphalen; er
bildet hier die Haard, so wie bei Haltern den Annaberg und die Hohe Mark; in dieser ganzen Gegend
tritt er als eine, wohl bis 200' mächtige, bisweilen weifsliche, meist bräunliche oder röthliche, ganz lose
Sandmasse auf, w^elche häufige, oft bandförmige, bis fufsgrofse, innen oft hohle Knauern von Brauneisen-
stein und Quarz umschliefst und mit zwei bis drei fast söhlig gelagerten, zwei bis fünf Fufs mächtigen
Bänken eines festen, stark zerklüfteten, häufig in einen Quarzfels übergehenden Sandsteines wechsellagert.
Versteinerungen sind nicht selten in dieser eigenthümlichen Bildung, und finden sich namentlich Pecten
muricatus und quinquecostaius, Exogyra, Choma costata, Mytilus eduliformis und Inoceramiis mytiloides
var. Characteristische Arten sind hierunter nicht begriffen und bleibt es daher noch möglich, dafs diese
ganze Bildung ein jüngeres Alter habe; sie könnte vielleicht gleichfalls ein Äquivalent der oberen, wei-
fsen Kreide sein.
In Sachsen begegnet uns, der Quader zunächst in der Nähe von Dresden auf dem linken Eibufer
bei Costebaude, Bannewitz, Welschhufe, Rippchen und Golberoda; es ist hier indessen schwierig, die
obere Gränze der Bildung zu bestimmen. Bei Bannewitz z. B. sieht man im Burgckschen Steinbruche fol-
gende Schichtenfolge:
1. Schutt 4 Fufs.
2. Gelblicher Sandmergel 1 „
3. Weifser, weicher, feinkörniger, stark zertheilter Sand , 4 j,
4. Weifser, fast ganz loser Sand, mit zahllosen, feinen, gewundenen Serpein und
Serpula septemsulcata '/^ „
5. Thoniger, loser Sand 4
6. Zwei, 10 Fufs mächtige, Bänke eines hellen, festen Sandsteins, mit Exo-
gyra Columba, Cardium Neptuni, Photadomya albina, Pecten aequicostatus &c 20 „
Die untere Schicht sprechen wir nun für Quader an, zweifeln aber, ob auch die oberen dazu
gehören, oder ob sie zum Grünsande und Flammenmergel zu rechnen sind. Gleiche Bedenken tragen wir
über die Schichtenfolge zwischen Rippchen und Gobbeln, wo obere, mergelige, glimmerreiche, weiche,
thonige, stark geschichtete Sandsteine von den unteren helleren, von Eisen gelbgefleckten, wenig geschich-
teten, durch eine fast 3 Fufs mächtige, hellgraue, etwas sandige Thonschicht getrennt werden.
Ein höchst eigenthümliches Vorkommen bilden die s. g. Muschelfelsen bei Coschütz im Plauen-
schen Grunde ; es sind fünf vereinzelte, in gerader Linie am Bergabhange vorragende, ■wenige Fufs hohe
Blöcke, welche aus zahllosen, durch milden, gelblichen Sandstein verkitteten Muschelschalen bestehen; es
finden sich darunter Nerinaea Borsoni, Exogyra Columba, Cardium Hillanum, Turritella granulata, und
dürften diese das ausgesprochene Allersverhältnifs wohl rechtfertigen.
Die Sandsteinmassen, welche östlich von Tharandt bei Opitz und westlich bei Grttllenburg und
Nieder-Schöna vorkommen, scheinen gleichfalls dem Quader anzugehören. Beim letzgedachten Orte finden
sich die merkwürdigen Pflanzenversteinerungen; die unteren Lagen der dortigen Sandsteine, von denen
im Hangenden durch nichts verschieden, wechsellagern nämlich mehre Male mit 3" — 3' mächtigen Schich-
ten eines dunkelgrauen, glimmerigen Schieferthons und liegen in diesen wohlerhaltene Farrenwedel und
Blätter von Dicotyledonen, worunter anscheinend auch eine Credneria; die Farrenwedel sind von denen
des Wälderthones verschieden und könnten die Crednerien und übrigen Dicotyledonen uns fast bewegen,
die ganze dortige Sandstein])ildung für gleiclialt mit der von Blankenburg zu halten.
Gleiche Verhältnisse, wie bei Nieder-Schöna, sollen östlich A^on Dresden bei Quohren aufgeschlos-
sen gewesen sein.
In gröfster horizontaler Ausdehnung finden wir den Quader nun in der sächsischen s. g. Schweiz
5>
128
und im nordöstlichen TJieile von Böhmen; er erscheint als ein wenig geschichteter, oft ziemlich stark
zerklüfteter, fein- bis grofskörniger, weifser oder gelblicher Sandstein, der im Allgemeinen wenig Binde-
mittel enthält und an Versteinerungen hauptsächlich Peclen aequicosiatus, Pinna decussata und pyramida-
lis, Exogyra Columba und Inoceramus concentricus führt; die aus ihm und dem oberen Kreidesandsteine
gebildeten Felscnpartien sind allgemein bekannt, xuiA wohl einzig in ihrer Art.
In Schlesien findet sich der Quader hauptsächlich zwischen Goldberg, Löwenberg und Bunzlau
verbreitet; bei Seifenau, in der Nähe des erstgenannten Ortes, bildet er 80 Fufs hohe Felsen, ist in meh-
ren Steinbrüchen aufgeschlossen und besteht hier aus wenigen, sehr mächtigen Sandsteinbänken, welche
durch schwache, schiefrige Lagen getrennt Averden; das Gestein ist hellgrau, grofskörnig, hat wenig kie-
seliges Bindemittel und ist arm an Petrefacten; ähnlich tritt es am Langenberge bei Pilgramsdorf auf, ist
aber am besten im Moisener Steinbruche, dicht bei Löwenberg aufgeschlossen; oben liegen hier 8 Fufs
dünn geschichtete Sandsteine, darunter 40 Fufs mächtige, wenig zerklüftete Quader in 3 — 4 Bänken; die
oberen sind feinkörnig, die unteren conglomeratartig; die mittleren enthalten in einer dünneu Schicht
zahlreiche, aber meist undeutliche Petrefacten, namentlich Pecten asper und P. aequicosiatus.
Zwischen Löwenberg und Bunzlau, nordöstlich von Wenig Ragwitz wird ein 12" — J8" mächtiges
Kohlenflöz bebauet; es finden sich in dessen Hangendem nach Tage zu:
1. Letten 1 Fufs.
2. Gelblicher, feinkörniger Sandstein 8 „
3. Gelblicher, fetter Thon 3 „
4. Gelblicher, feinkörniger Sandstein 12 „
Im Liegenden der Kohle finden sich ähnliche Sandstein- und Thonschichten imd scheinen alle keine
Versteinerungen zu führen; mit Bestimmtheit läfst sich daher nicht beurtheilen, ob diese Bildung dem
Quader oder dem Hastingssandsteine angehört, indessen scheint ersteres uns doch das wahrscheinlichere.
Bei Bunzlau selbst besteht der Quader aus 6" — l' mächtigen Sandsteinbänken, welche mit weifs-
lichen, etwas sandigen, gleichmächtigen Thonschichten abwechseln, und werden aus diesem Thone die be-
rühmten Bunzlauer Töpferwaaren verfertigt; Versteinerungen haben wir auch hier nicht bemerkt.
Die Bildungen, welche wir im Vorstehenden znm Quader gerechnet haben, sind wahre Sandsteine
und scheinen folgende Versteinerungen in ihnen ausschliefslich vorzukommen:
Exogyra columba.
Pecten aequicostatus var. major.
Pinna quadrangutaris.
,, decussata.
„ depressa.
Inoceramus concentricus.
Cardium Hillanum.
„ Nepluni.
Nerinea Borsoni.
Vergleicht man die sehr grofse Menge von Petrefacten, welche in England aus dem Quader be-
kannt gemacht sind, so erscheint letzterer bei uns auffallend arm; wir werden indessen sehen, dafs die
beiden folgenden Formationen dies Mifsverhältnifs vollständig ausgleichen und beseitigen.
VII. Das Hilsconglomerat.
Es zeigt sich dies Gebilde gewöhnlich als eine Masse von Quarz- und Eisensilikatkörnern, welche
durch gelblichen oder grauen, eisenhaltigen Kalkmergel verbunden werden.
Das westlichste Vorkommen ist im Gebiete der Ruhr, und namentlich bei Essen. Es herrscht
hier das alte Köhlengebirge; diefs wird aber meistenorts söhlig und in einer Mächtigkeit von etwa
10 Fufs durch jenes Conglomerat überlagert; letzteres erscheint an der Hagenbecker Zeche als ein grün-
licher, kleinkörniger, ziemlich fester Sandstein, an anderen Puncten aber als ein gelbgrauer, eisenreicher, loser
Sand, mit vielen Körnern von Eisensilikat; an der westlichen Seite der Stadt wird diese Bildung, welche
bislang als oberer Grünsand angesprochen und diesem auch in mineralogischer Beziehung sehr ähnlich
ist, vom Pläner überlagert.
Noch eisenreicher findet sich das Hilsconglomerat bei Steinlahde, unfern Salzgitter, im Innerste-
thaie ; im Liegenden sieht man hier gelbe und blaue Schieferletten, darauf folgt ein gelber, ziemlich fester,
25 Fufs mächtiger Sandstein, hienächst reiner oolithischer Eisenstein, 7 Fufs mächtig; dann, durch eine
schwache Schicht eines festen, dichten Eisensteins davon getrennt, ein sandiger, oolithischer Eisenstein,
5 Fufs mächtig; dieser wird von einer mächtigen Masse rother, gelber und grauer Schieferletten
überlagert, und dieser wieder durch Flammenmergel und Pläner. Die Mächtigkeit des Flötzes steigt an
anderen Puncten desselben Gebirgszuges bis zu 160 Fufs.
Ein drittes Vorkommen ist bei Vahlberg an der Asse und bei Berklingen, unweit Wolfenbüttel.
129
Das Coiiglomerat Hegt hier auf dem mittleren Lias, ist ziemlich fest, gelbbraun, kleinkörnig, mit vielem,
kalkigen Bindemittel und zahlreichen Muschelfragmenten; im Steinbruche, oberhalb der Windmühle des
ersten Orts, zeigten sich sechs Bänke des Gesteins, welche 3 Fufs mächtig sind und durch dünne, weichere
Mergellagen getrennt werden.
Ganz ähnlich, nur stärker geschichtet, findet sich das Hilsconglomerat ferner an einem Hügel
nördlich von Schandeiahe, unweit Braunschweig, und ohne Zweifel auch bei Schöppenstedt am dortigen
Rothenberge.
Kürzlich ist nun auch am Osterwalde durch den neuen Lichtschacht J\^ 1. im Hangenden des
Wälderthons eine 18 Lachter mächtige, bald feinkörnige, bald conglomeratartige, eisenhaltige, graue
Sandsteinmasse aufgeschlossen, welche sich durch Avicuta macroptera, Exogyra sinuata, Modiola rugosa,
Terebratula varians Var., Thracia Philipsii, Turbo clathratus Belemniles subquadralus, Ammonites Nut-
fieldiensis und Giyphea ornata, als dem Hilsthone oder Hilsconglomerate zugehörig ausgewiesen hat, imd
auch in dem nahen Steinbache ansteht; auf sie folgt, nach einer Mittheilung des Herrn Berggeschwornen
Hartleben, ein oben feinkörniger, unten grobkörniger Sand (1° 6'% dann Schieferthon (1° 6% blauer Mer-
gel (1°), Kalkstein, s. g. Blaustein (4')} dann Schieferthon (2°) mit Cyrena media Sow., also dem Weald
clay sicher angehörend.
Die Anzahl von Versteinerungen, welche wir bislang aus dem Hilsconglomerate kennen gelernt,
ist bereits sehr bedeutend und wird sich gewifs noch mehren; folgende Arten scheinen ihm in Deutsch-
land ausschliefslich anzugehören, und kommen hier an verschiedenen Puncten vor:
Scyphia furcala.
,, tetragona. ,
,, foraminosa.
Manon peziza.
Chrysaora pustulosa.
Palmipora polymorpha.
Cidarites vesiculosa.
Cyphosoma rugosum.
Galerites subuculus.
Crania hexagona.
Terebratula latissima.
„ nuciformis.
„ depressa,
Ostrea macroptera.
Pecten atavus.
Spondylus striatus.
Thetis Sowerbn.
Serpula angulosa.
Auch findet sich darin bei Essen bereits ein kleiner Baianus.
VIII. Der Hilsthon (ßpeeton clay).
Am nördlichen Fufse des Deisters, bei Bredenbeck und Wennigsen liegt auf dem Wälderthone
unmittelbar eine andere, etwa 60 Fufs mächtige, graublaue Thonmasse, welche viele rundliche Nieren
eines graubraunen, festen Kalksteins, Knollen von Schwefelkies und kleine Gypskrystalle enthält. Es ist
dies der Hilsthon.
Ahnlich findet er sich am nördlichen Fufse des Galgenberges bei Hildesheim, namentlich bei den
Dörfern Achtum, Wendhausen und als Fortsetzung bei Farmsen und Lafferde.
Ein drittes und das bekannteste Vorkommen ist in der Hilsmulde unweit Alfeld; man trifft hier
diese Thonmasse fast überall im Liegenden des Quaders, und ist namentlich der EUigserbrink, wo man
früher ein 4 Zoll mächtiges Eisensteinflötz darin abgebauet hat, ein bekannter und reicher Fundort von
Versteinerungen; auch am südlichen Abhänge des Hilses ist diese Thonmasse durch einen Chausseegraben
und mehrere Wasserrisse aufgeschlossen; man findet darin an mehreren Stellen der Hilsmulde grofse un-
geschichtete Massen eines dichten, gefleckten Gypses, welcher bei Weenzen häufig Ausscheidung von rei-
nem Schwefel, und theils erdiges, theils schlackiges Bergpech enthält; auch die Sohlquellen bei Lauen-
stein scheinen darin zu entspringen.
Nach einigen Versteinerungen zu urtheilen, findet sich der Hilsthon ferner noch bei Rehburg
und in der Nähe von Salzgitter und Liebenburg ; an beiden Puncten haben wir ihn aber noch nicht selbst
gesehn. Auch findet sich unsere Bildung noch ganz ähnlich und als ein schiefriger, bisweilen weifs-
lich punctirter, Töck genannter Thonmergel auf der Insel Helgoland, und liefert die dort so häufigen,
meist in Schwefelkies verwandelten Versteinerungen.
In der Sandkuhle bei Goslar bemerkt man im Liegenden des Quaders eine 2 Fufs mächtige, oben
S-oemer, d. Verslein. d. nordd. Kreidegebirges.
130
eisenoolithische, gelbliche, und darunter eine gleichmächtige schwarzgraue Thonmasse; beide sind ver-
steinerungsleer, könnten aber dem Lagerungsverhältnisse nach auch wohl Hilsthon sein.
Ältere Geognosten erklärten die zuerst beobachtete Thonablagerung des EUigser Brinkes für Oxford-
thon, andere für Kimraeridgethon; wir selbst hielten ihn später für das jüngste Glied des Jura, über-
zeugten uns erst nachher am Fufse des Deislers, dafs er den Weald clay überlagere und erkannten noch
später in ihm den Speeton clay der Engländer; dafs aber der Speeton clay mit Unrecht in England als
ein Äcpiivalent des Gaults angesprochen ist, zeigen die Lagerungsverhältnisse in der Hilsmulde, wo der
Quader jene Thonmasse deutlich überlagert, und die Verschiedenheit der Versteinerungen von denen des
Gaults. Von Petefracten scheinen folgende in Deutschland auf den Hilsthon beschränkt zu sein.
Modiola pulcherrima,
Isocardia angulata.
Panopaea plicata.
Fistulana conslricta.
Belemnites pistillum.
Ammonites rotula.
„ asper.
Hamites Beanii.
„ obliquecostatus.
„ fissicostatus.
,, raricostatus.
„ capricornu.
„ sexnodosus.
„ decurrens.
Serpula Phillipsii.
Viele Versteinerungen des Hilsthones finden sich auch im Hilsconglomerate, z. B.
Heteropora ramosa.
Pentacrinites annulatus.
Crania irregularis.
Terebratula multiformis.
„ oblonga.
„ longa.
Exogyra sinuata.
„ haliotoidea.
Pecten cinctus.
Avicula macroptera.
Modiola rugosa.
Belemnites subquadratus.
Ammonites noricus.
Serpula antiquata.
Glyphea ornata.
Noch andre Arten gehen auch in Deutschland vom Hilsthone bis üi den Quader hinauf, z. B.
Pecten asper.
Thracia Phillipsii.
Mya elongata.
Hamites gigas.
Catopygus carinatus.
Viel bedeutender ist aber die Zahl derjenigen Arten, welche auch im Englischen Quader vorkom-
men und von dort zuerst beschrieben sind; es gehören hieher namentlich:
Terebratula Gibsiana, latissima, nuciformis, depressa oblonga, biplicata.
Ostrea macroptera^
Exogyra sinuata, conica, pUcatula, undata, harpa, haliotoidea.
Pecten orbicularis, asper.
Spondylus strialus.
Modiola lineata.
Venus parva.
Thetis minor.
Panopaea plicata.
Hamites gigas.
Ammonites Nutßeldiensis,
Serpula antiquata.
Es ergiebt sich aus diesen Zusammenstellungen, dafs die Hilsbildungen dem Quader sehr nahe verwandt sind,
und würde daher nur noch zu ermitteln sein, in welchem Verhältnisse sie zu ihm und unter einander stehen.
131
Durch die Lageniiigsverhältnisse und namentlich durch die Entdeckung des udmmonites asper
zeigte sich eine grofse Übereinstimmung unseres Hilsthones mit dem Terrain Neocomien und haben wir
uns hierüber bereits vor längerer Zeit ausgesprochen; erst später lernten wir aus den Bulletins de la
Sociite Giologique de France, dafs auch in Frankreich der Neocomien in mehren Gegenden nachzuweisen
ist, und dafs dort Verhältnisse vorkommen, welche den hiesigen ganz ähnlich sind. Vergleicht man damit
die Beobachtungen von Dubois de Montperreux und De Vfrneuil in der Krimm, so ergiebt sich auch
dort das unz^veifelhafte Vorkommen des Neocomien, und erhellt die Übereinstimmung dieser verschiedenen
Ablagerung aus folgender Zusammenstellung:
Das untere K
reidegebirge 1
bei Neuehatel in
der Schweiz.
bei Auxerre im
Depart. de l'Yonne.
im Departement
de l'Aube.
bei Wassy.
in der Krimm.
in Norddeutsch-
land.
Quader.
Lager von Eisen-
oxydhj'drat.
Eisensandstein.
Gelber glimmer-
reicher Sand.
Grofse Bänke mit
Gryplmea simiata.
Quader.
Thon mit Exogyra
sinuata.
Grünsand.
Gelblicher Sand.
Quader mit Pecten
orbiculuris, P. quin-
quecostalus, P, lami-
»osus, Exogyra de-
cussata, Ostrea dilu-
viana G.
Quader.
Rothe und grau ge-
Weifse, roth, gelb,
Grauer, blauer oder
fleckte Thone.
oder grün gefleckte
Thone, die Eisen-
oolilh enthalten und
gelbgrüner Thon,
welcher mit eisen-
haltigem Sande und
Lumachelle mit
Exogyra harpa, Car~
Sandsteinen wcchsel-
Hilsconglomerat.
Exogyra Imrpa, Pec-
dium Hillanum, Pin-
lagert und Plicatula
ten quinquecostcitus
na gracilis und
radiola, Ammonites
und einer kleinen
Astarte similis
splendens und A.
Corbula.
führen.
complanatus enthält.
Graue, schieferige
Graue und graublaue
Grauer Thon, mit
Thone, mit eisen-
Thone mit kalkhal-
mergeligen Luma-
,
haltigen, oolithi-
tigen Luraachellen
chellen abwechselnd.
schen Mergeln -wech-
und mit Ostrea,
viele Austern und
selnd und viele
Exogyra harpa, Lima
Gypskrystalle
Hilsthon.
grofse Austern füh-
elegans, Cytherea
führend.
rend.
Yendoperana, Cor-
bula punctum, Car-
dium impressum.
Gelber Kalk. -
Dichter Kalk mit
Helle Kalke, unten
Gelbe thonige Mer-
Weifsliche oder
Blaue Mergel mit
Körnern von Eisen-
in weifse und gelbe
gel mit Gypskry-
bläuliche Mergel mit
Ammonites asper.
silikat.
Sandschichten über-
stallen. —
Ammomtes asper
Spatangus retusus,
Spatangus retusits,
gehend.
Gelblich weifser
und Ceriopora mi-
Serpula heliciformis,
Trigonia alaeformis.
Pholadomya Langii,
Kalk mit Spatangus
cropora. —
Terebratula depres-
Pecten qiiinquecosta-
Trigonia alaeformis.
retusus, unten in
Gelber Kalk und
sa(?), Gryplmea
ius und Pteroceras
Pecten striato-cosla-
blaue Kalkmergel
Sand mit Exogyra
Couloni. —
Pclagi.
ius, Exogyra sinuata,
übergehend.
Couloni, Lima, Tere-
Gelber Kalk mit
Pteroceras Oceani,
bratula vicinalis {?),
Eisensandstein.
Nautilus elegans.
Ammonites asper,
Spatangus retusus,
Nucleolites Olfersü.
biplicata, dypliia, fla-
bellulata{?); Ammoni-
tes kircinus (?), du-
bius{?),Brogniarti{?),
perarmatus{?); Hami-
tes intermedius, und
pticatilis[?); Ceriopo-
ra dicliotoma, micro-
pora; Scyphia fur-
cata, Oeynhausii;
Astrea tubulosa,
Turbinolia, Litho-
dendron etc.
17 +
132
In der vorstehenden Zusammenstellung finden wir unter dem Quader erst bunte Thone, eisenhaltige Sand-
steine und Lumachellen, dann graue Thonmassen mit untergeordneten, mergeligen Lumachellen und end-
lich helle Kalke und bläuliche Mergel, die Bildung des s. g. Spatangus -Kalkes.
Letzterer scheint im Norden A'on Deutschland, eben sowohl wie Pleroceras Pelagi und der Spa-
tangus retusus selbst, gänzlich zu fehlen, wenigstens wüfsten wir keine hiesige kalkige oder mergelige
Bildung dorthin zu rechnen. Unsere Hilsthone und Hilsconglomerate würden daher den mittleren Abthei-
lungen der obigen Zusammenstellung angehören müssen. Eine Überlagerung der einen Bildung durch die
andere haben wir nirgends entdecken können, ziehen wir indessen den allgemeinen Charakter der Verstei-
nerungen zu Bathe, so stellt sich der Hilsthon als das ältere Gebilde heraus. Terebralula laüssima, de-
■pressa, nuciformis, Pecten asper, quinquecostatus und aequicostalus, so wie Ostrea macroplera, ächte
Kreideformen, kommen darin noch nicht vor; dagegen stimmen die Hamiten von Helgoland und Speeton gewifs
grofsen Theils mit denen überein, welche in der Krimm gefunden sind ; auch der Ammonites asper scheint
nur dem älteren Neocomien anzugehören imd mehre andere Ammoniten, z. B. A. venustus, Phillipsü,
rotula, zeigen eine gröfsere Verwandtschaft mit denen des Jura, als die des Hilsconglomerats.
Wir glauben unter diesen Umständen imseren Hilsthon den grauen, schiefrigen Thonen gleich-
setzen zu müssen, welche in Frankreich den Spatanguskalk überlagern und halten das Hilsconglomerat den
Lumachellen parallel, welche über jenen grauen Thonen und unter den bunten Thonen im Liegenden des
Quaders dort gefunden werden ; bei Salzgitter hat das Conglomerat eine Thonmasse im Hangenden, welche
vielleicht gleiches Alter mit den bunten Thonen hat.
Es wird unserer Seits schwer sein, die Richtigkeit dieser Parallelisirungen zu beweisen, bevor
die in Frankreich im Neocomien vorkommenden Versteinerungen beschrieben sind; hoffentlich geschieht
dies recht bald.
Im südlichen England werden sich die meisten Thonmassen, welche von Fitton aus dem untern Qua-
der als Walkererde {Futters earth) beschrieben werden, gewifs demnächst als Äquivalente des Hilsthones
herausstellen; er wird dort schwerlich fehlen, da er in Yorkshire, auf Helgoland und in Frankreich nach-
gewiesen ist.
Einige französische Geologen sind der Ansicht, dafs das Wälderthongebilde zu der Zeit gebildet
sei, als das Meer den Neocomien abgelagert; da indessen am Deisler der Hilsthon, bei Osterwald das
Hilsconglomerat, den Weatd clay unbestreitbar überlagert, so bleibt jene Gleichzeitigkeit der Entstehung
nur hinsichtlich des wahren Spatanguskalkes denkbar, und scheint dieser denn auch in England und Nord-
deutschland, wo das Wälderthongebilde vorzugsweise entwickelt ist, ganz zu fehlen ; sein Verhältnifs zum
Weald clay wird sich wahrscheinlich in den Alpen feststellen lassen.
Allgemeine Lagerungsverhältnisse.
Nachdem wir die einzelnen Theile des norddeutschen Kreidegebirges betrachtet und ihre paläon-
tologischen Charaktere festzustellen versucht haben, bleibt es uns noch übrig, mit wenigen Zügen von
ihren allgemeinen Lagerungsverhältnissen ein Bild zu entwerfen.
Zunächst fällt hierbei auf, dafs das Kreidegebirge fast nur an den südlichen Gränzen der saud-
bedeckten norddeutschen Niederung und in ihr selbst gefunden wird, imd sich südwärts selbst nicht so
weit verfolgen läfst, als das Oolithengebirge; man sieht dies z. B. im Leinethale, wo der Lias bis Göt-
tingen, das Kreidegebirge aber nur bis in die Gegend bei Winzenburg bei Alfeld gefunden wird ; bedenkt
man aufserdem, dafs sich in der ganzen Gegend zwischen dem würtembergischen und französischen Jura
keine Spur des Kreidegebirges mehr entdecken läfst, so wird es klar, dafs nach der Ablagerung des Ooli-
thengebirges bedeutende Hebungen die damalige Ländermasse stark erweitert, das Meer aber sehr be-
schränkt haben müssen ; dafs solche Hebungen auch während und nach der Ablagerung des Kreidegebirges
sich wiederholt oder fortgesetzt haben, zeigt dieses selbst, indem seine Schichten, wenn sie nicht ganz in
der Ebene liegen, häufig ein starkes Einfallen zeigen, bisweilen sogar ganz übergestürzt sind.
Im Westen unseres Gebiets, bei Aachen, finden wir nur die oberen, bei Vaels auch die un-
teren Kreidemergel; sie liegen fast söhlig auf dem älteren Kohlengcbirge und scheinen keinen späteren
Hebungen unterworfen gewesen zu sein.
In Westphalen sehen wir viele einzelne Hügelzüge dem Kreidegebirge angehören; so die Pläner
bei Ahaus, die oberen Kreidemergel bei Dülmen, die unteren bei Coesfeld und Osterfeld, den Quader bei
Haltern und Recklinghausen; das Hilsconglomerat, auf dem älteren Kohlengebirge ruhend, bei Essen; alle
sind horizontal geschichtet und nicht gehoben; zugleich wird aber der ganze dortige alte Meerbusen vom
Kreidegebirge eingefafst. Von Essen an der Ruhr, über Unna, Soest, Werl bis Paderborn finden wir
hier vom Grünsande unterteufte Pläner, wenig gegen die Niederung einfallend und auf dem flözleeren
Sandsteine abgelagert; sie setzen dann nordwärts im Teutoburger Walde fort, werden hier vom Quader
133
begleitet und liegen mit ilini auf dem Salzgebirge, werden auch allmählig stärker aufgerichtet; bald wen-
den sie sich dann wieder westwärts, werden bei Bielefeld und Iburg vom Salzgebirge durch die Wälder-
thone getrennt und sind dort, wohl durch die Gypse des Salzgebirges, gänzlich übergestürzt, so dafs der
Quader über dem Flammenmergel und dem Pläner liegt.
Westlich von der Weser finden wir noch bei Lemförde und Haldem, nördlich von Osnabrück, die
unteren Kreidemergel; sie liegen fast söhlig und bilden einen nicht xmbedeutenden Hügel.
Zwischen der Weser und Leine treffen wir zunächst am nördlichen Abhänge des Deisters den
Hilsthon; er liegt hier bei Bredenbeck unmittelbar auf dem Wälderthone und hat ein schwaches nörd-
liches Einfallen; eine halbe Stunde nördlicher überlagert ihn bei Gehrden der obere Kreidemergel in
ziemlicher Mächtigkeit, einen nicht unbedeutenden Hügel bildend, aber anscheinend nach allen Seiten gleich-
mäfsig abfallend. Ähnlich liegt am Osterwalde das Hilsconglomerat auf den Weald clay und wird hier
nur noch von einer Lehmmasse überlagert.
Nördlicher und dicht bei Hannover sind am nördlichen Abhänge des Lindener Berges die weifsen
unteren Kreidemergel abgelagert; sie liegen auf der oberen Abtheilung des Oolithengebirges, erstrecken sich
bis Limmer, und sind durch die Leine selbst durchschnitten und aufgeschlossen.
Südlicher treifen wir den Pläner, Flammenmergel, Quader imd Hilsthon in der von uns s. g.
Hilsmulde zwischen Alfeld und Eschershausen; sie ruhen auf dem Portland- und Purbeckkalke, vielleicht
auch an einigen Puncten auf dem Wälderthone, füllen eine ovale, zwei Stunden lange Mulde des Ooli-
thengebirges aus, und fallen gegen dieselbe im schwachen Winkel ein.
Zwischen der Leine und Elbe gehören bedeutendere Gebirgsniassen dem Kreidegebirge an. Zu-
nächst dicht an der Leine, zwischen Gronau und Winzenburg bilden Pläner, Flammenmergel und Quader
einen ansehnlichen Gebirgszug, die Siebenberge, den Sackwald u. s. w. und ist namentlich der Pläner und
Flammenmergel hier sehr stark entwickelt. Der Quader scheint dort unmittelbar auf dem Dogger zu
ruhen, und ist wenig gehoben.
Bei Sarstedt zeigen sich am Hülfersberge die nördlich einfallenden Pläner und Flammenmergel
und einige hundert Schritte südlicher auch anscheinend der Galt mit Hamites compressus. Derselbe Ge-
birgszug wird sich hinter Algermissen bis Solschen fortsetzen; nördlich von ihm bilden die unteren Pläner
die Höhe bei Rethen ; die oberen Pläner den Kronsberg ; die nicht gehobenen unteren Kreidemergel die
Gegend zwischen Uten und Ahlten, zwischen Oberg und Gadenstedt, bei Schwichelt, Meerdorf und Dud-
denstedt, überall reich an Versteinerungen.
Unweit Hildesheim ist am nördlichen Fufse des oberen Juragebirges der Hilsthon abgelagert und
erstreckt sich über Achtum, Wendhausen und Farmsen bis Lafferde; auf ihm ruht bei Ottbergen der
Quader und auf diesem der Pläner, der sich über Nettlingen und Schlde bis Lengede verfolgen läfst.
Eine viel bedeutendere Kreideablagerung beginnt bei Wartjenstedt und Lutter am Barenberge;
sie zieht sich am ganzen Nordrande des Harzes hin und endet erst hinter Blankenburg ; die Hauptmasse
sind Pläner, welche auf Flammenmergel, Grünsand, Quader, Hilsconglomerat und Hilsthon ruhen, und
von Goslar bis Blankenburg auch mächtige Massen des oberen und imteren (bei Ilseburg) Kreidemergels
tragen; dicht am Harzsaume pflegen alle Schichte stark aufgerichtet oder, wie bei Goslar, selbst meist
übergestüi'zt zu sein, zeigen aber in einiger Entfernung ein viel weniger bedeutendes Einfallen. Bei Qued-
linburg bildet dieses Kreidegebirge eine zweifache Mulde, die eine zwischen Thale und Quedlinburg, die
andere zwischen hier und Halberstadt; der Quader bildet dort indessen das älteste Glied und scheint bei
Quedlinburg unmittelbar auf dem Lias zu ruhen. Die oberen Kreidemergel sind bei Wernigerode, am
dortigen Schlofsberge , stark aufgerichtet, scheinen dagegen am Sudmerberge bei Goslar von der letzten
Hebung wenig afficirt zu sein.
Diese Kreidebildung erstreckt sich im Ockerthale nordwärts bis Braunschweig und legt sich hier
östlich vielleicht tinmittelbar an den Muschelkalk des Elms an, ruht indessen bei Vahlberg an der Asse
und bei Schöppenstedt auf dem Lias; gleiches Liegendes scheint bei Schandeiahe, nordöstlich von Braun-
schweig, das isolirte Hilsconglomerat zu haben.
Östlicher treffen wir das Kreidegebirge erst wieder im Elbthale selbst, unweit Dresden. Bei
Oberau sind die Pläner und der Grünsand sehr schön durch den Bau des Eisenbahn -Stollens aufgeschlos-
sen; aufserdem ziehen sich Pläner, sandige Äquivalente des Flammenmergels imd Quaders am linken Eib-
ufer bis Pirna hin, von wo ab Quader, anscheinend zusammen mit den oberen Kreidesandsteinen und
untergeordneten Flammenmergeln, die Hauptmasse der Sächsischen s. g. Schweiz bilden; die sehr bedeu-
tenden Sandsteinmassen liegen hier fast söhlig und sind deshalb in einer so bedeutenden Ausdehnung
anstehend ; nur an der östlichen Begränzung sind sie durch plutonsche Gebirgsarten bisweilen steil auf-
gerichtet, oder selbst übergestürzt.
Die Quadermassen am Nordrande des Riesengebirges, zwischen Goldberg und dem Queiss und der
Neisse, scheinen gleichwenig Hebungen unterworfen gewesen zu sein und liegen, wenigstens an den von
uns beobachteten Puncten, fast söhlig dem Salzgebirge auf. Weiter ostwärts haben wir das Kreidegebirge
nicht selbst untersucht.
134
Allgemeiner paläontologischer Charakter des Kreidegebirges.
Es soll jetzt noch der allgemeine Charakter der im Kreidegebirge begrahenen Pflanzen- und Thier-
welt kurz geschildert werden; von ersterer sind im Ganzen nur wenige Überreste auf uns gekommen und
diese wenigen bislang nur zum Theil beschrieben; es sind einige Algen und etliche Farren, wenige
Cycadeen, zugleich aber auch einige Formen {Crednerid), welche wir ohne Zweifel zu den Dicotyledonen
rechnen müssen ; es sind letztere wahrscheinlich sämmtlich auf die jüngsten Kreidebildungen beschränkt,
die ältesten bislang entdeckten Mitglieder der am höchsten entwickelten, gröfsten Pflanzenabtheilung, und
dadurch für uns ganz besonders interessant.
Desto reicher an erhaltenen Formen ist die Thierwelt; es sind indessen nur solche, welche im
Meere gelebt haben und stellt sich daher das ganze Kreidegebirge als eine fast durchgehends marine Ab-
lagerung dar.
Die See schwämme sind besonders im Hilsconglomerate und in der unteren Kreide sehr zahl-
reich, gehören aber gröfsten Theils solchen Gattungen an, welche bereits im Oolitliengebirge gefunden
werden und auch in der Jetztwelt noch Repräsentanten haben; vorherrschend sind darunter die Scyphien
imd Siphonien, besonders aixsgezeichnel aber, durch die vollkommene Ausbildung, die auf die oberen
Kreideablagerungen beschränkten Cöloptychien.
Von Corallen findet sich ein fast zahlloses Heer kleiner Bryozoen, namentlich in den jüngsten
Kreideschichteii , und scheinen mehre Gattungen ( C/irtfsaora , Heieropora, Tkalamopora etc.) dort für
immer erloschen zu sein. Die Zoantharien sind im Allgemeinen sehr sparsam vorhanden und auch
aufserhalb unseres Gebiets, z. B. bei Maestricht, wo noch die gröfste Menge von ihnen beisammen gefun-
den ist, scheinen sie keine gröfseren Massen gebildet zu haben, wie dies z. B. während der Ablagerung
des Coralrags der Fall gewesen ist.
Sehr zahlreich sind auch die Strahlthiere, mit mehren eigenlhüralichen Gattungen; die Eu-
geniacriniten, Apiocriniten und Pentacriniten treten hier zuletzt auf und scheinen namentlich die letzteren
von den alteren Arten nicht sehr abzuweichen. Marsupites ist ganz auf die obere Kreide, Glenotremites
auf das Hilsconglomerat beschränkt. Galerites, Schizaster, Micraster und Ananchytes erhalten in den
oberen, Holaster in den mittleren Schichten ihren gröfsten Artenreichtlium und stirbt Galerites damit aus.
Unter den Brachiopoden zeichnen sich besonders die s. g. Rudisten (Sphaerulites) aus, da sie
überall nur vom Quader bis in die obere Kreideperiode gelebt haben, und die jetzige Schöpfung kaum
ähnliche Wesen darbietet ; es scheint ihnen indessen das Klima unserer Breite weniger zugesagt zu haben,
als das der südlichen Küste der Insel, welche damals vom mittleren Deutschland und Frankreich gebildet
wurde; in gröfster Entwickelung zeigen sich zugleich die jenen am meisten verwandten Cranien und
auch die Tercbrateln treten später nie wieder in gleicher Mannigfaltigkeit auf; die gefalteten Arten der
letzteren sterben in der obern Kreide aus, und unterscheiden die des älteren Kreidegebirges sich von
denen des Oolithengebirges anscheinend dadurch, dafs die Falten am Buckel zum Theil dichotomiren.
Die früher spärlichen Dichotomae werden hier sehr zahlreich, und sind Formen wie P. gracilis und
pulchella der Kreide eben so eigenthümlich, wie die der P. carnea verwandten Arten; P. biplicata der
Kreide hat sich bislang weder von der jurassischen, noch von der lebenden Form sicher unterscheiden
lassen; auch die Thecideen sind hier entwickelter, als in anderen Epochen, stehen freilich hinsichtlich
des Formenreichthums den Terebrateln sehr nach.
Was die Conchiferen anlangt, so sind die zweimuskeligen verhältnifsmäfsig zahlreicher, als in
älteren Gebirgen, w^erden aber von den einmuskeligen doch noch übertroffen. Von Auslern haben nament-
lich die älteren Schichten noch Arten der Gruppe mit länglichen, am senkrechten Rande scharf gezähnten
Schalen, wie sie im Jura zuerst auftreten; die Exogyren kommen in sehr grofsen Formen vor, und ster-
ben damit aus; unter den Pectiniten ist die natürliche Gruppe der IVeitheen auf die Kreide beschränkt,
findet sich aber fast in allen Schichten derselben. Einen grofsen Formenreichthum bieten Spondylus und
Inoceramus dar, letzterer namentlich im Pläner sehr entwickelt und mit der Kreide erlöschend; Avicula
enthält hier die letzten längsgerippten, Peclunculus schon mehre gröfsere, an die tertiären erinnernden
Arten. Astarten sind sehr selten; die Cardien nähern sich durch einige, vorn steil abgestutzte Arten
manchen lebenden Formen; Thctis scheint auf die ältere Kreidebildung beschränkt; Tellina, Donax,
Teredo, Teredina mnl Fisfulana haben hier zuerst sichere Repräsentanten; Goniomya tritt in der obersten
Kreide zum letzten Male auf und auch Pholadomya ist ärmer an Arten als im Jura und- ohne eigen-
thümliche Formen.
Unter den Schnecken werden Formen, welche an Auricula erinnern, häufig; Rostellaria ent-
hält viele grofse Arten; Pyriila und Valuta treten in der oberen Kreide zuerst auf; Nerinaea findet sich
nur noch in einer Art im Quader und beschliefst dort ihr kurzes Dasein ; dagegen finden wir in der
oberen Kreide die ersten wahren Turritellen , die wir wenigstens aus keiner älteren Bildung gesehen
haben; von Pleurotomaria kommen noch mehre, grofse Arten vor; ebenso haben Trochvs und Turbo zahl-
135
reiche Vertreter; Cerithium binodosum ist der Mehrzahl der jüngeren Arten verwandter, als die älteren;
Delphinula dürfte "alteren Bildungen ganz fehlen.
Was die Cephalopoden betrifft, so txiit JSautilus mit wenigen, aber sehr verbreiteten Arten auf;
die Belemniten des Quaders sind weder gefurcht, noch unten gespalten ; die wenigen der oberen Kreide ti'agen
an der Basis vorn eine Spalte, und stirbt mit ihnen das ganze artenreiche, so eigenthümliche Geschlecht aus;
mit ihnen die schöneren Ammonideen ; von diesen kommen die Falciferen und Amaltheen im Kreide-
gebirge nicht mehr vor, und nur dem A. Lamberli ähnliche Formen noch im Hilsthone; übrigens sind
die Planulaten und Dorsalen in den älteren Kreideablagerungen noch ziemlich häufig, und scheinen jene
erst im Pläner zu erlöschen. Am häufigsten bleiben die Macrocephalen, Ornaten, Dentaten und Armateu.
Die Ammoniten der Kreide sind, wie ihr geistreichster Freund sagt, meist krank ; viele scheinen zu schwach,
als dafs sie frühere Windungen zu umfassen vermögten; es werden diese daher frei {Hamites) und zuletzt
ganz gerade {Baculiles); ähnliche Ursachen haben auch die Scaphiten und Turriliten hervorgerufen. Ani-
monites bidorsatus Baculites anceps, Hamites intermedhis, Turrilites undulatus, Scaphites inflaius und 6?-
nodosus scheinen die Beschliefser ihres Geschlechts zu sein; ihre letzten Tage verlebten sie unter einer Legion
kleiner, meist mikroskopischer, zierlicher Formverwandten, unter den Rhizopoden; diese finden wir zu-
erst im Hilsthone in gröfserer Menge, und sind sie in der weifseu Kreide so häufig, dafs diese vielleicht
lediglich eine Ablagerung ihrer Schalen ist; die Mehrzahl ihrer tertiären Gattimgen kommt auch im
Kreidegebirge schon vor; jedoch fehlen die Agathistegier anscheinend durchaus.
Die Anneliden sind zahlreich, bieten aber wenig Eigenthümlichkeiten dar.
Unter den Krustaceen sind Cytherinen im Hilsthone und in der oberen Kreide nicht selten,
alle den tertiären sehr ähnlich. Pollicipes tritt im Hilsthone, Baianus im Hilsconglomerate zuerst auf,
und enthält die obere Kreidebildung von jenen mehre Arten; zugleich auch die älteste Anatifa. Von
Krebsen setzen die jurassischen Gattungen Glyphea und Klytia (?) in die Kreide fort und sterben hier aus ;
zu ihnen gesellt sich PalaemonQ) und, wie es scheint, die noch lebende Gattung Calianassa.
Wenden wir uns zu den Resten höher entwickelter Thiere, so finden wir diese nicht sehr zahl-
reich; von Fischen sind kaum dreifsig Arten bislang entdeckt; sie gehören aber schon allen vier Haupt-
abtheilungen derselben an, und ist wohl am bemerkenswerthesten, dafs auch lebende Gattungen, z. B. Be-
ryx, darunter vorkommen; andere finden sich bereits im älteren Gebirge. Fast noch spärlicher sind die
Saurier, und nur von drei Arten Überbleibsel entdeckt; von Vögeln und Säugethieren hat mau aber noch
überall keine Überreste aufgefunden.
Die Schöpfung der Kreideperiode hat sich durch Ausscheidung älterer und Aufnahme neuerer
Formen der Jetztwelt wieder um ein Bedeutendes genähert, erscheint aber in sich noch eben so abge-
schlossen, wie die der älteren Gebirgsgruppen ; keiue sichere Species der Kreide ist bislang mit Bestimmt-
heit in anderen Schöpfungen nachgewiesen. Dafs das Klima der Kreideperiode in unseren Breiten ein viel
wärmeres gewesen, als jetzt, ist nach den Versteinerungen kaum zu behaupten, und nur die grofsen Sau-
rier, so wie einige Cycadeen lassen es vermuthen.
S ch 1 u fs.
Nachdem wir jetzt die grofse Mannigfaltigkeit der norddeutschen Kreideversteinerungen kennen
gelernt, nachdem wir mit ihrer Hülfe das relative Alter der Gebirgsschichten, in denen sie aufbewahrt
liegen, festgestellt, erscheint der Norden unsers deutschen Vaterlandes gewifs auch für die Kreide als
eins der reichsten und interessantesten Länder; und wenige nur werden eine gleiche Mannigfaltigkeit auf-
zuweisen haben.
Die Hauptresultate unserer geognostischen Untersuchungen werden wohl als richtig erkannt wer-
den und dürften spätere Nachforschungen hauptsächlich darauf zu richten sein, ob die Gebirgsmasse zwi-
schen Recklinghausen und Haltern dem Quader, oder dem obern Kreidemergel angehört; ob der Gault sich
nicht noch in mehreren Gegenden findet; ob der Hilsthou wirklich älter ist, als das Hilsconglomerat; fer-
ner darauf, welches Alter den jüngeren Sandsteinen der sächsischen Schweiz nach ihren Versteinerungen
zukommt und wie sich das ganze nordeuropäische Kreidegebirge zu dem der mehr südlichen Gegenden,
namentlich zum Nummuliten- und Hippurtiten-Kalke verhält.
136
Citirte Schriftsteller und benutzte Werke.
Agassiz: sur les poissons fossiles. Neuchatel seit 1833.
D'Akchiac, Vicomte: Memoire siir la formation cretacee
du Sud-Ouest de la France, Befindet sich in den
niemoires de la Societe geologique de France tom II.
part II. 1837.
Bpongniakt, Alexandeb: Description geologique des
couches des environs de Paris : in Cuviers Recherches
sur les ossemens fossiles. 2de edition. Vol. II.
part II. 1822.
Bronn : Lethaea geognostica 1838.
Buch, Leopold von : über Terebrateln. 1834. und Petri-
ficalions recueillies en Amerique. 1810.
Defrance ; Tableau des corps organisfe fossiles Paris. 1824.
DujARDiN : Memoire sur les couches du sol de Tourraine
et description des coquilles de la craie et des faluns.
Befindet sich in den Memoires de la societ^ geolo-
gique de France, tom. II. part. II. 1837.
DuNC'KEB und Koch : Beiträge zur Kenntnifs des nord-
deutschen Oolilhengebirges und dessen Versteinerun-
gen. 1837.
Faujas St. Fond : Histoire naturelle de la montagne de
St. Pierre de Maestricht. Paris, an 7.
Fitton, "William Henby: Obseriations on some of the
sirata between the chalk and Oxford oolite in the
South -east of England. Findet sich in den Trans-
actions of the geological Society of London. Second
Series. Vol IV. 1835.
Geinitz, Dr. : Characteristik der Schichten und Petre-
facten des sächsichen Kreidegebirges. 1840.
GoLDFuss: die Petrefacten Deutschlands.
Hagenow, Dr. von : Monographie der Rügenschen Kreide-
versteinerungen im Jahrbuche für Mineralogie etc.
1839.
Höninghaus : Beitrag zur Monographie der Gattung Cra-
nia. 1828.
Lamarck: Histoire naturelle des animaux sans vcrtebre
1835.
Li\'EiLLE : Description de quelques nouvelles coquilles
fossiles du Departement des Basses Alpes. Findet
sich bei den Arbeiten von D'Abchiac und Dujardin.
Mantell: The fossils of the South Dovi'ns. London 1822;
und the geologie of the South - east of England
1833.
Meyer, H. von: Neue Galtungen fossiler Krebse. 1840.
Miller : Observations on Belemnites ; findet sich in den
Geological Transactions, new series tom. II.
Münster, Geobg Graf zu : Beiträge zur Petrefactenkunde.
1829.
Nilsson: Petrificata Suecana formationis cretaceae. 1827.
Pabkinson : Introduction to the study of fossil organic
remains. London 1822.
Phillips: lUustrations of the Geologie of Yorkshire.
Sohlotheim, von : Die Petrefactenkunde. Gotha. 1820.
Sowebby : The mineral conchology of Great. Britain 1812 —
1830.
VoLTZ : Observations sur les belemnites ; in den Me-
moires de la Soc. d'hist. nat. de Strasbourg.
Verzeichnifs der beschriebenen Versteinerungen.
(Die Nammern der ersten Columne bezeichnen die Seite des Werks, wo die Arten bescliricben sind ; ein ■? vor dem Namen der Spccies bezweifelt
die Richtigkeit der Bestimmungj ein dahinter befindliches die Richtigkeit des Fundortes.)
Namen der Arten.
Gattungs-
namen.
Obere Kreide.
Untere Kreide.
Pläner.
Grün'sand
und Galt.
Quader.
Hilsconglo-
merat.
Hilsthon.
Achilleum 2-
globosum
deforme
Morchella
tuberosum
— ?
auriforme
Acrogaster 110.
parvus ?
Actinocamax84.
Amia 108.
Ammonites 85-
bidorsafus
Cottae
falcatus
Decheni
Nutfieldiensis
concinnus
peramplus
—
—
monile
Phillipsii
Rhotomagensis
Mantellii
curvatus
varians
Coupei
— ?
noricus
multiplicatus
planus
venustus
Rotula
marginatus
% nucleus
carvinodus
Ananchytes 35.
ovata
sulcata ?
corculum
spatangiformis?
analis
^
latissima
asper
Anatifa 103.
Anomalina 98.
convexa(Sarstdt.)
auricula
Anomia 49.
lamellosa
granulosa
^
costulata
Anthophyllum
26.
explanatum
conicum
Apiocrinites 26.
ellipticus
i
Arbacia 30.
radiata
Area 69.
furcifera
tenuistriata
radiata
? exaltata ?
cuneala ?
alutacea
Astarte 71.
Asterias 27.
quinqueloba
Schulzii
subdentata
Dunckeri
Astrea 113.
Leunisii
micrantha
Aulopora 18. .
ramosa
—
—
divaricata
Auricula 77.
echinata
incrassata
sulcata
Ovum
crassa
striata
Avicula 64.
Baculites 95.
Faujasii
anceps
incurratus
lineata
coerulescens
spirata
obliquatus
gryphaeoides
macroptera
pectinata
^Balanus 190.
1
nova species
Roemer, d, Verslein. d. nordd. Kreide gebirges.
18
138
Gattungs-
NamenderArten. |
namen.
Obere Kreide.
Untere Kreide.
Pläner.
Grünsand
und Galt.
Quader.
Hilsconglo-
merat.
Hihthon.
Belemnites 83.
mucronatus
granulatus
plenus
subventricosus
minimus
—
subquadratus
pistillum .
Bcryx 109.
? omatus
germanus "i
? -
'
Buccinum 79.
turritum
Callianassa 1 06.
antiqua
Faujasü
? - ?
Cardita 67.
Modiolus
parvula
semistriata
-
Esmarckii
Cardium 71-
tuberculiferum
decussatum
bispinosum
alutaceum
=
Hillanum
Ncptuni
Caratomus 31-
Gehrdensis
rostratus
Cassidulus 33.
lapis cancri ?
Calillus 61.
•
Catopygus 32.
Cellepora 15.
pyriformis ?
squamulosa
accumulata
alveolata
^
carinatus
escharoides
Ceriopora 22.
caespitosa
pentasticha
semiglobosa
micropora
constricta
spongites
clavata
tuberosa
mammillosa
subnodulosa
spongiosa
Ceritbium 79.
binodosum
clathratum
retlculatum
Chama 67.
semiplana
Costa ta
Chenopus 78.
•
Chondrites 1.
furcillatus
Chrysaora 24.
pulchella
pustulosa
trigona
mitra
Cidaris 28.
clavigera
sceptifera
Stern macantha
laevis
perforata
asperula
vesiculosa
variabilis
Cirrus 82.
depressus
Clypeaster 31.
Cnemidium 4.
conicum
Jugleri
pisiforma
stellatum
Codiopsis 30-
? Doma
Coeloptychium
agaricoides
muricatum
10.
deciminum
lobatum
sulciferum
incisum
alternans
Confervitcs 1.
? fasciculata
? —
Coscinopora 9.
Crania 36.
Parisiensfs
? nummulus
Ignabergensis
hexagona
marginata
coslata
— ?
irregularis
—
Crassatella 74.
arcacea
tricarinata
trapezoidalis
Credneria 1.
? integerrima
? denticulata
? biloba
? subtriloba
cuneifolia ?
Crioceratites94.
139
Namen der Arten.
Gattungs-
namen.
Obere Kreide.
Untere Kreide.
Pläner.
Grunsand „ .
j ^ 1, Quader,
und (lalt.
Hilsconglo-
merat.
Hllsthon.
CucuUaea 70.
glabra
rotundata
—
concentrica ?
Schusteri
Cupularia 15.
Münsteri
*
Cyphosoma 29.
magnificum
rugosum
Cyprina 73.
orbicularis
Cytherina 104.
laevigata
quadrilatera
ovata
subdeltoidea
—
Hilseana
punctatula
triplicata
Defrancia 19.
convexa
Diadema
complanata
stellata
Delphinula 81.
coronata
tricarinata
-
Dercelis 109.
scutatus ?
Diadema 29.
tenue
omatum %
Dianchora 59.
Diastopora 21.
disticha
tristoma
Discoidea 31.
cylindrica
subuculus -
Discopora 12.
reticulata
cucuUata
ringens
pyriformis
Hippocrepis
irregularis
Amphora
labiata
Donax 73.
deltoideus
subradiatus
Echinolampas
fornicatus ?
31.
Echinopsis 30.
pusilla
Echinus 30.
Enchodus 111.
halocyon
Eschara 16.
pyriformis
ampullacea
matrona
galeata
irregularis
dichotoma
elegans
Hagenowii
fissa
marginata
virgo
Lima
Escharina 13.
incisa
radiata ~
linflata
crepidula
bulbifera
membranacea
Pavonia
granulosa
cornuta
erecta
circumdata
convexa
Escharites 17.
veJata
incrustata
nodulosa
labiata
irregularis
striato-punctata
seriata
bimarginata
Escharoides 14.
Marsupium
peltata
-
140
Namen der Arten.
Gattungs-
namen.
Obere Kreide,
Untere Kreide.
Planer.
Grünsand
und Galt.
Quader.
Hilsconglo-
merat.
Hilsthon.
Eugeniacrinites
Essensis
26.
Exogyra 46.
laciniata
Harpa ?
Columba
sinuata
auricularis
—
—
subcarinata
tuberculifera
Cornu arietis ?
plicata ?
conica
plicatula
haliotoidea
undata
subplicata
Fistulana 76.
constricta
Frondicularia
cordata
angustata
ovala
96.
Fungia 25.
radiata
coronula
—
t _
? -
Fusus 79.
plicatus
Galeolaria 99.
Galerites 31.
abbreviatus
vulgaris
pyramidalis
albo-galerus
elongatus
globosus
conulus
Galeus 107.
pristodontus
appendiculatus
—
—
Gervillia 63.
solenoides
triloba
Reichii
Glauconoma 16.
Glenotremites
27.
paradoxus ?
Glyphea 105.
Sussexiensis
Leachii
ornata
Goniomya 75.
consignala
—
Goniopygus 30.
peltatus
— ?
Gryphaea 46.
vesicularis
—
Gyrodus 109.
crctaceus
Münsteri
Gyroidina 97.
CaracoUa
Hamites 92.
intermedius
ellipticus
alternatus
plicatilis
comprcssus
armatus
biplicatus
gigas
~
semicinctus
decurrens
capricornu
raricostalus
subnodosus
Beanii
oblique-costatus
seminodosus
fissicostatus
sexnodosus
Heteropora 23.
verrucosa
dichotoma
concinna
stellata
tuberosa
ramosa
Hinnites ?
? Dubouissoni
Holaster 34.
bicarinatus
altus
subglobosus
suborbicularis
-
laevis ?
nodulosus
HoloptcryxllO.
antiquus ?
Hornera 20.
Langenthalii
Idmonea 20.
semicylindrica
Hagenowii
alternans
carinata
pinnata
Inoceramus 60.
? involutus
Cripsii
lobatus
—
latus
Brongiiiarti
annulalus
coucentricus
Decheni
^
striatus
>■
Lamarckii
141
Namen
dei" Arten.
Gattungs-
namen.
Obere Kreide.
Untere Kreide.
Pläner.
Grünsand
und Galt.
Quader.
Hilsconglo-
merat.
Hilsthon.
Cuvieri
tenuis
mytiloides
1 undulatus
Isocardia 70.
longirostris
trigona
cretacea ?
lunulata
angulata
Istieus 111.
gracilis
Xamna 108.
1 acuminala ?
Lima 55.
semisulcata
decussata
aspera
squamifera
laticosta
tecta
divaricata
Hoperi
muricata
minuta
Nilssoni
ovata
Mantellii
1
Reichenbachii
canalifera
7
semicostata
carinata
stricta
elongata
longa
subrigida
plana
Lithodendron
25. 113.
gibbosum
Meyeri
Lucina 73
lohata
lens
Reichii
Lunulites
Goldfussii
Milra
hemisphaerica
\
|Lysianassa 75.
MacropomalOS-
Mantellii
Magas 45.
jManon 2.
seriatoporum
micrommala
distans
turbinalum
monoStoma
megasloma
lenue
marginatum
Peziza
Marginaria 12.
gotliica
parvula
hexagona
elliplica
Velamen
bipunctata
tripunclata
denticulata
-
Marginulina 96.
Nilssonii
Marsupites 27.
ornatus
comma
Melania 82.
decorala
—
MeliceriliteslS.
Roemeri
porosa
'
Micraster 33.
Cor testudina-
rium
bulo ?
arenatus
gibbus
■
gracilis
Bucklandi
Millepora 25.
Modiola 68.
radiata
concentrica
—
pulcherrima
angusta
IVIosasaurusll2.
Hofmanni
rugosa
Mya 75.
Myoconcha 66.
elliptica
elongata
?
Myriapora 24.
Crcplini
deformis
Mytiloides 61.
jMytilus 66.
Nalica 83.
rugosa
ornalus
Coltae
nodosa ?
eduliformis
Jtoemer, d. Versiein. d. nordd. Kreidegebirges.
19
142
Namen der Arten.
Gattungs-
namen.
Obere Kreide.
Untere Kreide.
Pläner.
Grünsand
und Galt.
Quader.
Hilsconglo-
merat.
Hilslhon.
carinata
acutimargo
lamellosa
Nautilus 84.
Simplex
—
—
—
—
elegans
—
—
—
—
—
Nerinea 78.
Borsoni
Nerita 82.
costulata 1
Nodosaria 9S.
sulcata
linearis
paucicosla
bumilis
Nonionina 99.
compressa
—
Pfotidanus 107.
microdon
Nucleolites 32.
lacanosus
cordatus
truncatulus
Nucula 68.
nana
striatula
subtrigona
NuUipora 25.
compressa
cervicornis
Oculina 25.
Odontaspis 108.
raphiodon
—
Ophiura 28.
serrata
granulosa
Osmeroideslll.
Monaslerii ?
microcephalus }
Lewesiensis
Osmerus 112.
Cordieri
Ostrea 45.
flabelliformis
sulcata
armata
"
minuta
serrata
macroptera
subcomplicata
pectinata
Gehrdensis
carinata
1 lateralis
bippopodium
Otodus 107.
appendiculatus
—
Oxyrhina 108.
Mantellii
—
Pachytos 58.
Pagurus 106.
Palaemon 106.
dentatus
Palmipora 25.
dilatata
nuciformis
polymorpha
Panopea 75.
Jugleri
_
plicata
Patella 76.
comosa
orbis
Pecten 49.
spathulatus
squamula
laminosus
—
—
—
Nilssoni
membranaceus
—
muricatus
crispus
orbicularis
Faujasii
1 serratus
1 _
cinctus
—
—
arcuatus
undulatus
Dujardinii
—
septemplicatus
spurius
seclus ?
stiiato-punctatus
nitidus
—
—
decemcoslatus
comans
denticulatus
subgranulatus
seriato-puncta-
tus
aspcr
—
subaralus
trigeminatus
depressus
aequicoslatus
—
pulchellus
—
Beaveri
digitalis
atavus
ternatus
noiabilis
muliicostatus
lineato-costatus
quadricostatus
—
quinquecostatus
subarticulatus
striato-costalus
—
Peclunculus 68.
Lens
sulcatus
decussatns
planus
obsoletus
umbonatus
Pedipes 77.
Pentacrinites26.
carinatus
lanceolatus
nodulosus
Buchii
.
annulatus
143
Namen der Arten.
Gattungs-
1
namen.
Obere Kreide.
Untere Kreide.
Pläner. ' G™n?,a'>d
und Galt.
Quader.
Hilsconglo-
merat.
Hilsthon.
Pholadomya 75.
caudata
umbonata
dubia
albina
alternans
(Osterwald)
Pinna 65.
fenestrata
(nicht canaliculata)
quadrangularis
decussata
depressa
rugosa
Planularia 97.
Bronnii
Planulina 98.
D'Orbignii
ornata
Pleurostoma
lacunosum
radialum
Pleurotomaria
distincta
—
Filtoni
82.
gigantea
suprajurensis
Plicatula 60.
inflata
radiata
—
—
armata
Podopsis 59.
PoUicipes
asper
uncinatus
gracilis
maximus
glaber
sulcatus
Bronnii
radiatus
Hansmanni
Polymorphina
glomerata
97.
Psammobia 74.
semicostala
Ptychodus 106.
polygyrus
latissimus _
mammillaris
decurrens
articulatus
-
Pustulopora 21.
verticillata
subcompressa
Goldfüssii
echinata
gracilis
heteropora
verrucosa
biformis
Pycnodus 109.
subclavatus
Hartlebeni
Pygorhynchus
roslralus
31.
Pyrula 78.
coronata
fenestrata
costala
planulata
carinata
Cottae
Retepora 20.
Robulina 98.
Comptoni
"
Münsteri
Ehrenbergii
crassa
Rosacilla 19,
conlluens
serpulacformis
polyStoma
flabelliformis
depressa
Rostellaria 77.
Parkinsonii
Schlolheimii
elongata
anserina
Buchii
—
Phillipsii
Rötalia 97.
conica
sulcata
SaleniaSO. 113.
scutigera
petalifera
Salix 1.
fragiliformis
Scaphitcs 90.
inflalus
binodosus
compressus
plicatellus
pulcberrimus
ornatus
aequalis
obliquus
costatus
Schizaster 33.
lacunosus 1
Bucardium ?
—
Scyphia 5.
acuta
byssoides
porosa
furcata
socialis
Decheni
angustata
monilifera
micropora
mlcrommata
fragilis
tetragona
144
Gattungs-
namen.
Namen der Arten.
Obere Kreide.
Untere Kreide.
Pläner.
Grünsand
und Galt.
Quader.
Hilsconglo-
merat.
Hilstbon.
Serpula 99.
marginatacGoslar)
Manteliü
tuberosa
heteropora
Siphonia 4.
Solarium 82.'
Sphaerulitcs 35.
Spatangus 33.
Sptiaerococci-
tes 1.
Sphaerodusl09
Sphenocephalas
110
Spirolina 98-
Spondylus 58.
Spongia 2.
Tellina 73.
Terebratula 37
114.
subseriata
Plexus
filosa
? gordialis
implicata
quadrangularis
heptagona
ampullacea
flucluata
cincta
trilineata
umbonala
granulata
trochiformis
conica
punctata
ficus
ornatus 1
truncalus
obliquus
lineatus
fimbriatus
Goldfussü
plana
subdecussata
retracta
Sübplicata
octoplicata
alata
ala
striatula
retiformis
stellata
Oeynhansü
fungiformis
venosa
auricularis
angularis
alveoliles
tubulosa
Koenigii
striatopunctata
Murchissoni
Coscinopora
alternans
sulcata
vibicata
subrugosa
subtorquata
sexangularis
depressa
macropora
cribrosa
Goldfussü
ocellata (Ilse-
burg)
mulliformis
? cervicornis
mammillaiis ?
fissicaudus 1
lagenalis
irregularis
spinosus
asper
Amphisbaena
intermedia
cylindrica
oligostoma
Manteliü
duplicatus
latus
Reichii
pisum
Mantelliana
plicatilis
laevigata
pectita
septemsulcata
ellipticus
Saxoniae
1 ovoides 1
Gibbsiana
multiformis
foraminosa
infundibulifor-
mis
Sackii
langulosa
jantiquata
parvula
artlculata
hexHgona
trachinus
Lophioda
laevis
quinquangulala
unilineala
quinquecarinata
Phiilipsii
armatus
hystrix
striatus
radiatus
Gallina
latissima
nuciformis
aequalis
145
Gattungs-
Namen der
Arten,
namen.
Obere Kreide.
Untere Kreide.
Pläner.
Grünsand
und Galt.
Quader.
Hilsconglo-
merat.
Hilsthon.
Defrancii
ornata
depressa
chrysalis
—
A
paucicosta
Gisii
breviroslris
oblonga
auriculata
—
Faujasii
semiglobosa
Pusclieana
pectinirormis
gracilis
— .
intermedia
radians
pulchclla
ovala
—
canaliculata
Bronnii
incurva
decemcoslata
? obesa
Becksii
curvirostris
carnea
—
—
pectoralis
subrolunda
? longirostris
minor
—
? subundata
pumila
biplicata
■
perovalis
Sella
longa
arcuata
Hippopus
—
Teredina 76.
clavala
Teredo 76.
dentatus
Tetragramma 29
depressum
? variolare
Tcxlularia
Ehrenbergii
obtusangula
laevis
ThaIamopora21.
cribrosa
Thecidea 36.
•
letragona
Essensis
Thetis 72.
Sowerbii
Thracia 74.
Phillipsii
elongata
—
Tragos 3.
deforme
rugosum
pulvinarium
stellatum
Trigonia 68.
alaerormis
? scabra
Bachii
Trochus 81.
Basteroti
planatus
regalis
concinnus
•
bicinctus
Truncalulina97.
laevigata
Tubulipora 19.
parca
Turbinolia 26.
centralis
—
Turbo
sulcifer
clathratus
pulcerrimus
Turrilites 91.
polyplocus
undulalus
costatus
luberculalus
Turritella 80.
nodosa
nerinaea
sexlineata
alternans
lineolata
Vaginulina 96.
elongala
laevis
Kochü
Harpa
Venus 72.
plana
fabacea
elliptica
concentrica
subdecussata
lata ?
parva
Vermetus 102.
Vermilia 101.
Verticillites 8.
Voluta 80.
ambigua
Zeus 109.
■ • > ■ > < ? C X O < • ( ■ ( ■
Roemer, d. V erstem, d. nordd. Kreidegebirges.
19*
Hannover.
Gedruckt in der KÖiiigl. Hofbuckdruckerei der Gebr. Jäneche.